Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

Für mich ist die Frage nur sinnvoll lösbar, wenn es sich bei der Startbahn um das Laufband in Gegenrichtung handelt (was logisch eine Möglichkeit ist).

Ansonsten wohl nicht auflösbar ... Paradoxon ... vielleicht mit Quarks oder Antimaterie ...

Aber ist doch nett, und alle machen mit ... :t
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

das laufband spielt keine rolle!!

erklaer mal woher die bremskraft die der duesenkraft entgegenwirkt kommen sollte....
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

ChrisNoDiesel schrieb:
aber es hat doch vermutlich ganz viele Rollen ;):b

Grüßle
Chris

ok ums mal wieder was spannender zu machen:

neueste theorie:
das flugzeug fliegt rueckwaerts von der rampe!!!

begruendung bitte liefern,
=)
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

amilod7820 schrieb:
ok ums mal wieder was spannender zu machen:

neueste theorie:
das flugzeug fliegt rueckwaerts von der rampe!!!

begruendung bitte liefern,
=)

Das ist doch einfach.

Der Pilot gibt Gas, stellt fest, dass sich sein Flugzeug irgendwie komisch verhält und tritt vor Schreck mit beiden Füßen auf die Rad-Bremsen.

Danach geht's dann schlagartig, bevor die lausige Regelelektronik des Bandes es begriffen hat, nach hinten, bis er rücklings (samt Flugzeug) in die Staffelbar der Flugbereitschaft kippt.

Grüßle
Chris:+
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

amilod7820 schrieb:
ok ums mal wieder was spannender zu machen:

neueste theorie:
das flugzeug fliegt rueckwaerts von der rampe!!!

begruendung bitte liefern,
=)
Der Pilot hat sein Bier auf den Hebel für die Schubumkehr abgestellt und sie aus Versehen aktiviert.

Eine andere Begründung gibt's nicht :M
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

Jokin schrieb:
Der Pilot hat sein Bier auf den Hebel für die Schubumkehr abgestellt und sie aus Versehen aktiviert.

Eine andere Begründung gibt's nicht :M

... das Ergebnis:
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

Jokin schrieb:
Der Pilot hat sein Bier auf den Hebel für die Schubumkehr abgestellt und sie aus Versehen aktiviert.

Eine andere Begründung gibt's nicht :M

was wenn das flugzeug gar keine schubumkehr besitzt?
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

amilod7820 schrieb:
was wenn das flugzeug gar keine schubumkehr besitzt?
In dem Fall hat das Laufband einen Defekt. Denn die Geschwindigkeit des Laufbandes ist so groß, wie die der Räder des Flugzeugs :s

Selbst wenn der Pilot aussteigt und das Flugzeug zurück schiebt, würde es sich aufgrund des Laufbandes nicht nach hinten bewegen.
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

eine ähnliche frage:
Welche Farbe nimmt ein Chamäleon im Spiegelkabinett an? :)
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

für die gibt es sogar eine antwort:
Warum ist bei vielen Hemden das unterste Knopfloch quer angeordnet?

kann man ohne formeln lösen:)
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

p.s.: wenn man im fluzeug sitzt ,sieht man dann ob sich das laufband bewegt wenn es markiert ist?
bin mal gespannt ob das einer sagen kann:freak:
hier die formel zum flugzeug:
 

Anhänge

  • warp3.PNG
    warp3.PNG
    677 Bytes · Aufrufe: 53
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

Ja, na sicher sieht man das Laufband bewegen, es bewegt sich ja entgegengesetzt zur Flugzeugrichtung ...

Die anderen Fragen sind eigentlich uninteressant :s
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

Jokin schrieb:
Flugzeugrichtung ...
Welche denn? Die vorwärtige, rückwärtige, linke oder rechte Richtung? :+

Nee, hast natürlich recht, dass man sieht, wie schnell das Flugzeug am Band vorbeifährt.

Grüßle
Chris
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

man sieht das laufband?
,welche geschwindigkeit hätte es denn wenn das laufband sich in die gleiche richtung dreht?und sieht man es dann?
und fliegt das nu?
die schlaustn köpfe des erdballs haben sich über diese frage den kopf zerbrochen,ohne lösung........
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

ulkiman schrieb:
man sieht das laufband?
,welche geschwindigkeit hätte es denn wenn das laufband sich in die gleiche richtung dreht?und sieht man es dann?
und fliegt das nu?
die schlaustn köpfe des erdballs haben sich über diese frage den kopf zerbrochen,ohne lösung........

Oh, maaaan .... also nochmal: Die Triebwerke sorgen für den Vortrieb, deshalb wird sich das Flugzeug nach vorne bewegen. Die Räder sind nur zum Stützen da. Dem Schub der Triebwerke wirkt die Kraft des Laufbandes NICHT entgegen, da die Räder nahezu rollreibungsfrei sind und somit keine Kräfte übertragen können.

Da sich das Laufband gegenläufig zum Flugzeug bewegt, kann man dessen Bewegung natürlich sehen.

Und da das Flugzeug immer schneller wird, läuft auch das Laufband immer schneller. Das Flugzeug wird irgendwann abheben.

Wenn "andersherum" die Räder eine Kraft übertragen würden, ob bremsend oder beschleunigend, dann würde das Flugzeug beim Abheben eine Geschwindigkeitsänderung erfahren.
Wenn die Räder bremsen, dann wird's plötzlich einen Schub geben, als ob die Handbremse gelöst werden würde.
Wenn die Räder beschleunigen würden, dann würde das Flugzeug beim Abheben an Geschwindigkeit verlieren und wieder aufditschen ...
Da aber das Flugzeug kontinuierlich auch ohne Bodenkontakt weiterbeschleunigt, MÜSSEN die Räder unabhängig vom Vortrieb sein.

... und ich wette, dass das Abheben des Flugzeugs immernoch in Frage gestellt wird.
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

ulkiman schrieb:
die schlaustn köpfe des erdballs haben sich über diese frage den kopf zerbrochen,ohne lösung........

Hier haben sie wohl auch experimentiert. :b
langstreckenwaffe.jpg


Grüßle
Chris
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

@ chris ::t
http://forum.langzeittest.de/read.php?f=90&i=6068&t=6055

hier auch eine antwort,warum sind alle nach 7 seiten fertig????
noch ein ansatz:

Wer denkt sich denn sowas eigentlich aus?
Hier meine theoretische Lösung: Wenn sich das Fließband genauso schnell in die entgegengesetzte Richtung wie die RÄDER des Flugzeugs bewegt (nicht wie die Geschwindigkeit des Flugzeuges), MUß die ACHSE der Räder logischerweise immer auf der Stelle stehen bleiben! Wäre eine Abweichung da, die wir aber nicht haben, würde es sich um din Wert der Abweichung bewegen! Der Schub, den die Triebwerke bringen, muß aber irgenwo hin gehen! Er geht in die Beschleunigung der Räder! Beispiel:
Stellt man einen Rollschuh auf eine Tischdecke und man zieht die Tischdecke zu sich hin, muß man mit einer bestimmten Kraft den Rollschuh von sich weg drücken, das er genau auf der Stelle stehen bleibt! Diese Kraft sind in dem Fall die Triebwerke!
Würde man den Rollschuh also nach vorne drücken und gleichzeitig entsprechend schnell an der Tischdecke ziehen, würde er sich keinen mm bewegen, da die Kraft die ich den Rollschuh nach vorne drücke in die Drehbewegung dessen Räder umwandelt! Je schwerer die Räder sind, desto mehr muß ich drücken (Trägheit der Räder)!
Man kann sich demnach garnicht vorstellen, wie schnell das Fließband nach hinten beschleunigen müsste, um das Flugzeug auf der Stelle zu halten, aber theoretisch wird es sich keinen mm bewegen und demnach auch nicht Starten! Wenn das Flugzeug beginnen würde sich fort zu bewegen, würde die Gegenbewegung des Fliesbandes nicht der Bewegung der Reifen entsprechen! Das war aber Voraussetzung oben! Der Rückstoß wird von der Beschleunigung des Fließbandes abgefangen, das heißt beide Kräfte (Rückstoß und Fließbandbeschleunigung) gehen genau 50/50 in die Reifenbeschleunigung umgesetzt (Trägheit der Reifen am Flugzeug)! Es geht keine Energie verloren aber es auch trotzdem nur schwer vorstellbar, wie schnell einem dann die Reifen um die Ohren fliegen würden wenn die Triebwerke hochfahren!



nocheiner:
ein Wasserflugzeug, das startet flussaufwärts, also gegen die Strömung (weil es darauf Lust hat). Der Fluss fließt mit 5km/h talwärts. Völlig unstrittig, daß das Fugzeug nun schonmal mit 5 km/h gegen die Stömung ankommen muss, nur um seine Position gegenüber dem Land zu halten. Das leuchtet jedem ein, oder ? Deswegen braucht ein Schiff von Basel nach Rotterdam auch nur 4 Tage und zurück 5 Tage.
interessant:)

"Nehmt euer Lineal - da sind mit sicherheit unendlich viele Punkte drauf. Aber jetzt sieht doch mal auf den Fußboden - da sind auch unendlich viele Punkte, aber sicher mehr als auf dem Lineal....."

die weltformel is nah:-))))))
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

was ist zu dieser zeichnung zu sagen ?alle pfeile sollen vektoren darstellen,ist die drehrichtung korrekt?!
meehhhrrrr.......
meine freundin hat mir noch max. drei posts gestattet zitat :"blödmann":d :b
 

Anhänge

  • aufgabe.jpg
    aufgabe.jpg
    17,2 KB · Aufrufe: 51
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

die sieben muss fallen!
http://de.wikipedia.org/wiki/Mindfuck

Das Problem an der Aufgabe ist nämlich: sie ist insofern unlösbar, als dass sich zwei Dinge widersprechen.... nämlich die Angabe und die Frage selber: GEGEBEN ist, dass sich das Band immer gleich schnell bewegt, wie sich die Räder des Flugzeuges drehen - GEFRAGT ist, ob sich das Flugzeug vorwärts bewegen kann.

Ein glatter Widerspruch - natürlich kann es sich vorwärts bewegen, aber dann ist die Geschwindigkeit des Bandes und die der Räder NICHT mehr gleich. Umgekehrt? Sicher kann die Geschwindigeit gleich groß sein - aber dann kann sich das Ding nicht vom Fleck rühren!


wenn man ein auto vorwärts schiebt ,fährt die strasse rückwärts......,so kam einstein wohl auf seine ganzen ideen:s ,
müss auf hören sonst hab ich ne freundin weniger.

lasst uns lieber über auspuffanlagen reden ,das kann man dann wenigstens messen:b
gruss
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

Mensch Ulkiman,

die Rollreibung des Flugzeuges wird schon seit vielen Seiten als vernachlässigbar klein angesehen!

Der Rollschuhfahrer auf der Tischdecke - wenn du das Tischtuch schnell wegziehst, sorgt die Massenträgheit dafür, dass der Rollschuhfahrer auf der Stelle bleibt - er wird nicht gedrückt.
Wenn du das Tuch langsam wegziehst, sorgt die Rebung in den Rollschuhlagern für eine Kraftübertragung. Er verhält sich wie die Kaffeetasse neben ihm - beide haben einen "Rollwiderstand" von unendlich in diesem Fall.
In unserer Betrachtung soll der Rollwiderstand aber vernachlässigbar klein sein

Das Wasserflugzeug, welches flußaufwärts starten will: Zwischen Wasseroberfläche und Kufen gibt es Reibung. Diese Reibung ist so groß, dass das Wasserflugzeug auf der Wasseroberfläche treibt.
In unserer Betrachtung soll der Rollwiderstand vernachlässigbar klein sein

Das Schiff, welches flussaufwärts länger benötigt. Klar, ein Flugzeug mit Rückenwind benötigt auch eine längere Startbahn! Denn das Medium, welches das Schiff für den Vortrieb braucht bewegt sich. Beim Flugzeug ist es die Luft.
In unserem Beispiel gehen wir von Windstille aus (auch wenn es nicht explizit geschrieben worden ist)
Das Beispiel mit dem Schiff auf dem Fluss hat mit diesem Problem nichts zu tun.

Dein Bild solltest du nochmal checken - die Aufstandsfläche des Rades sollte innnerhalb der ersten Sekunden schon verglüht sein, wenn deine Pfeile stimmen würden.

Die Annahme, dass sich das Laufband mit Lichtgeschwindigkeit bewegen wird, stimmt - aber nur, wenn die Steuerung des Laufbandes ohne Verzögerung arbeitet. Denn dann wird das Laufband in unendlich kurzer Zeit nach dem Zünden der Triebwerke Lichtgeschwindigkeit erreichen. Sollte die Regelung auch nur eine MILLI-Sekunde verzögert stattfinden, dann hebt das Flugzeug ab, bevor das Laufband Lichtgeschwindigkeit erreicht. Selbst eine halbe Millisekunde Regelzeit reicht nicht für das Erreichen der Lichtgeschwindikeit und auch eine Viertel Millisekunde nicht ... ich denke mal, dass eine Mikrosekunde noch klappen würde ... müsste man genauer durchrechnen, wenn man die Beschleunigung (a [m/s²]) des Flugzeugs kennen würde und dessen Startgeschwindigkeit.

Die Energie, die von den Triebwerken erzeugt wird, kann von dem Laufband nicht "kompensiert" werden, weil es keinen Kraftschluss zwischen Laufband und Triebwerk gibt - die Rollreibung ist Null.

Bei der Lichtgeschwindigkeitstheorie würde es bedeuten, dass die Räder eine Raum-Zeit-Krümmung wiederfahren, nicht das Flugzeug. Das Flugzeug und die Insassen sind von dem Treiben der Räder und dem Laufband nicht betroffen. Die Markierungen auf dem Laufband würden sie natürlich nicht sehen können, wenn es mit Lichtgeschwindigkeit unter ihnen durchfährt.
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

Jokin hat Recht, aber alles was hier die letzten 2 Seiten diskutiert wurde hatte ich eigentlich schon im Posting #94 zusammengefasst. Es kommt eigentlich darauf an, ob man Reibung vernachlässigt, oder nicht. So kann sich jeder seine richtige Antwort raussuchen und jeder ist glücklich...aber solange es wieder Leute gibt, die nur die letzte Seite oder nur die erste Seite durchlesen hört das hier nie aus :D
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

reibung ist voellig egal, weil:
annahme keinerlei reibung:
a) die raeder bewegen sich nicht weil das laufband sich unter den stehenden raedern mit in startrichtung bewegt, keine reibung auch nicht im laufband, insassen sehen ein stehendes band.

b) die raeder bewegen sich nicht und rutschen ueber das laufband, da keine reibung. in diesem fall sehen die insassen einen ganz normalen start,

annahme reibung:
raeder sind nicht angetrieben oder gebremst, daher beginnen sie zu drehen. das laufband dreht sich entsprechend mit und dies wird vom insassen gesehen, band bewegt sich entgegen der startrichtung.

=)
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

@jokin:
das waren zitate aus anderen foren.
meine meinung :das flugzeug wird mit rauchenden rädern abheben,genau wie der de lorean in"zurück in die zukunft".....
:b
 
Zurück
Oben Unten