Meiner Meinung nach ist das vor allem eins, Albern!
Ich glaube nicht daran das die Autos für das Geld verkauft werden

Vielleicht wenn man noch 20 Jahre wartet. Aber nur vielleicht........
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...
Ich freue mich schon heute darauf, wenn ich in 10 - 15 Jahren mit meinem QP auf der Straße unterwegs bin mit einem Gefährt, dass für viele Leute wie aus
einer anderen Welt erscheinen mag.
Gruzzz
Jörg
Hallo,
diesen "Hype" bei bestimmten Modellen hat es immer mal wieder gegeben und wird es auch immer wieder geben, woran es auch immer liegt bzw.
was auch immer zusammen kommen muss, damit es so kommt.
Der Z1 wurde einem Anfang der Jahrtausendwende fast hinterhergeschmissen, d.h. für schmale 15.000 bis 18.000 konnte man optisch und technisch
fast fabrikneue Z1er erwerben.
Heute sieht es so aus, das ein gut erhaltener Z1 mit überschaubarer Laufleistung nicht unter 35.000 Euro zu haben ist.
Zudem sehen viele Nichtautofreaks mit Geld auf dem Konto Ihr selbiges in bestimmten Automodellen besser angelegt, als auf dem traditionellen Finanzmarkt.
Das heizt die Preise auch weiter an.
Mich freut diese Entwicklung sehr (auch wenn ich keinen M besitze), da es das QP einfach verdient hat - es war seiner Zeit um Jahre voraus und ist in der
Automobilen Masse immer blind im dunkeln zu erkennen.
Ich freue mich schon heute darauf, wenn ich in 10 - 15 Jahren mit meinem QP auf der Straße unterwegs bin mit einem Gefährt, dass für viele Leute wie aus
einer anderen Welt erscheinen mag.
Gruzzz
Jörg
Noch nicht mal 30tsd mal. Zumindest als M nicht.Da es das QP nur ca. 30.000 mal aus der Fabrik geschafft hat, wird es wohl so oder so nur einen ganz kleinen
Minderheit der Menschen vorbehalten sein.
Gruzzz
Jörg
Damit widersprichst du dem Zitat eigentlich gar nicht,die von dir geschilderten Verhaltensweisen verstärken doch zusätzlich den Run auf Luxusgüter und die Bereitschaft dafür Geld locker zu machen.Dem Beitrag von fr.jazbec muss ich allerdings in Teilen etwas widersprechen.
Natürlich ist besonders hier bei uns in Süddeutschland bei vielen jede Menge Erspartes und Vermögen im Überfluss vorhanden.
Dennoch geht aus meiner Sicht grundsätzlich der Trend dazu, alles Mögliche, angefangen vom Kühlschrank, dem Wohnzimmer, bis hin zum Auto zu finanzieren bzw. zu leasen.
Jeder möchte alles sofort haben und nicht Jahre lang auf irgendwas sparen.
Am besten eine eigene Wohnung bzw. eigenes Haus, M3 vor der Tür, Motorrad, 2 Kinder, 3x im Jahr in den Urlaub und das alles mit 30...
Insofern sehe ich vermehrt, dass sich besonders die jüngeren Kollegen teure Autos zu aberwitzigen Leasingskonditionen rauslassen.
Dass einem davon rein gar nichts gehört und man es im Grunde nur temporär "gemietet" hat, spielt keine Rolle. Hauptsache man hat Spaß.
Für mich geht der Trend daher ganz klar in Richtung "Wegwerf-Gesellschaft", getreu dem Motto: Mittendrin statt nur dabei.
Dass man stattdessen Jahre lang auf etwas hinarbeitet und dann beispielsweise ein Auto vom eigenen Geld bezahlt, sehe ich persönlich immer seltener.
Da es das QP nur ca. 30.000 mal aus der Fabrik geschafft hat, wird es wohl so oder so nur einen ganz kleinen
Minderheit der Menschen vorbehalten sein.
Gruzzz
Jörg
Exakt. Ca. 6000 Z3 M Coupes und beim Z4 M Coupe waren es sogar ca. nur 4500.Hallo,
yep da hatte ich eine falsche Zahl im Kopf. Es waren natürlich nur knapp 18.000 QP´s und selbstverständlich noch
viel weniger M-QP´s.
Gruzzz
Jörg
Exakt. Ca. 6000 Z3 M Coupes und beim Z4 M Coupe waren es sogar ca. nur 4500.
Dann sollte man sich schon langsam nach einem Z4M Coupe umschauen, wenn es dann genau so läuft...
Exakt. Ca. 6000 Z3 M Coupes und beim Z4 M Coupe waren es sogar ca. nur 4500.
Um diese Angabe noch etwas zu präzisieren:
2999 Stück S50, wovon 821 Stück Rechtslenker sind.
2180 Stück S52, wovon keine Rechtslenker sind, da ausschliesslich für den US-Markt.
1112 Stück S54, wovon 165 Stück Rechtslenker sind.
Gruzzz
Jörg
Cayman gibt's wie Sand am Meer. Die haben bei weitem nicht diesen Seltenheitswert ;-)Zu spät, der günstige Einstiegspunkt ist schon Geschichte.
Auch für den Z4M gilt: das Angebot ist knapp und teuer.
Wenn Bekannte Interesse an einen Z3M oder Z4M bekunden, rate ich i.d.R. davon ab.
Bei den Einstiegspreisen würde ich mich heute für einen gebrauchten Cayman entscheiden.
Viele Grüße
Telemonk
Es wäre sehr interessant zu wissen, für wie viel die M-Coupes zur Zeit über den Ladentisch gehen...
PS: Freue mich natürlich wie ein Schnitzel, vor 3,5 Jahren ein M-Coupe zu ca. der Hälfte des Preises gekauft zu haben.
Das meinen im Moment mit Sicherheit einige, die auch abgeranzte M-Coupes besitzen. Zum Glück gehört mein M-Coupe definitiv nicht dazuKlar freut sich da das Herz des Besitzers. Man muss aber auch bei aller Euphorie ein wenig darauf achten, von welchem Fahrzeugzustand man spricht. Ich beobachte den Markt für die MQPs permanent seit ca. 8 Jahren. Auch vor einigen Jahren war ein MQP (egal ob S50 oder S54) in gepflegtem unverbastelten Topzustand mit niedriger/moderater Laufleistung nicht unter 20k zu haben.
Was wirklich neu ist, dass viele Verkäufer inzwischen meinen, ihre verratzten Gerümpel-MQPs mit 150k+ Laufleistung und zweifelhaften Tuningmassnahmen zu aberwitzigen Preisen anbieten zu wollen.
Grundsätzlich richtig mit einer Einschränkung,bei weiterhin steigender Preisentwicklung werden voraussichtlich mehr Wagen importiert. Bei alten 911ern gibt es ja gefühlt mehr US-Reimporte als deutsche Erstzulassungen.Die Preisentwicklungen sollten sich auch mittelfristig auf die AG-Modelle auswirken - wer ein QP haben mag, sich aber nicht auf Zahlungen jenseits von 30k € einlassen kann und mag, gern 20k € angelegt wissen will, greift dann wohl oder übel auf einen 2.8/3.0 zurück. Angebot derer sollte nicht größer werden, die Nachfrage ggf. schon.