Tuning - Umbauten und mehr...

Viele Carbonteile werden farbig lackiert. Sichtcarbon mit Klarlack ist ja nur eine der Möglichkeiten. :) :-)
Aber wenn ich Carbon nehme will ich doch die Struktur sehen also Sichtcarbon mit Klarlack und nicht mit Wagenfarbe.
Da der Heckspoiler in Wagenfarbe lackiert ist glaube ich nicht das es Carbon ist😊
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wenn ich Carbon nehme will ich doch die Struktur sehen also Sichtcarbon mit Klarlack und nicht mit Wagenfarbe.
Ist ja ok, aber dein Geschmack ist nicht allgegenwärtig. ;)

Carbon soll, wenn das Material ernsthaft eingesetzt wird und nicht nur als schickes Gimmick, den Wagen in erster Linie leichter und/oder stabiler machen. Spätestens wenn man Teile der Außenhaut durch Carbon ersetzt, dann werden solche Teile sinnvoller Weise in Wagenfarbe lackiert.

Beispielsweise die neueren Corvettes haben in der Serie eine Motorhaube aus Carbon. Das sieht man aber in den meisten Varianten nicht bzw. kaum, weil die Haube entweder vollständig oder zumindest überwiegend in Wagenfarbe lackiert ist. Ein paar meiner „Kollegen“ haben eine vollständige Außenhülle aus Carbon (deren Autos, nicht die Kollegen). Das nimmt man nicht wahr, weil die Teile eben lackiert sind wie eine „normale“ Außenhaut. Am Gewicht merkt man es aber. :whistle:

Sorry für den Einwurf, aber immerhin ein klein wenig hat er ja mit Tuning zu tun. :) :-)
 
Es ging nur darum ob der Spoiler von Schmickler wirklich aus Carbon ist.
Ich bin davon ausgegangen das der dann nicht in Wagenfarbe lackiert ist.
 
Es ging nur darum ob der Spoiler von Schmickler wirklich aus Carbon ist.
Ich bin davon ausgegangen das der dann nicht in Wagenfarbe lackiert ist.

Laut Website ist die Spoilerlippe aus Sichtcarbon.

Ob man das sehen und zeigen mag, oder ob man seiner persönlichen Präferenz durch eine individuelle Lackierung näher kommt, ist doch müßig zu diskutieren.
 
Moin Moin

Ich persönlich finde die Optik von Carbon nicht schön,deswegen würde ich auch Lack vorziehen.
Auch wenn dann wieder Gewicht dazu kommt. ;)

gruß
Karsten
 
Die HJS-ECE-Downpipe für den M40i gibt es jetzt offiziell:

ECE Tuning Downpipes
HJS bietet ein umfangreiches Programm an zugelassenen Tuning Downpipes an. Die aus Edelstahl gefertigten fahrzeugspezifischen Downpipes können mit Serien- wie auch Tuningabgasanlagen der verschiedensten Hersteller mechanisch kombiniert/verbaut werden. Mit den von HJS entwickelten 200/300 cpsi Tuning-Katalysatoren wird die Performance der Fahrzeuge optimiert und das Klangbild deutlich verbessert. Mit der ECE– Zulassung ist eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere nicht notwendig.

Nach ECE-Regelungen genehmigte Teile sind durch einen Kreis in dem ein E und eine Zahl steht (z.B. E1 für in Deutschland genehmigte Teile), gefolgt von einem R und der relevanten Regelung (z.B. R103 für Katalysatoren) und der Genehmigungsnummer gekennzeichnet. Sie dürfen innerhalb Europa ohne Eintragung in alle im Verwendungsbereich der Genehmigung genannten Fahrzeuge eingebaut werden. Dazu muss der Verwendungsbereich für den Endnutzer ersichtlich sein (z.B. in Form eines Online Katalogs). Das Mitführen der Genehmigung ist nicht erforderlich.

BMW Z4 M40I HJS DOWNPIPE - VORTEILE

optimierte Abgasführung
Eingang: 88,9 mm.
Die HJS Downpipe hat einen optimiertes Anschlussrohr, damit die Abgase durch den Venturi-Effekt schneller vom Turbolader abgeströmt werden können.

Integral-Isolierung
Der obere Bereich der Z4 M40i Downpipe ist durch spezielle Isolierung geschützt. Sie schützt die temperaturempfindlichen Motorbauteile und sorgt für bessere Funktionsweise des Katalysators.

300-Zellen Katalysator
Der Metall-Kat bildet das Herzstück der Downpipe. Dieser Tuning Kat entwickelt 50% weniger Abgasgegendruck als der längere und mit 500-Zellen wesentlich dichtere originale Keramik-Kat. Dies schont den Turbo und die Motorkomponenten. Gleichzeitig entwickelt der BMW Z4 M40i mehr Leistung, Drehmoment und Sound.

Plug&Play Montage
Die HJS Downpipe kann mit wenigen Handgriffen Plug&Play eingaut werden. Die Montage erfolgt zwischen dem Turbolader und dem Otto-Partikelfilter. Eine Neuprogrammierung des Motorsteuergerätes ist nicht erforderlich. Es entstehen keine Fehlermeldungen im Display.

Hinweis
Der serienmäßige Partikelfilter (OPF) bleibt erhalten. Die Montage erfolgt vor dem Partikelfilter.



39359039mp.png


...liegt preislich aktuell irgendwo um € 1.700,- +/-
 
Sind das nicht die gleichen, die von Aulitzky, Manhart und co. schon längst verbaut werden?
 
Das ist möglich, jedoch haben, oder hatten diese bisher keine ECE- Zulassung und wurden nur bei Aulitzky, oder Manhart TÜV-abgenommen.
 
Eins ist klar, der M140i, den ich als Neufahrzeug im Mai 2020 als vollausgestattetes Lagerfahrzeug kaufte, ist akustischer zurückhaltender als der Z4, trotz der identischen Bearbeitung der Auspuffanlagen. Der M140i hat in den Papieren eine wesentlich höhere Angabe des Schallpegels....hätte es gern umgekehrt🤗. Der Z4 klingt einfach besser, passt auch sehr gut zu dem Fahrzeugcharakter.
 
Aber im Gegensatz zu Friedrich, hat die 200 Zellen-Downpipe von Aulitzky eine Zulassung...:t
Es ist nur nicht klar, ob das nur für Fahrzeuge bis 06/2020 gilt oder auch die neueren ab 07/2020🤷‍♂️

Falsch, die "Zulassung" hat in diesem Fall Aulitzky mit der Friedrich Downpipe selbst durchs Abgasgutachten (mit dessen Leistungssteigerung) gebracht. Es ist auch keine Zulassung, sondern ein Teile-Gutachten, welches dann durch den TÜV eingetragen werden muss.

Aktuell gibt es nur eine einzige frei verkäufliche Downpipe mit ECE- Zulassung - die von HJS. ;)
 
Das sieht doch schon mal gut aus!

Ich fahre 300 Zellen EU6 aus dem Turbozentrum in OEM-DP. Die HJS-Jungs lassen sich das schon gut bezahlen. Der "nackte" Kat war im Vergleich 350 TZ zu 680 Euro bei HJS.
Die Bezeichnung oben 200/300 bedeutet, dass in unserer DP ja ZWEI Kats sind. Also (Lambda-)Regelsonde, dann 200 Zellen, dann Leerraum mit der Messsonde und dann 300 Zellen.
OPF hat dann irgendwas bei 800+ Zellen (vom Anschauen). Macht alles Sinn, grob am Turbo um die Hitze schneller abzuführen, fein hinten raus.

Ich habe jedoch NUR den 200er durch einen 300er EU6 ersetzt und nach der Messsonde keinen Kat mehr eingebaut (wozu auch, merkt das Auto eh nicht).
 
Achtung, nur bis bj 06/2020 mit Euro 6 d temp, für die neueren ab 07/2020 und Euro 6d brauchen die HJS Jungs noch bissl. Ist aber schon in Entwicklung.
Nach Rücksprache mit HJS wurde die Downpipe gleich für die neue Abgasnorm Euro6d (AP) entwickelt und hat somit auch für Fahrzeuge ab 07/2020 eine ECE-Zulassung (auch wenn auf der Homepage 6d-Temp steht). Lieferzeit: 10-12 Wochen...
 
Nach Rücksprache mit HJS wurde die Downpipe gleich für die neue Abgasnorm Euro6d (AP) entwickelt und hat somit auch für Fahrzeuge ab 07/2020 eine ECE-Zulassung (auch wenn auf der Homepage 6d-Temp steht). Lieferzeit: 10-12 Wochen...

Und selbst wenn sie nur eine Zulassung für 6d-Temp hätte... Sobald da eine ECE Nummer (und HJS) drauf steht, prüft bei einer Kontroller keiner mehr weiter. :whistle:
 
Hallo,

so hier die Fortsetzung vom Bilderthreat.

Achtung: Aus logistischen Gründen, war viel los, ist die Eingangsmessung bereits montierter Downpipe geschehen. Installiert war zu dem Zeitpunkt MHD Stage 1.

Mit dem neuen Mapping und der Downpipe fährt sich der Z4 deutlich souveräner und ruhiger. Insbesondere das leicht unruhige hat er verloren. Top Arbeit!

Grüße

82669B56-F9C0-4AB4-A17D-B7A3EF3B2EB9.jpeg
 
........ Installiert war zu dem Zeitpunkt MHD Stage 1..................
Mit MHD Stage 1 hatte dein Z4 353PS Radleistung, danach 2PS weniger :eek: :o

Ich hab ne 20HZ P-Gear.
Lass uns da mal unsere Zettis bei einer 100-200 Messung vergleichen.
Da sieht man wirklich was das Auto Leistung hat.
Unser M40i hat mit 300 Zeller und adaptierter MHD Stage1 383PS Radleistung, und 445PS Motorleistung
 
Zurück
Oben Unten