Toyota Supra

Wahrscheinlich führen mehrere Wege nach Rom.
Interessant finde ich,dass ein Drittel des Luftwiderstandes an Rädern und Radkästen entstehen.
 
@Maritim
Du hast schon recht, dass es eine andere Karosserie ist. Aber es handelt sich bei dem Thema Airbreather ja um eine relativ lokal begrenzte aerodynamische Komponente, die bei jedem Auto relativ ähnlich funktionieren sollte.
Habe meine Behauptung im letzten Beitrag mal etwas deutlicher als provokante Frage erkennbar gemacht. Das war eher als Denkanstoß gedacht.
@fr.jazbec
Vielen Dank für den Link! Als Beschreibung der verschiedenen Aerodynamischen Komponenten ist das schon sehr hilfreich!
 
Das mit der Airbreathern ist interessant!
Würden diese wirklich Kraftstoff sparen, hätte Toyota diese doch ab Werk auch schon aufmachen können/müssen.
Ich hätte vermutet, diese Breather be- und entlüften das Radhaus besser, erhöhen aber den Verbrauch und sind deswegen kein Serienstand.
Wenn diese Öffnungen nun aber besser kühlen und gleichzeitig den Verbrauch senken, müssten diese doch auf jeden Fall in die Serie aufgenommen werden.

Edit: um zu provozieren könnte man sagen: „BMW hätte dann alles richtig und Toyota einen Fehler gemacht...“

Ist doch ganz einfach (meine Vermutung):
BMW hats entwickelt und schenkt Toyota natürlich nicht seinen Vorsprung. Toyota hat genau das bekommen, was vertraglich bestellt war und kein einziges Detail mehr. Das Design war sowieso Toyotas Part, und damit war das eh gegessen.
 
Ist doch ganz einfach (meine Vermutung):
BMW hats entwickelt und schenkt Toyota natürlich nicht seinen Vorsprung. Toyota hat genau das bekommen, was vertraglich bestellt war und kein einziges Detail mehr. Das Design war sowieso Toyotas Part, und damit war das eh gegessen.

Naja, also Radhausentlüftungen oder Luftführungen sind ja jetzt nicht DIE Entwicklung. Das ist ja bekanntes Wissen. Da werden schon andere Gründe dafür gesprochen haben diese zur realisieren oder zu lassen.
 
Alsbekanntes Wissen, dass diese gezielt zur Verbesserung des Luftwiderstands und nicht zur Kühlung verwendet werden?
Wozu dann die hier auch mal verlinkte Promotion?
 
@Luigi_muc Wie Du schon selbst geschrieben hast, kann man diese Öffnungen alle mit Funktionen versehen. Die vorderen Fakeöffnungen können mit denen auf der Motorhaube so kombiniert werden, dass mehr Downforce erzeugt wird etc. Es scheint also Toyota Marketing zu sein, dass sie diese Nachrüstoptionen offen halten wollen. Die haben im Gegensatz zum Z4 auch vorne keine Querstreben montiert. Die Haltepunkte etc. sind aber da und berücksichtigt?!

@Maritim Luigis Aussage stimmt. Diese Info stammt von Tetsuya Tada (Chefingenieur - gibt's ein Interview auf Youtube)
 
Mit Querstreben meinst du die Domstreben?
Wundert mich, da der Vorderbau ja sehr ähnlich sein sollte. Anders gesehen sind die Fahrzeuge heutzutage eh alle sehr steif, sodass Domstreben anders als früher nicht mehr den starken Einfluss haben.

So oder so wird Toyota auch diese Streben im Zubehörprogramm anbieten, das ganze Fahrzeug ist so ausgelegt, dass man da direkt von Toyota einiges aufrüsten kann (inkl. Leistung).
 
Eigentlich ist es logisch, dass Toyota mit der Aftermarket Öffnung dieser Öffnungen zusätzlich Geld verdienen will und sie deshalb auch möglich sein wird. Womit die Geilheit dieses Designs natürlich nochmal auf einen neuen Höhepunkt getrieben wird.
 
Eigentlich ist es logisch, dass Toyota mit der Aftermarket Öffnung dieser Öffnungen zusätzlich Geld verdienen will und sie deshalb auch möglich sein wird. Womit die Geilheit dieses Designs natürlich nochmal auf einen neuen Höhepunkt getrieben wird.

... das Design ändert sich, wenn Fake-Öffnungen geöffnet werden :huh2:
 
Zusätzliche Variationsmöglichkeiten eröffnen sich mit Aftermarket-Gittern natürlich durch den Einsatz verschiedener Farben. Neben Schwarz sind bsp. Silber, Grau, Weiß und Rot, sowohl einheitlich mit als auch kontrastierend zu der jeweiligen Lackierung denkbar. Toll!
 
???

Selbstverständlich.

Die Änderung ist ja wohl visuell wahrnehmbar. Somit ändert sich die Gestaltung (= Design).
......

Hast Du das schon gesehen um das beurteilen zu können, oder wieder nur so eine Annahme, dass man gefakte schwarze Löcher von offen schwarzen Löchern signifikant unterscheiden kann?
 
Hast Du das schon gesehen um das beurteilen zu können, oder wieder nur so eine Annahme, dass man gefakte schwarze Löcher von offen schwarzen Löchern signifikant unterscheiden kann?
Also ob ein Loch offen oder geschlossen ist sollte man je nach Umstand recht schnell bemerken 😝
 
Also ob ein Loch offen oder geschlossen ist sollte man je nach Umstand recht schnell bemerken 😝

Najaaa, es kommt auf die Maschengröße an. Aber ich find teilweise sieht man es schon, wenn sie im direkten Sichtbereich sind. Bei verdeckten Zierelementen die noch von Schatten und Karosserie verdeckt werden, fällt es wohl erst bei genauem Hinschauen auf.
 
Also ob ein Loch offen oder geschlossen ist sollte man je nach Umstand recht schnell bemerken 😝
Da hast Du natürlich Recht. Bemerken ist aber etwas anderes als Sehen :D
Ob das bei einem Gegenstand wie einem durchgestylten Auto unbedingt sofort auffällig designverändernd sichtbar ist, sollte man visuell überprüfen und dann seine Schlüsse daraus ziehen. :) :-)
 
Hast Du das schon gesehen um das beurteilen zu können, oder wieder nur so eine Annahme, dass man gefakte schwarze Löcher von offen schwarzen Löchern signifikant unterscheiden kann?
Sei mir nicht böse, aber ab einem gewissen Blödheitsgrad einer Frage fühle ich mich nicht mehr verpflichtet, diese zu beantworten.
 
Was die (verschlossenen) Aerodynamik-Komponenten betrifft: Man kann natürlich lange und kreativ spekulieren, aber eine einfache Erklärung wäre diejenige, dass die Tests der Aerodynamik im Windkanal Zeit und Geld kosten. Stellt man dann ggf. fest, dass Optimierungsbedarf besteht, kostet es noch mehr davon. Also macht man die Löcher einfach wieder zu, und gut ist‘s. ;)
 
Ein sehr gut geschriebener Beitrag des Spiegel.
„Interessant“ sind dann aber die Kommentare dazu - pure, offene Ablehnung der werten Forenschreiber. Es ist keinerlei Zustimmung oder positive Resonanz spürbar... das Thema bleibt spannend!
 
Die einfachste Erklärung ist doch,daß die Komponenten eine rein optische Funktion haben weil der geneigte FastForFuriousFan so etwas an einem japanischen Sportwagen einfach erwartet.
 
Zum Glück kann man die Teile, die einen optisch stören, relativ einfach in Wagenfarbe lackieren lassen... 😉
Wenn gewollt, könnte man diese aber auch in Kontrastfarben sogar noch deutlicher hervorheben. Jeder wie er mag...

PS: Vielleicht gibts ja auch mal Chromevarianten. Dann kann man richtig schön auf die ATU-Tuningsünden-Version upgraden. Oder ist das dann ein downgrade? 😂
Gab da doch mal Bilder von einem Bordeauxroten E85 mit so aufgeklebten Fake-Luftauslässen.
Hier wären dann wenigstens noch echte Löcher unter dem Chrom... 🤪
 
... „Interessant“ sind dann aber die Kommentare dazu - pure, offene Ablehnung der werten Forenschreiber. ...
Das hat gar nichts zu bedeuten. Ein paar rege Schreiberlinge unter der SPON-Leserschaft lehnen in geradezu panisch-aggressiver Konsequenz alles ab, was „motorisch“ über ein E-Fahrrad hinausgeht. :whistle:
 
Sei mir nicht böse, aber ab einem gewissen Blödheitsgrad einer Frage fühle ich mich nicht mehr verpflichtet, diese zu beantworten.

Mit anderen Worten kannst Du nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Hast also eine tatsächliche signifikante Designänderung nur so dahingeplappert und versuchst nun, freundlich ausgedrückt, mit wenig interlektuellem Verstand davon abzulenken. Na gut, dann nehme ich dieses Niveau mal so hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten