Übersicht Spurverbreiterung E89

Breyton hat mir vorne 5 mm und hinten 10 mm Distanzscheiben vorgeschrieben!

Spielt das also keine Rolle ob unterschiedlich oder gleiche Stärke .
 
Das liegt an der ET der Breyton Felge, damit das wieder einigermaßen zu den BMW Maßen passt, legt das der Felgenhersteller im Gutachten so fest.
 
Ich habe auch die 296er-felgen bei mir drauf. Ich habe nur hinten 20mm da somit die Räder gleich tief im Radhaus stehen. Bei 20mm vorn würde es aussehen, als wenn die Vorderachse breiter ist als die hintere... Auch wenn das Verhältnis gleich zur Serie bleibt, so fällt es mit Spurverbreiterung stärker auf.
 
Was haben denn die meisten hier?
Nur hinten 20mm Pro Achse oder auch vorne?
 
Ich kaufe nichts von FK...
Ich hatte noch nie etwas anderes wie H&R
Habe nur 20mm hinten
 
Hab die 20mm pro Achse H&R Spurverbreiterung hier aus dem Forum gekauft und kann mich einfach nicht entscheiden, ob ich vorne auch welche nehmen soll oder nicht.

Was ich hier gelesen habe, würden jetzt die 296 hinten und vorne gleich bündig stehen, also wenn ich jetzt nur hinten die 2x10mm montiere.
 
Hab die 20mm pro Achse H&R Spurverbreiterung hier aus dem Forum gekauft und kann mich einfach nicht entscheiden, ob ich vorne auch welche nehmen soll oder nicht.

Was ich hier gelesen habe, würden jetzt die 296 hinten und vorne gleich bündig stehen, also wenn ich jetzt nur hinten die 2x10mm montiere.

Probier es aus... ich hab es so und mir gefällt es... wenn es dir nicht gefällt, dann kannst du immer noch die 2x10mm nach vorn packen und nochmal 2x12mm nachbestellen.
 
Hallo Zusammen,

ich habe mich jetzt hier mal durch die Seiten gelesen und es wurde mehrfach geschrieben das man an der HA mit 9x19 ET40 und 255/30 R19 (Bridgestone Potenza RE050A RFT) mit 10mm Scheiben auf der sicheren Seite, also ohne Nachbearbeitung durchkommt.

Ich habe eben mal bei H+R das zugehörige Teilegutachten durchgelesen, dort sind genau bei dieser Felgen/Reifen Kombination zwei Auflagen aufgeführt über die ich mir Gedanken mache:


A3) Für ausreichende Freigängigkeit der Reifen an Achse 2 sind die Kunststoffinnen-
Kotflügel im kompletten Radlaufbereich nachzuarbeiten (ausschneiden oder komplett
entfernen). Weiterhin müssen die Anbindungen zur Heckschürze nachgearbeitet
werden.

EB1) Eine ausreichende Abdeckung der Rad-/Reifenkombination an Achse 2 ist durch
Anbau von 5mm auftragenden und dauerhaft befestigten Radabdeckungsverbreiterungen
im Bereich von 30 Grad nach vorne und 50 Grad nach hinten (zu der senkrechten
Mittelachse des Rades) herzustellen. Die gesamte Breite der Umrüstkombination
muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens
(1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein.


Meiner Meinung nach muß ich da ja dann an einen sehr guten TüV Prüfer kommen der die Punkte nicht so ernst sieht, also ich habe schon des öfteren in diversen Fahrzeugen Sachen mit Teilegutachten eintragen lassen und die Herren vom TüV haben jedesmal die Auflagen sehr genau genommen um nicht zu Sagen sich ins Knie gef.... :(
 
@ Josta

Diese Hinweise findet man in fast jedem (Felgen/Distanzscheiben) Gutachten, damit man die Hersteller nicht belangen kann. Es ist nur eine Absicherung für den Hersteller und in deinem Fall braucht man es nicht allzu ernst zu nehmen.
 
Ein genauer TÜV-Prüfer wird die Freigängikeit auf jeden Fall prüfen. Das ist bei der Rad/Reifen-Kombination seeehr knapp. Bei mir hat es mit den Bridgestone-Reifen und 10mm hinten ganz leicht geschliffen - habe allerdings auch noch Eibachfedern.

Mit anderen Reifen - Hankook z.B. - wäre noch platz, da die reifen allgemein schmaler bauen.
 
... hast Du dann wegen dem Streifen die Radhäuser bearbeiten müssen, oder hat man beim TüV gnädig drüber weggesehen ?
 
Der is ist ja schon wegen dem M-FW etwas tiefer
Durch die Tieferlegung wird das Rad mehr abgedeckt

Bei meinem hat es mit originalen 19" und Eibach-Federn und 10mm pro Seite keine Probleme mit der Radabdeckung gegeben.
 
Zurück
Oben Unten