///MQP
Nr.576/2999
Ist nicht mehr in mobile...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Beim S50 auch?Wer weiß denn, wo eigentlich ein Originalmotor drin ist? Hier wurde zwar gewechselt, aber dem Sammelwert tut es keinen Abbruch, da es, soweit mir bekannt, bei den neueren BMWs, dazu gehören auch diejenigen, wo ein S54 drin hängt, keine so genannten matching numbers mehr gibt. Du kannst also jeden S54 reinhängen und er ist "original".
Beim S50 auch?
Na also Lagerschalen ist aber mal was ganz anderes als das komplette Aggregat. Dann dürften manche Autos ja nicht mal nen Zahnriehmen wechseln ;-)Ja und? Wenn du die Lager wechselst (ob Motor oder Fahrwerk), dann passen die Stände auch nicht zueinander. Die einen Teile sind neu, die Karosse immer noch alt.
Na also Lagerschalen ist aber mal was ganz anderes als das komplette Aggregat. Dann dürften manche Autos ja nicht mal nen Zahnriehmen wechseln ;-)
Achtung, das ist jetzt nur meine persönliche Meinung: Für mich bedeutet ein Motorschaden und der damit einhergehende AT-Motor, das mit dem Fahrzeug nicht pfleglich umgegangen wurde.
Achtung, das ist jetzt nur meine persönliche Meinung: Für mich bedeutet ein Motorschaden und der damit einhergehende AT-Motor, das mit dem Fahrzeug nicht pfleglich umgegangen wurde.
Und irgendwie würde mich der Gedanke bei meinem Fahrzeug stören, wenn ich wüsste, das unter der Haube ein AT-Triebwerk arbeitet.
Einen AT-Motor mit einem verschlissenen Querlenker gleichzusetzen finde ich abwegig, da letzteres ein Verschleißteil ist. Ein Motor dagegen sollte ein Autolebenlang halten.
Vielleicht würde mich deswegen ein AT-Triebwerk in meinem eigenen Auto stören.
Das die S50 und S54 Motoren so anfällig sind, war mir nicht bekannt. Habe angenommen die seien so zuverlässig wie die M52 / M54.
Und ich hoffe ich werde auch nie vor der Situation stehen mir überlegen zu müssen, ob ich ein AT Triebwerk einbaue oder nicht.
Achtung, das ist jetzt nur meine persönliche Meinung: Für mich bedeutet ein Motorschaden und der damit einhergehende AT-Motor, das mit dem Fahrzeug nicht pfleglich umgegangen wurde.
Und irgendwie würde mich der Gedanke bei meinem Fahrzeug stören, wenn ich wüsste, das unter der Haube ein AT-Triebwerk arbeitet.
Einen AT-Motor mit einem verschlissenen Querlenker gleichzusetzen finde ich abwegig, da letzteres ein Verschleißteil ist. Ein Motor dagegen sollte ein Autolebenlang halten.
Vielleicht würde mich deswegen ein AT-Triebwerk in meinem eigenen Auto stören.
Das die S50 und S54 Motoren so anfällig sind, war mir nicht bekannt. Habe angenommen die seien so zuverlässig wie die M52 / M54.
Und ich hoffe ich werde auch nie vor der Situation stehen mir überlegen zu müssen, ob ich ein AT Triebwerk einbaue oder nicht.
Zu dem Thema: Wir haben hier einen 118i mit 63000 km und einem kapitalen Motorschaden...Ursache: gelängte Steuerkette...tiefer nachgeforscht: Die Kurbelwelle dieses Motortyps hat Axialspiel....Konstruktionsfehler seitens BMW...da kann der Nutzer mal garnix dafür...
Immerhin hat BMW trotzdem noch den halben AT Motor gezahlt, und das bei einem 9 Jahre altem Auto...Beim aktuellen Zustand der Karosserie dürfte das in dem Fall durchaus wertsteigernd sein..
Interessanterweise ein Problem das nahezu alle Hersteller haben...BMW, Daimler,VW....und,und und.....Jaja von den tollen ersten N 4-Zylindern kann ich dir auch ein Lied singen. Die sind ziemlicher Mist, da hat man immer Probleme mit der Kette.
Interessanterweise ein Problem das nahezu alle Hersteller haben...BMW, Daimler,VW....und,und und.....
Geht halt nix über 6 Töpfe.....
Naja, nahezu jeder M43 glänzt mit Kopfdichtungsschäden und undichten Steuerkettenkastendeckeln. Ist aber kein Vergleich mit den N Motoren. Wenn da die Valvetronic was hat ist man ganz schnell bei einem neuen Zylinderkopf für 3500€ plus Montage. Dann natürlich noch die Steuerkettenprobleme die aufgrund von Longlife Ölwechseln mit dauernden Kurzstrecken entstehen.Oder die alten M 4-Zylinder. Im Bekanntenkreis wurde extra ein e46 Kombi gesucht, der den alten M43TU drinnen hat. Nich dieser Schrott N42. Der M43 is echt zäh und läuft einfach. Da gibts was keine Mucken an dem Teil. An einem N42 hatte ich mal Ventildeckeldichtung gewechselt und konnte dabei direkt feststellen, dass die Excenterwelle von der Valvetronik schon anfängt einzulaufen. Waren schon fressspuren sichtbar. Ne du, sowas will ich nicht mehr sehen![]()
Naja, nahezu jeder M43 glänzt mit Kopfdichtungsschäden und undichten Steuerkettenkastendeckeln. Ist aber kein Vergleich mit den N Motoren. Wenn da die Valvetronic was hat ist man ganz schnell bei einem neuen Zylinderkopf für 3500€ plus Montage. Dann natürlich noch die Steuerkettenprobleme die aufgrund von Longlife Ölwechseln mit dauernden Kurzstrecken entstehen.