Tuning - Umbauten und mehr...

Hat schon jemand Erfahrungen mit einer Downpipe gemacht? Ich bin vom OEM Sound und der Endrohroptik enttäuscht und will daher Akrapovic oder ähnliches in Kombination mit einer DP verbauen. Der Kommentar, dass alles mit ECE/ABE nicht lauter sein darf hat mich allerdings an meinem Vorhaben zweifeln lassen... Verstehe ich das richtig dass alle zugelassenen DPs von HJS sind und somit Manhart, lightweight etc alles die gleiche DP ist und man sich einfach die günstigste kaufen kann?
Der Kollege fährt mit der Kombi die du haben möchtest.
Und legal eingetragen ist auch alles.

 
Supra/Z4 haben schon den stärksten B58, nämlich den TÜ1. Viele Restriktionen zum B58 sind behoben: deutlich größere HDP (Hochdruckpumpe), haltbarere VANOS etc. Das zahlt sich aber erst ab 500 PS aus, alles drunter ist reine SOFTWARE!
Das heisst, nur durch eine andere Software holt BMW beim G20 dann 34PS mehr raus?
Keine Bauteile sind im Fahrzeug anders als bei unserem G29?
 
Für gut 40 PS so viel Geld! :-)

Es wurde doch noch kein B58 TÜ1 (Z4/Supra) mit unter 360 PS gemessen, das zeigen ja auch deutlich die 100-200 Zeiten mit OEM Autos. Ein Tuning auf gut 400 PS für so viel Geld finde ich schon heftig (sorry, nur meine Einschätzung).
 
Das heisst, nur durch eine andere Software holt BMW beim G20 dann 34PS mehr raus?
Keine Bauteile sind im Fahrzeug anders als bei unserem G29?


WIR haben den besseren/deutlich standhafteren B58. Nur durch Software sind 420 PS drin, da drüber der OPF gekillt wird. Eine Downpipe "bringt" ja nun auch keine Leistung (vielleicht ein kleines bisschen Drehmoment und schöneres Ansprechen), sie macht erst den Weg frei für mehr Leistung durch Software.


Kurz: Bootmod3 oder MHD für 300-400 Euro aufspielen und Du hast 420 PS. Über TÜV/Versicherung muss isch jeder selber Gedanken machen, für mich irrelevant.
 
Das bringt fast NICHTS! Wie oben geschrieben, habe ich nur noch EINEN, anstatt zwei Kats in der DP und keinen OPF mehr. Klangzuwachs (selbst mit Software) war sehr moderat. Ich bin absolut zufrieden! Würde ansonsten an den Endtopf gehen und einige Prallbleche verändern (Dämmwolle war vorgestern...).
....habe ich das richtig verstanden....eine HJS- Downpipe bringt klangmässig nichts...und ist auch unnütz, wenn die Leistung nicht erhöht wird?
 
....habe ich das richtig verstanden....eine HJS- Downpipe bringt klangmässig nichts...und ist auch unnütz, wenn die Leistung nicht erhöht wird?


Ganz genau. Der Turbo spoolt schneller (Ansprechverhalten) und der Wagen hat etwas mehr Drehmoment. Klanglich kommt da nicht viel, erstrecht nicht, wenn der OPF noch drin ist. Kann ja mal ein Foto vom OPF machen, dann ist jedem hier klar, warum DP nichts bringt. Aber selbst ohne OPF hat man nur eine leichte Steigerung. Bei mir einfach etwas lauter, sonorer. Ich dachte aber auch, es wird deutlich lauter (aus meiner Sicht zum Glück nicht)
 
Dann bring auch "nur" ein andere Endtopf allein nicht viel mehr Klang...oder? Lightweigt hat eine Komplettanlage bis OPF im Lauf...steht kurz vor der Präsentation....laut. Müller.
 
Endtopf bringt eine ganze Menge! Das ist das was ich oben meinte: bei mir "dämpft" bis zum Endtopf jetzt ja nicht mehr viel und der Klang ist nur wenig verändert.

Endtopf zu bearbeiten bringt meiner Meinung nach am meisten!
 
  • Like
Reaktionen: JML
Ganz genau. Der Turbo spoolt schneller (Ansprechverhalten) und der Wagen hat etwas mehr Drehmoment. Klanglich kommt da nicht viel, erstrecht nicht, wenn der OPF noch drin ist. Kann ja mal ein Foto vom OPF machen, dann ist jedem hier klar, warum DP nichts bringt. Aber selbst ohne OPF hat man nur eine leichte Steigerung. Bei mir einfach etwas lauter, sonorer. Ich dachte aber auch, es wird deutlich lauter (aus meiner Sicht zum Glück nicht)

...das sehe ich anders (ich spreche aber nur vom G29 M40i und einer HJS Downpipe mit OPF und TÜV).

Ich gehöre ja zu den scheint's wenigen, die den Klang des M40i mit OPF gar nicht schlecht empfinden - ja, dieser ist deutlich dezenter, aber weit weg von schlechtem Klang, eher sonor, bissig und dennoch schön, satt sportlich.
Ja, dieser Serienklang ist nicht mehr "krawallig", "prollig" oder einfach nur laut, was sicherlich einige vermissen - aber das liegt im Gehörgang des Zuhörers. ;)

Kommt nun besagte Downpipe (mit OPF) dazu, ändert sich für mich schon auch im Klang etwas. Ich würde "nur" wegen des Klang diese teure Maßnahme nicht durchführen (das wäre mir dann doch zu wenig, aber der Vorteil der Downpipe ist ja das geänderte Strömungsverhalten, weniger Rückstau und damit verbunden eine andere Motor-Charakteristik, und exakt dafür würde ICH das Geld investieren - zusätzlich kommt aber auch eine leichte Klangveränderung in Richtung mehr "Sportlichkeit"). Der Klang wird etwas "freier", sportlicher,. etwas "heller", etwas mehr wieder zurück zum gewohnten Klang ohne OPF. Zugegeben, nicht dramatisch anders, aber es geht nochmals etwas in die Richtung "sportlicher"...

Der richtige Effekt kommt dann aber erst in Verbindung mit dem ESD. Hier kann man verschiedenste Wege gehen (man muss dazu nicht zwingend auch eine Downpipe verwenden) und die unterschiedlichen ESD-Anlagen unterscheiden sich ziemlich vom zu erzielenden Klang. Mir zum Beispiel gefällt der Klang der Akrapovic Anlage für den G29 gar nicht. Die Anlage ist qualitativ über jeden Zweifel erhaben, aber erstens viel zu überteuert und zweites (der wichtigere Punkt), im Klang viel zu sehr auf "Show" gebürstet. Das wäre mir zu viel, aber wie gesagt, es gibt sicherlich viele, die genau das suchen und denen das auch klasse gefällt (was auch gut so ist). Die Aulitzky Anlage ist da mindestens genauso sportlich, etwas dezenter im Klang und längst nicht so übermäßig aggressiv. Egal, für was man sich da entscheidet (und es gibt ja noch eine Reihe anderer ESD's dazwischen), wird vielleicht damit deutlich, dass der ESD den größten Einfluss auf den externen Klang hat - aber schon alleine der kleinere Klangeinfluss einer anderen Downpipe ist ebenfalls nicht zu unterschätzen.

Übrigens, ICH spreche nur davon, was ich selbst gehört und empfunden habe und IMMER mit einer Umbau/Optimierung MIT TÜV - etwas anderes käme mir nicht ans Fahrzeug. Das kann und muss jeder für sich selbst halten, wie er will...
 
...das sehe ich anders (ich spreche aber nur vom G29 M40i und einer HJS Downpipe mit OPF und TÜV).

Ich gehöre ja zu den scheint's wenigen, die den Klang des M40i mit OPF gar nicht schlecht empfinden - ja, dieser ist deutlich dezenter, aber weit weg von schlechtem Klang, eher sonor, bissig und dennoch schön, satt sportlich.
Ja, dieser Serienklang ist nicht mehr "krawallig", "prollig" oder einfach nur laut, was sicherlich einige vermissen - aber das liegt im Gehörgang des Zuhörers. ;)

Kommt nun besagte Downpipe (mit OPF) dazu, ändert sich für mich schon auch im Klang etwas. Ich würde "nur" wegen des Klang diese teure Maßnahme nicht durchführen (das wäre mir dann doch zu wenig, aber der Vorteil der Downpipe ist ja das geänderte Strömungsverhalten, weniger Rückstau und damit verbunden eine andere Motor-Charakteristik, und exakt dafür würde ICH das Geld investieren - zusätzlich kommt aber auch eine leichte Klangveränderung in Richtung mehr "Sportlichkeit"). Der Klang wird etwas "freier", sportlicher,. etwas "heller", etwas mehr wieder zurück zum gewohnten Klang ohne OPF. Zugegeben, nicht dramatisch anders, aber es geht nochmals etwas in die Richtung "sportlicher"...

Der richtige Effekt kommt dann aber erst in Verbindung mit dem ESD. Hier kann man verschiedenste Wege gehen (man muss dazu nicht zwingend auch eine Downpipe verwenden) und die unterschiedlichen ESD-Anlagen unterscheiden sich ziemlich vom zu erzielenden Klang. Mir zum Beispiel gefällt der Klang der Akrapovic Anlage für den G29 gar nicht. Die Anlage ist qualitativ über jeden Zweifel erhaben, aber erstens viel zu überteuert und zweites (der wichtigere Punkt), im Klang viel zu sehr auf "Show" gebürstet. Das wäre mir zu viel, aber wie gesagt, es gibt sicherlich viele, die genau das suchen und denen das auch klasse gefällt (was auch gut so ist). Die Aulitzky Anlage ist da mindestens genauso sportlich, etwas dezenter im Klang und längst nicht so übermäßig aggressiv. Egal, für was man sich da entscheidet (und es gibt ja noch eine Reihe anderer ESD's dazwischen), wird vielleicht damit deutlich, dass der ESD den größten Einfluss auf den externen Klang hat - aber schon alleine der kleinere Klangeinfluss einer anderen Downpipe ist ebenfalls nicht zu unterschätzen.

Übrigens, ICH spreche nur davon, was ich selbst gehört und empfunden habe und IMMER mit einer Umbau/Optimierung MIT TÜV - etwas anderes käme mir nicht ans Fahrzeug. Das kann und muss jeder für sich selbst halten, wie er will...
ohne Zulassung geht für mich auch nicht. Aber der Akrapovic-Sound gefällt mir von dem was ich bisher so gehört habe doch am besten. Leider ist das auch die teuerste Lösung :-(
 
Ich sehe es wie Rainer, der Serienklang ist super! Und mit bei mir geänderter DP und ohne OPF wird dieser etwas lauter, der Klangcharakter bleibt erhalten. Mehr möchte ich nicht, weil ich nichts auffälliges möchte und für eine Inspektion MHD Stage 0 flashe und das Auto ganz normal als OEM Zetti zu BMW schiebe.

Wer NUR Klang will, der lässt DP und OPF original und bearbeitet den Endtopf bzw. geht auf irgendeine Aftermarket-Lösung. Für mich ist das nichts, ich bin mit dem Klang happy und mag die Endrohroptik! :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Z4_M40i
Den TÜ1 gibts ja in zwei Versionen. Der G20 hat die OL mit externem Krümmer, soweit gemunkelt wird. Der Z4 hat nur die ML Version mit Krümmer im Block. Leider hat die Top-Version einen anderen Kopf als die ML Version vom Z4.
TÜ1 ist also nicht gleich TÜ1.
 
Ich war heute bei meinem Freundlichen und wollte mal wissen was er für die Akrapovic-Anlage inkl. Einbau berechnen würde. Ich wurde darauf hingewiesen, dass sämtliche Umbauten zum Wegfall der Gewährleistung führen können. Dies gilt sowohl für Akrapovic, Schnitzer, Bastuck, Remus und wie sie alle heißen. Er hat das selbst erlebt, als z.B. ein Mitarbeiter von M da war und an einem Kundenfahrzeug Spurplatten von H&R entdeckt hat. Der M-Mitarbeiter hat daurauf sofort seine Arbeit eingestellt und mitgeteilt, dass der Kunde keinen Anspruch auf Gewährleistung mehr hat. Bzgl. der Auspuffanlagen hat mich der Freundliche auch ganz speziell auf die mangelnden Erfahrungswerte mit dem OPF seitens BMW hingewiesen. Sollte irgendwann etwas damit sein, so könnte BMW leicht argumentieren, dass das mit der Originalauspuffanlage nicht passiert wäre. Dann sitzt man evtl. komplett selbst auf den Kosten. Haben die von euch, die so einen Umbau bereits realisiert haben ähnliche Aussagen von ihrem Freundlichen bekommen, oder erzählt mir meiner Mist? Ganz besonders würde mich interessieren, ob einer von euch bzgl. dieses Themas evtl. schon mit BMW direkt in Kontakt getreten ist, und wie sich BMW selbst dazu geäußert hat.

Gruß,
Andreas
 
Vereinfacht erklärt ist es so, dass Veränderungen am Fahrzeug in der Tat negative Auswirkungen auf die Anwendung der gesetzlichen Gewährleistung (gemeint ist die gesetzliche Mängelhaftung) haben können, aber nicht zwingend haben müssen. Die Gewährleistung gilt im gesetzlichen Rahmen erst einmal zwingend (und nicht nach Gutdünken des BMW-Mitarbeiters). Grundsätzlich kommt es aber darauf an, ob der Mangel im Fahrzeug liegt, oder ob er durch die haltereigenen Veränderungen verursacht wurde.

Natürlich kann es durchaus passieren, und passiert in der Praxis auch nicht selten, dass der PKW-Verkäufer im Fall eines Defekts eine Mangelbehebung ablehnt, wenn er im Bereich des Defekts eine Veränderung feststellt. Einfache Beispiele sind Schäden an getunten Motoren oder defekte Dämpfer nach dem Verbau kürzerer Federn. Es liegt doch nahe, dass der Verkäufer den Defekt dann der Veränderung zuordnen und behaupten wird, dass es damit kein Mangel des Fahrzeugs sei. Die Beweislage kann in solchen Fällen schwierig sein, was ein rechtliches Vorgehen risikobehaftet macht.

Noch ernster ist die Situation zumeist bei einer freiwillig übernommenen Herstellergarantie (die BMW aber, falls ich es richtig in Erinnerung habe, gar nicht anbietet). Dort führen Änderungen am Fahrzeug aufgrund der Garantiebedingungen häufig unmittelbar zum Versagen der Garantieleistungen. Besonders konsequent wird das bei Porsche gehandhabt.

Um wieder die Kurve zu bekommen: Nach dem Vorgesagten liegt es nahe, dass etwaige Schäden am OPF o.ä. nach Veränderung der Auspuffanlage von BMW auf genau diese Veränderung geschoben werden könnten. Insofern besteht ein entsprechendes Risiko in Bezug auf die Gewährleistung. Mit freiwilliger Kulanz dürfte es dann ohnehin mau aussehen.

So muss halt jeder wissen, ob und welche Risiken er bei Veränderungen tragen möchte. Ein OPF wird wohl nicht die Welt kosten, ebenso so wenig der Rückbau einer Auspuffanlage.
 
Ja gestern schon gefragt zu welchem Preis, aber sie sind sich aufgrund der Endrohre wohl noch nicht sicher.
 
Ich warte auch auf diese Anlage und hatte schon mehrfache Gepräche mit Hr. Müller dazu. Mich wundert bei der aktuellen Beschreibung der Anlage, dass sie nun mit agressivem und nicht bassiger Klangauslegung kommt (ist ja nicht schlecht), Hr. Müller aber immer betonte, dass die Anlage bassig und nicht sehr agressiv ausgelegt wird....also genau gegenteilig.
Abgeblich soll es eine Komplettanlage bis OPF sein...das wäre zu wünschen.
 
Zurück
Oben Unten