Rabatt auf den Listenpreis

Das Geld wächst ja zumeist nicht auf den Bäumen und kaum jemand bezahlt gern mehr als nötig.
Aber wenn Rabatte mit zwei (!) Nachkommastellen angegeben werden - bei angenommenen 70T€ Listenpreis macht da ein Zähler sage und schreibe 7,- Euro aus - verstehe ich den ganzen Aufriss nicht mehr.
Nun denn, jeder freut sich anders.

Gruzzzz
Gerald
 
Das Geld wächst ja zumeist nicht auf den Bäumen und kaum jemand bezahlt gern mehr als nötig.
Aber wenn Rabatte mit zwei (!) Nachkommastellen angegeben werden - bei angenommenen 70T€ Listenpreis macht da ein Zähler sage und schreibe 7,- Euro aus - verstehe ich den ganzen Aufriss nicht mehr.
Nun denn, jeder freut sich anders.

Gruzzzz
Gerald

Rabatt ist eigentlich bei mir auch nie prozentmäßig. Weil es hier halt 1000 euro Subvention gibt da 2000 Bonus und wenn man dann noch auf und abrundet kommen halt so krumme Rabatte raus.
Ich auch kaum dass jemals einer bewusst dir zweite Nachkommastellen in % beim Rabatt verhandelt hat.
 
Bei mir geht's auch manchmal ums Prinzip , Ich hatte 2 fast identische Angebote .Hätte mir mein Händler bei dem ich schon mal einen Zetti gekauft habe nicht die erste Inspektion mit aufgepackt wäre ich aufgestanden und hätte woanders gekauft.
LG Andreas
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ging es um "nie einen Kredit für ein Auto" und nicht um die Schaffung von Werten wie z.B. Immobilien. Was Miete jetzt mit Krediten zu tun haben soll erschließt sich mir leider nicht.
Kurz gesagt, Wohneigentum schafft Werte, die man auch von Anfang an ohne Berücksichtigung von Erben nutzen kann. Neues Auto kaufen und nutzen vernichtet Geld und Werte.

Ein Kredit für eine Sache, die schneller Ihren Wert verliert als der Wert des Kredits selbst, ist sicherlich, im Gegensatz zu Immobilien, aus wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll.
Der Kauf eines Neuwagens hat rational sowieso nichts mit Wertanlage zu tun. Das ist entweder Mittel zum Zweck (Firmenleasing, Pendlerauto, .....) oder aber auch die Befriedigung von persönlichen Emotionen. :) :-) Im zweiten Fall sollte man sich das dann einfach auch zusätzlich leisten können.

Jetzt fehlt nur noch die Erklärung von Dir warum Liquide Mittel (Barvermögen) bei dem aktuellen Kaufkraftverlust und keine Zinserträge wirtschaftlich sein sollen?

Also ich hab mir den neuen Zetti als Wertangabe gekauft...das Geld lag nur so rum...bei den niedrig Zinsen...nach 5-6 Jahren verkaufen...gibts immer noch 30-35000€ und ich hatte meinen Spaß...jo oder....🤪🤪🤪
 
Also ich hab mir den neuen Zetti als Wertangabe gekauft...das Geld lag nur so rum...bei den niedrig Zinsen...nach 5-6 Jahren verkaufen...gibts immer noch 30-35000€ und ich hatte meinen Spaß...jo oder....🤪🤪🤪
Als Wertangabe :eek: :o. Welcher Wert wurde denn angegeben :D

Der G29 wird ein Auto fürs Leben.
Denn, den wirst Du später nicht mehr los, wenn alle nur noch E-Mobilität wollen, die Fahrverbote für Verbrenner kommen und Roadster sowieso als Prollautos geächtet sind :b :lipsrseal2
 
Als Wertangabe :eek: :o. Welcher Wert wurde denn angegeben :D

Der G29 wird ein Auto fürs Leben.
Denn, den wirst Du später nicht mehr los, wenn alle nur noch E-Mobilität wollen, die Fahrverbote für Verbrenner kommen und Roadster sowieso als Prollautos geächtet sind :b :lipsrseal2

Ein Grund warum ich mich für den M40i entschieden habe ist, dass ich mir nicht sicher bin wie lange man eigentlich noch einen inline 6 Verbrennungsmotor mit 380+ PS fahren darf... :) :-)
 
Als Wertangabe :eek: :o. Welcher Wert wurde denn angegeben :D

Der G29 wird ein Auto fürs Leben.
Denn, den wirst Du später nicht mehr los, wenn alle nur noch E-Mobilität wollen, die Fahrverbote für Verbrenner kommen und Roadster sowieso als Prollautos geächtet sind :b :lipsrseal2

Prolls sterben doch nie aus, Roadster aber schon. D.h. mittel- oder langfristig könnte das mit der Wertanlage hinhauen, wenn mehr nachfragende Prolls, als angebotene Roadster, exisitieren. Jetzt noch genug Bargeld und 20 Garagen zum "konservieren" und die Spekulation kann beginnen. :cautious:
 
Prolls sterben doch nie aus, Roadster aber schon. D.h. mittel- oder langfristig könnte das mit der Wertanlage hinhauen, wenn mehr nachfragende Prolls, als angebotene Roadster, exisitieren. Jetzt noch genug Bargeld und 20 Garagen zum "konservieren" und die Spekulation kann beginnen. :cautious:


.... das wird dann wie einst mit den letzten Käfer Cabrios, die konserviert eingelagert wurden und plötzlich aufgrund neuer Abgasnormen nicht mehr als Neuwagen zulassungsfähig waren.
 
;)Mal eine Frage in die Runde,

Man nenne mal 5 Produkte, die NICHT zum Zeitpunkt der Kaufpreiszahlung "Null" Euro wert sind.
Ein Haus sehe ich nicht als Produkt, aber Möbel, Kleidung und ja Lebensmittel..

Das Auto ist eines der ganz wenigen Produkte, die zu jedem Zeitpunkt einen Wert haben.
Dazu gibt es im Neuzustand offizielle Preislisten.

Nach dem Kauf kann man sich praktisch monatlich in den einschlägigen Listen über den Wert informieren.
Selbst als Totalschaden Unfall oder am Ende als Schrott erzielt das Auto immer noch einen Wert (z. B. Kilopreis)

Und jetzt kommt das gemeine, je mehr Nachlaß beim Neuwagenverkauf gewährt wird, desto schlechter ist der Werterhalt. Also die Rabatttreiber sägen den Ast auf dem sie sitzen. Natürlich soll Niemand den Listenpreis bezahlen, sondern leben und leben lassen. (Der OPEL Calibra wurde mal bei 1,5 Jahren Lieferzeit ohne Rabatt verkauft, ja ein OPEL!!! Da mein Dad Großabnehmer (Nachlaß über Rahmenabkommen) war, bekam er nach 3 Jahren von Gebrauchtwagen Käufer praktisch sein Geld zurück... Wem hat es geschadet??? Niemandem !!!!

Auf Seite 1 der Beitrag über Lidl, mit Verlaub, das ist absoluter Bullshit!!! Da kannte ich die Nächläße, die sind vor Jahren daher auch auf die Ringe umgestiegen, ob die Schwarz Gruppe wieder BMW fährt, wäre mir neu...
Selbst Behörden oder der größte BMW Abnehmer erhält nach Anrechnung aller möglichen Verkaufshilfen niemals 50%, sorry. MB verkaufte zum Auslauf der S Klasse (der Panzer) seiner Zeit tatsächlich mit 50% weil das Auto nicht mehr zeitgemäß war und der 7er derzeit weit höhere Stückzahlen erzielte.

(Nun noch ein schönes Beispiel zum nachdenken: Du bist neu verliebt, kaufst ein schönes EFH und dazu eine neue wunderschöne top Einbauküche, mit modernsten Geräten. Was kann man damit anfangen? Sie hält Wurst und Käse kalt, du kannst damit paar Spiegeleier kochen, und das Geschirr abwaschen... Kostet 30.000€ Und besteht meist aus Presspappe.

Nach einem halben Jahr sagt deine neue Liebe, "du tut mir leid, das klappt nicht mit uns"
Ok, du verkaufst die Hütte, nun gehst du zum Möbelhaus und fragst, ob sie die zurück nehmen,
hat 30K€ gekostet und kaum genutzt, top gepflegt und neuwertig! was sagt der Möbelverkaufer?

Wann kommt bei Ihnen der nächste Sperrmüll??? Im besten Fall kann man die Küche für ein paar Groschen
mit viel Glück privat verkaufen. Also am Tag der Kaufpreiszahlung 0€ Wert.
Wertverlust am Tag 1 ...... 100% das nehmen wir alle hin!!!)


Aber beim Auto, das technischen Verschleiß erleidet, Wind, """", Schnee
Hitze, Staub und Dreck ausgesetzt ist, und manchmal auch noch Kratzer und Dellen bekommt....
da sind wir sauer und schimpfen, "wenn du mit Neuwagen vom Händler Hof fährst, ist er nur noch die Hälfte wert" erstens ist es viel mehr und zweitens wo gibt es das noch? Und Produkte, die man z. B. 3 Jahre nutzen kann, und dann den vollen Kaufpreis zurück bekommt, sind wohl auch eher selten.

Würde der Autohändler nach 6 Monaten sagen, "stellen sie es auf die Straße zum Sperrmüll", dann wäre aber was los. Z.B. Einen BMW 1er, der 30.000€ gekostet hat.

Also, der Händler, der den Dienst am Kunden leistet, sollte auch die Berechtigung haben, eine ordentlichen Ertrag zu erziehen. Gehen wir mal von einem Kaufzyklus von 3 Jahren aus, wenn wir alle dann für einen neuen
BMW 1.000€ mehr ausgeben, (weil weniger Rabatt) sind das 333 im Jahr (im Monat, könnt ihr selber ausrechnen) das macht Niemanden arm oder reich. Aber für ein BMW Autohaus mit 400 - 500 Einheiten ist das existenziell. Wenn Modelle wertstabil "neu" verkauft werden können, kann der Händler auch anschließend
Bessere Inzahlungnahme Preise zahlen.. Win / Win Situation. (Das funktioniert aber nur wenn alle mitdenken)

Dass Automobilhersteller Geld verdienen sollten, steht wohl außer Frage, wie könnten sie sonst so tolle Produkte, wie den G29 entwickeln und herstellen??? Genau, scheinbar verdienen Sie nicht genug, sonst hätte man kaum den Deal mit Toyoda bzgl. der Entwicklung abgeschlossen. Und beschenkt den größten Automobilhersteller mit dem besten 6 Zylinder Motor der Welt und wenn ich richtig liege auch noch mit der 8 Gang Automatik von ZF....

Also, wenn wir / Ihr ein wertstabiles Auto haben möchtet, laßt die Händler leben.
Je mehr kleine Händler sterben, bzw. von größeren übernommen werden, (wie es schon seit vielen Jahren passiert) desto weniger bleibt für den Endverbraucher später auch ein echter Wettbewerb...

Speziell bei einem Modell, dass eigentlich niemand haben MUSS, wäre es doch toll den Wert nicht zu ruinieren.
Bei den flachen Käfern, mit unsichtbaren Motoren und schrecklichen Armaturen klappt es doch auch..

So genug. Wünsche viel Erfolg beim verhandeln...

(Für die, die meinen Beitrag für Schwachsinn halten, probiert das mal mit der Einbauküche aus,;)
Und dann nochmal neu über Autorabatte nachdenken. Für EBK gibt es keine offiziellen Preislisten, die ausliegen, das sind alles imaginäre Preise. Und wer dort weniger als 50% handelt (für Presspappe) ist selbst schuld, null Werterhalt. Im Gegensatz zum BMW 1er, UPE 33.000€ Kaufpreis 30.000€ Nach halben Jahr, siehe DAT oder Schwacke) &:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Isar330, ich habe schon lang nicht mehr so viel halbgares Geschwurbel gelesen.
Ein rausgehandelter Rabatt mindert den eigenen Verlust, den man erleidet, wenn man vom Hof fährt. Das solche Rabatte die Gebrauchtwagenpreise nennenswert beeinflussen würde ich stark anzweifeln. Die orientieren sich am Listenpreis, Alter, Laufleistung und (Erhaltungs-)Zustand. Dann spielen noch Angebot und Nachfrage eine gewisse Rolle.

Übrigens läßt sich auch eine gebrauchte EBK aus Preßpappe noch verkaufen, allerdings sind dort in der Regel die prozentualen Abschläge deutlich höher, als beim gebrauchten KFZ.
 
Ok, ihr habt ja recht, der Beitrag war etwas lang, für manche auch evtl. zu lang.
Vielleicht 2 mal lesen....

Ich finde im Vergleich zu manch anderen Beträgen, hält sich hier das Geschwafel in Grenzen.
Und, nein es geht nicht um meinen Dad, das passte nur irgendwie hier rein....

Ihr seid also der Meinung, dass die Höhe des Neuwagen Rabattes (warum soll ein Händler ein gute verkäufliches Modell mit hohem Nachlaß verkaufen???? Aldi Prinzip funktioniert hier nicht) nichts mit dem Werterhalt einer Modellreihen zu tun hat? Wer erinnert sich doch noch an die 123/124 MB, die mit 3% und Satz Fußmatten verkauft wurden?? Die Jahreswagen, die der Privatmann dann erworben hat, lagen dann 10-15% unt er UPE.
Damals war MB die wertstabilste Marke, seit dem die auch mit Rabatten um sich werfen, ist es vorbei mit dem
Werterhalt. Ähnlich wie bei MINI...

(Nochmal etwas zum nachdenken: Ein Bäcker stellt 2 Sorten Bröchten her, da er nur (wie alle) eine gewisses Kontingent hat, kann er also nicht mehr herstellen. Die Sorte A verkauft er über den ganzen Tag hinweg, die Sorte B Ist aber meist schon um 11.00h ausverkauft, aber es gibt auch nachmittags noch Nachfrage nach Sorte B.

Warum in G. Namen soll er die Sorte B billiger anbieten???? Damit sie schon um 10.00h verkauft sind ???
Nein, weil er nicht mehr davon herstellen kann, empfiehlt es sich diese Sorte teuerer zu verkaufen (mehr Geld zu verdienen) Und dann eben bis zum Abend alle zu verkaufen. Das hat nichts mit Werterhalt zu tun sondern mit Angebot und Nachfrage. Also vermutlich wieder Geschwafel?!?!)

Oh, das wird schon wieder zu lang,
Ich warte lieber noch etwas Shit Storm ab,

Dann erkläre ich gerne weiter.
Man merkt schon, das hierzulande seit 30 Jahren keine Volkswirtschaftslehre mehr unterrichtet wurde.

Also bis bald
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Wiederverkaufspreis orientiert sich natürlich am durchschnittlich gewährten Rabatt. Also am durchschnittlich gezahlten Neupreis.

Aber wie ich dann davor profitiere, dass ich am Anfang mehr bezahle, das bekomm ich wohl nicht ganz ausgerechnet :) :-)
 
Ich werde hier nicht die Behörden bzw. Universitätszahlen kund tun, aber die dort angesetzten Leasingraten kommen in den Bereich von 50 % Nachlass
 
  • Like
Reaktionen: JML
Ich werde hier nicht die Behörden bzw. Universitätszahlen kund tun, aber die dort angesetzten Leasingraten kommen in den Bereich von 50 % Nachlass

Die dann allerdings nicht aus direkten wirtschaftlichen Gründen gewährt werden.
Verdient wird an den Fahrzeugen direkt nichts, da spielen dann andere Faktoren rein.
 
Wir sollen also auf unseren Nachlass verzichten, damit dein Vater kostenlos 3 Jahre Autofahren kann?

Nun dieser Zusammenhang erschließt sich mir nicht, vielleicht fehlt mir da der Durchblick.
Das war ein passendes Beispiel.

Im übrigen habe ich ganz klar geschrieben,
LEBEN und LEBEN LASSEN!!! Und das Niemand zum Listenpreis kaufen sollte...

(OBWOHL ES BEIM AUTO ALLEN IN DER KETTE HELFEN WÜRDE!!!!)
Der Händler verdiente sein Geld für Investitionen und Ausbildung der MA,
Der Hersteller verdiente sein Geld um neue Produkte alleine zu entwicklen,
und muss das Know-how nicht dem Wettbewerb zugänglich machen.
Der Privatkäufer zahlt erst etwas mehr, aber durch den besseren Werterhalt,
hat er den gleichen Wertverzehr, als kein Unterschied.
Der Gebrauchtwagenkäufer hätte eine klare Orientierung.

Da die meisten Käufer lieber etwas werthaltiges für Ihr sauer verdientes Geld erwerben,
Sehe ich bei dieser Version keinen Nachteil, aber vllt. Habe ich bloß keine Ahnung,
und schreibe nur Geschwafel.

Ich dachte immer Z Driver, wären ALLE nett?!?!

So Long
 
Zuletzt bearbeitet:
...
(OBWOHL ES BEIM AUTO ALLEN IN DER KETTE HELFEN WÜRDE!!!!)
...
Der Privatkäufer zahlt erst etwas mehr, aber durch den besseren Werterhalt,
hat er den gleichen Wertverzehr, als kein Unterschied.
...

Eben nicht. Der Wertverfall ist doch nicht linear mit vom Kaufpreis unabhängiger Steigung.
Der Wertverfall erfolgt prozentual über die gleiche Laufzeit, damit zahlt man immer mehr für die Nutzung, wenn das gleiche Fahrzeug beim Einkauf teurer war (vom Zinseffekt mal abgesehen). Sonst würde ich auch nicht BMW sondern Ferrari fahren.
 
Ich werde hier nicht die Behörden bzw. Universitätszahlen kund tun, aber die dort angesetzten Leasingraten kommen in den Bereich von 50 % Nachlass


Also ich finde damit schweifen wir vom Thema zu sehr ab.
Erstens stimmt das so nicht, glaube es mir einfach,
Zweites gibt es beim Leasing Faktoren die nicht den Nachlass betreffen
Drittens BMW verkauft keine Autos (Ausnahme BMW Z8) mit Verlust,
Nicht aus Nächstenliebe und auch nicht aus politischer Überzeugung.

alos kehren wir lieber zurück zum eigentlichen Thema,
Ich wollte ja nur etwas sensibilisieren ...
 
Beiträge mit tatsächlich erhaltenen Nachlässen würden mich hier deutlich mehr interessieren. Für eine halbgare „Vorlesung“ in VWL / BWL gehe ich in den Hörsaal...

Und es steht ja auch jedem frei, beim Kauf auf einen Rabatt gänzlich zu verzichten.

Bin aber wahrscheinlich auch ein Einzelfall. Muss tatsächlich jeden Tag arbeiten, damit ich mir Spielzeuge wie einen G29 M40i sorgenfrei leisten kann. Und die Betonung liegt hier auf sorgenfrei. Ich bin daher dankbar, wenn ein paar tausend Euro Nachlass den Spielzeugkauf erleichtern.

Habe halt auch noch deutlich wichtigere Dinge auf der Payroll. Eine studierende Prinzessin z. B. 😀

Aber wie gesagt. Einzelfall und so...
 
Eben nicht. Der Wertverfall ist doch nicht linear mit vom Kaufpreis unabhängiger Steigung.
Der Wertverfall erfolgt prozentual über die gleiche Laufzeit, damit zahlt man immer mehr für die Nutzung, wenn das gleiche Fahrzeug beim Einkauf teurer war (vom Zinseffekt mal abgesehen). Sonst würde ich auch nicht BMW sondern Ferrari fahren.

Also du spricht hier von Leasing oder Finanzierungsrate?
Ja das wirkt sich der Nachlaß positiv aus.
Und nach mir die Sintflut.

Im Leasing wird ein kalkulierter Restwert zu Grunde gelegt,
(Auch bei der Finanzierung darf die restrate nicht höher sein als der zu erwartende Zeitwert)
Wäre der Restwert / Zeitwert höher (durch wertstabilen Neuwagen Verkauf)
Brauchte man für das gleiche Ergebnis (Rate) weniger Nachlaß gewähren.

Ich weiß, dass das alles sehr theoretisch ist, aber es wäre für alle besser.

Ich hatte vorher über Werterhalt Vergleiche aufgeführt, dennoch
Spricht ein Automobil Professor Namens "Dudenhöfer" vom Wertverlust beim Auto.

Das ist der größte Irrsinn! Beim Auto ticken wir irgendwie alle anders....
Wenn ich für einen G29 in den ersten Tagen angeblich als Brand neues Modell,
Mit 0km schon 18 Komma und % als Nachlaß erhalte, dann soll aber das gleiche / selbe
Auto nach 3 Jahren mit 60.000km, TÜV fällig und mit all seinen kleinen Blessuren Am besten
nur 30% unter der UPE liegen?!?!

Also neu ist er nur 81,xx % wert, und nach drei Jahren Nutzung 70% wert...

Nach mathematischer Rechnung müßte der in 6 Tagen spätestens auf "NULL" sein...

So ist genug, ich bin hier raus.
 
Beiträge mit tatsächlich erhaltenen Nachlässen würden mich hier deutlich mehr interessieren. Für eine halbgare „Vorlesung“ in VWL / BWL gehe ich in den Hörsaal...

Und es steht ja auch jedem frei, beim Kauf auf einen Rabatt gänzlich zu verzichten.

Bin aber wahrscheinlich auch ein Einzelfall. Muss tatsächlich jeden Tag arbeiten, damit ich mir Spielzeuge wie einen G29 M40i sorgenfrei leisten kann. Und die Betonung liegt hier auf sorgenfrei. Ich bin daher dankbar, wenn ein paar tausend Euro Nachlass den Spielzeugkauf erleichtern.

Habe halt auch noch deutlich wichtigere Dinge auf der Payroll. Eine studierende Prinzessin z. B. 😀

Aber wie gesagt. Einzelfall und so...

(Für mehr als halbgar, reicht die Zeit hier nicht, und manches erklärt sich auch mit gesundem Menschenverstand.)


Aber genau diese hier aufgeführten Beiträge zu tatsächlich erhaltenen Nachlässen (nirgendwo wird mehr gelogen)
zwingen den schwachen Händler noch mehr in die Kniee, und führen dazu, dass dein Spielzeug weniger wertstabil ist. Also ich wünsche mir, dass meine Autos viel wert sind und lange einen guten Preis erzielen.

Und das ist eben abhängig vom Rabatt des Neuwagen!!!
Ich denke, dass alle hier noch weitere Zeile haben als "nur" ein
tolles Spaßmobil zu erwerben....

Alles gute.

So ich habe genug.
 
Also du spricht hier von Leasing oder Finanzierungsrate?
Ja das wirkt sich der Nachlaß positiv aus.
Und nach mir die Sintflut.

Vollkommen egal wie finanziert oder bezahlt. Im Endeffekt zahlt man für seine Nutzung. Und je teurer das Auto beim Kauf, desto höher die Nutzungskosten, da der Wertverfall pro Zeit und Laufleistung auch höher ist.

Und ja, sogesehen, nach mir die Sinnflut. Ich bin ja nicht das Sozialamt des Gebrauchtwagenkäufers, sonst könnte ich es ihm auch einfach schenken. Leider muss ich für mein Geld auch arbeiten und für Anschaffungen sogar sparen :eek: :o , deshalb kauf ich das Auto ja auch nicht zum Listenpreis. Ob man da jetzt hart verhandelt, einfach nur fair vergleicht oder durch glückliche Umstände eh einen fixen guten Rabatt bekommt, ist ja jedem seins.

Eins kannst mir glauben: In diesem speziellen Fall BMW wäre es mir persönlich am liebsten und für mich finanziell am besten, wenn jeder normale Kunde den Listenpreis bezahlen würde. Ist aber nicht so. Hilft mir dann auch nichts, wenn ich selbst freiwillig mehr bezahle als andere.
 
Zurück
Oben Unten