Tieferlegung Z4 G29 M40i

Joa, Akra und KW V3 sind schon nice, aber am Ende ist man mit leichten Felgen dann bald im Porsche-Preisbereich :eek: :o
Hab mich erst mit einem unterhalten, der einen getunten M2C fährt. Auch da war die Quintessenz: Felgen wie FI-R oder andere Späße stehen nicht mehr in Relation zum Fahrzeug, weil man dann schnell beim Porsche ist, welcher unbestritten auch mit Serienfelgen fahrdynamischer ist.

Ich für mich finde die aktuellen adaptiven M-Fahrwerke ganz i.O. und finde auch die Umschaltbarkeit nett. Tiefer muss er nur aus optischen Gründen, härter soll er möglichst nicht werden (klar, das ist schwer, weil schleifen soll er auch nicht).
 
Da ich fahrdynamisch mit dem Fahrwerk vom Z4 zufrieden bin, will ich mir auch nur Federn einbauen lassen. Ich bin vom E46 330ci mit Bilstein FW auf den Z4 gewechselt und dachte eigentlich, dass ein Roadster so heißt weil er so tief auf der Straße liegt :) :-)
Wie wirken sich die kürzeren Federn auf Komfort, Fahrdynamik und die Haltbarkeit der Dämpfer aus?

IMG_20180421_124732.jpg
 
Tieferlegung mit Federn ist was für die Eisdiele, weil die Dämpfer aus ihren (Arbeits) Bereich fallen. Diejenigen die ihr Auto länger behalten, bauen dann meist 2x um :whistle:

Solange der Dämpfer noch neu ist und nicht anschlägt (also auf Maximum einfedert), seh ich da kein Problem. Die Dämpferkennlinie verändert sich, voraussichtlich auch negativ, aber das wars dann schon.
 
Die Dämpferkennlinie verändert sich, voraussichtlich auch negativ, aber das wars dann schon.

Genau, Hauptsache der Koffer kommt tief :rolleyes: dazu dann noch 15mm Spurplatten rundum und den Stecker vom Auspuff ziehen, fertig ist die Bastelbude :t

Wenn Federn, würde ich wenigstens zu der Schmickler Variante schauen, Markus wird da schon Arbeit reingesteckt haben. Für irgendwas von der Stange, die irgendjemand verbaut und der dann irgendwas einstellt,
wäre mir Auto und Geld zu schade,, vom Verlust der Performance ganz zu schweigen.
 
Zuerst redest du Tieferlegung ansich schlecht, aber Schmickler ist dann wieder ok?

Tieferlegung durch Federn bleibt Tieferlegung durch Federn. Das entscheidende ist aber der Dämpfer. Ob da jetzt ein Tuner die viel besseren Federn hat, die er auch beim großen Produzenten biegen lässt? Ja, die Federn sind unterschiedlich, aber das eine ist weder Bastelbude noch das andere dann High-Performance.
 
Zuerst redest du Tieferlegung ansich schlecht, aber Schmickler ist dann wieder ok? ...
Zumindest war es damals beim E89 wohl so, dass Schmickler bei dem Verbau anderer Federn die Adaption der Dämpfer stillgelegt hat. Genau das machen manch andere nicht, womit dann die adaptiven Dämpfer fleißig in einer Weise adaptieren und dämpfen, die zu den kürzeren Federn nicht passt.
 
Da wäre doch mal interessant, was Schmickler hier zum G29 sagt. Mag da ja nix schlechtreden, ich glaube auch, dass das eine der besten Firmen auf dem Gebiet ist. Wären die nicht so weit weg, würde ich eh da hin fahren.
 
Da wäre doch mal interessant, was Schmickler hier zum G29 sagt. Mag da ja nix schlechtreden, ich glaube auch, dass das eine der besten Firmen auf dem Gebiet ist. Wären die nicht so weit weg, würde ich eh da hin fahren.

Hier zum G29 Fahrwerk und Tieferlegungsoptionen:

Tieferlegungsfedern

Bereits jetzt hat Eibach Tieferlegungsfedern im Angebot. Diese sind vergleichbar mit den Federsätzen, wie es sie für den E89 gibt. Markus Schmickler geht hier einen anderen Weg und hat nach seinen Angaben Federn von Eibach fertigen lassen.

Die Schmickler-Performance-Federn sind progressiv ausgelegt. Damit wird ein weicheres Ansprechen des Fahrwerks unterstützt, während gleichzeitig bei entsprechender Belastung die nötige Härte erreicht wird. Ein großer Vorteil gegenüber den linear ausgelegten Federn ist, dass das Heck nicht so leicht versetzt, wenn es über eine Bodenwelle geht.

Die Federn legen das Auto um ca. 20 mm tiefer, vermeiden dabei aber, dass das Heck „hängt“.

Es wird unterschiedliche Federsätze für den M40i und für die kleineren G29-Modelle geben aufgrund des Gewichts- und Leistungsunterschieds.


Gewindefahrwerk

Nach wie vor ist KW die Referenzadresse, wenn es um Gewindefahrwerke geht. Das ist auch beim G29 nicht anders. Allerdings ist hier der fahrdynamische Gewinn anders als beim E89 nur bei extremem Einsatz nutzbar.

Das von KW in der typischen Qualität angebotene und in Zusammenarbeit mit Markus Schmickler entwickelte V3-Fahrwerk verhilft dem G29 zu hervorragenden Fahreigenschaften, wenn

  • die Strecke es hergibt (meist nur auf Rennstrecken möglich)
  • die nötige Härte des Fahrwerks im Alltag in Kauf genommen wird
  • wenn auf welligen Landstraßen mit Bedacht gefahren wird
Das KW-Fahrwerk ist schon recht dicht am Motorsport ausgelegt, und entwickelt seine Stärken auch nur dann, wenn es für diesen Zweck abgestimmt wird. Beim E89 war das anders, dort wurden häufig KW V3 installiert, um sie anschließend weich abzustimmen und damit das Fahrverhalten auf Landstraßen zu verbessern. Beim G29 sind die fahrdynamischen Gene einfach besser, so dass sich der Einsatzzweck auf ebene Rennstrecken verschiebt.

Das KW-Fahrwerk legt die adaptive Regelung still, und es ist derzeit auch nicht geplant, eine entsprechend regelbare Variante zu produzieren. Allerdings könnte es sein, dass bei entsprechendem Erfolg des Toyota-Schwestermodells der Markt groß genug wird, um eine solche Entwicklung zu rechtfertigen.

Ein KW-Fahrwerk, so es denn unbedingt eingebaut werden soll, sollte auf jeden Fall mit den Schmickler-Stabis kombiniert werden, um das Rollen des Autos zu reduzieren.
 
Da wäre doch mal interessant, was Schmickler hier zum G29 sagt. Mag da ja nix schlechtreden, ich glaube auch, dass das eine der besten Firmen auf dem Gebiet ist. Wären die nicht so weit weg, würde ich eh da hin fahren.

...aber diese Statements gibt es ja schon: <hier klicken> &::whistle::w

Dieters Meinung und Bericht über den G29 stammt ja in enger Abstimmung mit Schmickler und dürfte durchaus als "Essenz" beider gelten... :t

Was ich zum Thema Tieferlegung beim G29 - speziell beim M40i - beitragen kann, ist die Praxiserfahrung auf größerer Tour. Bedingt durch den etwas längeren Vorbau von Frontspoiler zur Achsnabe kommt man auch im Serienstand (bei mir ist das adaptive Fahrwerk verbaut) recht schnell auf schlechteren Straßen, oder bei der Ausfahrt von einem Grundstück über den abgesenkten Fussgängerweg schnell mal zum Bodenkontakt. Ist mir in Schottland letztes Jahr häufiger passiert (z.B. Unterkunft in Sterling, alles gut geteert, trotzdem musste ich immer etwas schräg aus- & einfahren, um nicht aufzusetzen). Ja, optisch wäre es schön, wenn das Fahrwerk etwa 1-1,5cm tiefer wäre - aber wer häufiger auf größeren Touren und nicht immer auf perfekten Straßen unterwegs ist, wird feststellen, dass selbst die moderatere Tieferlegung Nachteile mit sich bringt. Übrigens, war dies bei meinem Vorgänger Z4M mit KW v3 und etwa 1-1,5 cm tiefer als Serie nie ein Problem (und mit diesem war ich auch in Schottland auf den selben Straßen unterwegs). ;)

Extrem gut fände ICH es, wenn es von KW für den G29 mit adaptivem Fahrwerk das KW Plug & Play DCC GW-Fahrwerk auf Basis des v3 gäbe. Damit wäre das adaptive Fahrwerk 100% weiter nutzbar und je nach Fahrspaßschalterstellung könnte man dann auch die Fahrwerkshöhe programmieren / festlegen. Damit könnte man dann alles abdecken. Klar, das wäre nicht günstig, aber dafür würde ich sofort den Geldbeutel öffnen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja dann möchte ich mich für eure zahlreichen Informationen bedanken, welche zielführend zu meiner Entscheidung begetragen haben. (Es wird H&R + 11/15)😎

Und immer schön dran denken, beim "offen fahren" auf dem Windschott und den Seitenscheiben verzichten!!!!!!
!!!immer, egal bei welcher Geschwindigkeit und Temperatur (ab 5 Grad)!!!! 🤘😈🤘
 
Herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung und allzeit gute Fahrt
 
Sorry Leute, aber hier im Forum wurden schon 12er vorne und 20er Platten hinten verbaut und die sollten auch passen, warum habt ihr hier wieder schmalere Platten genommen???
 
Weil manche Leute auch Wert auf TÜV legen und keinen Ärger bei einer Kontrolle haben wollen.
Die 20er sind ohne weitere Maßnahmen nicht legal in Deutschland.
Die Reifen stehen mit den 20er Platten zu weit raus. Da müsste dann ne Abdeckung oder ähnliches anbauen.
Ohne Eintragung legen die unter Umständen unsere Freunde von der Polizei die Karre still!!!!!
 
Weil manche Leute auch Wert auf TÜV legen und keinen Ärger bei einer Kontrolle haben wollen.
Die 20er sind ohne weitere Maßnahmen nicht legal in Deutschland.
Die Reifen stehen mit den 20er Platten zu weit raus. Da müsste dann ne Abdeckung oder ähnliches anbauen.
Ohne Eintragung legen die unter Umständen unsere Freunde von der Polizei die Karre still!!!!!
Ich meinte natürlich mit Eintragung ;)
Also Abnahme beim TÜV/Dekra
 
Also habe mit den H und R Federn nachgemessen sind vorne 66 CM vom Boden bis Kante und hinten 67 CM,Bilder habe ich mit eingehängt,Auto sieht wirklich anders aus,Grüße aus Nürnberg
Hi Ascis,

noch mal die Frage, als Du Dein Wagen tieferlegen hast und die beiden Spurplatten montiert wurden, musste irgendetwas an den Radkästen gemacht werden. (also bördeln etc)
Oder einfach drauf und nichts schleift??? (VA12 / HA 15mm)
 
Hi Jörg
Ne alles easy,nur einbauen lassen Spurplatten drauf TÜV Abnahme und gut wars und glaube mir die 15 MM hinten pro Seite passen optimal, irgendjemand hat gesagt 20 MM pro Seite, da würde ich mich nicht drauf verlassen weil der Radkasten so schön voll ist mit den 19 Zöllern und bördeln oder so ein Quatsch hätte ich nicht machen lassen
Liebe Grüße
 
Wie schaut’s mit vermessen aus? Beim Federneinbau muss das Fahrzeug doch vermessen werden und wie ist es mit Scheinwerfer Einstellung, Fernlichtassistent und Co??
 
ja klar, die Spur wird anschließend neu vermessen und die Scheinwerfer regulieren sich doch heute selber..... (glaube ich) wenn nicht, dann werden sie auch noch angepasst.

Alles zusammen incl. TÜV Eintragung kostet die Sache ca. 800 Euronen und sieht heftig gut aus neben der besseren Strassenlage 🤘
 
Zurück
Oben Unten