AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt
@ chris :
http://forum.langzeittest.de/read.php?f=90&i=6068&t=6055
hier auch eine antwort,warum sind alle nach 7 seiten fertig????
noch ein ansatz:
Wer denkt sich denn sowas eigentlich aus?
Hier meine theoretische Lösung: Wenn sich das Fließband genauso schnell in die entgegengesetzte Richtung wie die RÄDER des Flugzeugs bewegt (nicht wie die Geschwindigkeit des Flugzeuges), MUß die ACHSE der Räder logischerweise immer auf der Stelle stehen bleiben! Wäre eine Abweichung da, die wir aber nicht haben, würde es sich um din Wert der Abweichung bewegen! Der Schub, den die Triebwerke bringen, muß aber irgenwo hin gehen! Er geht in die Beschleunigung der Räder! Beispiel:
Stellt man einen Rollschuh auf eine Tischdecke und man zieht die Tischdecke zu sich hin, muß man mit einer bestimmten Kraft den Rollschuh von sich weg drücken, das er genau auf der Stelle stehen bleibt! Diese Kraft sind in dem Fall die Triebwerke!
Würde man den Rollschuh also nach vorne drücken und gleichzeitig entsprechend schnell an der Tischdecke ziehen, würde er sich keinen mm bewegen, da die Kraft die ich den Rollschuh nach vorne drücke in die Drehbewegung dessen Räder umwandelt! Je schwerer die Räder sind, desto mehr muß ich drücken (Trägheit der Räder)!
Man kann sich demnach garnicht vorstellen, wie schnell das Fließband nach hinten beschleunigen müsste, um das Flugzeug auf der Stelle zu halten, aber theoretisch wird es sich keinen mm bewegen und demnach auch nicht Starten! Wenn das Flugzeug beginnen würde sich fort zu bewegen, würde die Gegenbewegung des Fliesbandes nicht der Bewegung der Reifen entsprechen! Das war aber Voraussetzung oben! Der Rückstoß wird von der Beschleunigung des Fließbandes abgefangen, das heißt beide Kräfte (Rückstoß und Fließbandbeschleunigung) gehen genau 50/50 in die Reifenbeschleunigung umgesetzt (Trägheit der Reifen am Flugzeug)! Es geht keine Energie verloren aber es auch trotzdem nur schwer vorstellbar, wie schnell einem dann die Reifen um die Ohren fliegen würden wenn die Triebwerke hochfahren!
nocheiner:
ein Wasserflugzeug, das startet flussaufwärts, also gegen die Strömung (weil es darauf Lust hat). Der Fluss fließt mit 5km/h talwärts. Völlig unstrittig, daß das Fugzeug nun schonmal mit 5 km/h gegen die Stömung ankommen muss, nur um seine Position gegenüber dem Land zu halten. Das leuchtet jedem ein, oder ? Deswegen braucht ein Schiff von Basel nach Rotterdam auch nur 4 Tage und zurück 5 Tage.
interessant:)
"Nehmt euer Lineal - da sind mit sicherheit unendlich viele Punkte drauf. Aber jetzt sieht doch mal auf den Fußboden - da sind auch unendlich viele Punkte, aber sicher mehr als auf dem Lineal....."
die weltformel is nah:-))))))