Rabatt auf den Listenpreis

Geht aber auch, wenn man den Kaufpreis angespart und den Rest durch den Verkauf des vorhandenen Autos aufgestockt hat. :) :-)

Richtig!
ich würde nie für ein Auto einen Kredit aufnehmen, wenn ich es mir nicht leisten kann, dann kauf ich mir einen Gebrauchten oder verzichte ganz darauf.
Mein Verkäufer wollte mir als Frühwechsler ein Leasingangebot schmackhaft machen, aber als ich es durchrechnete war schnell klar, das ist für mich als Privatperson unaktraktiv
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig!
ich würde nie für ein Auto einen Kredit aufnehmen, wenn ich es mir nicht leisten kann, dann kauf ich mir einen Gebrauchten oder verzichte ganz darauf.
Mein Verkäufer wollte mir als Frühwechsler ein Leasingangebot schmackhaft machen, aber als ich es durchrechnete war schnell klar, das ist für micht als Privatperson unaktraktiv
Die Meinung vertrete ich auch :)
 
ich würde nie für ein Auto einen Kredit aufnehmen, wenn ich es mir nicht leisten kann, dann kauf ich mir einen Gebrauchten oder verzichte ganz darauf.

Das ist eine gute Einstellung.
Allerdings würde ich das "kein Kredit" nie pauschal sagen, da Liquidität auch ein Thema sein kann. Mit den heutigen Niedrigzinsen kann es wirtschaftlich sein, auch über Kredite nachzudenken.
Sonst könnte man das ganze ja noch weiterspinnen und sagen, wer in Miete wohnt oder noch am Eigentum abzahlt, darf sich garkein Auto kaufen:) :-) Erst erwirtschaften und danach konsumieren funktioniert deshalb nicht immer. Außerdem würde man dann "nur" für seine Erben arbeiten.

Individuell kann jede mögliche Form des Fahrzeugkaufs Sinn machen.

Ich persönlich würde z.B. nie leasen, da ich Fahrzeuge aus wirtschaftlichen Gründen länger fahre und dann mit Kaufen deutlich günstiger davonkomme. Die Flexibilität, die man sich dadurch erkauft (gerade bei WA-Leasing ja quasi monatlich), hat für andere wiederum Mehrwert, für den ich eindeutig zu geizig bin.
 
......
Allerdings würde ich das "kein Kredit" nie pauschal sagen, da Liquidität auch ein Thema sein kann. Mit den heutigen Niedrigzinsen kann es wirtschaftlich sein, auch über Kredite nachzudenken.
Sonst könnte man das ganze ja noch weiterspinnen und sagen, wer in Miete wohnt oder noch am Eigentum abzahlt, darf sich garkein Auto kaufen:) :-) Erst erwirtschaften und danach konsumieren funktioniert deshalb nicht immer. Außerdem würde man dann "nur" für seine Erben arbeiten.
...............

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ging es um "nie einen Kredit für ein Auto" und nicht um die Schaffung von Werten wie z.B. Immobilien. Was Miete jetzt mit Krediten zu tun haben soll erschließt sich mir leider nicht.
Kurz gesagt, Wohneigentum schafft Werte, die man auch von Anfang an ohne Berücksichtigung von Erben nutzen kann. Neues Auto kaufen und nutzen vernichtet Geld und Werte.

Ein Kredit für eine Sache, die schneller Ihren Wert verliert als der Wert des Kredits selbst, ist sicherlich, im Gegensatz zu Immobilien, aus wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll.
Der Kauf eines Neuwagens hat rational sowieso nichts mit Wertanlage zu tun. Das ist entweder Mittel zum Zweck (Firmenleasing, Pendlerauto, .....) oder aber auch die Befriedigung von persönlichen Emotionen. :) :-) Im zweiten Fall sollte man sich das dann einfach auch zusätzlich leisten können.

Jetzt fehlt nur noch die Erklärung von Dir warum Liquide Mittel (Barvermögen) bei dem aktuellen Kaufkraftverlust und keine Zinserträge wirtschaftlich sein sollen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon richtig. War ja nur ein Beispiel, in welche Richtung man das noch Überspitzen könnte. Miete schafft ja auch keine (eigenen Werte), das Abbezahlen einer Rate fürs Eigentum ja, aber welcher Prozentsatz davon wirklich in dauerhafte Werte umgesetzt wird, kann wieder diskutiert werden.

Natürlich macht es keinen Sinn, ein Konsumgut wie ein Auto so zu finanzieren, dass die Finanzierung länger läuft als das Auto. Bzw der Kredit länger lauft, als das Konsumgut konsumiert wird.
Leisten können muss man sich das so und so immer.

Die von dir gewünschte Erklärung ist glaube ich nicht pauschal für alle in 2 Sätzen geschrieben. Deshalb meinte ich ja, individuell kann jede Form Sinn machen. Bei einem die Flexibilität (Leasing), beim anderen was anderes.
Es gibt Leute, die sind spontan mal auf etwas Liquidität angewiesen, sei es durch Selbstständigkeit oder private Geschichten.
Sicherlich gibts noch welche, die für ihren Hauskredit höhere Zinsen bezahlen, als sie es für einen Neuwagen aktuell tun würden. Dann würde ein Barkauf sogar rein wirtschaftlich betrachtet kein Sinn ergeben (bei möglicher Sondertilgung). Deshalb aber kein Auto kaufen dürfen?
Oder der Hauskredit ist bis zum Ende der Laufzeit nicht beglichen und die Zinslage unsicher. Dann evtl lieber jetzt noch einen guten Zins sichern (gut, aktuell ein konstruierter Fall:D)
Es gibt Leute, die nutzen ihr Fahrzeug für die Arbeit (nicht zwingend gewerblich), sind darauf angewiesen und bekommen die Nutzungskosten erstattet. Hier quasi dem Arbeitgeber private Mittel vorschießen? Alles eine Frage der Sichtweise. (genau den Fall habe ich im Bekanntenkreis).
Viele schätzen natürlich einfach die Flexibilität, mit dem zurückbehaltenen Bargeld spontaner andere Sachen kaufen zu können bzw. auf Veränderungen reagieren zu können. Ein Autokredit ist sehr einfach, günstig, und das Auto kann als Sicherheit dienen. Sowas geht ja nicht bei allen Anschaffungen, vor allem nicht bei vielen kleinen.
Und natürlich gibts die, die halt nicht erst ein Autoleben lang sparen wollen, um danach was fahren zu können. Ich mein, Geld gibts vom Arbeitgeber auch erst nachträglich (auch hier gehr man in Vorleistung), sogesehen kann auch die nachträgliche Bezahlung eines Konsumguts denkbar sein.
Dann gibts auch welche, die aus Gründen von Inflation und Steuerrecht prinzipiell eher mehr ausgeben, als sie einnehmen. Kann sich im Individualfall lohnen oder zumindest den Zinsnachteil ausgleichen.
Und wenn man einfach ein Auto braucht und garkein Geld hat, hilft jede Diskussion nichts. Dann kommt man um Finanzierung nicht herum. (dann kauft man zwar keinen G29, aber vom prinzip her macht die Diskussion keinen Unterschied, auch wenn das Fahrzeug günstiger ist).

Ich mag der sehr guten Einstellung von Aljubo ja nicht widersprechen. Ich bin selbst so aufgewachsen und erzogen worden.
Ich wollte das lediglich etwas erweitern, dass man dies nicht pauschal auf alle Fälle und alle Menschen so erweitern kann.
 
Das lässt sich alles nicht so leicht verpauschalisieren.
Einfaches Beispiel: ein Unternehmer, der keine Schulden macht, ist ein schlechter Unternehmer. Denn er nutzt nicht die Vorteile des Leverage-Effekts.
Ob es nun auch einen Leverage-Effekt beim Autokauf gibt, sei mal dahin gestellt. Aber vielleicht findet sich aufgrund des neuen, kreditfinanzierten Autos eine wohlhabende Partnerin/ein wohlhabender Partner, die/der die Kosten des Kredits wett macht :D
 
Hallo

Ich habe meine Meinung geschrieben und jetzt kehren wir wieder zur Kaufberatung zurück, sonst gibt es wieder Kritik;)
 
Hi,
ich habe auch noch einen Sparvertag der auf 30 Jahre festgelegt ist, der läuft noch 5 Jahre. den zu Kündigen wäre reiner Schwachsinn, da gibt es noch 5 % drauf.
Meine Bank fragt aber ständig an ob ich den nicht auflösen möchte :+
Es würden mir bei vorzeitiger Auflösung auch keine Kosten wie sonst üblich entstehen.
Daruf hin habe ich gefragt ob ich den nicht noch mal 5 Jahre verlängern kann, das wollten die aber nicht.
Verstehe gar nicht wieso??
 
Das lässt sich alles nicht so leicht verpauschalisieren.
Einfaches Beispiel: ein Unternehmer, der keine Schulden macht, ist ein schlechter Unternehmer. Denn er nutzt nicht die Vorteile des Leverage-Effekts.
...........

Hier ging es doch eindeutig um die private Finanzierung eines Autos, Was haben jetzt Unternehmer damit zu tun?
 
Hallo zusammen,

es muss sich doch niemand rechtfertigen hier, oder? 😉

Habe unverhandelt 12,5% bekommen.
Und nach Verhandlungen 14. Das ist völlig okay. Dem Händler soll das Geschäft auch Spaß machen.

Grüße Uli
 
Hallo zusammen,

es muss sich doch niemand rechtfertigen hier, oder? 😉

Habe unverhandelt 12,5% bekommen.
Und nach Verhandlungen 14. Das ist völlig okay. Dem Händler soll das Geschäft auch Spaß machen.

Grüße Uli

Hallo Uli

Ich bin mir sicher, wenn beim Händler der Spass aufhört, das weiß er ganz genau. Darum würde ich mich mit 14% nicht zufrieden geben, da gingen sicherlich noch 2 -3 % mehr. Mein Händler sagte mir 15 + X sind machbar
Aber gut, wenn es für dich O.k. ist, passt es ja.
 
Das ist mal ne Ansage. Spezielle Umstände?

Keine speziellen Umstände ich habe nur angedeutet das ich vielleicht Ende des Jahres einen adäquaten Ersatz für meinen A7 Competition suchen werde :) *grins*. Am 3 Juni Abholung in der BMW Welt. SF rot / elfenbeinweiß. DrMettWurst kriegt Verstärkung bei den roten :)
 
Gute Güte, wie läuft denn so etwas ab?! Ich wüsst’ gar nicht, was ich mit dem Verkäufer überhaupt so lange besprechen sollte. :eek: :o

Na zunächst muss mal über den Vergleich Boxster 718 und G29 M40i gesprochen werden. Und das dauert halt...
 
Na zunächst muss mal über den Vergleich Boxster 718 und G29 M40i gesprochen werden. Und das dauert halt...
Siehst du - das ist genau so ein Fall, wo das Gespräch mit mir direkt zu Ende wär‘ und ich nur noch nach dem Preis fragen würde. :whistle:
 
Zurück
Oben Unten