Überarbeitung / Optimierung der Hinterachse

Ich bin meinen eben mal gefahren und habe im Bereich 100km/h auf der Landstraße ein ziemliches "hoppeln" auf der Hinterachse festgestellt (Keine Vibration). Es war ziemlich gleichmäßig, fast Sinuskurven-förmig. Eigentlich als wäre eine Feder gebrochen (die sind aber okay).

ST X und Powerflex Hydrolager haben 2000km, Reifen und Felgen sind neu gewuchtet worden, Luftdruck 2.5bar

Hatte schonmal jmd das Problem oder kann mir kurz sagen, wo das herkommen kann. Das Auto ist stabil, aber man hat null Komfort, weil man sich fühlt wie auf dem Schiff :D
 
Standplatten? Verschwindet das Gehoppel nach einigen km bzw. wenn die Reifen warmgefahren sind?
War bei mir mit den PSS ständig so, wenn ich den Wagen mit heißen Reifen abgestellt und erst am nächsten Tag wieder bewegt habe. Hat sich aber nach ein paar Autobahnkilometern wieder gelegt.
 
Ne, also die Reifen sind wie gesagt jetzt neu draufgekommen und ich würde behaupten es war mit den Sommerrädern auch schon so am Ende.
Das da war schon nach 5-10km, allerdings Ortsdurchfahrt. Sind Bridgestone Blizzak Reifen, also jetzt auch kein China-Kram mit serienmäßiger Unwucht.

Was mich halt wunder ist, dass es keine Vibration ist wie bei einer Unwucht oder einer verzogenen Bremsscheibe...
Es ist eher als würde das Auto ständig hinten ein und wieder ausfedern und das ziemlich regelmäßig. Es ist halt auch richtig stark, also ich kann nicht normal sitzen bleiben im Innenraum sondern bewege mich mit
 
Hm. Kann es sein, dass es die Dämpfer hinten zerlegt hat? Wäre aber arg früh.
Das war meine Vermutung auch. Dann müsste es aber fast alle beide zerlegt haben, weil er sich "gleichmäßig schwingend" anfühlt oder es ist nur subjektiv das Empfinden.
Nur wie finde ich das jetzt aus? Beim Räderwechsel waren sie auf jeden Fall mal trocken und die Federn hab ich mir auch betrachtet.
 
Also Federn merkt man nicht unbedingt. Mir ist mal eine auf der Autobahn gebrochen. Das hat mächtig geknallt, weil fast direkt hinter und unter mir aber vom Fahren eher unauffällig. War auch nur die erste Windung.
Wenn es nur einen Dämpfer innen zerlegt hat, und er völlig wirkungslos ist, könnte ich mir so ein Verhalten vorstellen.
Ich würde den hinteren Dämpfer auf der Fahrerseite mal losschrauben und fühlen wie der sich verhält. Ist ja nur eine Schraube und man kommt gut ran.
 
Mir ist die Vorderachsfeder im Frühjahr gebrochen und da hat er sich auf (ironischerweise) genau der selben Strecke, auch so verhalten. Nur halt vorne und nicht hinten. Deswegen kam ich auf die Feder.
Wenn das Wetter mal besser wird, mach ich das und dann tausche ich auch mal die Räder von hinten nach vorne, um das ausschließen zu können.

Momentan spielt der Wagen echt damit nächstes Jahr auf Mobile zu landen :D
 
Hört sich eigentlich nach Dämpfer an. Produktionsfehler kommen vor.
Felgen sind auch gerade und da passt alles?
 
Wie gesagt, die Felgen wurden neu gewuchtet. Das hätte ja eig. auffallen müssen beim Wuchten, wenn die einen Schlag haben oder?
Ich tausche sie sobald das Wetter zulässt mal von hinten nach vorne
 
Einen Höhenschlag sollte man sehen aber ich weiß nicht wer es gemacht hat. Kannst ja auch gleich eine Sichtkontrolle der Teile an der HA machen wenn du wechselst.
 
Die Sichtkontrolle habe ich eig. schon beim montieren gemacht, aber werde mir nochmal alles genau anschauen ;)

War ein relativ guter Reifenladen hier. Sagt aber halt dennoch nicht aus, dass es vllt der Azubi es nach Feierabend gemacht hat, weil es viel zu tun gab. So machen das hier einige Läden...
 
Sagt aber halt dennoch nicht aus, dass es vllt der Azubi es nach Feierabend gemacht hat, weil es viel zu tun gab
Meistens sind es Gesellen, also fertig ausgebildete Menschen, die nach Feierabend das Pfuschen anfangen.
Ein Azubi fragt bei Unregelmäßigkeiten einen Gesellen, was dann passiert.
So meine Erfahrungen aus den letzten 5 Jahren.

Sorry für das Off Topic.
 
Wenn du nicht vorab bescheid gibst, sie sollen mal nach Höhenschlag etc schauen macht das in der Regel niemand. Du kannst auch mal erfragen wie genau sie wuchten. Man lässt typischerweise erst messen, dann kommen Gewichte dran und dann sollte man nochmal messen lassen und meist sagt die Maschine dann nochmal +5g an einer Stelle. Viele Läden machen das aber nicht oder sagen gleich auf die 5g kommts nicht darauf an. Aber so wie du das beschreibst hört sich das ja schon ziemlich stark an.
 
Meistens sind es Gesellen, also fertig ausgebildete Menschen, die nach Feierabend das Pfuschen anfangen.
Ein Azubi fragt bei Unregelmäßigkeiten einen Gesellen, was dann passiert.
So meine Erfahrungen aus den letzten 5 Jahren.

Sorry für das Off Topic.
Ka war jetzt die Aussage von meinem Cousin, der Azubi im 1.Lehrjahr ist und jetzt in der Winterreifenzeit ran darf. Allerdings in einem VAG-Autohaus und nicht bei einer freien Werke ;)

Wenn du nicht vorab bescheid gibst, sie sollen mal nach Höhenschlag etc schauen macht das in der Regel niemand. Du kannst auch mal erfragen wie genau sie wuchten. Man lässt typischerweise erst messen, dann kommen Gewichte dran und dann sollte man nochmal messen lassen und meist sagt die Maschine dann nochmal +5g an einer Stelle. Viele Läden machen das aber nicht oder sagen gleich auf die 5g kommts nicht darauf an. Aber so wie du das beschreibst hört sich das ja schon ziemlich stark an.
Also es scheint definitiv eine Sache vom Fahrwerk selbst zu sein. Ich bin jetzt mit Beifahrer gefahren (Wagen schwerer) und das Wanken war weniger deutlich als vorher. Auf einer anderen Strecke war es nur sehr wenig zu spüren.
Es ist wohl eine Kombination aus Straßenbeschaffenheit und hartem Fahrwerk, dass sich das so aufschaukelt, denke ich...
Aber so war das nie vorher da. Kann es sein, dass das ST X über die Zeit einfach noch härter wurde?
 
Naja, es ist jetzt kalt. Da kann es durchaus etwas straffer sein. Aber wenn du das ganze Fahrwerk etwas warm gefahren hast sollte es geschmeidig sein. Wie lange bist du denn jeweils gefahren? Wobei ich sagen muss, so extrem wie du das beschreibst hab ich das noch nicht erlebt.
 
Wirklich warm gefahren hab ichs nicht. Vllt 10km hin, 30 Minuten gewartet, 10km zurück heute morgen.
Jetzt eben hin, zurück und dann noch ne andere Strecke.

Ich könnte mir nur vorstellen, dass es ne Kombination aus kaltem Öl und höherem Luftdruck (weil Winterräder) ist.
Den Wagen hab ich jetzt auch auf meiner Hausstrecke mal 2-3x ins ESP gefahren und da liegt er perfekt, auch bei Schlaglöchern in der Kurve versetzt nix, von daher kanns der Dämpfer eig. nciht sein
 
Kann ich nach 10 000 Kilometern nicht bestätigen. Bin nach wie vor immer noch sehr zufrieden damit. jetzt ruht sich der Wagen allerdings 4 Monate aus. ;)
Hmm, dann wars vielleicht doch nur die Kälte oder so

Ich werde es mal im Auge behalten und im Frühjar kommen dann eh leichter Felgen mit vermutlich PS4. Dann kann man ja nochmal checken, ob nicht doch der Reifen da reinspielt.
 
So ich gehe diese Saison jetzt mal die HA an. Zuerst mal den Längs-/Querlenkerlager.

Hat jetzt hier schon jmd Langzeiterfahrungen mit PU? Ansonsten gehe ich wieder auf Lehmförder.
 
Hab ich schon ;)
Wollte nur noch andere Meinungen hören. Da ich jetzt von beiden Seiten gute Argumente gehört/gelesen hab
 
Längslenkerlager soll man nicht aus PU nehmen. Original oder Uniball. Wurde schon einige Male hier besprochen. In meinem Thread ist es auch ausführlicher beschrieben worden.

Gruß
Sew
 
Ja, der Thread ist nur leider ziemlich unübersichtlich geworden...
Uniball wird doch noch mehr von abgeraten, weil die doch die Kräfte komplett ungefedert übertragen. Hab ich zumindest bei den E46 Leuten gelesen
 
Zurück
Oben Unten