...
Hinterrad: z.B. Performance 313 • Styling 326 • Styling 296 • Styling 276 • bzw. alle Räder mit 9J Breite & ET40 mit 255er Reifen
+10er Platten (20mm auf der HA) = passt ohne Bearbeitung (+7,7mm pro Seite wäre bündig)
12er Platten (24mm auf der HA) = Grenzwertig, sehr knapp (+5,7mm pro Seite wäre bündig)
15er Platten (30mm auf der HA) = schleift am Kunststoffradkasten (+2,7mm pro Seite wäre bündig)
18er Platten (36mm auf der HA) = schleift am Kunststoffradkasten (steht pro Seite 0,3mm über)
20er Platten (40mm auf der HA) = schleift am Kunststoffradkasten und am Blech (steht pro Seite 2,3mm über)
...
Zunächst möchte ich nochmal klarstellen, wie toll ich diesen Beitrag finde!
Steve, da hast Du echte Pionierarbeit geleistet!
Da ich gerade auf der Suche nach neuen Winterfelgen bin, die gemäß dieser Auflistung nicht passen würden, ich mich damit aber nicht abfinden wollte (weil ich diese Felgen unbedingt haben muss) habe ich mal einen kleinen Test gemacht, um hier mal die bestehenden Aussagen zu aktualisieren bzw. zu revidieren.
Daher habe ich diesen Test unter "Extrembedingungen" gemacht.
Als Basis dienten meine bisher schon als extrem knapp passenden 9,5J 19" ET32 Felgen an der HA. Also +14,3 mm zzgl. der normalen Felgen.
Da ich grundsätzlich der Devise folge, "traue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast", wollte ich auch jetzt für mich persönlich einmal Klarheit schaffen.
Die Ergebnisse weichen den bisherigen Erkenntnissen ab. Inwiefern hier meine Fahrwerksabstimmung und die werksseitige Fertigungstoleranz Einfluss haben, weiß ich nicht.
Daher distanziere ich mich von generellen Aussagen, was maximal ohne Bördeln möglich ist! Die folgenden Werte sind an meinem Wagen gemessen worden und können auf anderen e89 variieren.
Ich bin äußerst exakt bei der Auswahl von meinen Komponenten und bei sicherheitsrelevanten Bauteilen ist eine Eintragung für mich generell Pflicht!
Daher habe ich für meinen Test die originalen Auffahrböcke von meinem TÜV geliehen. Nur so kann ich 100% Klarheit schaffen, da die Testbedingungen 1:1 denen der Einzelabnahme gleich kommen.
Zum Test:
Testbedingungen:
Als Tieferlegung habe ich AC Schnitzer Federn, welche zu 99% baugleich mit den Eibach-Federn sind. Karosseriearbeiten am Blech kommen für mich nicht in Frage.
Zu meinen 9,5J ET32 BMW PP-Felgen mit 255/30 Hankook Reifen (unmontierter Zustand: breiteste Stelle/ Felgenschutz = 268 mm, Lauffläche = 240 mm) habe ich probeweise 12mm Distanzscheiben (=ET20 bei meinen Felgen) montiert. Dies würde bei den serienmäßigen 9J 19" ET40 eine Spurverbreiterung von 26,3mm pro Rad bedeuten.
Ergebnis:
Es passt gerade eben so.
Vom TÜV werden 10 mm Platz zwischen Karosserie und Rädern im voll einfederten, diagonal verschränkten Zustand gefordert.
Dies ist mit der von mir gewählten Auslegung gerade eben so möglich - an dem Übergang zwischen Kotflügel und Heckschürze ist das Maß grenzwertig - jedoch sagt z.B. mein TÜV, welcher überaus korrekt agiert, dass die 10 mm einem kleinen Finger gleich kommen - und dieser kleine Finger ist noch minimal flexibel.
Daher lehne ich mich jetzt aus dem Fenster und behaupte, dass dieses bisher als völlig abwegige Maß an meinem Auto mit den ca. 8 mm Platz abgenommen würde!
Testbilder:
Zusatz:
Früher hatte ich meine Innenradhäuser gemäß der von Steve verfassten DIY-Anleitung geändert.
Diese Veränderung ist nicht mehr ausreichend. Hier muss man eine extremere Verformung vornehmen, welche jedoch noch völlig akzeptabel sind und keine Einbußen mit sich ziehen werden.
P.S.:
Im ausgefederten Zustand finde ich persönlich diese Breite für zu extrem und nicht mehr schön!
Jedoch zeigt mir dieser Test, dass meine Winterräderkonfiguration passen wird.