Porsche Cayman S: die Abdusche!

golo

macht Rennlizenz
Registriert
8 Februar 2006
Der Titel des Threads verspricht eher etwas anderes als es der folgende Inhalt darstellen mag. Bei all den Lobpreisungen des Porsche Cayman S gegenüber M Z4 (der Vergleich zum 3.0si ist ja schon fast verpönt) war ich doch nun zu neugierig und wollte es selbst wissen. Zudem hatte ich auch gerade etwas Frust mit meinem 3.0si Z4: muss nun auch mit dem neuen schon nach kurzer Zeit wegen diverser Dinge in die Werkstatt und der genervte Gedanke an eine Alternative zum Z4 schlich sich frustig ein. Ich bin also zum Porschehändler und habe kurzerhand eine Probefahrt im Cayman S organisiert. Schön ist er ja, aber doch so komplett anders als der Z4 und das ist auch gut so. Es müssen ja nicht zwei Autos um dieselbe Philosophie buhlen! Der Händler war sehr freundlich und eine Probefahrt war überhaupt kein Thema.
Also Tür auf und hineingesetzt. Aber was war das: egal was ich machte, meine Knie stießen an das Lenkrad und ich bin morgens nur 186 cm und zu Probefahrt wahrscheinlich nur 184 cm groß. Der Sitz war ganz unten, das Lenkrad ganz oben und egal was ich machte, ich bekam nicht die ideale Position hin. Das Lenkrad ging auch nicht weit genug nach hinten – leider etwas schade für ein Auto, dass sich optimale Sportlichkeit auf die Pfanne schreibt – da erwarte ich mehr Flexibilität bei der Einstellung. BMW hat da deutlich mehr im Köcher. Aber nun gut, es muss ja nicht jeder in diese Auto hereinpassen.
Nach etwas Tüfteln an meiner mentalen Einstellung ging es dann doch noch, die Porsche Sportsitze passten aber genauso optimal wie die BMW M-Sitze. Das ist sehr gut. Das Interieur machte einen ähnlichen Eindruck wie beim Z4 – ja das ist so. Vergleicht man New England und Porsches Ganzleder Ausstattung sind ähnliche Qualitäten erfühlbar. Ich war auch sehr erstaunt und freute mich etwas. Auffallend war ebenso, dass auch ein neuer Porsche klappert – nicht nur unsere Z4, wie es immer heißt und der Cayman ist sogar ein geschlossenes Fahrzeug.
Die Schalter und Hebelchen sind jedoch bei BMW deutlich knackiger ausgearbeitet. Bei Porsche entdeckte ich dann auch recht schnödes Polypropylen, und die silbernen Lackierungen einiger Panelle wollten nicht wirklich gut wirken; zu fuzzelig waren dann die kleinen Schalterchen auch noch.
Also, nun war alles samt Spiegeln eingestellt. Der erste Eindruck beim Fahren war etwas gespalten: Die Pedalerie war etwas komisch angeordnet und ich konnte keinen richtigen Fluss finden, beim Bremsen vernünftig Zwischengas geben zu können. Selbst beim harten Anbremsen musste ich meinen Fuß wirklich extrem verrenken – da ist ja fast ein Krampf vorprogammiert. Zudem hatte ich das Gefühl, dass im Z4 alles etwas geschmeidiger und knackiger funktioniert – mit Sicherheit ist die Schaltung beim ZZZZ deutlich besser definiert. Die Kupplungen fühlen sich auch unterschiedlich an. Beim BMW war alles etwas besser definiert – aber nur in Nuancen. Die Bremsen finde ich bei beiden Autos gleich super und es ist Sache der Gewöhnung.
Das E-Fahrwerk des Porsche ist allerdings erste Sahne und ich muss gestehen, dass es etwas souveräner ging als im Z4. In der Sportstellung allerdings fängt alles an zu zittern. Jede Millimeterwelle kann man fühlen und der Wagen fängt an zu rumpeln.
Hinsichtlich des Fahrverhaltens wirkt der BMW leichtfüßiger, da die Lenkung einen Tick direkter ist und dabei leichtgängiger – der Z4 wirkt leichter und dreht sofort in die Kurve rein, wo der Cayman etwas wattiger wirkte, aber nicht schlechter. Da beide wohl fast gleichschnell auf dem Track sind und dabei ist es mir wurscht ob 20 – 50 Meter zwischen Porsche und Z4 lägen – ist die Lenkcharakteristik eher Geschmacksache. Ich finde beide haben ihren Reiz.

Aber nun kommt’s: der Motor! Oh man, war ich enttäuscht, wo waren denn die vielgelobten 295 PS – ich habe sie leider nicht richtig wecken können. Der Motor hatte 5000 km auf der Welle und sollte damit eingefahren sein. Auch der Händler bestätigte das.
Das Aggregat war im unteren Drehzahlbereich sehr zugeschnürt und nahm das Gas nicht wirklich spontan an. Beim Z4 3.0si kommt im unteren Drehzahlbereich schon ein deutlich vernehmbarer Ruck, beim Cayman S nicht. Der 3.0si schiebt dann auch besser an. Im oberen Drehzahlbereich kam dann auch nicht der Bumms. Alles war sehr unspektakulär. Zugegeben, der Cayman S geht gut, aber mein 3.0si kann’s merklich besser – ich versteh es noch nicht und dachte ich hätte versehentlich den normalen Cayman ohne S. Aber das S stand auf dem Heck!
Der 3.0si des Z4 macht alles deutlich spontaner. Besonders bei Serpentinen und bergigem Terrain ist mir dieses Manko aufgefallen. Der Cayman wollte nicht richtig anschieben und auch herunterschalten brachte nicht den erwünschten Antritt. Mein 3.0si macht es einfach leichter. Der Porsche fuhr sich leider wie eine 2 Tonnen Fuhre!? Ich konnte es selbst mit meinem momentanen Z4-Frust nicht fassen. Ich habe auch aus dem Stand heraus wie der Teufel beschleunigen wollen, aber hatte nie das Gefühl katapultiert zu werden – so wie ich es immer in meinem 3.0si habe. Dennoch der Sound des Cayman S ist schön und hat seine eigenen besonderen Reize. M Z4 und 3.0si können auch gut brüllen – eben nur anders.

Aber ich kann es noch immer nicht begreifen, der Cayman S soll doch besser gehen als ein M Z4. Dieser Cayman definitiv nicht.
Mittlerweile komme ich zu dem Schluss, dass wir uns immer zu sehr auf Daten von ausgewählten Pressefahrzeugen beziehen und dass der Alltag etwas anders ausschaut. Die Motoren müssen einfach große Schwankungen haben und kommen dem getesteten Leistungsspektrum der Tests nicht nach. Anders kann ich mir mein Erlebnis nicht erklären.

Was mir im Porsche gut gefallen hat, war die Instrumentierung. Sie schaut einen etwas direkter und nicht so von unten an wie es im Z4 der Fall ist. Auch die Kotflügel schwingen sich vorne sehr schön, dafür hat der ZZZZ diese schöne Motorhaube.
Beim Stauraum des Cayman habe ich auch erst einmal gestutzt. Hinten ist ein Witz und das Volumen ist nur mit Zustopfen des Raumes hinter den Insassenköpfen zu erzielen - das finde ich gar nicht so toll. Das Z4-Coupe kann das auch besser.

Jetzt kommen aber andere und sagen, dass natürlich vorne auch noch was ist. Stimmt, ist aber blöd wenn einmal größere Teile transportiert werden sollen, und wie häufig kommt es bei uns doch vor, dass wir Bastler etwas Größeres benötigen? Also, bei mir ist das häufiger. 2 Sack Rosenerde passen in den Cayman nicht rein ohne dass nicht der gesamte Wagen versaut wird. Zwei große Hardcase Koffer passen auch nicht rein – in den Z4 schon!

Mein Fazit nach der ausgiebigen Probefahrt ist also, dass der Cayman S im Vergleich zum Z4 ein schönes und anderes Auto ist. Allerdings wirk der Porsche schwerer, zäher und nicht so agil wie mein 3.0si. Auch das tolle Fahrwerk des Cayman hilft nicht darüber hinweg. Der Z4 wirkt leichter, agiler, direkter und setzt Pedalbefehle spontaner um. Für meine Körperdimensionen habe ich das perfekte Auto im Z4 gefunden und misse die Einstellflexibilität im Porsche trotz Sportsitzen und verstellbarer Lenksäule. Die anstoßenden Knie waren der absolute Abduscher!
Würde mein Z4-Frust noch weiter anschwellen, wüsste ich nicht wirklich was ich machen sollte. Den so vielgepriesenen Motorspass habe ich in diesem Cayman S nicht gefunden – ich kann es selbst noch nicht so ganz glauben.

Und nun ihr: hatte einer von Euch ein ähnliches Erlebnis.
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Solche Beiträge wollen wir hier im BMW Forum lesen !:d :w :t

Nein, jetzt ernsthaft: Interessanter Bericht !:t
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Kann dir zu 100% Zustimmen.
Habe letzte Jahr den Boxster mit 280ps getestet,fühlte da gegen meinen auch keinen Unterschied,ist halt ein etwas anderes Fahrverhalten und Empfinden aber für mich definitiv nicht besser

cu
gamp04
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Vielleicht liegt es daran, dass Porsche den Cayman auch irgendwie zum 911'er abgrenzen muss.
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Was ich noch vergessen habe und was noch sehr nervig war und absolut nicht zu einem Sportwagen dieser Klasse passt: Der Motor fiel sehr lansam zurück auf Leerlaufniveau nachdem man ausgekuppelt hat, vom Gas gegangen ist, um in den nächsten Gang zu schalten. Es machte den Eindruck als wäre sehr viel bewegte Masse im Spiel, die aufgrund ihres Drehimpulses nur langsam die Drehzahl verliert. Auch hier wirkt der 3.0si deutlich dynamischer und kommt sehr schnell von der Drehzahl runter. Den Boxer musste ich mit der Kupplung auf tiefere Drehzahlniveaus herunterwürgen. Das ist kein Thema, wenn man sehr schnell schaltet, wenn man aber etwas langsamer schaltet und im Drehzahlolymp ist, klingt es manchmal etwas komisch, eben etwas zäh.:(
Alles sehr komisch.&:
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Super ! Hat Spaß gemacht zu lesen ! Danke Golo ! :) :) :) :) :) :t :t :t
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Hi,

da sieht man es mal wieder - man darf sich einfach nicht nach den Tests in den Autozeitungen richten. Es kommt einfach nur darauf an, wie man es selbst empfindet. Ich ärgere mich ständig darüber, das BMW in diesen Tests gegenüber Mercedes, Audi und VW permanent zu schlecht abschneidet. Die Entscheidungen und Bewertungskriterien sind meistens kaum nachzuvollziehen.

Gruß
Ralf
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Geiler Bericht, hat Richtig Spass gemacht den zu lesen! :t
Davon brauchen wir mehr. Ich bin 1,95 und habe in dem Z4 auch das Richtige Auto gefunden. Habe bis jetzt kein Besser passendes Auto zum Spass haben gefunden!

Gruß MArco
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Hallo Dietmar,

ich bin im Moment ähnlich genervt von dem Geklappere und den Macken, die mir mein Z4 immer wieder entgegen bringt. Deshalb habe ich mir auch schon Gedanken über einen eventuellen Ersatz gemacht. Da ich, genau wie du, aber von dem Fahrverhalten und dem Gesamtpacket Z4 (optisch und technisch) überzeugt bin bleibt denke ich nur eine Konsequenz. Auch wenn du es evtl. nicht hören willst aber ich würde das Z4 Coupe in deine Überlegungen mit einbeziehen. Mein persöhnlicher Favorit bleibt zwar der Roadster, gefällt mir auch optisch immer noch besser; Ich denk jedoch das du durch das feste Dach schon mal mindestens 50% der möglichen Geräusche beseitigt hast. Korrigiert mich wenn das nicht stimmt und das Coupe auch vorn und hinten klappert und muckt.
Ich für meinen Teil bin mir nicht so sicher ob ich nochmal einen Roadster möchte (FL) wenn ich hier schon wieder von nicht überzeugender Verarbeitungsqualität lese.
Da du ja vom Z4 sont überzeugt bist würde mir wirklich überlegen ob nicht ein Coupe besser wäre.

Gruss
Andreas
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Vielen Dank für Euer Feedback und es freut mich, dass es für Euch interessant gewesen ist - das dachte ich mir doch. :w

Ich dachte mir ja auch, dass ein Life-Bericht vom Cayman S auch für unsere M-Fraktion lesenswert sei. Zu häufig wurde der M-Z4 unter Wert dargestellt und manchmal zur Krücke gemacht, nur weil er nicht schneller als 250 km/h geht. Hihi, was soll's, ist auf den heutigen Straßen eh Schnuppe.:d Und auf der Rennstrecke ist es auch fast egal, da wir nicht Schumacher und Alonso sind - die würden sich eh über das Leistungspektrum von 911er, Cayman, M-Z4 totlachen. Unsereins wird mit dem oben genannten Wagen kaum Unterschiede erzielen, da wie in letzter Konsequenz wohl nicht an das absolute Limit gehen würden.
Naja, bei einem 911 Turbo würde ich wohl sagen, "der geht wohl" mehr als merklich besser - definitiv auf der Geraden, in den Kurven würde mich Vernunft und ein gewisses Unsicherheitsgefühl davon abhalten, komplett Bescheuertes zu tun, worauf ich wirklich Lust hätte, es aber anschließend böse bereuen würde.:M:d
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Der Titel des Threads verspricht eher etwas anderes als es der folgende Inhalt darstellen mag. Bei all den Lobpreisungen des Porsche Cayman S gegenüber M Z4 (der Vergleich zum 3.0si ist ja schon fast verpönt) war ich doch nun zu neugierig und wollte es selbst wissen. Zudem hatte ich auch gerade etwas Frust mit meinem 3.0si Z4: muss nun auch mit dem neuen schon nach kurzer Zeit wegen diverser Dinge in die Werkstatt und der genervte Gedanke an eine Alternative zum Z4 schlich sich frustig ein. Ich bin also zum Porschehändler und habe kurzerhand eine Probefahrt im Cayman S organisiert. Schön ist er ja, aber doch so komplett anders als der Z4 und das ist auch gut so. Es müssen ja nicht zwei Autos um dieselbe Philosophie buhlen! Der Händler war sehr freundlich und eine Probefahrt war überhaupt kein Thema.
Also Tür auf und hineingesetzt. Aber was war das: egal was ich machte, meine Knie stießen an das Lenkrad und ich bin morgens nur 186 cm und zu Probefahrt wahrscheinlich nur 184 cm groß. Der Sitz war ganz unten, das Lenkrad ganz oben und egal was ich machte, ich bekam nicht die ideale Position hin. Das Lenkrad ging auch nicht weit genug nach hinten – leider etwas schade für ein Auto, dass sich optimale Sportlichkeit auf die Pfanne schreibt – da erwarte ich mehr Flexibilität bei der Einstellung. BMW hat da deutlich mehr im Köcher. Aber nun gut, es muss ja nicht jeder in diese Auto hereinpassen.
Nach etwas Tüfteln an meiner mentalen Einstellung ging es dann doch noch, die Porsche Sportsitze passten aber genauso optimal wie die BMW M-Sitze. Das ist sehr gut. Das Interieur machte einen ähnlichen Eindruck wie beim Z4 – ja das ist so. Vergleicht man New England und Porsches Ganzleder Ausstattung sind ähnliche Qualitäten erfühlbar. Ich war auch sehr erstaunt und freute mich etwas. Auffallend war ebenso, dass auch ein neuer Porsche klappert – nicht nur unsere Z4, wie es immer heißt und der Cayman ist sogar ein geschlossenes Fahrzeug.
Die Schalter und Hebelchen sind jedoch bei BMW deutlich knackiger ausgearbeitet. Bei Porsche entdeckte ich dann auch recht schnödes Polypropylen, und die silbernen Lackierungen einiger Panelle wollten nicht wirklich gut wirken; zu fuzzelig waren dann die kleinen Schalterchen auch noch.
Also, nun war alles samt Spiegeln eingestellt. Der erste Eindruck beim Fahren war etwas gespalten: Die Pedalerie war etwas komisch angeordnet und ich konnte keinen richtigen Fluss finden, beim Bremsen vernünftig Zwischengas geben zu können. Selbst beim harten Anbremsen musste ich meinen Fuß wirklich extrem verrenken – da ist ja fast ein Krampf vorprogammiert. Zudem hatte ich das Gefühl, dass im Z4 alles etwas geschmeidiger und knackiger funktioniert – mit Sicherheit ist die Schaltung beim ZZZZ deutlich besser definiert. Die Kupplungen fühlen sich auch unterschiedlich an. Beim BMW war alles etwas besser definiert – aber nur in Nuancen. Die Bremsen finde ich bei beiden Autos gleich super und es ist Sache der Gewöhnung.
Das E-Fahrwerk des Porsche ist allerdings erste Sahne und ich muss gestehen, dass es etwas souveräner ging als im Z4. In der Sportstellung allerdings fängt alles an zu zittern. Jede Millimeterwelle kann man fühlen und der Wagen fängt an zu rumpeln.
Hinsichtlich des Fahrverhaltens wirkt der BMW leichtfüßiger, da die Lenkung einen Tick direkter ist und dabei leichtgängiger – der Z4 wirkt leichter und dreht sofort in die Kurve rein, wo der Cayman etwas wattiger wirkte, aber nicht schlechter. Da beide wohl fast gleichschnell auf dem Track sind und dabei ist es mir wurscht ob 20 – 50 Meter zwischen Porsche und Z4 lägen – ist die Lenkcharakteristik eher Geschmacksache. Ich finde beide haben ihren Reiz.

Aber nun kommt’s: der Motor! Oh man, war ich enttäuscht, wo waren denn die vielgelobten 295 PS – ich habe sie leider nicht richtig wecken können. Der Motor hatte 5000 km auf der Welle und sollte damit eingefahren sein. Auch der Händler bestätigte das.
Das Aggregat war im unteren Drehzahlbereich sehr zugeschnürt und nahm das Gas nicht wirklich spontan an. Beim Z4 3.0si kommt im unteren Drehzahlbereich schon ein deutlich vernehmbarer Ruck, beim Cayman S nicht. Der 3.0si schiebt dann auch besser an. Im oberen Drehzahlbereich kam dann auch nicht der Bumms. Alles war sehr unspektakulär. Zugegeben, der Cayman S geht gut, aber mein 3.0si kann’s merklich besser – ich versteh es noch nicht und dachte ich hätte versehentlich den normalen Cayman ohne S. Aber das S stand auf dem Heck!
Der 3.0si des Z4 macht alles deutlich spontaner. Besonders bei Serpentinen und bergigem Terrain ist mir dieses Manko aufgefallen. Der Cayman wollte nicht richtig anschieben und auch herunterschalten brachte nicht den erwünschten Antritt. Mein 3.0si macht es einfach leichter. Der Porsche fuhr sich leider wie eine 2 Tonnen Fuhre!? Ich konnte es selbst mit meinem momentanen Z4-Frust nicht fassen. Ich habe auch aus dem Stand heraus wie der Teufel beschleunigen wollen, aber hatte nie das Gefühl katapultiert zu werden – so wie ich es immer in meinem 3.0si habe. Dennoch der Sound des Cayman S ist schön und hat seine eigenen besonderen Reize. M Z4 und 3.0si können auch gut brüllen – eben nur anders.

Aber ich kann es noch immer nicht begreifen, der Cayman S soll doch besser gehen als ein M Z4. Dieser Cayman definitiv nicht.
Mittlerweile komme ich zu dem Schluss, dass wir uns immer zu sehr auf Daten von ausgewählten Pressefahrzeugen beziehen und dass der Alltag etwas anders ausschaut. Die Motoren müssen einfach große Schwankungen haben und kommen dem getesteten Leistungsspektrum der Tests nicht nach. Anders kann ich mir mein Erlebnis nicht erklären.

Was mir im Porsche gut gefallen hat, war die Instrumentierung. Sie schaut einen etwas direkter und nicht so von unten an wie es im Z4 der Fall ist. Auch die Kotflügel schwingen sich vorne sehr schön, dafür hat der ZZZZ diese schöne Motorhaube.
Beim Stauraum des Cayman habe ich auch erst einmal gestutzt. Hinten ist ein Witz und das Volumen ist nur mit Zustopfen des Raumes hinter den Insassenköpfen zu erzielen - das finde ich gar nicht so toll. Das Z4-Coupe kann das auch besser.

Jetzt kommen aber andere und sagen, dass natürlich vorne auch noch was ist. Stimmt, ist aber blöd wenn einmal größere Teile transportiert werden sollen, und wie häufig kommt es bei uns doch vor, dass wir Bastler etwas Größeres benötigen? Also, bei mir ist das häufiger. 2 Sack Rosenerde passen in den Cayman nicht rein ohne dass nicht der gesamte Wagen versaut wird. Zwei große Hardcase Koffer passen auch nicht rein – in den Z4 schon!

Mein Fazit nach der ausgiebigen Probefahrt ist also, dass der Cayman S im Vergleich zum Z4 ein schönes und anderes Auto ist. Allerdings wirk der Porsche schwerer, zäher und nicht so agil wie mein 3.0si. Auch das tolle Fahrwerk des Cayman hilft nicht darüber hinweg. Der Z4 wirkt leichter, agiler, direkter und setzt Pedalbefehle spontaner um. Für meine Körperdimensionen habe ich das perfekte Auto im Z4 gefunden und misse die Einstellflexibilität im Porsche trotz Sportsitzen und verstellbarer Lenksäule. Die anstoßenden Knie waren der absolute Abduscher!
Würde mein Z4-Frust noch weiter anschwellen, wüsste ich nicht wirklich was ich machen sollte. Den so vielgepriesenen Motorspass habe ich in diesem Cayman S nicht gefunden – ich kann es selbst noch nicht so ganz glauben.

Und nun ihr: hatte einer von Euch ein ähnliches Erlebnis.

Hi! Du wirst lachen, aber das gleiche Gefühl hatte ich nach einer Ausfahrt mit einem 911´er Cabriolet, 996 Bj.2004. Die Erwartungen sind einfach zu hoch, ein Gefühl wie vom Katapult geschossen kam bei mir auch nicht auf, klar geht er im oberen Drehzahlbereich besser und wirkt nicht so zugeschnürt, man spürt auch noch einen Ruck bei 230, aber umhauen tut es einen nicht. Geklappert hat er auch, aber davon mal ab, habe noch kein Auto gefahren was keine störenden Nebengeräusche produzierte. Aus diesem Grund laufe ich bei meinem Höker auch nicht Sturm und kritisiere das klappern um mich herum. Für mich sind deshalb auch die ganzen Ausführungen über den neuen 3.5 l Twin Turbo völlig überzogen. Einen richtigen Tritt spürt man da auch nicht.
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Hallo Dietmar,

ich bin im Moment ähnlich genervt von dem Geklappere und den Macken, die mir mein Z4 immer wieder entgegen bringt. Deshalb habe ich mir auch schon Gedanken über einen eventuellen Ersatz gemacht. Da ich, genau wie du, aber von dem Fahrverhalten und dem Gesamtpacket Z4 (optisch und technisch) überzeugt bin bleibt denke ich nur eine Konsequenz. Auch wenn du es evtl. nicht hören willst aber ich würde das Z4 Coupe in deine Überlegungen mit einbeziehen. Mein persöhnlicher Favorit bleibt zwar der Roadster, gefällt mir auch optisch immer noch besser; Ich denk jedoch das du durch das feste Dach schon mal mindestens 50% der möglichen Geräusche beseitigt hast. Korrigiert mich wenn das nicht stimmt und das Coupe auch vorn und hinten klappert und muckt.
Ich für meinen Teil bin mir nicht so sicher ob ich nochmal einen Roadster möchte (FL) wenn ich hier schon wieder von nicht überzeugender Verarbeitungsqualität lese.
Da du ja vom Z4 sont überzeugt bist würde mir wirklich überlegen ob nicht ein Coupe besser wäre.

Gruss
Andreas

Andreas, Du wirst lachen, aber ich hatte ähnliche Gedanken. Das Coupe ist wunderschön und hat eine deutlich rigidere Struktur. Die Struktur ist absolut innovativ - ich habe das Konzept gesehen und bin begeistert. Eigentlich ist die Karosserie nicht das Problem. Es sind eher die Innereien, die durch Kristallisationsschrumpf und Ausdünsten von Weichmacherkomponenten zum Knarzen und Knistern neigen. Auch gewisse Varianzen bei der Herstellung dieser Kunststoffinnereien sind überflüssig und ärgerlich. Der Z4 ist vom Konzept eine vollkommen runde Sache und trifft meinen Geschmack voll und ganz. Ich finde es nur so ärgerlich, dass die Ausgabe von so viel Geld nicht immer mit der passenden Zuverlässigkeit entlohnt wird. Aber noch habe ich nicht den hohen Frustpegel erreicht, der mir den 3.0i Pre-FL versauert hat. Ich habe zwar so einige Mängel, die nicht hätten sein sollen, aber "lebenswichtige" Systeme sind noch nicht betroffen und der :) ist super in der Behebung der Problem - kein Murren und die Rechnung geht auf BMW (wer spart und dabei kaputtspart, zahlt eben und die machen dabei immer noch fette Gewinne, hehe). Das Dumme ist auch, dass mir dieser Wagen mehr und mehr ans Herz wächst - das darf man jetzt keiner :K sagen. Wo findet man denn noch ein so anderes Auto. Doch nur bei Alfa und ein Alfisti wäre über unsere Probleme noch glücklich - da gehen ja noch nicht einmal mehr Motor und Fahrwerk, Australia sei Dank. Die Armen.:-(
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Hi! Du wirst lachen, aber das gleiche Gefühl hatte ich nach einer Ausfahrt mit einem 911´er Cabriolet, 996 Bj.2004. Die Erwartungen sind einfach zu hoch, ein Gefühl wie vom Katapult geschossen kam bei mir auch nicht auf, klar geht er im oberen Drehzahlbereich besser und wirkt nicht so zugeschnürt, man spürt auch noch einen Ruck bei 230, aber umhauen tut es einen nicht. Geklappert hat er auch, aber davon mal ab, habe noch kein Auto gefahren was keine störenden Nebengeräusche produzierte. Aus diesem Grund laufe ich bei meinem Höker auch nicht Sturm und kritisiere das klappern um mich herum. Für mich sind deshalb auch die ganzen Ausführungen über den neuen 3.5 l Twin Turbo völlig überzogen. Einen richtigen Tritt spürt man da auch nicht.

Stimmt in jedem Punkt. Unsere Erwartungen sind teilweise wirklich zu hoch, aber das liegt wohl in der Natür des Menschen. Aus diesem Grunde würde ich keinem raten, der einen 3.0i fährt auf den 3.0si zu wechseln, wenn er nicht muss. Man kann Unterschiede wahrnehmen, aber dass die Erfahrung so durchschlagend wäre kann man wohl nur von wirklich extrem anders motorisierten Autos erwarten. Der 3.0 Twin Turbe wird im 3er Coupe durch die schwerere Karosserie eingebremst im Z4 wäre da deutlich mehr Spass im Spiel. Ich bin aber davon überzeugt, dass dann das Fahrwerk die Kraft nicht mehr verwalten kann. Es wäre eine ganz andere und neuerer Kinematik nötig, damit das ganze nicht zu starr und unkomfortabel werden würde.
Aber auch mit dem Twin Turbe hätten wir nach kürzerer Zeit den Effekt der Gewöhnung - natürlich, wie sollte es auch anders sein. Hehe, wie sagte Stritzel Stuck so schön: "ein Auto kann nie genug PS haben". Und ich dachte damals, der spinnt (Er bezog sich auf den großen Lambo). Heute weiss ich, was er meinte.
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Schöner Bericht. Klasse geschrieben.
Und: ja, ich kenn das.
Hab damals, 1998, als ich meinen (echt feinen) 968CS ersetzen wollte, den SLK und den Boxster gefahren.
Ähnliche Eindrücke... keinerlei Dampf untenrum, alles wirkte billig, klang wie ein Staubsauger, nix passte rein, aber klasse Handling. Und neidische Mitbevölkerung. Toll.
Ok, M QP geordert.

Wird beim nächstenmal ähnlich laufen.:7
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Gut geschriebener Bericht, auch wenn ich fast gänzlich anderer Meinung bin :b

Aber ich lass mich gerne nächsten Sommer abhängen... ;) :w :M :s :d
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Der Titel des Threads verspricht eher etwas anderes als es der folgende Inhalt darstellen mag. Bei all den Lobpreisungen des Porsche Cayman S gegenüber M Z4 (der Vergleich zum 3.0si ist ja schon fast verpönt) war ich doch nun zu neugierig und wollte es selbst wissen. Zudem hatte ich auch gerade etwas Frust mit meinem 3.0si Z4: muss nun auch mit dem neuen schon nach kurzer Zeit wegen diverser Dinge in die Werkstatt und der genervte Gedanke an eine Alternative zum Z4 schlich sich frustig ein. Ich bin also zum Porschehändler und habe kurzerhand eine Probefahrt im Cayman S organisiert. Schön ist er ja, aber doch so komplett anders als der Z4 und das ist auch gut so. Es müssen ja nicht zwei Autos um dieselbe Philosophie buhlen! Der Händler war sehr freundlich und eine Probefahrt war überhaupt kein Thema.
Also Tür auf und hineingesetzt. Aber was war das: egal was ich machte, meine Knie stießen an das Lenkrad und ich bin morgens nur 186 cm und zu Probefahrt wahrscheinlich nur 184 cm groß. Der Sitz war ganz unten, das Lenkrad ganz oben und egal was ich machte, ich bekam nicht die ideale Position hin. Das Lenkrad ging auch nicht weit genug nach hinten – leider etwas schade für ein Auto, dass sich optimale Sportlichkeit auf die Pfanne schreibt – da erwarte ich mehr Flexibilität bei der Einstellung. BMW hat da deutlich mehr im Köcher. Aber nun gut, es muss ja nicht jeder in diese Auto hereinpassen.
Nach etwas Tüfteln an meiner mentalen Einstellung ging es dann doch noch, die Porsche Sportsitze passten aber genauso optimal wie die BMW M-Sitze. Das ist sehr gut. Das Interieur machte einen ähnlichen Eindruck wie beim Z4 – ja das ist so. Vergleicht man New England und Porsches Ganzleder Ausstattung sind ähnliche Qualitäten erfühlbar. Ich war auch sehr erstaunt und freute mich etwas. Auffallend war ebenso, dass auch ein neuer Porsche klappert – nicht nur unsere Z4, wie es immer heißt und der Cayman ist sogar ein geschlossenes Fahrzeug.
Die Schalter und Hebelchen sind jedoch bei BMW deutlich knackiger ausgearbeitet. Bei Porsche entdeckte ich dann auch recht schnödes Polypropylen, und die silbernen Lackierungen einiger Panelle wollten nicht wirklich gut wirken; zu fuzzelig waren dann die kleinen Schalterchen auch noch.
Also, nun war alles samt Spiegeln eingestellt. Der erste Eindruck beim Fahren war etwas gespalten: Die Pedalerie war etwas komisch angeordnet und ich konnte keinen richtigen Fluss finden, beim Bremsen vernünftig Zwischengas geben zu können. Selbst beim harten Anbremsen musste ich meinen Fuß wirklich extrem verrenken – da ist ja fast ein Krampf vorprogammiert. Zudem hatte ich das Gefühl, dass im Z4 alles etwas geschmeidiger und knackiger funktioniert – mit Sicherheit ist die Schaltung beim ZZZZ deutlich besser definiert. Die Kupplungen fühlen sich auch unterschiedlich an. Beim BMW war alles etwas besser definiert – aber nur in Nuancen. Die Bremsen finde ich bei beiden Autos gleich super und es ist Sache der Gewöhnung.
Das E-Fahrwerk des Porsche ist allerdings erste Sahne und ich muss gestehen, dass es etwas souveräner ging als im Z4. In der Sportstellung allerdings fängt alles an zu zittern. Jede Millimeterwelle kann man fühlen und der Wagen fängt an zu rumpeln.
Hinsichtlich des Fahrverhaltens wirkt der BMW leichtfüßiger, da die Lenkung einen Tick direkter ist und dabei leichtgängiger – der Z4 wirkt leichter und dreht sofort in die Kurve rein, wo der Cayman etwas wattiger wirkte, aber nicht schlechter. Da beide wohl fast gleichschnell auf dem Track sind und dabei ist es mir wurscht ob 20 – 50 Meter zwischen Porsche und Z4 lägen – ist die Lenkcharakteristik eher Geschmacksache. Ich finde beide haben ihren Reiz.

Aber nun kommt’s: der Motor! Oh man, war ich enttäuscht, wo waren denn die vielgelobten 295 PS – ich habe sie leider nicht richtig wecken können. Der Motor hatte 5000 km auf der Welle und sollte damit eingefahren sein. Auch der Händler bestätigte das.
Das Aggregat war im unteren Drehzahlbereich sehr zugeschnürt und nahm das Gas nicht wirklich spontan an. Beim Z4 3.0si kommt im unteren Drehzahlbereich schon ein deutlich vernehmbarer Ruck, beim Cayman S nicht. Der 3.0si schiebt dann auch besser an. Im oberen Drehzahlbereich kam dann auch nicht der Bumms. Alles war sehr unspektakulär. Zugegeben, der Cayman S geht gut, aber mein 3.0si kann’s merklich besser – ich versteh es noch nicht und dachte ich hätte versehentlich den normalen Cayman ohne S. Aber das S stand auf dem Heck!
Der 3.0si des Z4 macht alles deutlich spontaner. Besonders bei Serpentinen und bergigem Terrain ist mir dieses Manko aufgefallen. Der Cayman wollte nicht richtig anschieben und auch herunterschalten brachte nicht den erwünschten Antritt. Mein 3.0si macht es einfach leichter. Der Porsche fuhr sich leider wie eine 2 Tonnen Fuhre!? Ich konnte es selbst mit meinem momentanen Z4-Frust nicht fassen. Ich habe auch aus dem Stand heraus wie der Teufel beschleunigen wollen, aber hatte nie das Gefühl katapultiert zu werden – so wie ich es immer in meinem 3.0si habe. Dennoch der Sound des Cayman S ist schön und hat seine eigenen besonderen Reize. M Z4 und 3.0si können auch gut brüllen – eben nur anders.

Aber ich kann es noch immer nicht begreifen, der Cayman S soll doch besser gehen als ein M Z4. Dieser Cayman definitiv nicht.
Mittlerweile komme ich zu dem Schluss, dass wir uns immer zu sehr auf Daten von ausgewählten Pressefahrzeugen beziehen und dass der Alltag etwas anders ausschaut. Die Motoren müssen einfach große Schwankungen haben und kommen dem getesteten Leistungsspektrum der Tests nicht nach. Anders kann ich mir mein Erlebnis nicht erklären.

Was mir im Porsche gut gefallen hat, war die Instrumentierung. Sie schaut einen etwas direkter und nicht so von unten an wie es im Z4 der Fall ist. Auch die Kotflügel schwingen sich vorne sehr schön, dafür hat der ZZZZ diese schöne Motorhaube.
Beim Stauraum des Cayman habe ich auch erst einmal gestutzt. Hinten ist ein Witz und das Volumen ist nur mit Zustopfen des Raumes hinter den Insassenköpfen zu erzielen - das finde ich gar nicht so toll. Das Z4-Coupe kann das auch besser.

Jetzt kommen aber andere und sagen, dass natürlich vorne auch noch was ist. Stimmt, ist aber blöd wenn einmal größere Teile transportiert werden sollen, und wie häufig kommt es bei uns doch vor, dass wir Bastler etwas Größeres benötigen? Also, bei mir ist das häufiger. 2 Sack Rosenerde passen in den Cayman nicht rein ohne dass nicht der gesamte Wagen versaut wird. Zwei große Hardcase Koffer passen auch nicht rein – in den Z4 schon!

Mein Fazit nach der ausgiebigen Probefahrt ist also, dass der Cayman S im Vergleich zum Z4 ein schönes und anderes Auto ist. Allerdings wirk der Porsche schwerer, zäher und nicht so agil wie mein 3.0si. Auch das tolle Fahrwerk des Cayman hilft nicht darüber hinweg. Der Z4 wirkt leichter, agiler, direkter und setzt Pedalbefehle spontaner um. Für meine Körperdimensionen habe ich das perfekte Auto im Z4 gefunden und misse die Einstellflexibilität im Porsche trotz Sportsitzen und verstellbarer Lenksäule. Die anstoßenden Knie waren der absolute Abduscher!
Würde mein Z4-Frust noch weiter anschwellen, wüsste ich nicht wirklich was ich machen sollte. Den so vielgepriesenen Motorspass habe ich in diesem Cayman S nicht gefunden – ich kann es selbst noch nicht so ganz glauben.

Und nun ihr: hatte einer von Euch ein ähnliches Erlebnis.

:d :d :d :d :d :d :d :d :d :d :d :d :d :d :d
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Gut geschriebener Bericht, auch wenn ich fast gänzlich anderer Meinung bin :b

Aber ich lass mich gerne nächsten Sommer abhängen... ;) :w :M :s :d

Hi Andreas,
so war es nicht gemeint! Ich kam ja auch zu der These, dass es Schwankungen bei den Motoren geben müsse. Und wirklich abhängen tut hier wohl keiner jemanden, außer man hat 300 PS mehr unter der Haube.
Ich grüße immer Boxter-Fahrer, weil ich den Wagen schön finde und da wir der gleichen Spaß-Fraktion angehören.:t
 
AW: Prosche Cayman S: die Abdusche!

Dein Thread war es im Übrigen, der mich dazu animiert hatte, den Cayman S Probe zufahren, da Dir ja scheinbar keiner Deinen Bericht glauben wollte.:w

:t "ure geil" ...den Spaß sollte ich mir eigentlich auch mal machen.

Aber nichts desto trotz ist der Cayman S ein echt tolles Geschoss, der wird schon oben herum einen Tick besser gehen. Die Verarbeitung gefiel mir beim Porsche übrigens besser - nur ist es ein kleiner Schock, dass der KLAPPERN soll...

Hatte eigentlich einen Blick auf nen 911er Carrera Cabrio geworfen, nur könnte ich bei einem solchen Wagen kein Klappern mehr akzeptieren.

Grüssle
Marcel
 
Zurück
Oben Unten