Porsche Outcoming Thread

ich finde den 918 eigentlich nicht so geil, aber in DER farbe wirkt er so hammermäßig, dass ich ihn gern ablecken würde! :iloveyou:

mein favorit wäre auch der P1. der hat wenigstens nen richtigen männerflügel... :roflmao:

...was mir am 918er gefällt ist das Gesamtkonzept - dieses perfekte "Hand in Hand" von intelligenter Performance & Ökologie bei einem Supersportler ist EINZIGARTIG, da können selbst P1 & LaFerrari nicht mit. Nur vom Performance-Blickwinkel betrachtet, hat da selbstverständlich der 918 Spyder gegenüber den beiden ebenfalls faszinierenden Konkurrenten das Nachsehen. Aber damit könnte ich extrem gut leben - gibt leider der private Geldbeutel nicht einmal ansatzweise her, vermutlich wollten/könnten wir uns nicht einmal einen Rad-/Felgensatz leisten... ;)

Außerdem stütze ich gerne die deutsche Wirtschaft, wenn dies für mich mit meinem Wunschprodukt möglich ist (wie gesagt, leider nur ein rein theoretischer Ansatz).
 
Da alles Hybridfahrzeuge sind verstehe ich deinen Ansatz nicht, der Porsche fährt zwar ein Stück rein elektrisch, aber das ist wohl eher theoretisch wichtig (es sei denn du wohnst in London). Einen Verbrauchsvorteil sehe ich nur auf dem Papier und ist ebenfalls Makulatur bzw bei Verbreitung und Kilometerleistung dieser Fahrzeuge nebensächlich.

Was fasziniert ist das Gewicht des LaFerrari.
Perfekt Hand in Hand können alle 3.

Ich sehe das "Problem" eher in der Augenwischerei das Hybrid Energie sparen soll. Wenn es zur Performance beiträgt - bei einem Sportwagen - ohne aufs Gewicht zu gehen (siehe LaFerrari 1430 Kg (weniger wie ein GT3)) bin ich dabei. Aber Porsche belügt die Menschen indem sie einen Verbrauch von 3 Liter/100Km nennt und das System ist nicht mal Autobahn geeignet (zumindest nicht eine gut ausgebaute leere deutsche Autobahn).
 
Aber Porsche belügt die Menschen indem sie einen Verbrauch von 3 Liter/100Km nennt und das System ist nicht mal Autobahn geeignet (zumindest nicht eine gut ausgebaute leere deutsche Autobahn).


Porsche belügt die Menschen nicht, sondern nennt den Verbrauch laut NEFZ-Zyklus.
Dieser generiert sich bei einem Hybrid u.a. aus einer vollen Batterie beim Start.
Das gilt auch so für jeden Prius.

Ueber das Stadium, NEFZ-Verbräuche mit der Realität zu vergleichen, sollte man hinaus sein, wenn man sich mit solchen Autos beschäftigt, sprich den "Kindergarten" verlassen hat.;)
 
Da alles Hybridfahrzeuge sind verstehe ich deinen Ansatz nicht, der Porsche fährt zwar ein Stück rein elektrisch, aber das ist wohl eher theoretisch wichtig (es sei denn du wohnst in London). Einen Verbrauchsvorteil sehe ich nur auf dem Papier und ist ebenfalls Makulatur bzw bei Verbreitung und Kilometerleistung dieser Fahrzeuge nebensächlich.

Was fasziniert ist das Gewicht des LaFerrari.
Perfekt Hand in Hand können alle 3.

Ich sehe das "Problem" eher in der Augenwischerei das Hybrid Energie sparen soll. Wenn es zur Performance beiträgt - bei einem Sportwagen - ohne aufs Gewicht zu gehen (siehe LaFerrari 1430 Kg (weniger wie ein GT3)) bin ich dabei. Aber Porsche belügt die Menschen indem sie einen Verbrauch von 3 Liter/100Km nennt und das System ist nicht mal Autobahn geeignet (zumindest nicht eine gut ausgebaute leere deutsche Autobahn).

...ganz einfach - Porsche hat von vornherein den ökologischen Ansatz (sofern man bei Supersportlern überhaupt von Ökologie sprechen kann) in den Vordergrund gestellt. Den 918 Spyder kann man beispielsweise auch 50 km mit bis zu 130 km/h im Normalbetrieb rein elektrisch fahren. Dies geht meines Wissens bei McLaren P1 & LaFerrari nicht. Diese Beiden nutzen die Elektromotoren ausschließlich zur Performancesteigerung. Ist wahrlich kein schlechter Ansatz, mir wäre aber die Sichtweise von Porsche sympathischer - zumal alle Drei über unstrittig ausreichend Performance verfügen. Auch wäre mir das "alltagsverträglichere" Image des Porsche und den damit verbundenen, etwas größeren Understatement-Charakter sympathischer...
 
Zuletzt bearbeitet:
... Den 918 Spyder kann man beispielsweise auch 50 km im Normalbetrieb rein elektrisch fahren. Dies geht meines Wissens bei McLaren P1 & LaFerrari nicht. ...

Beim Ferrari LaFerrari weiß ich es nicht, aber der McLaren P1 kann auch rein elektrisch gefahren werden, wenngleich es auch nur wenige Meilen sind.


EDIT:
Laut Auto, Motor und Sport sollen es wohl 11km rein elektrische Reichweite sein.
 
Porsche belügt die Menschen nicht, sondern nennt den Verbrauch laut NEFZ-Zyklus.
Dieser generiert sich bei einem Hybrid u.a. aus einer vollen Batterie beim Start.
Das gilt auch so für jeden Prius.

Ueber das Stadium, NEFZ-Verbräuche mit der Realität zu vergleichen, sollte man hinaus sein, wenn man sich mit solchen Autos beschäftigt, sprich den "Kindergarten" verlassen hat.;)
Ich schrieb ja das ich diese Angabe für Schwachsinn halte, auch wenn es nach NEFZ ist. Wenn ich 80 Km elektrisch fahre und 20 mit V8 brauche ich 3 Liter auf die ersten 100 KM ist eine rechtlich richtige Angabe aber in der Praxis viel weiter weg wie die VW Modelle. Der Witz ist das dieses Argument ab und an tatsächlich beim Anblick der drei Autos gefallen ist; "Ja aber der Porsche braucht nur 3 Liter"
Wie ja alle VW Modelle beweisen ist das Verfahren ein Witz und fernab der Realität. Diesem Schwachsinns NEFZ verdanken wir ja auch noch die Downsizing Turbos.
 
...ganz einfach - Porsche hat von vornherein den ökologischen Ansatz (sofern man bei Supersportlern überhaupt von Ökologie sprechen kann) in den Vordergrund gestellt. Den 918 Spyder kann man beispielsweise auch 50 km mit bis zu 130 km/h im Normalbetrieb rein elektrisch fahren. Dies geht meines Wissens bei McLaren P1 & LaFerrari nicht. Diese Beiden nutzen die Elektromotoren ausschließlich zur Performancesteigerung. Ist wahrlich kein schlechter Ansatz, mir wäre aber die Sichtweise von Porsche sympathischer - zumal alle Drei über unstrittig ausreichend Performance verfügen. Auch wäre mir das "alltagsverträglichere" Image des Porsche und den damit verbundenen, etwas größeren Understatement-Charakter sympathischer...
Würde ich das Auto als "Alltagsauto" nutzen würde ich dir uneingeschränkt beipflichten. Aber wer macht sowas schon?!
 
...ganz einfach - Porsche hat von vornherein den ökologischen Ansatz (sofern man bei Supersportlern überhaupt von Ökologie sprechen kann) in den Vordergrund gestellt. Den 918 Spyder kann man beispielsweise auch 50 km mit bis zu 130 km/h im Normalbetrieb rein elektrisch fahren. Dies geht meines Wissens bei McLaren P1 & LaFerrari nicht. Diese Beiden nutzen die Elektromotoren ausschließlich zur Performancesteigerung. Ist wahrlich kein schlechter Ansatz, mir wäre aber die Sichtweise von Porsche sympathischer - zumal alle Drei über unstrittig ausreichend Performance verfügen. Auch wäre mir das "alltagsverträglichere" Image des Porsche und den damit verbundenen, etwas größeren Understatement-Charakter sympathischer...

Wenn ich solche Summen für ein Auto ausgebe ist es mir auch schon egal was der Nachbar darüber denkt. Oder es geht mir gerade darum was der Nachbar darüber denkt. Understatement hat auch Porsche nicht, man sieht ja doch recht deutlich das es kein 981 oder 911er ist ;)
Zudem sind das was - wäre - wenn Themen. Und da ich nicht Lotto spiele muss ich noch mindestens 4-5 Jahre sparen bis ich Mitte 30 bin und mir einen Hypersportwagen leisten kann :D:D:D

Ich schrieb ja das ich diese Angabe für Schwachsinn halte, auch wenn es nach NEFZ ist. Wenn ich 80 Km elektrisch fahre und 20 mit V8 brauche ich 3 Liter auf die ersten 100 KM ist eine rechtlich richtige Angabe aber in der Praxis viel weiter weg wie die VW Modelle. Der Witz ist das dieses Argument ab und an tatsächlich beim Anblick der drei Autos gefallen ist; "Ja aber der Porsche braucht nur 3 Liter"
Wie ja alle VW Modelle beweisen ist das Verfahren ein Witz und fernab der Realität. Diesem Schwachsinns NEFZ verdanken wir ja auch noch die Downsizing Turbos.
Tja, und wie will man den Verbrauch ansonsten vergleichbar machen? Fairer wäre es vielleicht wenn der Zyklus 500km lang wäre (dann würde wenigstens niemand mehr auf die Idee kommen sowas wie den Audi Q7 TDI E-tron zu bauen) und sich daraus der Durchschnitt berechnet.

Zudem kauft doch keine Sau ein Auto wegen den Verbrauchswert oder der Schadstoffeinstufung. Man schaut ob die Werte in Ordnung sind und das wars. Jeder wusste das beschissen wurde, aber keine Sau hats gekümmert. Der eigentliche Skandal ist das jeder so schockiert tut.
Und mir wäre es lieber wenn der Gesetzgeber die Garantie für Fahrzeuge auf mindestens 5 Jahre für alles hochschrauben würde. Wäre auch angemessen für den Rohstoffverbrauch der Autoproduktion (wer kam eigentlich auf die Idee hier nur gesetzlich 2 Jahre festzulegen? Und wieso gibt es nur asiatische Hersteller die wirklich längere Fristen anbieten und keine Premiumhersteller?).
Aber was das nun gerade noch mit dem Thema zu tun hat weiß ich auch nicht mehr :D
 
Wenn ich solche Summen für ein Auto ausgebe ist es mir auch schon egal was der Nachbar darüber denkt. Oder es geht mir gerade darum was der Nachbar darüber denkt. Understatement hat auch Porsche nicht, man sieht ja doch recht deutlich das es kein 981 oder 911er ist ;)
... :D

Mein Ansatz war nicht, was der Nachbar, oder sonst jemand denken könnte, sondern was ich will und wie ich dies selbst sehe/einschätze - ich schere mich absolut nicht um das, was andere denken oder meinen denken zu müssen, denn die haben mir noch nie ein Fahrzeug finanziert. ;) Für mich zählt nur das eigene Bauchgefühl und die damit verbundene Emotion!

Für mich ist der Porsche das derzeitige IDEAL eines Supersportlers und gegenüber McLaren P1 und Ferrari LaFerrari geradezu unauffällig und mit mindestens doppeltem Understatement ausgestattet. Ich hatte das Glück, zweimal in freier Wildbahn einem 918 Spyder begegnet zu sein - einmal mitten im Zentrum von Meran (da war er im vollelektrischen Modus unterwegs und einmal in den Dolomiten auf einem tollen Pass - und der im Fahrzeug saß, verstand sein Handwerk und hat diesen Traumwagen definitiv nicht geschont. Diese beiden Erlebnisse habe sich bei mir nachhaltig ins Gedächtnis eingebrannt. Deshalb wäre für mich der 918 Spyder mein subjektiver, persönlicher Traumwagen, wenn mein Kontostand dazu ja sagen könnte (was er leider nicht tut)... :@:) :-):X

Für alle anderen mag sich dies ganz anders darstellen, aber ich habe mich für den 918er entschieden und könnte damit hervorragend leben und glücklich werden (und trotzdem würde ich dazu meine Emmy nicht um's verrecken hergeben wollen - aber wer sich ein Traumfahrzeug dieser Klasse leisten kann, der hat ja eine ganze Reihe toller Fahrzeuge in der Garage).
 
Apropos Effizienz.
Also nach den ersten 2k Kilometern im GTS muss ich feststellen , dass Porsche im Sechszylindersaugerbereich mit Bmw nicht mithalten kann. Auch wenn der Boxster 65 Pferde mehr hat als der e85 3.0si ,sind 25%mehr Verbrauch kein Ruhmesblatt .
Zum Glück ist das bei ca 6000km im Jahr nicht so relevant. Aber interessant finde ich das schon.
Vielleicht hatte ich auch extrem viel Glück mit meinem Zetti. Den bin ich mit einem Gesamtschnitt von 8.5 Liter gefahren.
Beim Porsche liege ich bis jetzt bei ca 11Liter. Aber die sind trotzdem gut angelegt. :11smitten
 
...................
Und mir wäre es lieber wenn der Gesetzgeber die Garantie für Fahrzeuge auf mindestens 5 Jahre für alles hochschrauben würde. Wäre auch angemessen für den Rohstoffverbrauch der Autoproduktion (wer kam eigentlich auf die Idee hier nur gesetzlich 2 Jahre festzulegen?
...

Niemand hat 2 Jahre gesetzliche Garantie festgelegt. Es gibt hierzulande überhaupt keine gesetzliche Garantie :7madz:
 
Apropos Effizienz.
Also nach den ersten 2k Kilometern im GTS muss ich feststellen , dass Porsche im Sechszylindersaugerbereich mit Bmw nicht mithalten kann. Auch wenn der Boxster 65 Pferde mehr hat als der e85 3.0si ,sind 25%mehr Verbrauch kein Ruhmesblatt .
Zum Glück ist das bei ca 6000km im Jahr nicht so relevant. Aber interessant finde ich das schon.
Vielleicht hatte ich auch extrem viel Glück mit meinem Zetti. Den bin ich mit einem Gesamtschnitt von 8.5 Liter gefahren.
Beim Porsche liege ich bis jetzt bei ca 11Liter. Aber die sind trotzdem gut angelegt. :11smitten
Rein rational gesehen, bei 6Tkm und einem Haufen Fahrspass, wirklich egal.

Dennoch erscheint mir dein Verbrauch eher noch als etwas zu hoch.
Dürfte nach dem definitiven Einfahren nach rund 10-20Tkm und der womöglich dann auch ausgewogeneren Fahrweise noch sinken.

Am Anfang fordert man das Auto vielleicht noch mehr bei jeder passenden (aber auch bei unpassenden) Gelegenheit, schaltet zurück, dreht aus, will den Sound hören, ist ständig im Sportplus unterwegs etc.
Sehr individuell und nicht zu verallgemeinern (jetzt kommen gleich wieder die Helden, die betonen, dass sie ständig so fahren , dies die "artgerechte Fortbewegung" ist, dafür das Auto da sei usw...,11 Liter Sprit sind dann aber auch ok).

Entsprechend deinen geschilderten 8,5 Liter im Zetti, würde ich deine Fahrweise aber natürlich nicht als extrem spritfressend einordnen.

Nach der gemeinsamen Ausfahrt auf dem Boxstertreffen in Ulm dieses Jahr, standen einige Fahrzeuge nach der Tour gemeinsam an der Tanke und man hat seinen Durchschnittsverbrauch verglichen.
Was auffiel, war der doch eher hohe Verbrauch der GTS mit PDK.
Einige haben bis 14 Liter verbraucht, mein handgeschalteter S war mit knapp über 10 Liter unterwegs und wir waren in einem sehr flotten Grüppchen im Konvoi unterwegs.
Ok, waren nur 300km und einige waren doch ziemlich in Feierlaune an dem Tag.

Mein Durchschnittsverbrauch nach immer 10TKM ( dann läuft der BC nicht mehr weiter und man muss den Verbrauch wieder nullen) hat sich über knapp 30Tkm bei rund 9 Liter eingependelt (wenig deutsche AB, sehr selten Stadtverkehr, 90% Landstrasse, Pässe und gemütlichere Urlaubsanreisefahrten).

Wie gesagt, ist relativ egal und sehr individuell.

Ein Fahrinstruktor auf einem Schleuderkurs hat mir mal gesagt, dass Kopf und Gasfuss die mit Abstand relevantesten Faktoren beim Thema Spritverbrauch sind.
Jeder Fahrer bietet nach seiner Erfahrung 10-50% "Einsparpotential".
Ich stimme dieser Aussage 100% zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropos Effizienz.
Also nach den ersten 2k Kilometern im GTS muss ich feststellen , dass Porsche im Sechszylindersaugerbereich mit Bmw nicht mithalten kann. Auch wenn der Boxster 65 Pferde mehr hat als der e85 3.0si ,sind 25%mehr Verbrauch kein Ruhmesblatt .
Zum Glück ist das bei ca 6000km im Jahr nicht so relevant. Aber interessant finde ich das schon.
Vielleicht hatte ich auch extrem viel Glück mit meinem Zetti. Den bin ich mit einem Gesamtschnitt von 8.5 Liter gefahren.
Beim Porsche liege ich bis jetzt bei ca 11Liter. Aber die sind trotzdem gut angelegt. :11smitten


Kommt absolut hin. Das hatte ich auch schon beim 986S/987S bemerkt,gut 1/4-1/3 mehr Verbrauch zum Z4 3.0i/3.0si bei ähnlicher Fahrweise. Der aktuelle Boxster müsste sparsamer sein.
 
erstaunlich wie ihr spaßautos scheinbar durch die gegend streichelt....... :whistle: :D
meinen E85 3.0i hab ich seinerzeit mit einem durchschnittsverbrauch von gut 14litern laut BC verkauft.
(40%stadt/40%landstrasse/20%AB)
 
warum stolz? ich hatte einfach 2 jahre so viel spaß mit dem weißen, wie damit möglich war. und genau dafür hatte ich ihn mir schließlich gekauft.


und ps: die ams hat 05/2004 einen testdurchschnittsverbrauch von 12 litern für den 3.0i ermittelt.
pps AutoBild 2003: "Der laufruhige und antrittstarke 3,0-Liter-Reihensechszylinder im Z4 konsumiert im Schnitt 13,0 Liter auf 100 Kilometer..."

keine ahnung, was also an meinen iirc 13,8 litern (laut BC!) so wild sein soll......
damit wir uns aber richtig verstehen - ich habe es keineswegs nur krachen lassen, bzw mutwillig und sinnlos den verbrauch in die höhe geschraubt. wenn ich demnach bei gleichem nutzungs-/spaßprofil mit dem auto deutlich weniger verbraucht hätte, wäre es mir selbstredend durchaus recht gewesen. es ging nur leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahrspass ist so individuell wie der Spritverbrauch dabei.

Findet das Ganze im eng reglementierten gesetzeskonformen Bereich statt und verzichtet man auf Rennstrecke, Stadtverkehr und AB-Gebolze, würde es mir schwerfallen, einen 3 Liter BMW auf weit über 10 Liter Durchschnitt zu bringen.
Mein330i QP war bei rund 9,5 Liter, mein E85 25i bei rund 10 Litern und mein E89 35i bei rund 9,5 Litern.

Der entscheidende Faktor ist der Fahrer und weniger das Auto.

Die Verbräuche bei AMS oder v.a. Sportauto erscheinen auch teilweise sehr hoch.
Bei letzterer sind aber viele Rennstreckenkilometer, Beschleunigungsmessungen etc. mit drin, da kann man sich als Anhalt meist am genannten Minimalverbrauch orientieren.
So fährt im Alltag kaum ein Mensch.

Aber egal, Spass muss sein und solange jeder selber seinen Most zahlt passt es doch.
 
Das interessante am Zetti war,dass ich ihn nicht mal mit dem"Messer zwischen den Zähnen "über 10.5 Liter gebracht habe (ausgenommen AB Vollgas).
Beim Boxster ist ohne Mühe eine Bandbreite von 9-14 Litern möglich
 
Das interessante am Zetti war,dass ich ihn nicht mal mit dem"Messer zwischen den Zähnen "über 10.5 Liter gebracht habe
war halt stumpf... :speechless:
lasst das thema persönlicher verbrauch bitte. da kommt eh nix bei rum.
die DFI brauchen unter last alle etwas mehr. und die turbos brauchen unter last extrem viel mehr.
 
Winterschlaf

Nach einer zügigen Runde über meinen Hauspass heute im Morgengrauen und dem angekündigten Wintereinbruch kommendes Wochenende ist dann definitiv Saisonabschluss 2015 angesagt.

Dank dem super Wetter im Sommer und v.a. im Herbst kamen ordentlich Kilometer zusammen (rund 11 Tkm).

Der kleine Schwarze wurde aufwendig geputzt, gewachst, das Leder gepflegt und detailliert inspiziert:
Perfekter und neuwertiger Zustand innen wie aussen.:) :-)

Volltanken, Reifen auf 2,8 und das CTEK dran.
Derweilen wurde das CarCover gewaschen und getrocknet.

Bis zum Frühjahr 2016, zähle jetzt schon die Tage.:11sweatdr

DSC05780.jpg


Schlafanzug (wer entdeckt den Fehler?;))

DSC05781.jpg
 
Winterschlaf

Nach einer zügigen Runde über meinen Hauspass heute im Morgengrauen und dem angekündigten Wintereinbruch kommendes Wochenende ist dann definitiv Saisonabschluss 2015 angesagt.

Dank dem super Wetter im Sommer und v.a. im Herbst kamen ordentlich Kilometer zusammen (rund 11 Tkm).

Der kleine Schwarze wurde aufwendig geputzt, gewachst, das Leder gepflegt und detailliert inspiziert:
Perfekter und neuwertiger Zustand innen wie aussen.:) :-)

Volltanken, Reifen auf 2,8 und das CTEK dran.
Derweilen wurde das CarCover gewaschen und getrocknet.

Bis zum Frühjahr 2016, zähle jetzt schon die Tage.:11sweatdr

Anhang anzeigen 206391


Schlafanzug (wer entdeckt den Fehler?;))

Anhang anzeigen 206390
Wieso Fehler, jetzt hat er wenigstens einen vernünftigen Pyjama an:D
 
Das gleicht sich aus: Bis die Turbos nach dem Gasbefehl endlich mal vom Fleck kommen, hat man mit dem Sauger schon jede Menge Sprit verblasen. :D


Wenn man wie du anscheinend den letzten Turbo in den 70zigern gefahren ist, mag das wohl zutreffen:D Empfehle dringend ein Update diesbezüglich. Ich bin mir ganz sicher, dass auch die neuen Turbos ganz hervorragend werden. Aber dann bitte mit Sechszylinder.
 
Wenn man wie du anscheinend den letzten Turbo in den 70zigern gefahren ist, mag das wohl zutreffen:D Empfehle dringend ein Update diesbezüglich. ...
Meine Bemerkung war offenkundig scherzhaft gemeint. :) :-) Ernstlich brauchen wir das Thema nicht zu diskutieren: Dass auch aktuelle Turbomotoren technologiebedingt gegenüber guten Saugern noch spürbare Verzögerungen im Ansprechverhalten bringen, ist eine Tatsache, die nur bei erheblich verringerter Wahrnehmungsfähigkeit und/oder -willigkeit verborgen bleibt. :M

Das Vorgesagte gilt übrigens, wenig überraschend, nach dem Bekunden mehrerer Fahrer auch für den 991.2. Auch das muss man aber natürlich nicht zwingend zur Kenntnis nehmen. ;)
 
Zurück
Oben Unten