Scheinwerfer bedampfen

@bastelbert
Nachhaltigkeit wäre ne tolle Sache......ist aber nicht gewollt herstellerseitig,sonst kauft ja keiner mehr den Schrott der nachfolgt,weil die Qualität immer weiter ins Bodenlose fällt.....


Greetz

Cap
 
Ist ja teilweise sogar mitten im Modell. E46 VFL...Streuscheiben noch wechselbar, Facelift verklebt. (...und klassisch verschraubt/geklammert) :13wallz:

...und wie gesagt, nach dem "backen" tauschbar und bei Ali auch problemlos beschaffbar.

20240906_223513.jpg
 
Definitiv, ist bei modernen Fahrzeugen meistens aber nicht mehr so einfach möglich :(

Leider. Hab da so ein Fahrzeug, welches auf der einen Seite einen neuen Scheinwerfer und auf der anderen einen "überholten" hat. Nem geübten Auge fällt der Graue Star auf.

Naja, der neue altert auch irgendwann. :D
 
@bastelbert
Nachhaltigkeit wäre ne tolle Sache......ist aber nicht gewollt herstellerseitig,sonst kauft ja keiner mehr den Schrott der nachfolgt,weil die Qualität immer weiter ins Bodenlose fällt.....


Greetz

Cap

Weiß nicht. Scheint ein Wettkampf der Ingenieure zu sein, das Scheinwerfer-Design so zu verändern, dass Glas als Werkstoff praktisch ausscheidet. Beim E32 dachte man noch anders. Liegt aber 30 Jahre zurück.

1080px-BMW_E32_16.08.21_JM_(3).jpg

Betüddel nebenher noch einen Twingo aus 2005. Mittlerweile kann man wählen, ob man Glas oder Kunststoff verbaut. Der TÜVer war von Glas so verblüfft, dass er auf die Suche nach dem E-Zeichen auf dem Scheinwerfer gegangen ist.

Glaube, Glas als Werkstoff gibt es heute überhaupt nicht mehr in Scheinwerfern.
 
Naja, Glas ist auch nicht das Maß der Dinge. Die Dinger vergilben nicht aber sind nach einigen Jahren komplett sandgestrahlt oder werden von Steinen zerschlagen....und können dann nicht "mal schnell" poliert werden.
Wichtig ist das die Streuscheiben einzeln tauschbar sind. (auch bei den genannten E... nicht der Fall...wobei bei den Teilen, mindestens wenn sie Hella gebaut hatte, der verschmorte Reflektor das Problem war/ist)
Gerade beim Kunststoff ist das tauschen technisch super einfach zu gestalten...verschrauben und eine Dichtung zwischen wurde ja zB. beim genannten VFL praktiziert.
Dann fing man wieder an die Teile (völlig unsinnigerweise) wie bei Glas (da konnte man ja nicht mit Schrauben, maximal mit Klammern arbeiten...und nur bei eckigen Scheinwerfern) zusätzlich! zu verkleben und keine einzelnen Streuscheiben mehr an zu bieten. :13wallz:
Dann noch einen Feldzug gegen die Aufbereiter zu führen und "Alternativen" für knapp 1000,- Euro zu bieten.:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Scheinrise
Hast du nicht verstanden......
Es geht mir hier nicht nur um Scheinwerfer,die zusammengeklebt sind und man nur noch als Gesamtteil austauschen kann,sofern es keine Neugründung unter einer neuen Firmenführung gab,wie bei Stellantis oder FCA bspw. denn da hast du sogar mit nem 3 oder 5 Jahre alten Kfz schon verk...t wenn du Ersatzteile benötigst,denn solche Firmenänderungen sind dann NICHT mehr dazu gesetzlich verpflichtet Ersatzteile für MINDESTENS 10 Jahre vorzuhalten.....und dann haste einfach Pech gehabt mit deinem 3-jährigen Kfz und defekten Scheinwerfern,denn da ist dann nur noch Gebrauchtkauf drin....
Sollte irgendein Steuergerät,das aufs Auto codiert werden muß,damit es überhaupt noch fahren kann defekt sein,hast du nur noch einen wertlosen Schrotthaufen vor deiner Tür stehen.

Mir geht es darum das in einem Kfz Bj. 2024 die meisten Teile nicht mehr repariert sondern nur noch ausgetauscht werden können,wenn sie defekt sind.

Steuergerät Zündschloß defekt --> austauschen und codieren lassen,kostet n nettes Sümmchen.Selbst wenn da drin nur ein IC oder Transistor oder Kondensator defekt ist.Es gibt keine Firma,die die internen Schaltpläne besitzt,um mit der entsprechenden Ausstattung herauszumessen,wo der Defekt liegt und man ihn repariert bekommt.
Ja,das kostet auch Geld,aber es wird wesentlich günstiger als einmal neu machen....
Ja,es gibt Firmen,die sich auf Reparatur diverser älterer Steuergeräte spezialisiert haben,aber das sind nur ganz wenige Steuergeräte und diese Firmen haben sich ihr Wissen über Jahrzehnte selbst angeeignet oder haben evtl. durch Kontakte Zugriff auf entsprechende Schaltpläne bekommen.
Neueste Steuergeräte können auch die nicht reparieren.Und auch nicht alle,da nicht jedes Steuergerät oft ausfällt.
Dazu kommt bei den älteren Steuergeräten,das manche diskreten Bauteile nicht mehr in der benötigten Größe verfügbar sind oder bestimmte IC's speziell für diese Steuergeräte nicht im freien Handel verfügbar waren oder nicht mehr sind,da diese Steuergeräte eben nicht mehr gefertigt werden und die Verträge mit dem Steuergerätehersteller ausgelaufen sind und somit keiner mehr diese IC-Fertigung bezahlt.
Und das ist neben verklebten Scheinwerfern oder verklebten,mechanischen Baugruppen nur ein winzigkleiner Bereich,der keinerlei Nachhaltigkeit sondern nur einen riesigen Berg Elektroschrott beinhaltet....

Gestern bei den Autodoktoren auf YT gab es wieder ein Kfz mit einem Geberzylinder aus 99% Plastik,der ab Werk mit nem Gleitfett gefüllt ist,das beim ersten Bremslüssigkeitswechsel vor dem eigentlichen Bremsflüssigkeitswechsel über Vordruckbeaufschlagung herausgedrückt werden muß,da der Mist sonst mit der Bremsflüssigkeit reagiert,verklumpt und die Bröselei die Gummimanschetten im Geberzylinder über die nächsten Monate aufreibt und dieses Bauteil zerstört.....
Was soll das?Wo ist hier die Nachhaltigkeit?
Das Teil ist zugeschweißt/-geklebt,die Dichtung kann man nicht austauschen.Man MUß das gesamte Bauteil erneuern.Aber das ist ja leider schon seit Jahren der Fall.Bisher aber noch ohne irgendein Zeug das vorm ersten Bremsflüssigkeitswechsel herausgedrückt werden muß......auch ne Möglichkeit der "Kundenbindung".....

Tesla will den Fahrakku als tragendes Bauteil in ihre Fahrzeuge intergrieren,wenn nicht schon geschehen.....bei Defekt des Fahrakkus ist also das GESAMTE Kfz SCHROTT!Und da spielt das Alter keine Rolle mehr.....das trifft auf einen gerade vom Band gerollten zu wie auf einen 5,10 oder 20 Jahre alten Wagen......egal wie gut er gehegt und gepflegt wurde....

Und es gibt so viele Beispiele aus so vielen Bereichen in einem Kfz worüber ich ganze Romane verfassen könnte wo man auf Nachhaltigkeit sch....t.Zumal das Kfz nur ein kleiner Teil unserer täglichen Leben ist.....auf die anderen trifft das ebenso zu.....

Daher.....es ging mir nie explizit um diesen Scheinwerfer sondern um ALLES,was nur mit einer Prämisse im Hinterkopf konstruiert wurde:

So billig wie möglich fertigen,so teuer wie möglich verkaufen und das so kurzlebig wie nötig damit man im nächsten Geschäftsjahr die Marge und den Börsenkurs weiter nach oben treiben kann.

Damit wird die Menschheit auf Wall-E zusteuern.....

So,das war mein "Wort zum Sonntag".....


Greetz

Cap
 
Wenn von dir jetzt nicht produktives mehr kommt...um einen Ex-Bundesligatrainer zu zitieren:"Ich habe fertig!". Jeder den es interessiert weiß was von deinem Tutorial zu halten ist und du hast ja eh Ahnung. So hoch kann ich des Wasser leider nicht heben das ich es dir reichen könnte.
Du kannst selbst nicht so hoch heben, wie du es von anderen verlangst. Den eigenen difusen Inhat bzgl. blauem Band kannst du ja offenkundig nicht korrigieren, dann verlange auch keine Nachbesserung von anderen. Wasser predigen, aber Wein saufen ... man kennt es.

na das ist ja mal eine konversation :laugh4:
nun mit was für klebeband man abklebt ist wurscht, so lange es nicht paketklebeband ist ist das LATTE und das das klebeband den lack mit abreisst, nun ja, wenn das passiert taugt der ganze weißwurstferrari nichts :laugh4::laugh4::laugh4: das klebeband dient ja auch nur dazu den grobschlächtigen und seine künste vom lack fernzuhalten.

aber das mit dem destilierten wasser irritiert mich doch etwas, ich hoffe das wurde bei mondlicht gezapft oder ?
dazu sag ich mal folgendes, wenn lackierer so arbeiten würden wären sie pleite oder die kosten für ihre lackierungen würden sich verdoppeln :laugh4:

was mich jetzt aber mal abgesehen davon brennend interessieren würde wäre mal ein paar aussagekräftige fotos von der maßnahme ;)
Wen interessiert bei privaten Arbeiten der Zeit-Vergleich zu Dienstleistern?

Bilder sehen wie bei jedem anderen mit Bedampfen aus, siehe Anhang ;)

Der erste Versuch mit kleiner Teilfläche vom Schrottauto (stand inzwischen täglich in SüdWest-Ausrichtung, hier hat sich nichts geändert)
 

Anhänge

  • donor_1st try.png
    donor_1st try.png
    449,1 KB · Aufrufe: 26
  • l vs r_new.png
    l vs r_new.png
    329,6 KB · Aufrufe: 25
  • night_comp..png
    night_comp..png
    202,3 KB · Aufrufe: 26
Tolles Thema hier. Meine Erfahrung damit (am Auto eines Freundes): Schleifen bringt wieder richtig viel Licht auf die Straße, bei mir sogar deutlich mehr als der vorherige Leuchtmitteltausch. Auch die Lichtfarbe ist wieder viel weißer geworden.
Aber: Selbst mit dem Flüssjg-UV-Schutz sehen die Scheiben nach 2 Jahren wieder leicht milchig aus.
Einmal vom Profi lackieren lassen kostet 130€ (ausgebaut), sieht aus wie neu und hält 6+ Jahre.
Für maximal 100€ Ersparnis tu ich mir den Zeitaufwand des jährlichen Bedampfens nicht an.

Für Wirkprinzip 1 bräuchte man also eine Beschichtung die die Strahlung im Bereich um 340Nm annähernd vollständig reflektiert, sichtbares Licht (ab 380Nm)
[...] Für Wirkprinzip 2 braucht man vor allem "Masse". Also ein Material, dass eine gewisse Schichtdicke und somit relativ viel "Masse" hat, und somit in der Lage ist die UV-Strahlung aufzunehmen, diese also absorbieren kann und dabei die Energie der UV-A-Strahlung dann also in Wärme umzuwandeln vermag.
Täusche ich mich, oder ist das Problem von Prinzip2 (teures Reflektormaterial, das nur in dem Wellenlängenbereich reflektiert) nicht bei Scheinwerfern (KLARplastik) nicht das Gleiche wie bei Prinzip1? Denn auch bei Absorption darf ja nur im UVA-Bereich absorbiert werden, sonst wäre der Scheinwerfer schwarz. Sofern ein Schmalbandreflektor nicht zufällig teurer ist als ein Schmalbandabsorber, sehe ich bei Prinzip2 keinen Vorteil.
na das wäre doch mal ne richtig geile sache :t :t :t
Was ist denn aus der Probenerstellung geworden?
 
Zurück
Oben Unten