Tuning - Umbauten und mehr...

Ich bin nun fast alle Auspuffhersteller durch (Remus, Bar.., Supersprint, etc. wie sie alle heißen auf der Suche nach einen Auspuff mit ähnlicher Optik wie der Originalauspuff.
Denn gerade das eckige Endstück gefällt mir unheimlich gut und ich finde 4 runde Rohre stehen dem Z4 nicht (meine Meinung).
Leider meint jeder Hersteller dass die Nachfrage gleich NULL ist und sie daher das nicht anbieten. Echt schade eigentlich.
 
Ich bin nun fast alle Auspuffhersteller durch (Remus, Bar.., Supersprint, etc. wie sie alle heißen auf der Suche nach einen Auspuff mit ähnlicher Optik wie der Originalauspuff.
Denn gerade das eckige Endstück gefällt mir unheimlich gut und ich finde 4 runde Rohre stehen dem Z4 nicht (meine Meinung).
Leider meint jeder Hersteller dass die Nachfrage gleich NULL ist und sie daher das nicht anbieten. Echt schade eigentlich.
Exakt das gleiche Problem hab ich auch ... Lightweight hatte damit seinen Prototyp ausgestattet aber in der Produktion gemerkt, dass es für die Serie zu teuer ist.
aktuell tendiere ich daher zu sag-Sound oder underground exhaust... wohl ohne tüv …😏
 
Ich bin nun fast alle Auspuffhersteller durch (Remus, Bar.., Supersprint, etc. wie sie alle heißen auf der Suche nach einen Auspuff mit ähnlicher Optik wie der Originalauspuff.
Denn gerade das eckige Endstück gefällt mir unheimlich gut und ich finde 4 runde Rohre stehen dem Z4 nicht (meine Meinung).
Leider meint jeder Hersteller dass die Nachfrage gleich NULL ist und sie daher das nicht anbieten. Echt schade eigentlich.

Hallo TotoRocket,
vielleicht habe ich eine Lösung. Ich habe noch einen originalen von der Firma ASG überarbeiteten Auspuff übrig. Wenn Sie einen guten Sound und den originalen Auspuff haben möchten, vielleicht wäre das eine gute Alternativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Beisammen,

nächste Woche bekomme ich meinen Z4 M40i (siehe Foto-Thread). Er ist praktisch perfekt ausgestattet, und ja, hat die 18" die mir aber tatsächlich gut gefallen. Daher bleiben diese erst einmal drauf (schöne neue 19" Felgen wären auch noch einmal ein wirklich großer Schluck aus der Pulle).

Nichts desto trotz bin ich überzeugt, dass eine dezente Tieferlegung und Spurverbreiterung der Optik gut täten. Bei meinem Abarth 124 Spider, selig ruhe er beim Verwerter, hatte ich ein Eibach Pro-Kit mit Vorne 35 und hinten 25mm sowie eine Spurverbreiterung verbaut. Vorne 9mm pro Seite, hinten 18mm pro Seite. Damit sah er einfach wirklich gut aus. (Ich hänge mal ein Foto an ;-) ).

Gerade der Look das er nicht hinten wie ein alter Schäferhund hängt sonder etwa höher steht, wirkte einfach sehr gut. Was wäre denn nach Eurer Erfahrung hier ein vernünftiger Ansatz?

Was ich bisher so rausgelesen habe:
Tieferlegung: V+H: 25mm von H&R (oder lieber Eibach??) - gibt es etwas wie beim Abart mit z.B. V30 H20 oder so - macht das beim Z4 überhaupt Sinn? Von meinem ersten Blick würde ich sagen das eine gleichmäßige Tieferlegung auch gut funktionieren sollte
Spurverbreiterung: V: 11mm H: 15mm (H&R?)

Natürlich soll alles eingetragen werden - ein Teilegutachten ist also Pflicht - Einzelabnahme habe ich keine Zeit und Lust zu.

Wäre super wenn mir jemand hier noch ein wenig Feedback geben könnte.
Und hier noch mein leider geschrotteter Abarth.

Grüße
Daniel
DC192854.jpeg
 
Ok, klingt gut, ist das mit TÜV dann oder wie muss ich mir das dann vorstellen?

Lieder nein, aber ich war mehrfach beim TÜV und bei meinem BMW - Händler. Da hat keiner etwas bemängelt. Wenn die Klappe zu ist, hat er TÜV - Sound und bei geöffneter Klappe, ist der Sound wirklich richtig gut.
 
...ab jetzt bei KW verfügbar:


KW Gewindefahrwerk DDC Plug & Play: <klick mich> ;)

kw_gewindefahrwerk_ddc_-_plug___play_39020045_1_2.jpg

Die "Plug & Play" Lösung für Fahrzeuge, welche über eine serienmäßige elektronische Dämpferverstellung verfügen.
KW bietet Ihnen auch die Möglichkeit, die aktive Serien-Dämpfersteuerung Ihres sportlichen Fahrzeugs mit dem in Edelstahl gefertigten KW DDC Plug & Play Gewindefahrwerk zu kombinieren. So können Sie in Verbindung mit einer stufenlosen Tieferlegung die vorhandene aktive Dämpfersteuerung in Ihrem Automobil wie etwa VW Scirocco, VW Golf VI, VW Passat, BMW Dreier und anderen Modellen weiter nutzen.
Das Beste daran: Bis auf den Austausch des adaptiven Serienfahrwerks gegen das KW DDC Plug & Play Gewindefahrwerk sind keine weiteren Umbauschritte oder gar Modifikationen an der Bordelektronik notwendig. Über die KW DDC Steckverbindung werden die adaptiven KW Dämpfer einfach mit den originalen Steckern Ihres Automobilherstellers verbunden. Anschließend übernimmt das Seriensteuergerät die Regelung und Steuerung des KW DDC Plug & Play Gewindefahrwerks.

Perfekte Symbiose einer OEM-Steuerung mit den Vorteilen eines adaptiven KW Gewindefahrwerks
Unsere Fahrwerktechnologie ist mit der Elektronik verschiedener Automobilhersteller kompatibel. Dadurch wird das adaptive KW DDC Plug & Play Gewindefahrwerk sofort von der Bordelektronik erkannt. So bleiben alle Anzeigen und Bedienelemente Ihres Serienfahrzeugs voll funktionsfähig und kombinieren die Vorteile eines adaptiven Dämpfungssystems mit einer stilechten und sportlichen Tieferlegung eines hochwertigen KW Gewindefahrwerks. Durch die ausschließliche Verwendung von rostfreiem Edelstahl und langlebigen Komponenten bleibt die Funktionsweise der rostfreien KW Gewindefahrwerke unter allen Witterungsbedingungen erhalten. Über das schmutzunempfindliche Trapezgewinde und den Polyamid-Gewindering ist auch die Verstellung zum Beispiel nach einem schneereichen Winter möglich. Bei einem Salzsprühnebelversuch entstand an den KW Gewindefederbeinen keine Oxidation. So wird auch nach Jahren das Einstellen der stufenlosen Tieferlegung nicht beeinträchtigt.

- die Plug & Play Lösung für Sportlichkeit oder mehr Fahrkomfort auf Knopfdruck mit herausragender Optik durch eine stufenlose Tieferlegung
- kompatibel mit der Serien-Fahrwerksteuerung
- fahrzeugspezifische Dämpfersetups wie etwa Comfort / Normal / Sport
- Bedienung über Serientaster im Innenraum

Artikelnummer:39020045
Variante:DDC - Plug & Play
Härteverstellung:Zug- und Druckstufe
Tieferlegung VA/HA:30-50mm/30-50mm
Verstellung VA/HA:Gewinde/Gewinde
Material:Edelstahl
Achslast VA/HA:-865kg/-995kg
Baujahr:03/2019-
Fahrzeugtyp:BMW Z4 Roadster G29 G4Z 03 2019- G29 M40 i Benzin 250KW 2998ccm
 
...ab jetzt bei KW verfügbar:


KW Gewindefahrwerk DDC Plug & Play: <klick mich> ;)



Die "Plug & Play" Lösung für Fahrzeuge, welche über eine serienmäßige elektronische Dämpferverstellung verfügen.

KW bietet Ihnen auch die Möglichkeit, die aktive Serien-Dämpfersteuerung Ihres sportlichen Fahrzeugs mit dem in Edelstahl gefertigten KW DDC Plug & Play Gewindefahrwerk zu kombinieren. So können Sie in Verbindung mit einer stufenlosen Tieferlegung die vorhandene aktive Dämpfersteuerung in Ihrem Automobil wie etwa VW Scirocco, VW Golf VI, VW Passat, BMW Dreier und anderen Modellen weiter nutzen.
Das Beste daran: Bis auf den Austausch des adaptiven Serienfahrwerks gegen das KW DDC Plug & Play Gewindefahrwerk sind keine weiteren Umbauschritte oder gar Modifikationen an der Bordelektronik notwendig. Über die KW DDC Steckverbindung werden die adaptiven KW Dämpfer einfach mit den originalen Steckern Ihres Automobilherstellers verbunden. Anschließend übernimmt das Seriensteuergerät die Regelung und Steuerung des KW DDC Plug & Play Gewindefahrwerks.

Perfekte Symbiose einer OEM-Steuerung mit den Vorteilen eines adaptiven KW Gewindefahrwerks
Unsere Fahrwerktechnologie ist mit der Elektronik verschiedener Automobilhersteller kompatibel. Dadurch wird das adaptive KW DDC Plug & Play Gewindefahrwerk sofort von der Bordelektronik erkannt. So bleiben alle Anzeigen und Bedienelemente Ihres Serienfahrzeugs voll funktionsfähig und kombinieren die Vorteile eines adaptiven Dämpfungssystems mit einer stilechten und sportlichen Tieferlegung eines hochwertigen KW Gewindefahrwerks. Durch die ausschließliche Verwendung von rostfreiem Edelstahl und langlebigen Komponenten bleibt die Funktionsweise der rostfreien KW Gewindefahrwerke unter allen Witterungsbedingungen erhalten. Über das schmutzunempfindliche Trapezgewinde und den Polyamid-Gewindering ist auch die Verstellung zum Beispiel nach einem schneereichen Winter möglich. Bei einem Salzsprühnebelversuch entstand an den KW Gewindefederbeinen keine Oxidation. So wird auch nach Jahren das Einstellen der stufenlosen Tieferlegung nicht beeinträchtigt.

- die Plug & Play Lösung für Sportlichkeit oder mehr Fahrkomfort auf Knopfdruck mit herausragender Optik durch eine stufenlose Tieferlegung
- kompatibel mit der Serien-Fahrwerksteuerung
- fahrzeugspezifische Dämpfersetups wie etwa Comfort / Normal / Sport
- Bedienung über Serientaster im Innenraum

Artikelnummer:39020045
Variante:DDC - Plug & Play
Härteverstellung:Zug- und Druckstufe
Tieferlegung VA/HA:30-50mm/30-50mm
Verstellung VA/HA:Gewinde/Gewinde
Material:Edelstahl
Achslast VA/HA:-865kg/-995kg
Baujahr:03/2019-
Fahrzeugtyp:BMW Z4 Roadster G29 G4Z 03 2019- G29 M40 i Benzin 250KW 2998ccm

Tolle Sache, wenn das über die Serientasten geht. Gelten die 30 mm gegenüber dem schon 15 mm tiefergelegten Fahrwerk des M40i? Und hat man immer mindestens 30 mm oder kann man auch eine zivilere Optik fahren?
 
...ab jetzt bei KW verfügbar:
...
Die "Plug & Play" Lösung für Fahrzeuge, welche über eine serienmäßige elektronische Dämpferverstellung verfügen.
...

Das ist jetzt wieder etwas, was ich gar nicht verstehe: :unsure:

Adaptive Dämpfer sind ja (m. E.) nicht einfach nur "mechanisch adaptiv", sondern dahinter liegt eine Programmierung, welche die Adaption regelt. Diese Programmierung ist (m. E.) zugeschnitten auf das "Gesamtsystem Fahrwerk", d.h. auch auf die Federn und auf das Fahrzeuggewicht. Verändert man die Hardware (z. B. Ersetzung der Originalfedern durch kürzere Federn) muss (m. E.) eigentlich die Software im Fahrzeug auf das neue Federungsverhalten angepasst werden.

Und nun bietet ein Hersteller ein alternatives Fahrwerk an, für mehrere Fahrzeugmarken und -modelle, ohne Anpassung der Software im jeweiligen Fahrzeug.

Wie funktioniert das? Könnte mir das jemand erklären? :) :-)
 
Das ist ganz einfach: Das Fahrwerk muss die Steuerungsdaten die das Fahrzeug im liefert nur korrekt interpretieren und für die eigenen Actuatoren "übersetzen" und anwenden. Das ist der Versuch eine nicht technischen Antwort von einem Ingenieur ;-)
Oder: Für jedes Fahrzeug hat der Controller im Fahrwerk ein angepasstes "Übersetzungsprogramm" am Eingang und am Ausgang. Damit muss am Fahrzeug nichts angepasst werden.

Gruß
Daniel
 
... Oder: Für jedes Fahrzeug hat der Controller im Fahrwerk ein angepasstes "Übersetzungsprogramm" am Eingang und am Ausgang. Damit muss am Fahrzeug nichts angepasst werden. ...
Danke. :t

Das ist interessant - weil ich es z. B. von mehreren Fahrzeugen im GM-Konzern so kenne, dass bei den unterschiedlichen Fahrwerksversionen, bei denen zwar jeweils die Dämpfer identisch sind, die Federn jedoch divergieren, immer die Adaptionswerte in der Software entsprechend angepasst sind.
 
Ist ja klar, der OEM brauch ja keine "Übersetzungsbox" sondern kann gleich im richtigen Steuergerät anpassen.

Ob das KW aber tatsächlich genauso adaptiv regelt wie das Original? Weiß das jemand? Das Fahrwerk macht ja meines Wissens nach mehr als nur zwischen zwei Dämpferkennlinien hin- und herschalten oder? Weil letzteres wäre ja einfach mit dem KW.
 
Tolle Sache, wenn das über die Serientasten geht. Gelten die 30 mm gegenüber dem schon 15 mm tiefergelegten Fahrwerk des M40i? Und hat man immer mindestens 30 mm oder kann man auch eine zivilere Optik fahren?

..ja, das geht über die Serientasten und adaptiert die originale adaptive Dämpfersteuerung. Die angegebenen 30mm Tieferlegung bezieht sich bei KW immer auf das kleinste Serienmodell, d.h., der M40i verfügt ja schon über das 15mm tiefere Sportfahrwerk und mit dem KW kommen da nochmals 15mm hinzu. Das war schon damals bei meinem Z4M so, als ich das KW v3 habe einbauen lassen.

Wer nicht gerade ein Fahrwerk für die permanente Rennstrecke sucht, aber dennoch etwas deutlich verbessern möchte (Zug- & Druckstufe , neben der FW-Höhe einstellbar) und trotzdem NICHT auf die Einstellungen für Comfort, Sport, Sport+ und Adaptive verzichten will (macht auch in meinen Augen wenig Sinn, die teure adaptive FW-Steuerung zu deaktivieren, nur dass dann ein GW-FW verbaut werden kann), erhält hier eine höchst interessante Alternative.

Ich werde diesbezüglich mal mit WW Kontakt aufnehmen und mich bei ihm über das DCC Plug & Play erkundigen... ;)
 
..ja, das geht über die Serientasten und adaptiert die originale adaptive Dämpfersteuerung. Die angegebenen 30mm Tieferlegung bezieht sich bei KW immer auf das kleinste Serienmodell, d.h., der M40i verfügt ja schon über das 15mm tiefere Sportfahrwerk und mit dem KW kommen da nochmals 15mm hinzu. Das war schon damals bei meinem Z4M so, als ich das KW v3 habe einbauen lassen.

Ah, dann ist es ja gut. Ich finde bei einer Tieferlegung ja immer wichtig, dass der Abstand des Rades zum Bogen des Radkastens möglichst gleichbleibend ist. Der G29 hat ja die - schöne - Besonderheit, dass dieser Abstand zum Bogen bereits bei den Serien-M-Fahrwerken nahe dem (meinem) Ideal ist. 15 mm noch tiefer könnte daher gut aussehen. Perfekt wären vermutlich nur 7 mm mehr :+

Für meinen jetzigen G29 kommt mir so ein Fahrwerk allerdings nicht in Betracht, aber für den nächsten, evtl. zur Erhaltung zu beschaffenden Nachfolger in 3 Jahren.
 
..ja, das geht über die Serientasten und adaptiert die originale adaptive Dämpfersteuerung. Die angegebenen 30mm Tieferlegung bezieht sich bei KW immer auf das kleinste Serienmodell, d.h., der M40i verfügt ja schon über das 15mm tiefere Sportfahrwerk und mit dem KW kommen da nochmals 15mm hinzu. Das war schon damals bei meinem Z4M so, als ich das KW v3 habe einbauen lassen.

Wer nicht gerade ein Fahrwerk für die permanente Rennstrecke sucht, aber dennoch etwas deutlich verbessern möchte (Zug- & Druckstufe , neben der FW-Höhe einstellbar) und trotzdem NICHT auf die Einstellungen für Comfort, Sport, Sport+ und Adaptive verzichten will (macht auch in meinen Augen wenig Sinn, die teure adaptive FW-Steuerung zu deaktivieren, nur dass dann ein GW-FW verbaut werden kann), erhält hier eine höchst interessante Alternative.

Ich werde diesbezüglich mal mit WW Kontakt aufnehmen und mich bei ihm über das DCC Plug & Play erkundigen... ;)

Ich bin mit dem KW_DDC im F80 sehr zufrieden und wäre beim G29 auch meine Wahl :t
 
Ist ja klar, der OEM brauch ja keine "Übersetzungsbox" sondern kann gleich im richtigen Steuergerät anpassen.

Ob das KW aber tatsächlich genauso adaptiv regelt wie das Original? Weiß das jemand? Das Fahrwerk macht ja meines Wissens nach mehr als nur zwischen zwei Dämpferkennlinien hin- und herschalten oder? Weil letzteres wäre ja einfach mit dem KW.
Moin Moin

Mich stört es gewaltig das das AFF mehr regelt als nur zwischen den Kennlinien hin und herschaltet.
Auf der Rennstrecke wurde das Fahrwerk immer weicher und das Auto immer schwammigen.
Wenn ich hart wähle muß ich mich drauf verlassen das es hart bleibt.

Beim normalen Kurvenräubern fällt es nicht so stark auf.
Ich muß mich Mal erkundigen ob man das adaptive auf Knopfdruck deaktivieren kann.

gruß
Karsten
 
Moin Moin

Mich stört es gewaltig das das AFF mehr regelt als nur zwischen den Kennlinien hin und herschaltet.
Auf der Rennstrecke wurde das Fahrwerk immer weicher und das Auto immer schwammigen.
Wenn ich hart wähle muß ich mich drauf verlassen das es hart bleibt.

Beim normalen Kurvenräubern fällt es nicht so stark auf.
Ich muß mich Mal erkundigen ob man das adaptive auf Knopfdruck deaktivieren kann.

gruß
Karsten

...das tut es auch nicht, wenn Du Sport oder Spot+ aktivierst - dann ist das Fahrwerk verbindlich eingestellt. Nur in Stellung Adaptive regelt das Fahrwerk selbständig, je nach Fahrsituation und Fahrstil. ;)
 
Jürgen, weißt Du zufällig, ob das KW DCC näher am KW v3 oder am KW v2 "dran" ist?

Ich weiß ja nicht wie sich die Ausführungen unterscheiden Rainer, dass für den F80 ist ja "etwas" teuerer. Vielleicht ist auch nur der übliche //M Zuschlag :D
Ich fahre zu 90% im Comfort Modus und der ist auch noch sportlich Komfortabel und passt auch prima auf jede Landstraße. Das KW_DDC reagiert deutlich schneller (Druck/Zug) und Abstützung ist auch stabiler.
Sport/SportPlus ist eher für Topf Ebene Strecken und für V/Max wenn die Kompression auch mal höher ist. Es sind wirklich zwei FW in einem :t
 
Ich weiß ja nicht wie sich die Ausführungen unterscheiden Rainer, dass für den F80 ist ja "etwas" teuerer. Vielleicht ist auch nur der übliche //M Zuschlag :D
Ich fahre zu 90% im Comfort Modus und der ist auch noch sportlich Komfortabel und passt auch prima auf jede Landstraße. Das KW_DDC reagiert deutlich schneller (Druck/Zug) und Abstützung ist auch stabiler.
Sport/SportPlus ist eher für Topf Ebene Strecken und für V/Max wenn die Kompression auch mal höher ist. Es sind wirklich zwei FW in einem :t

Perfekt, danke - das hatte ich nämlich vergessen bei KW zu fragen - die beiden KW DCC-Fahrwerke unterscheiden sich nur in der Abstimmung und Anpassung auf die Fahrwerksgeometrie des F80 (zumindest wurde mir dies so von KW erklärt). :t
 
Hi leute,
Wollte mal fragen wer von euch mit dem G29 schon das neue Update aufgespielt hat und eine andere Motorenprogrammation hat.
Hat das Update einen Einfluss auf die Motorprogrammation? Dann muss ich nämlich einen Termin ausmachen um neu zu tunnen
 
Hi leute,
Wollte mal fragen wer von euch mit dem G29 schon das neue Update aufgespielt hat und eine andere Motorenprogrammation hat.
Hat das Update einen Einfluss auf die Motorprogrammation? Dann muss ich nämlich einen Termin ausmachen um neu zu tunnen
Ja, ein chip tuning ist dann auch weg, es wird halt alles überschrieben.
 
Zurück
Oben Unten