Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

restricted view
Brille.gif

Dabei wurde doch gerade beim E89 mit der besseren Rundumsicht geworben.... :+
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Wow !!!!!

Voll die Never ending Story.

Also ich bin mir ganz sicher, wir kriegen die Zeit rum, bis alle ihr neues/gebrauchtes Auto auf dem Hof stehen haben.

Muss aber einigen Recht geben. BMW geht hier schon eher den gemässigteren Weg. Und ich möchte meinen süßen Hintern verwetten, dass da noch ein Z4 M kommt.
Leider müssen bei BMW immer wieder die *normalen* Modelle unter dieser Politik leiden. Das ist beim Dreier oder Fünfer das gleiche wie beim Z4.
Hier geht BMW aus meiner Sicht nicht ganz den richtigen Weg.... Die schwächeren Modelle werden hier bewusst nicht nur Fahrwerksmässig und in Sachen Motor hinten angestellt.
Nein auch bei fast allem anderen muss man sich als *Normal-Modell Fahrer* leider gefallen lassen, dass man nur die zweite Wahl gekauft hat.
Nehmen wir doch z.B. mal die Schaltwippen am Lenkrad, den Powerdom auf der Haube des Z4 M usw.......all dies würde sicherlich jedem normalen Modell optisch auch sehr Gut tun ohne das es BMW Geld kostén würde.
Im Gegenteil. Ich kann mir vorstellen, dass das designen und fertigen von 2 verschieden Motorhauben um einiges mehr kosten würde, als hätte man jedem alten Z4 diese schönere Haube verpasst.

Aber wir werden deren Politik nicht ändern. Und andere Hersteller spielen ja auf der gleichen Klaviatur.

So , jetzt lese ich lieber weiter eure Kommentare.....finde es spannend, wieviele unterschiedliche Meinungen hier auflaufen. Und wenn es neutral sieht, hat jede eurer Aussagen was wahres....echt geiles Thema !!!!

Gruß

Martin
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

... Macht der 35i nur deshalb mehr Laune weil man ihn nicht so hoch drehen muss ?!?

Ich denke, es gibt (mindestens ;)) zwei Sorten von Fahrern: Die, die einen (Saug-)Motor gern hochdrehen, und die, die Turboschub bei niedrigen Drehzahlen lieben. Wenn man so wie ich auf letzteres steht, dann ist der 35i die bessere Wahl - sonst natürlich nicht. Wie mein Vater zu sagen pflegte: Jedem Tierchen sein Klistierchen... :d

Gruß

Kai
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Hat jemand eine Erklärung warum der BMW Z4 M Coupe mit 1:17.2 so weit abgeschlagen ist ?
Das QP ist nur in einem Doppelkurztest mit dem Cayman S von der SA (nicht HvS) über den Hockenheimring gejagt worden. Die damalige Aussentemeratur lag bei irgendwo 35 Grad - also sehr hoch. Beide Autos haben nicht die 'normale' Performance gebracht - im Text stand irgendwas von "um -1 s zu berichtigen". Der Cayman S wurde ja noch einige Male danach getestet. Wer will kann sich das jetzt schön rechnen. btw, habe die SA Ausgabe nicht mehr vorliegen.
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Leider müssen bei BMW immer wieder die *normalen* Modelle unter dieser Politik leiden. Das ist beim Dreier oder Fünfer das gleiche wie beim Z4.
Hier geht BMW aus meiner Sicht nicht ganz den richtigen Weg.... Die schwächeren Modelle werden hier bewusst nicht nur Fahrwerksmässig und in Sachen Motor hinten angestellt.
Nein auch bei fast allem anderen muss man sich als *Normal-Modell Fahrer* leider gefallen lassen, dass man nur die zweite Wahl gekauft hat.
Nehmen wir doch z.B. mal die Schaltwippen am Lenkrad, den Powerdom auf der Haube des Z4 M usw.......all dies würde sicherlich jedem normalen Modell optisch auch sehr Gut tun ohne das es BMW Geld kostén würde.
Im Gegenteil. Ich kann mir vorstellen, dass das designen und fertigen von 2 verschieden Motorhauben um einiges mehr kosten würde, als hätte man jedem alten Z4 diese schönere Haube verpasst.
Und was würden die M-Fahrer sagen, wenn jedes AG-Modell optisch wie ein M dasteht? Ein M soll sich ja von den AG-Modellen abheben.
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Unabhängig davon ob der Motor nun erheblich mehr Durchzug hat, wir reden hier von fast identischen Leistungen und Drehmomenten, hat der 35i auch mehr Masse zu beschleunigen. Macht der 35i nur deshalb mehr Laune weil man ihn nicht so hoch drehen muss ?!?

Hö?

Boxster S: 360 Nm, 310 PS
sdrive35is: 450 (500) Nm, 340 PS

Ich persoenlich hab viel lieber 450 Nm bei 1500 RPM, als 360 Nm bei 4500 RPM. Aber dann kommen wieder die VTEC Liebhaber, die lieber bei 9000 RPM rumkreischen und den is Motor "Diesel" schimpfen wuerden usw....
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

...
Hat jemand eine Erklärung warum der BMW Z4 M Coupe mit 1:17.2 so weit abgeschlagen ist ?

Conti SportContact Version 2 oder 3 :T

Die Z4M waren in der SportAuto immer mit diesem eher komfortorientierten Reifen ausgestattet.
Die Konkurrenz war da in der Regel "cleverer" und besohlte mit Michelin PS, PS2 oder Cup.
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Ah ok... Asche auf mein Haupt :)
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Ich würd auch mal sagen, dass der is noch nen Tick schneller gewesen wäre, wenn der vernünftige Reifen drauf gehabt hätte....allein diese bescheidene RFT-Bereifung ist schon eine erhebliche Einschränkung im Händling;)

andere Bereifung hat beim Boxster S z.B. 6/10 ausgemacht....

Und ein vernünftiger Luftdruck.

Habe gerade meine OZ Ultraleggera mit den P Zero (nonRFT !!!) montiert bekommen, habe sofort am Druck geschraubt:

Testweise fahre ich jetzt VA 2,3 bar (8 x 18) und HA 2,7 bar (9 x 18).

Ganz anderes Auto.

Nächster Schritt: 2,4 VA, 2,6 HA.

Warum BMW für die Reifengrösse, allerdings als "W" und "RFT", an der HA 3,1 bar "empfiehlt", erschliesst sich mir nicht.

Untersteuern ist blöd !

Wie gesagt, nach Ostern Bilder und Daten.

nafob
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

moin,
natürlich wird der is nen büschen weichgespült dargestellt!
Einer der Gründe ,wenn auch profan, vielleicht auch nicht ganz so wichtig möchte ich perifär anmerken........die Verkaufszahlen der bisherigen Z4-Historie liegen weit unter der Wasserkante.............
Damit das Projekt nicht vollends abbuddelt, mußten sich die Strategen bewegen, den Markt neu analysieren und sich dem Trend stellen.........
Und danach ist der SLK son büschen das Licht über Wasser.......
Sprich Klappdach, weichgespültes Fahrwerk (erinnere mich gerne an meinen ersten Z4 3.0i zurück....hart,härter, Z4.....

Spezial: Ich bin gespannt auf den neuen is und freue mich jeden Tach nen büschen mehr auf TagX.......
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Unabhängig davon ob der Motor nun erheblich mehr Durchzug hat, wir reden hier von fast identischen Leistungen und Drehmomenten, hat der 35i auch mehr Masse zu beschleunigen. Macht der 35i nur deshalb mehr Laune weil man ihn nicht so hoch drehen muss ?!?

Mein Eindruck beim Vergleich von 35i mit meinem vorigen MQP, welches ähnliches Drehmoment (350NM) hat wie der Boxter S, auch leichter ist als der 35i und ja auch eine vergleichebare Drehzahl Charakteristik hat als der Boxter Motor, ist der gleiche den Fritz242 angedeutet hat. Die gefühlte Kraft ist einfach größer, weil der Bereich des Maximalen Drehmoments breiter ist und eben auch schon bei niedrigen Drehzahlen anliegt, was nach engen Kurven gerne mal der Fall ist.

Roland
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

... Die gefühlte Kraft ist einfach größer, weil der Bereich des Maximalen Drehmoments breiter ist und eben auch schon bei niedrigen Drehzahlen anliegt, was nach engen Kurven gerne mal der Fall ist.

Roland

Du hast in engen Kurven gerne mal bei niedrigen Drehzahlen das maximale Drehmoment anliegen? Interessant. :s :M :X

Die gefühlte Kraft ist beim 35i natürlich riesig. Insbesondere für Fahrer, die den Motor ihres Autos ungern hochdrehen. Nicht umsonst empfinden so viele Diesel-Fahrer ihr Auto als die Rakete schlechthin. :X

Ich hätte die 400+ NM ja auch riesig gerne. %: Nur würde ich halt nicht immer drauf warten wollen, sondern die Leistung soll gefälligst in dem Moment anliegen, in dem ich sie abrufe.
So sind die Anforderungen an einen tollen Motor halt einfach unterschiedlich, weshalb derartige Diskussionen womöglich nicht wirklich zielführend sind. :w

Grüße
Jan
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Insbesondere für Fahrer, die den Motor ihres Autos ungern hochdrehen. Nicht umsonst empfinden so viele Diesel-Fahrer ihr Auto als die Rakete schlechthin.

Das ist nicht nur gefuehlt, sondern innerhalb der Verkehrsordnung auch tatsaechlich so. Mit dem geschaeftlich gefahrenen TDI mit den 350 Nm kommt man auf den erstern paar Metern bis 50/60 kmh auch ganz nett hinter vielen Sportwaegelchen hinterher ... kleine A2 TDI's usw koennen dem nicht aufpassenden Ampelstarter auf den ersten Metern die schamesroete ins Gesicht treiben usw. Erst wenn man wirklich auf 100, 200 hochwill oder auf dem Racetrack rumduest, wirds dann deutliche Unterschiede geben. Eine reine Fantasiezahl fuer Freaks sind die Nm ja nicht, da steckt schon reale Kraft dahinter.

Der Dieselfahrervergleich hinkt daher ein klein wenig, weil du damit die Sorte TDI Fahrer in Seatforen usw ansprichst, die grundsaetzlich das Gefuehl haben 1 Diesel PS = 3 Benzin PS und sich auch bis Tempo 400 in den vorderen Raengen sehen :)
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Das ist nicht nur gefuehlt, sondern innerhalb der Verkehrsordnung auch tatsaechlich so. Mit dem geschaeftlich gefahrenen TDI mit den 350 Nm kommt man auf den erstern paar Metern bis 50/60 kmh auch ganz nett hinter vielen Sportwaegelchen hinterher ...

Das ist natürlich für die kleinen Ampelstart-Helden eine ganz tolle Sache. %: :+
Da kann man auch ruhig außer acht lassen, dass auf den ersten Metern auch mit kleinmotorigen Autos der Rückstand zu vernachlässigen ist...
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Ach komm Jan :) Du weisst ganz genau, dass die Nm der v.a. groessern Diesel durchaus was reissen und nicht mit einem 1.0l Suzuki vergleichbar sind, auch ganz ohne Ampel, sondern irgendwo im Gebirge nach der Kurve (von mir aus nicht IN der Kurve, da ist Leichtbau angesagt).... vertrete Deine Position bitte nicht *immer* mit Sarkasmus, sonst macht die Diskussion irgendwann keinen Spass mehr. Mit den "ersten Metern" sind nicht nur 3 meter gemeint, und das weisste auch.
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Die gefühlte Kraft ist einfach größer, weil der Bereich des Maximalen Drehmoments breiter ist und eben auch schon bei niedrigen Drehzahlen anliegt, was nach engen Kurven gerne mal der Fall ist.
Ok, so bin ich mit meinem S4 V8 gefahren. Niedrige Drehzahlen bei Kurvenausgang spricht eher für dahin cruisen. Der Punkt geht klar an den 35i(s)


Das ist nicht nur gefuehlt, sondern innerhalb der Verkehrsordnung auch tatsaechlich so. Mit dem geschaeftlich gefahrenen TDI mit den 350 Nm kommt man auf den erstern paar Metern bis 50/60 kmh auch ganz nett hinter vielen Sportwaegelchen hinterher ... kleine A2 TDI's usw koennen dem nicht aufpassenden Ampelstarter auf den ersten Metern die schamesroete ins Gesicht treiben usw.
Ich denke, dass ist mehr gefühlt als Wirklichkeit. Ich hatte zu meinen Alpinazeiten mal den direkten Vergleich. Ein Kollege fuhr einen 3er Diesel und meinte, insbesondere auf den ersten Metern, schnell zu sein. Ich bin dann mal mitgefahren und man hatte wirklich das Gefühl. Der Blick auf Tacho und Uhr sagte allerdings etwas anderes.
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Es gibt durchaus Diesel, die einem 3,0i in jeder Lebenslage mehr als nur zu schaffen machen können.

Der 330d mit 245PS ist z.B. so ein Kandidat, der nicht nur subjektiv mächtig anschiebt, ohne daß ich
jetzt eine Diskussion Benziner vs Diesel lostreten möchte.

Bei allem Reiz, der in diesen drehmomentstarken Aggregaten liegt, und wie sie im real existierenden
Verkehr ganz unangestrengt die Pace machen, es ist dann doch immer wieder ein ganz besonderer
Kick einem Hochdrehzahlmotor die Sporen zu geben.

Mein Fazit..Drehmoment für den entspannten Alltag, Drehzahl für die besonderen Momente.

Insofern ist der 35i vielleicht die eierlegende Wollmilchsau, da er beides in gewissen Grenzen miteinander
vereint. Kein Wunder, daß bei so vielen Talenten der Charakter etwas auf der Strecke bleibt.
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Ansonsten finde ich auch daß junge guterhaltene Z4 M in direkter Konkurrenz zum s35i(s) stehen - das ist nämlich genau die Entscheidung die mich gerade beschäftigt. Der Gebrauchtwagenmarkt spricht da übrigens eine ganz eindeutige Sprache: Der Markt für "alte" Z4 M Roadster ist derzeit wie leergefegt, es werden bundesweit(!) derzeit nur etwa eine Handvoll wirklich gute unfallfreie Exemplare mit guter Ausstattung angeboten. Obwohl der s35i erst seit knapp einem Jahr auf dem Markt ist sieht es da ganz anders aus..

Keine leichte Entscheidung. Als Alltagsauto für jeden Tag spricht einiges für den S35i(s). Der M ist fast zu schade um ihn im Alltagsbetrieb "runterzunudeln".

Mir gefällt der E89 optisch auch sehr gut und ich könnte mir einen s35is auch als Nachfolger meines M vorstellen (was gibt es denn noch für Alternativen???). Allerdings befürchte ich, dass der s35i(s) gerade bei der Fahrspaß-Königsdisziplin für etwas Verdruss sorgt wenn man vom E85 kommt. Evt. kann ein gutes Fahrwerk trotz der 150kg+ Mehrgewicht da für Linderung sorgen?
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

...vertrete Deine Position bitte nicht *immer* mit Sarkasmus, sonst macht die Diskussion irgendwann keinen Spass mehr. Mit den "ersten Metern" sind nicht nur 3 meter gemeint, und das weisste auch.

Wenn es dir keinen Spaß macht, solltest du ggf. deine "Argumentation" überprüfen: :w

Wir reden nicht über "3 Meter", sondern hierüber:
... Mit dem geschaeftlich gefahrenen TDI mit den 350 Nm kommt man auf den erstern paar Metern bis 50/60 kmh auch ganz nett hinter vielen Sportwaegelchen hinterher ...

Wenn du also ernstlich einen Diesel loben möchtest, weil er bis ca. 60 km/h hinter einen "Sportwägelchen" herkommt, dann ist das aus meiner Sicht schlicht eine unsinnige Argumentation und darf auch ruhig mit etwas freundlicher Ironie - nicht Sarkasmus - beantwortet werden. Oder sind die meine aktuellen Worte lieber? :X
Bis zu dieser Geschwindigkeit bleibt selbst ein Smart nicht allzu weit hinter einem "Sportwägelchen" zurück. :M

Wir brauchen uns über Dieselmotoren gar nicht weiter zu unterhalten. Die - regelmäßig äußerst bescheidenen - Beschleunigungsangaben der Hersteller sprechen für sich, und Thema ist hier ohnehin der 35i(s), den freilich die typischen Nachteile der Dieselmotoren nicht plagen. ;)
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Naja, deine Argumentation mit Begriffen wie "gefuehlt" klingt einfach nach "Drehmoment bringt nix". Kraft aus dem Keller wird irgendwie schon fast negativ dargestellt, wahrend Hochdrehzahl (im negativen Sinne) unkommentiert bleibt und einen gewissen elitaeren Beigeschmack erhaelt.
 
AW: Testbericht Z4 35 is in der Auto Motor und Sport

Naja, deine Argumentation mit Begriffen wie "gefuehlt" klingt einfach nach "Drehmoment bringt nix". Kraft aus dem Keller wird irgendwie schon fast negativ dargestellt, wahrend Hochdrehzahl (im negativen Sinne) unkommentiert bleibt und einen gewissen elitaeren Beigeschmack erhaelt.

Dann interpretierst du in meine Worte aber etwas hinein, was ich weder gesagt noch gemeint habe. ;)

Ich denke schon, dass sich die Kraft der Dieselmotoren für viele Menschen nach mehr "anfühlt", als die nackten Zahlen dann belegen. Jedenfalls habe ich schon einige überraschte Diesel-Fahrer erlebt, die nach absolut überzeugter Aussage, "mithalten" zu können, dann im direkten Vergleich erheblich überrascht waren.

Dieses subjektive Gefühl finde ich auch nachvollziehbar. Es macht einfach Eindruck, wenn ein Motor trotz geringer Drehzahl schon ordentlich anzieht. Demgegenüber erwartet man bei einer kreischenden "Drehorgel" ja eigentlich kaum etwas anderes. Dass die Drehorgel denn aber häufig doch mehr anzieht, nimmt man eben nur im direkten Vergleich wahr.

Nun habe ich aber wieder über Dieselmotoren geschrieben, obwohl es hier um den Z4 geht, der auf der Gerade ja nicht nur subjektiv schnell ist, sondern auch tatsächlich ordentlich abgeht - und das in einem breiten Drehzahlbereich. :)
 
Zurück
Oben Unten