Übersicht Spurverbreiterung E89

Danke Steve. Die 10/20mm Distanzscheiben müssen nach wie vor eingetragen werden, oder?
Ich lass das bei meinem BMW Händler machen und dann sowohl für die Sommer- als auch für die Winterräder eintragen.

Schönes Wochenende :) :-)

Gruß

York
 
Die 10/20mm Distanzscheiben müssen nach wie vor eingetragen werden, oder?

Ja, es war so selbstverständlich für mich das ich es nicht extra erwähnt hatte :oops:

Die 10/20mm Distanzscheiben

Du hast also vor vorne 5er Scheiben zu montieren ? Wenn ja würde ich die an deiner stelle weglassen und nur hinten die 10er montieren. Die 5er Scheiben gibt es nicht mit Zentrierung, das bedeutet du hast dann gerne mal ein Vibrieren in der Lenkung. Optisch ist es auch nicht nötig, denn mit den 10ern hinten stehen die Räder rundum gleichmäßig im Radkasten, also jedes Rad hat etwa den gleichen Abstand bis zur Blechkante.

sowohl für die Sommer- als auch für die Winterräder eintragen.

Ja genau, die 10er Scheiben kannst du auch für die Styling 296 verwenden, nur muss es wie du schon sagtest jeweils für Sommer & Winter eingetragen werden.
 
ich hab bei den Winterrädern die 276er Felgen mit 225er Reifen und 12mm Spurplatten pro Seite auf der HA.
also wird es wohl bei den 290er Felgen bei 225er Reifen auch passen da sie die gleiche Einpresstiefe haben

Als Sommerräder hab ich auch die 293er, also bleiben die Spurverbreiterungen bei mir immer dran
 
Hey,

die Spurverbreiterungen von H&R, wo ich die Felgen auf die Spurplatte schraube, funktioniert erst ab 20mm pro Rad oder liege ich da Falsch?
 
Hey sharky,

Hast du die Spurverbreiterungen dann für die Sommer- und Winterreifen drauf?

Fahr fie gleichen Reifen wie du im Sommer bzw. Winter. Kannst du vielleicht mal posten welche Scheiben du genau drauf hast. Thx.

Grüße,

Jörg
 
...
Hinterrad: z.B. Performance 313 Styling 326 Styling 296 Styling 276 bzw. alle Räder mit 9J Breite & ET40 mit 255er Reifen

+10er Platten (20mm auf der HA) = passt ohne Bearbeitung (+7,7mm pro Seite wäre bündig)
12er Platten (24mm auf der HA) = Grenzwertig, sehr knapp (+5,7mm pro Seite wäre bündig)
15er Platten (30mm auf der HA) = schleift am Kunststoffradkasten (+2,7mm pro Seite wäre bündig)
18er Platten (36mm auf der HA) = schleift am Kunststoffradkasten (steht pro Seite 0,3mm über)
20er Platten (40mm auf der HA) = schleift am Kunststoffradkasten und am Blech (steht pro Seite 2,3mm über)
...

Zunächst möchte ich nochmal klarstellen, wie toll ich diesen Beitrag finde!
Steve, da hast Du echte Pionierarbeit geleistet! :t

Da ich gerade auf der Suche nach neuen Winterfelgen bin, die gemäß dieser Auflistung nicht passen würden, ich mich damit aber nicht abfinden wollte (weil ich diese Felgen unbedingt haben muss) habe ich mal einen kleinen Test gemacht, um hier mal die bestehenden Aussagen zu aktualisieren bzw. zu revidieren.
Daher habe ich diesen Test unter "Extrembedingungen" gemacht.
Als Basis dienten meine bisher schon als extrem knapp passenden 9,5J 19" ET32 Felgen an der HA. Also +14,3 mm zzgl. der normalen Felgen.
Da ich grundsätzlich der Devise folge, "traue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast", wollte ich auch jetzt für mich persönlich einmal Klarheit schaffen.

Die Ergebnisse weichen den bisherigen Erkenntnissen ab. Inwiefern hier meine Fahrwerksabstimmung und die werksseitige Fertigungstoleranz Einfluss haben, weiß ich nicht.
Daher distanziere ich mich von generellen Aussagen, was maximal ohne Bördeln möglich ist! Die folgenden Werte sind an meinem Wagen gemessen worden und können auf anderen e89 variieren.

Ich bin äußerst exakt bei der Auswahl von meinen Komponenten und bei sicherheitsrelevanten Bauteilen ist eine Eintragung für mich generell Pflicht!
Daher habe ich für meinen Test die originalen Auffahrböcke von meinem TÜV geliehen. Nur so kann ich 100% Klarheit schaffen, da die Testbedingungen 1:1 denen der Einzelabnahme gleich kommen.

Zum Test:

Testbedingungen:

Als Tieferlegung habe ich AC Schnitzer Federn, welche zu 99% baugleich mit den Eibach-Federn sind. Karosseriearbeiten am Blech kommen für mich nicht in Frage.
Zu meinen 9,5J ET32 BMW PP-Felgen mit 255/30 Hankook Reifen (unmontierter Zustand: breiteste Stelle/ Felgenschutz = 268 mm, Lauffläche = 240 mm) habe ich probeweise 12mm Distanzscheiben (=ET20 bei meinen Felgen) montiert. Dies würde bei den serienmäßigen 9J 19" ET40 eine Spurverbreiterung von 26,3mm pro Rad bedeuten.

Ergebnis:
Es passt gerade eben so.
Vom TÜV werden 10 mm Platz zwischen Karosserie und Rädern im voll einfederten, diagonal verschränkten Zustand gefordert.
Dies ist mit der von mir gewählten Auslegung gerade eben so möglich - an dem Übergang zwischen Kotflügel und Heckschürze ist das Maß grenzwertig - jedoch sagt z.B. mein TÜV, welcher überaus korrekt agiert, dass die 10 mm einem kleinen Finger gleich kommen - und dieser kleine Finger ist noch minimal flexibel.
Daher lehne ich mich jetzt aus dem Fenster und behaupte, dass dieses bisher als völlig abwegige Maß an meinem Auto mit den ca. 8 mm Platz abgenommen würde!

Testbilder:
xmnvtxbt.jpg


otm5cphu.jpg


k5hl2utk.jpg


Zusatz:
Früher hatte ich meine Innenradhäuser gemäß der von Steve verfassten DIY-Anleitung geändert.
Diese Veränderung ist nicht mehr ausreichend. Hier muss man eine extremere Verformung vornehmen, welche jedoch noch völlig akzeptabel sind und keine Einbußen mit sich ziehen werden.

P.S.:
Im ausgefederten Zustand finde ich persönlich diese Breite für zu extrem und nicht mehr schön!
Jedoch zeigt mir dieser Test, dass meine Winterräderkonfiguration passen wird.
 
Steve, da hast Du echte Pionierarbeit geleistet!

Damals als ich die Zusammenfassung angelegt hatte war es möglich auch lange Zeit später noch Änderungen durchzuführen (so hatte ich es geplant). Ich habe damals noch nicht das Verhältnis von Felgen zu Reifenbreite berücksichtigt, daher sind z.B. die Werte der 8x18 Felgen etwas zu optimistisch angegeben.

Ich habe in Excel einen "Distanzscheibenrechner" erstellt der die Felgen und Reifenbreite berücksichtigt. Der Rechner ist für unearbeitete Radkästen ausgelegt, mit dem Ziel die breiteste Distanzscheibe zu ermitteln die gerade so noch freigängig ist. Eine Garantie das es reibungslos passt kann ich allerdings nicht geben! Es sollte aber genauer sein als die Zusammenfassung auf Seite 1, Post #3. Vielleicht kannst du mal drüberschauen ob es mit deinen Erfahrungswerten übereinstimmt.

Wer es probieren möchte:

1) Die Datei downloaden und mit einem Doppelklick darauf sollte es sich von Microsoft Excel öffnen lassen (sofern Excel installiert ist).
2) In Excel kann man die Werte nur ändern wenn man "Bearbeitung aktivieren" oben in dem gelben Balken ausführt.
3) Dort wo die 255 (Reifenbreite), 9 (Felgenbreite), 40 (Felgen ET) steht gibt man seine eigenen Werte ein. Nur Zahlen ohne Einheit (ohne "mm").
 
Zuletzt bearbeitet:
Damals als ich die Zusammenfassung angelegt hatte war es möglich auch lange Zeit später noch Änderungen durchzuführen (so hatte ich es geplant). Ich habe damals noch nicht das Verhältnis von Felgen zu Reifenbreite berücksichtigt, daher sind z.B. die Werte der 8x18 Felgen etwas zu optimistisch angegeben.

Ich habe in Excel einen "Distanzscheibenrechner" erstellt der die Felgen und Reifenbreite berücksichtigt. Der Rechner ist für unearbeitete Radkästen ausgelegt, mit dem Ziel die breiteste Distanzscheibe zu ermitteln die gerade so noch freigängig ist. Eine Garantie das es reibungslos passt kann ich allerdings nicht geben! Es sollte aber genauer sein als die Zusammenfassung auf Seite 1, Post #3. Vielleicht kannst du mal drüberschauen ob es mit deinen Erfahrungswerten übereinstimmt.

Wer es probieren möchte:

1) Die Datei downloaden und mit einem Doppelklick darauf sollte es sich von Microsoft Excel öffnen lassen (sofern Excel installiert ist).
2) In Excel kann man die Werte nur ändern wenn man "Bearbeitung aktivieren" oben in dem gelben Balken ausführt.
3) Dort wo die 255 (Reifenbreite), 9 (Felgenbreite), 40 (Felgen ET) steht gibt man seine eigenen Werte ein. Nur Zahlen ohne Einheit (ohne "mm").

Hi,

Das ist eine geniale Idee!

Wäre es nicht sinnig, eine zweite Datei zu machen, welche bearbeitete Radhäuser als Basis hat?

Mir ist aufgefallen, dass Du bei den Reifengrößen noch einen Fehler drin hast. Hier habe ich z.B. mal bei meinen Felgengrößen die Reifenbreite von 255 auf 265 geändert - es ändert sich aber dann nicht um die theoretischen 5mm, sondern nur um einen Millimeter.
Wie sich die Reifen wirklich über die Felgen ziehen, ist ja leider nicht wirklich zu errechnen ohne die genauen Bauform- und Breitenangaben der Reifen.
Z.B. haben meine 265er Winterreifen eine schmalere Lauffläche als meine 255er Sommerreifen, dafür aber eine um 4mm breitere Gesamtbreite an der breitesten Stelle.
Also kann man hier dann wohl wirklich nur die theoretische Differenz der Reifenbreite nehmen und diese dann durch zwei teilen.
 
Wäre es nicht sinnig, eine zweite Datei zu machen, welche bearbeitete Radhäuser als Basis hat?

Das ist kein Problem. Ich würde sagen das es 6mm mehr pro Radkasten ausmacht: Hier (betrifft nur die Hinterachse)

Mir ist aufgefallen, dass Du bei den Reifengrößen noch einen Fehler drin hast. Hier habe ich z.B. mal bei meinen Felgengrößen die Reifenbreite von 255 auf 265 geändert - es ändert sich aber dann nicht um die theoretischen 5mm, sondern nur um einen Millimeter.

Ich betrachte den Reifen nicht alleine, sondern wie er sich zusammen mit der Felge verhält. Je nach Breite der Felge wird der Reifen unterschiedlich stark gestaucht und die Reifenflanken sind daher steiler (kantiger) oder flacher (runder). Den Winkel der Flanken in die Formel zu integrieren ist kaum möglich weil sich die Reifenfabrikate zu sehr unterscheiden. Daher ist nur ein theoretischer Korrekturfaktor möglich der sich aus dem Verhältnis von Reifen zu Felgenbreite, einem Puffer und Kombinationen ergibt von denen ich weiß das sie (in echt) auf dem e89 funktionieren.

Klingt bestimmt Wirr :rolleyes3 aber ich halte es für genauer als meine Zusammenfassung auf Seite 1 und wenn ich es persönlich mit einem Online-ET-Rechner ausrechne und den Winkel der Reifenflanken abschätze ist es auch nicht genauer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist kein Problem. Ich würde sagen das es 6mm mehr pro Radkasten ausmacht: Hier (betrifft nur die Hinterachse)



Ich betrachte den Reifen nicht alleine, sondern wie er sich zusammen mit der Felge verhält. Je nach Breite der Felge wird der Reifen unterschiedlich stark gestaucht und die Reifenflanken sind daher steiler (kantiger) oder flacher (runder). Den Winkel der Flanken in die Formel zu integrieren ist kaum möglich weil sich die Reifenfabrikate zu sehr unterscheiden. Daher ist nur ein theoretischer Korrekturfaktor möglich der sich aus dem Verhältnis von Reifen zu Felgenbreite, einem Puffer und Kombinationen ergibt von denen ich weiß das sie (in echt) auf dem e89 funktionieren.

Klingt bestimmt Wirr :rolleyes3 aber ich halte es für genauer als meine Zusammenfassung auf Seite 1 und wenn ich es persönlich mit einem Online-ET-Rechner ausrechne und den Winkel der Reifenflanken abschätze ist es auch nicht genauer.

Klasse. Aber 6mm sind viel zu wenig für die HA - schau doch mal weiter oben in Beitrag #541, was wirklich möglich ist. ;)

Das ist auf jeden Fall ein guter Ansatz und auch nicht wirr. Jedoch denke ich, dass auf einer 9,5J der Unterschied zwischen 255er und 265er bei theoretischer Betrachtung mehr als einen Millimeter ausmacht.
 
Hallo Jörg,

Wie oben beschrieben habe ich Distanzen von HR verbaut.
Auf der Vorderachse je Seite 10mm, auf der Hinterachse je Seite 15 mm.

Ob diese Kombi auch im Winter für die Styling 290 passt, sehen wir dann im November.
Wenn nicht, kommen die 10e auf die Hinterachse und vorne eben nichts.

Werde aber bei Gelegenheit auch mal die Excel Tabelle von Steve probieren. (@Steve nochmals vielen Dank für Dein Engegament)

Wer eine günstigen Anbieter für Schwarze HR Schrauben sucht (1,65€/Stk.) kann mich gerne per PN anpingen

Hallo Sharky,

danke nochmals für deine Informationen. Dann werd ich mir die Tage mal die Scheiben von HR anschauen...

Grüße,

Jörg
 
Hey,

ich hab seit gestern endlich meine 19" Felgen drauf. Diese haben die gleiche ET wie die vorigen 18", sprich vorne ET 29 und hinten ET 40. Der einzige unterschied ist, das vorne die Felge 8.5 und nicht 8 Breit ist. Ich muss sagen, dass die Felgen schon weiter rausgekommen sind. Gut vorne durch die Breite der Felge, aber hinten habe ich auch das Gefühl. Ist das normal? Allein von der zoll Größe? Achja, vorne habe ich 5/10 mm und hinten 12/24 mm.

DSC_0016.jpg

Und von den alten Felgen


1.JPG

2.JPG


Ich hoffe, man kann es etwas erkennen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
mehr als einen Millimeter ausmacht.

Das kommt durch das Fehlen der Dezimalstellen. Distanzscheiben in 2,51mm oder 4,45mm Dicke gibt es nicht, daher hat der Rechner auf 3mm bzw. 4mm gerundet, was aber auch quatsch ist weil es keine Distanzscheibe mit 3mm oder 4mm Dicke gibt. Ich müsste in dem Fall eine Funktion einbauen die einen Text anzeigt: "keine Distanzscheibe möglich".

Klasse. Aber 6mm sind viel zu wenig für die HA - schau doch mal weiter oben in Beitrag #541, was wirklich möglich ist.

Es ist die Frage welche Art der Bearbeitung man vorraussetzt. Ich gehe davon aus das die wenigsten die Blechkante bördeln lassen wollen, daher der geringe Wert von 6mm was der Änderung des Kunststoffradkastens entspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt durch das Fehlen der Dezimalstellen. Distanzscheiben in 2,51mm oder 4,45mm Dicke gibt es nicht, daher hat der Rechner auf 3mm bzw. 4mm gerundet, was aber auch quatsch ist weil es keine Distanzscheibe mit 3mm oder 4mm Dicke gibt. Ich müsste in dem Fall eine Funktion einbauen die einen Text anzeigt: "keine Distanzscheibe möglich"..

3 bis 4 Millimeter wären ja auch völlig ok - aber 1 mm?

Es ist die Frage welche Art der Bearbeitung man vorraussetzt. Ich gehe davon aus das die wenigsten die Blechkante bördeln lassen wollen, daher der geringe wert von 6mm was der Änderung des Kunststoffradkastens entspricht.

Ich habe am heiligen Blechle nichts bearbeitet (nicht bei dem Z4) - lediglich den Kunststoffradkasten habe ich etwas weiter ausgeschnitten als Du in Deiner Beschreibung angegeben hast (an der maximalsten Stelle bis zu der dickeren Kante) und diesen anschließend stärker verformt. Der von mir oben genannte Betrag kann also ruhig als Grenzwert genommen werden. ;)

Gruß aus Paris.
 
Servus

Ich brauche mal Eure Hilfe :help:
Im Sommer fahr ich die 326 Felgen VA 8x19 ET29 mit 225/35 und 10/20mm Spurverbreiterung, HA 9x19 ET40 mit 255/30 und 12/24mm Spurverbreiterung, Bereifung RFT.
Eibach Federn sind verbaut und die Innenkotflügel (Kunstoff) sind nach Steve Anleitung angepasst, der TÜV hat diese Kombination gerade so abgesegnet.

Passt denn dann meine gewünschte Winterbereifung?
AEZ Antigua Felgen VA 8,5x19 ET33 mit 235/35, HA 9,5x19 ET32 265/30 Bereifung Conti TS830P oder muss ich doch die wesentlich teurere Lösung mit der Kombi 225/255 von Dunlop 3D nehmen &: und wenn welche ET ???

Gruß Alex
 
Servus

Ich brauche mal Eure Hilfe :help:
Im Sommer fahr ich die 326 Felgen VA 8x19 ET29 mit 225/35 und 10/20mm Spurverbreiterung, HA 9x19 ET40 mit 255/30 und 12/24mm Spurverbreiterung, Bereifung RFT.
Eibach Federn sind verbaut und die Innenkotflügel (Kunstoff) sind nach Steve Anleitung angepasst, der TÜV hat diese Kombination gerade so abgesegnet.

Passt denn dann meine gewünschte Winterbereifung?
AEZ Antigua Felgen VA 8,5x19 ET33 mit 235/35, HA 9,5x19 ET32 265/30 Bereifung Conti TS830P oder muss ich doch die wesentlich teurere Lösung mit der Kombi 225/255 von Dunlop 3D nehmen &: und wenn welche ET ???

Es wird an beiden Achsen passen - s. meinen Extremtest der HA weiter oben.

Es ist dabei aber wahrscheinlich nötig, dass Du die Innenradhäuser noch ein wenig weiter bearbeiten musst als es in Steve's Anleitung steht - das ist allerdings kein Problem. Du musst einfach ein wenig mehr wegschneiden als es in der Anleitung steht und die Radhäuser mehr in Richtung umgekehrte "L"-Form statt umgekehrte "U"-Form formen (hier ist mit der Heißluftpistole ein wenig mehr Einsatz gefordert, aber es geht wunderbar).
Dies ist dann genau so resistent und dichtet gleich gut ab wie bei Steve - wenn Du es richtig machst - aber bitte an der Seite nicht zu viel weg nehmen, sonst bekommst Du einen Spalt.

Ich habe gerade 9,5J 19" ET27 mit 265ern Vredestein an der HA mit AC Schnitzer Federn (=Eibach) für den Winter abnehmen lassen. Somit solltest Du theoretisch an der HA noch 5 mm mehr Platz haben als ich!
Bei meinen Sommerrädern in 9,5J 19" ET32 mit 255ern an der HA überlege ich aktuell, zusätzlich noch Distanzscheiben zu verbauen... 8-)
 
Es wird an beiden Achsen passen - s. meinen Extremtest der HA weiter oben.

Mit solchen Aussagen wäre ich vorsichtig Phil ;) Nicht jedes Auto ist gleich und nicht jede HA 100% Gerade verbaut.
Dazu fallen Reifen gleicher Größe sehr Unterschiedlich aus.
Was bei dem einem locker passt, ist bei dem anderen zuviel :) :-)
 
Mit solchen Aussagen wäre ich vorsichtig Phil ;) Nicht jedes Auto ist gleich und nicht jede HA 100% Gerade verbaut.
Dazu fallen Reifen gleicher Größe sehr Unterschiedlich aus.
Was bei dem einem locker passt, ist bei dem anderen zuviel :) :-)

Das stimmt wohl und ich gebe Dir Recht Jürgen! Ich nehme daher meine oben getätigte Aussage zurück und behaupte, dass es nur wahrscheinlich passen sollte... :D ;)

Nimmt man aber an, dass ich an der HA die optimale Fertigungstoleranz habe, dazu noch eine gute Sturz-Einstellung und obendrein noch schmal bauende Reifen, so denke ich, dass selbst bei extrem konträren Werten an Alex' Z4 die 5mm der anderen ET höchstens leicht überschritten werden dürften.
Falls doch, so sollte dieses Problem im schlimmsten Fall durch Anlegen/ Bearbeiten der Kunststoffkante der Heckschürze beim Übergang zwischen Heckschürze und Kotflügen zu beheben sein.

Als kleiner Anhaltspunkt: Meine 265/30er Vredestein Winterreifen sind an der breitesten Stelle 272 mm breit - die Lauffläche beträgt ca. 235 mm - allerdings hat der Reifen eher eine eckige Bauform. Daher war ein Vergleich mit meinen eher rund bauenden 255/30 Sommerreifen mit 268/240mm theoretisch nicht zu lösen.
Die theoretisch nahe liegende weitere Spannung des Reifens über die Felge aufgrund der schmaleren Lauffläche hat sich nicht bewahrheitet (ein Messfehler ist jedoch nicht auszuschließen, da die Reifen von zwei unterschiedlichen Personen gemessen wurden).

In ein paar Wochen werde ich bei der Montage meiner Winterräder Vergleiche der Reifen machen.
 
Danke Phil und Jürgen, leider bin ich jetzt noch unsicherer :(

Aber meine oben erwähnten Felgenkombination mit 225/35 und 255/30 müsste aber auf jeden Fall passen oder???&: Ich möchte nicht für die Winterbereifung meine Kotflügel bördeln :# dann nehme ich lieber in kauf das ich für die Dunlop 3D ein paar Euros mehr bezahlen muss.
 
Danke Phil und Jürgen, leider bin ich jetzt noch unsicherer :(

Aber meine oben erwähnten Felgenkombination mit 225/35 und 255/30 müsste aber auf jeden Fall passen oder???&: Ich möchte nicht für die Winterbereifung meine Kotflügel bördeln :# dann nehme ich lieber in kauf das ich für die Dunlop 3D ein paar Euros mehr bezahlen muss.

Das ist auch nicht pauschal zu bestätigen... :p :P

Guck mal:
f8jpd62y.jpg


fsm7di4o.jpg


Ein breiter 255er könnte theoretisch breiter bauen als ein schmaler 265er. :rolleyes:

Die Kombination 225 auf 8,5J und 255 auf 9,5J wäre mir für den Winter zu gefährlich. Die Reifen ziehen sich sehr schön über die Felge - im Sommer finde ich das optisch super -> allerdings: will man das im Winter?!

Guck mal, das ist 9,5J mit 255er zzgl. einer 12 mm Distanzscheibe:

Selbst so hätte man das übrigens abgenommen bekommen. Das würde 9,5J 19" ET20 bedeuten!
Bördeln brauchst Du bestimmt nicht. Auf dem letzten Bild siehst Du die EVTL. knappe Kante. Ich denke aber nicht, dass Du diese bearbeiten musst. Das wäre meiner Meinung nach der worst case.

Wie 265er auf 9,5J mit ET27 aussehen, kannst Du in meinem Showroom sehen: Klick

Kannst Du nicht Deinen Reifenhändler fragen, die Reifen zu messen? Also breiteste Stelle und Lauffläche?
 
Zurück
Oben Unten