Poolbau wer hat Erfahrung damit ? Tipps Anbieter .... und auf was achten?

mit 30k + x rein fürs Material ist man schnell dabei..
40m3 beton 200.- pro m3
4to Baustahl 1250.- pro to
200qm Styrodur 18.- pro m2
Folie 3000.-
Filteranlage 1500
Schalsteine 3000
Beckenrandseine 2000
UV filter 400
Gegenstrom 2000
Salzanlage 2000
LED 700
Einbauteile + Rohrleitungen 1000
Heizung 1500
2K Dickbeschichtung Noppenbahn 1000
Vlies + Kleber 500
und noch vieles mehr
Splitt Baufolie Drainage Kleber Mötel KG rohre Terrassenplatten Stromverteiler mit extra FI Stromleitungen.........
alleine einmal Tanken von Bagger 150l Multicar 80l Rüttelplatte 10l.... sind 250l Diesel und nach einen Tag Baggern ist der leer
 
Zuletzt bearbeitet:
So die Bodenplatte ist fertig zum betoniern...
dauert aber noch 2-3Wochen da ich hintern haus noch Garagen anbaue und die 2 Bodenplatten miteinander betonieren will...
 

Anhänge

  • bild8.jpg
    bild8.jpg
    300,8 KB · Aufrufe: 185
  • bild9.jpg
    bild9.jpg
    368,8 KB · Aufrufe: 128
  • bild10.jpg
    bild10.jpg
    375,8 KB · Aufrufe: 105
  • bild11.jpg
    bild11.jpg
    444,1 KB · Aufrufe: 97
  • bild12.jpg
    bild12.jpg
    348,2 KB · Aufrufe: 106
so die 2 Bodenplatten sind betoniert und natürlich hat es an den Tag nur einmal g e r e g n e t.. bei 4C° und 50Km/h Wind....
die erste Reihe habe ich gestern noch gesetzt unter Schneefall wind und 1C°
Ich warte jetzt erstmal auf die Klimaerwärmung (heute morgen war es schon wieder weiß)
 

Anhänge

  • bild14.jpg
    bild14.jpg
    288,5 KB · Aufrufe: 70
  • bild13.jpg
    bild13.jpg
    339 KB · Aufrufe: 66
  • bild12.jpg
    bild12.jpg
    311,7 KB · Aufrufe: 75
Der Leerrohr vom Heizraum Im Haus zum Technikschacht Pool musst ich von hand frei graben und einmal mit allen Versorgungleitungen (Kanal, Fernwärmeleitung, Zisterneregenwasserzuleitung, Zisterne wasserrleitung zu den Abnahmestellen Leerrohr zur Garage.....) zum Haus kreuzen das Leerrohr lag genau auf der anderen Seite...
 

Anhänge

  • bild15.jpg
    bild15.jpg
    250,8 KB · Aufrufe: 45
  • bild16.jpg
    bild16.jpg
    417,1 KB · Aufrufe: 57
So ist der Bauzustand zur Zeit…
Ich hoffe das ich den Pool diese Woche fertig zum betoniern bekomme..
Den Beton habe ich auf ende Mai bestellt.

Der Aufwand für so einen Pool ist schon enorm…
Und mit Betonschalsteinen einen Pool mit 1-2mm abweichung zum Soll hin zu bekommen schon etwas für fortgeschrittene.. die Schalsteine haben eine erlaubte differenz von +5mm – 3mm pro Stück also muss man jeden stein schleifen (die Steine sind vom Fachhandel keine aus dem Baumarkt)

Und auch täglich muss ich irgendwas bestellen oder besorgen damit es weiter geht und bei den Kosten sollte man sich einen guten Puffer zurücklegen...
KG Rohr und Bögen 100.-
PVC Rohr / Bögen Kugelhahn für den Skimmer überlauf 100.-
Stromkabel 5x6mm als Zuleitung 150.-
Isolierte Wasserzuleitung 150.-
Edelstahlwellrohr Doppelt 25mm mit Nanonisolierung vom Heizraum zum Technikraum 900.-
Fussbodenheizungsregler 250.-
Pumpe Umschaltventil Steuerung Fittinge 800.-
Schutzrohr 50.-
2x Betonschleifscheiben 125mm 1x betontrennscheibe 230mm + 1x 350mm sowie zig Metalltrennscheiben fürs Betoneisen + 1satz Bohrkronen für die einbauteile 400.-
10l Benzin für die Motorflex 20.-
Bei den Mauerdurchführungen wurden welche für Betonbecken ohne Folie geliefert da ich diese aber schon zu lange hatte mußte ich nochmals neue kaufen für Folie 50.-
Schrauben Schalungsmaterial Holz… 200.-
4 Achser Drainagenschotter 350.-
Drainagevlies 50.-
10 Sack Fliesenkleber für die Schalsteine 200.-
1 Mörtelspritze zum auftragen vom kleber 30.-
1karton Brunnenschaum 80.-
Und noch zig weiter keinteile Mauerschnur Wachskreide edding Klebeband Folie Nägel……

Mit mal eben schnell einen Pool in den Garten stellen ist es nicht getan…
 

Anhänge

  • bild17.jpg
    bild17.jpg
    335 KB · Aufrufe: 56
  • bild18.jpg
    bild18.jpg
    287,3 KB · Aufrufe: 59
  • bild19.jpg
    bild19.jpg
    326 KB · Aufrufe: 57
  • bild20.jpg
    bild20.jpg
    334 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Und ohne passende Gerätschaft kommt man alleine auch schnell an seine grenzen...
Ich habe 15 Paletten Schalsteine mit je ca. 1,4to verbaut...
Ohne Bagger kaum zu schaffen..
 

Anhänge

  • bild21.jpg
    bild21.jpg
    326 KB · Aufrufe: 92
so es geht voran...
2k Abdichtung Dämmung Drainage Schalsteine Betoniert pool verfüllt...
 

Anhänge

  • bild22.jpg
    bild22.jpg
    303,8 KB · Aufrufe: 61
  • bild29.jpg
    bild29.jpg
    557,8 KB · Aufrufe: 58
  • bild28.jpg
    bild28.jpg
    371,5 KB · Aufrufe: 58
  • bild27.jpg
    bild27.jpg
    430,6 KB · Aufrufe: 59
  • bild26.jpg
    bild26.jpg
    338,1 KB · Aufrufe: 56
  • bild25.jpg
    bild25.jpg
    215,6 KB · Aufrufe: 58
  • bild24.jpg
    bild24.jpg
    180,3 KB · Aufrufe: 58
  • bild23.jpg
    bild23.jpg
    314,6 KB · Aufrufe: 63
heute das letzte mal betoniern... dann kann die "Großbaustelle" im Garten aufgeräumt werden..
nach 4 Monaten ist es dann wieder genug mit großen Gerät im Garten.....
 

Anhänge

  • bild31.jpg
    bild31.jpg
    267,7 KB · Aufrufe: 60
  • bild32.jpg
    bild32.jpg
    367,1 KB · Aufrufe: 62
  • bild33.jpg
    bild33.jpg
    393,4 KB · Aufrufe: 63
  • bild34.jpg
    bild34.jpg
    448,1 KB · Aufrufe: 64
Krasses Projekt :thumbsup: , von so was träumt meine Göttergattin. Bin gespannt wie es am Ende in fertig aussieht.
 
ich denke, um sich im Winter das Schneeräumen zu sparen
 
die Planung ist ausgelegt um jederzeit ein Hallenbad draus machen zu können (wenns mit der klimaerwärmung nichts werden sollte)
und dann möchte ich gerne warme Füße haben..
deshalb auch die 50mm HT Entwässerung ringsrum um den Pool.
 
Hallenbad ist cool!

wie macht Ihr das eigentlich mit dem Thema Wasseraufbereitung?

War mit ein Grund, warum ich unseren Pool, beim Hauskauf dabei gewesen, zugeschüttet habe. Nutzen/Aufwand war für mich in keiner Relation....
 
so der beton ist heute nicht gekommen... probleme mit der mischanlage..
also dann nächsten fr.
 
die Planung ist ausgelegt um jederzeit ein Hallenbad draus machen zu können (wenns mit der klimaerwärmung nichts werden sollte)
und dann möchte ich gerne warme Füße haben..
Ist auf den Bildern schlecht zu sehen. Aber ich denke da ist wirklich viel Beton unter den Rohren wie auch ne fette Schicht darüber.

Wie willst du da dann wirklich warme Füße realisieren? Der Verlegeabstand sieht dafür auch nicht wirlich perfekt aus.
OK, das hängt natürlich auch von den Systemtemperaturen ab.

Trotzdem, tolle Arbeit. Wünsch dir nach Fertigstellung viel Spass mit dem Pool.
 
das mit den Rohren klappt wunderbar habe ich auch bei mir in der garage auch so verlegt da ist die Betonplatte ist 28cm dick
da kann man barfuß drin laufen..
Klar ist das Träge aber es hält dafür auch tagelang warm
zudem gibt der Pool noch wärme in die Betonumrahmung ab.
ein engere Verlegeabstand ist durch die Schlagenabstandshalter welche ich von 2 Mattenfelder schon auf 1 Feld gebogen habe leider nicht möglich(sonst kippen die um)
auch ist der Rödeldraht beim abzicken spitz und sollte nicht an das Rohr kommen.
verlegeabstand ist ca. 15cm ( breite welche die Mattenfelder haben) rohr ist ein 20x2 und die Länge immer unter 100m

Das Heizungrohr auf die Matten zu verlegen ist auch keine schöne Arbeit nur gebuckel ..nicht in die Spitzen vom Rödeldraht knien... aufpassen das man nicht auf rohr tritt.. und ständig hängt das Rohr irgendwo fest.. und die abgezicken Baustahlmatten / Draht ist scharf wie ein messer (Knöchel und Hände sehen aus die vom Tiger angefallen)

ingesamt habe ich im Pool Technikraum und Umrahmung ca. 800m Heizungsrohr verlegt
 
das mit den Rohren klappt wunderbar habe ich auch bei mir in der garage auch so verlegt da ist die Betonplatte ist 28cm dick
da kann man barfuß drin laufen..
Klar ist das Träge aber es hält dafür auch tagelang warm
zudem gibt der Pool noch wärme in die Betonumrahmung ab.
ein engere Verlegeabstand ist durch die Schlagenabstandshalter welche ich von 2 Mattenfelder schon auf 1 Feld gebogen habe leider nicht möglich(sonst kippen die um)
auch ist der Rödeldraht beim abzicken spitz und sollte nicht an das Rohr kommen.
verlegeabstand ist ca. 15cm ( breite welche die Mattenfelder haben) rohr ist ein 20x2 und die Länge immer unter 100m

Das Heizungrohr auf die Matten zu verlegen ist auch keine schöne Arbeit nur gebuckel ..nicht in die Spitzen vom Rödeldraht knien... aufpassen das man nicht auf rohr tritt.. und ständig hängt das Rohr irgendwo fest.. und die abgezicken Baustahlmatten / Draht ist scharf wie ein messer (Knöchel und Hände sehen aus die vom Tiger angefallen)

ingesamt habe ich im Pool Technikraum und Umrahmung ca. 800m Heizungsrohr verl
Freilich hast du da eine gigantische Speichermasse. Fragt sich nur ob man das so braucht? Vorallem wenn man mal schnell warm machen will, oder es warm ist und und dann trotzdem
die Sonne rauskommt. Mir wäre das einfach zu träge.

Ich hätte die Rohre auch nicht auf die Bautahlmatten befestigt, sondern eher auf 10x10cm Matten wie man es auch für Rampenheizungen verwendet. Diese kann man
auch easy am deinen Baustahl anbinden. Ein Kunststoffrohr würde ich auch nie mit Draht an den Baustahl binden. Wenns billig sein muss mit Kabelbindern, bestenfalls
mit speziellen Kunststoffklammern.

Auch das HT-Rohr innerhalb der Betonschicht empfinde ich eher als ungünstig.

Egal..... ich bin da halt anders gestrickt. Hoffe du hast bald einen tollen Pool und zukünftig keine Probleme.
 
Freilich hast du da eine gigantische Speichermasse. Fragt sich nur ob man das so braucht? Vorallem wenn man mal schnell warm machen will, oder es warm ist und und dann trotzdem
die Sonne rauskommt. Mir wäre das einfach zu träge.

Im Winter ist die Heizung eh immer an.. und im Sommer braucht es keine Heizung
und Träge ist es alleine schon durch die 45000liter Poolwasser das ganze muss dann konstant auf warm gehalten werden..
mit abends beschließen das man morgens mal in den Pool will wird es eh nichts alleine den Pool auf Temperatur >25C° zu bringen dauert tage...
Ich hätte die Rohre auch nicht auf die Bautahlmatten befestigt, sondern eher auf 10x10cm Matten wie man es auch für Rampenheizungen verwendet. Diese kann man
auch easy am deinen Baustahl anbinden. Ein Kunststoffrohr würde ich auch nie mit Draht an den Baustahl binden. Wenns billig sein muss mit Kabelbindern, bestenfalls
mit speziellen Kunststoffklammern.
wo soll man dann die 10x10cm matten auf die Baustahlmatten verbauen?
auf die untere dann kann man keine abstandhalten mehr verbauen
und auf die obere dann kann man beim betonieren nicht mehr drauf laufen
Das Kunststoffrohr habe ich mit Kabelbinder befestigt
aber die Baustahlmatten und Abstandshalter mit Rödeldraht weil die Kabelbinder nicht stabil dazu sind selbst die 7,6mm breiten Binder reißen einfach ab.
Auch das HT-Rohr innerhalb der Betonschicht empfinde ich eher als ungünstig.

das wird sich zeigen ich hatte auch mit wasserrinne überlegt aber das lässt sich beim betoniern nicht wirklich exakt auf maß / höhe einbauen...
und alleine hat man auch nicht ewig zeit alles 100%ig zu machen
ich habe jetzt die Außenseite von der Umrahmung 1cm höher gemacht als oberkante vom Pool und das 50mm ht Rohr ist ca. 5-8mm tiefer der beton wird dann leicht v förmig zu den 13 ht öffungen daduch läuft kein wasser später mal zu den Schiebetüren


Ich baue nur mit Erfahrungswerte die ich die letzten 25jahre bei meinen 1mann hobbybauen gemacht haben
 
Zuletzt bearbeitet:
wo soll man dann die 10x10cm matten auf die Baustahlmatten verbauen?
nachdem man die Bodenplatte gegossen hat! Da gibt es ganz einfache Abstandshalter die auf den Beton
gegeben werden, da werden dann die dünnen Stahlmatten 10x10cm drauf gegegen und dann nochmals Beton
drauf.

das wird sich zeigen
HT-Rohr hat weder was in der Betonsole noch was im Erdreich zu suchen. Dieses Rohr ist dafür nicht geeignet. Selbst von
KG-Rohr würde ich bei solchen Zwecken immer abraten.

Da hast du soviel Geld ausgegeben, aber meiner Meinung nach an der falschen Stelle gespart.
 
nachdem man die Bodenplatte gegossen hat! Da gibt es ganz einfache Abstandshalter die auf den Beton
gegeben werden, da werden dann die dünnen Stahlmatten 10x10cm drauf gegegen und dann nochmals Beton
drauf.
sowas würde ich nie machen wie ein art Estrich oben darüber.
das Reißt immer bei Belastung und gerade beim Heizen..
und selbst wenn man das als eine Art verbundestrich ausführt...
sind Erfahrungswerte von mir..

HT-Rohr hat weder was in der Betonsole noch was im Erdreich zu suchen. Dieses Rohr ist dafür nicht geeignet. Selbst von
KG-Rohr würde ich bei solchen Zwecken immer abraten.
das HT Rohr hat keinen Kontakt zum Erdreich es ist in der mittellage der Bodenplatte einbetoniert mit leichten gefälle zum Technikraum hin und im Technikraum an den Kanal angeschlossen..
 
Mit mal eben schnell einen Pool in den Garten stellen ist es nicht getan…
die Planung ist ausgelegt um jederzeit ein Hallenbad draus machen zu können

DAS ist der entscheidende Unterschied.
Klar ist es nie „mal eben“, aber das Projekt ist mal sowas von drüber, im Vergleich zu 99% der üblichen Gartenpoolprojekte, das ist überhaupt kein Vergleich und trotzdem sind die meisten anderen Pools ordentlich angelegt.
Das ist jetzt keine Kritik, ich find das sehr spannend :thumbsup: , aber der Aufwand ist nicht gottgegeben, den hast Du Dir mit Deinem Anspruch selbst auferlegt. Andere würden jetzt schon schwimmen (wenn das Wetter nicht so Scheiße wär), haben dafür später manchen Komfort nicht (Thema Heizung) .
 
Ich beheize meinen Pool mit 16qm Solarkonverter auf dem Dach meines Gartenhauses welches auch als Technikraum genutzt wird. Damit lässt sich der Pool bei Sonne problemlos 4° pro Tag aufheizen je nachdem wie lange die Pumpe läuft. Dieses auf und ab des Wetters ist eher nervig.
 
Zurück
Oben Unten