Übersicht Spurverbreiterung E89

Was heißt denn das bitte genau?
Ich habe zwar schon was von Schmickler Performance gelesen, aber verstehe das nicht so ganz ....


Wenn die Reifen an den innenkotflügel schleifen, löst es sich von alleine das Problem . Dies war bei meinen contis in 255 und 12 Scheiben auch so . Es Schliff ganz minimal und das Problem löste sich nach paar schnellen Kurven! (Abgeschliffen)
Und nein der Reiffen wurde nicht beschädigt .
Bei einem Kumpel war das so extrem ,dass er sogar am Übergang zur Wulzt abtrennte. (Quasi 2teile hingen da).
War natürlich nicht schön.
 
Nebenbei. Ich möchte mir nun vorne auch silberne Radschrauben reinmachen, nachdem ich die nun hinten mit Distanzscheiben auch habe.

Frage: Ist vorne dasselbe Maß wie hinten, also 12x1,5, 25mm Kegelbund serienmäßig?

Kann man die bei FK Automotive kaufen. Taugt die Firma was. Sind sehr günstig da.
 
Ich hatte bei den 326M ohne Distanzen sogar Felgenschlösser mit 28mm, also sollten 25mm locker passen.

Zum minimalen Schleifen: Das war wirklich nur ganz wenig und bei "extremer" Fahrweise an der Hartplastikkante. Dem reifen tut das nichts, da es nur Plastik ist. Schließlich überlebt er auch Bordsteinkontakte in der Regel unbeschädigt. Wenn es direkt am Kotflügel/Metall schrubbt, sieht die Sache natürlich anders aus. Über Kurz oder Lang wird es den Reifen zerschneiden.
 
Die Kosten für die neuen Innenradhäuser inkl. Montage waren es mir wert. Der Wagen war zu dem Zeitpunkt erst knapp über ein Jahr alt und, sofern nichts unvorhergesehenes passiert, ist der Plan ihn ca. 10+ Jahre zu fahren (sofern das Tesla Model E nicht ähnlich geil wird, wie das Model S :whistle:).
 
Nebenbei. Ich möchte mir nun vorne auch silberne Radschrauben reinmachen, nachdem ich die nun hinten mit Distanzscheiben auch habe.

Frage: Ist vorne dasselbe Maß wie hinten, also 12x1,5, 25mm Kegelbund serienmäßig?

Kann man die bei FK Automotive kaufen. Taugt die Firma was. Sind sehr günstig da.
Ich kann zu FK nichts sagen aber ich habe ja noch einen neuen satz Breyton Felgen im Keller und die dabei liegenden Radschrauben sind verchromt, sieht super hochwertig aus. Evtl. mal bei Breyton anfragen ob die welche verkaufen.
 
Nebenbei. Ich möchte mir nun vorne auch silberne Radschrauben reinmachen, nachdem ich die nun hinten mit Distanzscheiben auch habe.

Frage: Ist vorne dasselbe Maß wie hinten, also 12x1,5, 25mm Kegelbund serienmäßig?

Kann man die bei FK Automotive kaufen. Taugt die Firma was. Sind sehr günstig da.


F&K ist Mist !!!
Ich hatte mal Federn in meinem e85 , die Dinger wurden Wöchentlich tiefer :( !!!
 
So, in meiner freien Werkstatt in Düsseldorf hat man die Innenkotflügel erwärmt, rangedrückt und am äußeren Rand was weggeschnitten, damit sie wieder unter die Blechkante passen. Arbeitszeit ca. 40 Minuten pro Seite. Es sieht nun aus wie so vom Werk gemacht. Nun besteht das Auto den von mir weiter oben beschriebenen Kugelschreibertest. Mal sehen ob ich denn jetzt den TÜV Segen erhalte.

Ich muss echt sagen, das haben die Jungs wirklich superklasse gemacht :iloveyou:.
Ich hätts nicht besser machen können :laugh::laugh4::laugh3:.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, in meiner freien Werkstatt in Düsseldorf hat man die Innenkotflügel erwärmt, rangedrückt und am äußeren Rand ca. 1-2 mm weggeschnitten, damit sie wieder unter die Blechkante passen. Arbeitszeit ca. 40 Minuten pro Seite. Es sieht nun aus wie so vom Werk gemacht. Nun besteht das Auto den von mir weiter oben beschriebenen Kugelschreibertest. Mal sehen ob ich denn jetzt den TÜV Segen erhalte.

Ich muss echt sagen, das haben die Jungs wirklich superklasse gemacht :iloveyou:.
Ich hätts nicht besser machen können :laugh::laugh4::laugh3:.

Und was hat der Spaß nun gekostet für die 80 min ?
 
Und was hat der Spaß nun gekostet für die 80 min ?

Darüber möchte ich den Mantel des Schweigens ausbreiten. Der Inhaber des Betriebs und ich, wir haben einige Jahre gemeinsam in einem Betrieb gearbeitet und kennen uns seit vielen Jahren. Daher habe ich einen so guten Vorzugspreis bekommen, dass ich freiwillig nochwas drauf gepackt habe. Aber es wäre für jedermann sicherlich auch bezahlbar. Er macht korrekte Preise und zockt nicht ab. Ich war letztlich sogar 2,5 Stunden dort, da er noch zwei Kleinigkeiten am Auto gemacht hat, zwischendurch den Wagen verschränkt hat, um zu sehen, ob der von mir zitierte Kugelschreiber nun durchpasst. Und da er das persönlich gemacht hat, kam es natürlich auch vor, dass er zwischendurch mal ans Telefon musste etc..WP_20160126_11_22_43_Pro.jpgWP_20160126_11_24_24_Pro.jpgWP_20160126_11_23_06_Pro.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
1-2mm ?? An der obersten stelle habe ich ca. 10mm weggenommen.

Mmmmmh. Hat er vielleicht 1 cm gesagt? Kann ich mich so verhört haben. Also nochmal. Er hat den Innenkotflügel rausgebaut, was von der Kante abgeschnitten und ihn wohl so erwärmt und verformt, dass er nun eng am Blech anliegt und erkennbar auch wieder unter der nach innen gehenden Blechkante des Kotflügel. Ich habe nicht daneben gestanden, aber er hat es mir bei ausgebauten Rad mit der Taschenlampe gezeigt und es sah echt klasse aus. Keine Stelle, die irgendwie offen war oder wo Blech zu sehen war. Es war alles sehr schön mit der Radhausschale, also dem Innenkotflügel abgedeckt und sah für mich als Laien aus, als hätte der Wagen so das Werk verlassen. Aber es war deutlich auch fühlbar, dass es an der Kotflügelkante nun viel flacher innen war, also enger anlag. Also besser kann ich das nicht erklären, und nun passt auf einer Seite der Kugelschreiber durch, auf der anderen sogar ein wenig mehr. Hier ein Foto, in meinem Beitrag zuvor drei weitere. Morgen bin ich beim TüV.WP_20160126_11_22_48_Pro.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Spurverbreiterung 24 mm auf der Hinterachse eingetragen.

So, der TÜV hat nicht nur seinen Segen gegeben, sondern der gute Prüfer meinte sogar, das wäre außerordentlich gut gemacht worden mit der Veränderung der Radhausschalen, und es wäre nun absolut ausreichend Platz vorhanden. Nun muss ich noch zum SVA die Veränderung eintragen lassen.
Insgesamt hat mich die zweimalige TÜV Prüfung 138,-€ gekostet und für alle, die vielleicht später mal dazu kommen und nachlesen möchten, wieso so teuer und welche wichtigen Punkte dabei noch zu beachten sind, führe ich das hier kurz aus.
Man unterscheidet eine Abnahme nach EU Recht (die preislich günstiger ist und nicht beim SVA in die Papiere eingetragen werden muss) und eine Einzelabnahme nach deutschem Recht, die in meinem Fall notwendig war. Warum?
EU Recht sieht vor, dass der gesamte Reifen abgedeckt sein muss, was bei mir nicht der Fall ist. Und Flaps wollte ich natürlich nicht anbringen.
Nach deutschem Recht genügt es, wenn die Lauffläche des Reifens abgedeckt ist, was hier der Fall ist.
Daher wurde also eine Einzelabnahme nach §§ 21 und 19 der STVZO durchgeführt, die teurer ist und die Eintragung in die Papiere erfordert.
Nun denn. Ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden.
Wer noch was wissen möchte soll sich ruhig melden.
WP_20160127_10_41_57_Pro[1].jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Spurverbreiterung 24 mm auf der Hinterachse eingetragen.

So, der TÜV hat nicht nur seinen Segen gegeben, sondern der gute Prüfer meinte sogar, das wäre außerordentlich gut gemacht worden mit der Veränderung der Radhausschalen, und es wäre nun absolut ausreichend Platz vorhanden. Nun muss ich noch zum SVA die Veränderung eintragen lassen.
Insgesamt hat mich die zweimalige TÜV Prüfung 138,-€ gekostet und für alle, die vielleicht später mal dazu kommen und nachlesen möchten, wieso so teuer und welche wichtigen Punkte dabei noch zu beachten sind, führe ich das hier kurz aus.
Man unterscheidet eine Abnahme nach EU Recht (die preislich günstiger ist und nicht beim SVA in die Papiere eingetragen werden muss) und eine Einzelabnahme nach deutschem Recht, die in meinem Fall notwendig war. Warum?
EU Recht sieht vor, dass der gesamte Reifen abgedeckt sein muss, was bei mir nicht der Fall ist. Und Flaps wollte ich natürlich nicht anbringen.
Nach deutschem Recht genügt es, wenn die Lauffläche des Reifens abgedeckt ist, was hier der Fall ist.
Daher wurde also eine Einzelabnahme nach §§ 21 und 19 der STVZO durchgeführt, die teurer ist und die Eintragung in die Papiere erfordert.
Nun denn. Ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden.
Wer noch was wissen möchte soll sich ruhig melden.
Anhang anzeigen 215054

Bei einem Fahrzeug im Serienzustand hätte eine Abnahme/Eintragung nach §19 Abs. 3 StVO gelangt, Kostenpunkt ca. 90€. Die darf dann auch von der DEKRA oder KÜS durchgeführt werden. Eine sofortige Berichtigung der Papiere ist damit nicht notwendig.

Mit den TÜV Prüfern ist das generell eine Sache für sich. Bei unserem TÜV haben sie einfach kein Bock auf solche "Sonderlocken" und lassen einen (mit einer durchaus fadenscheinigen Begründung) abblitzen, ohne sich näher mit der gesamten Sache zu beschäftigen. Das liegt vermutlich auch daran, daß es hier weit und breit keine Tuner gibt, mit denen eine eventuelle Zusammenarbeit möglich wäre, dafür aber einen Steinwurf entfernt diverse Autohäuser, die haufenweise Kundenfahrzeuge zur regulären HU / (Neu-)Zulassung anschleppen. Das ist schneller, unkomplizierter und lukrativer für den TÜV, da die Fahrzeuge der Autohäuser in "tüvbarem" Zustand dort hingestellt werden.

Ich kann nur immer wieder raten Spurverbreiterungen beim "Tuner des Vertrauens" inkl. TÜV Abnahme durch ihn machen zu lassen. Die mögliche Rennerei, die man hinterher hat ist die paar Euros Ersparnis beim Material, weil man ein schlauer Online-Bestell-Fuchs war, nicht wert.
 
Bei einem Fahrzeug im Serienzustand hätte eine Abnahme/Eintragung nach §19 Abs. 3 StVO gelangt, Kostenpunkt ca. 90€.

Es tut mir leid, aber das stimmt vermutlich nicht.
Ich war mit dem Auto zwischendurch vorsorglich auch zu einem Vorgespräch beim TÜV in Düsseldorf, wo ich früher gute Erfahrungen gemacht habe, und auch jetzt hatte ich einen supernetten und hilfsbereiten TÜV Prüfer, der das Auto besichtigt und auch Verschränkungsfotos angesehen hat, und er erklärte mir absolut dasselbe wie der Mensch in Mettmann. Also mit den Abnahmen nach EU Recht und Deutschlandrecht. Und zwar von sich aus und mit exakt denselben Begründungen und Ausführungen wie in Mettmann. Und er signalisierte sofort, dass die Eintragung nach deutschem Recht erfolgen muss und nach dem wie er es einschätzt knapp aber unproblematisch sein könnte. Und da waren die Innenkotflügel noch nicht bearbeitet.
Außerdem fand er es richtig gut, dass ich vorher zu einer Beratung gekommen war (die natürlich kostenfrei war).
Hätte ich also größere Probleme in Mettmann bekommen, wäre ich auf Düsseldorf ausgewichen, was ich vermutlich sofort hätte tun sollen.
 
Eine Änderungsabnahme nach §19 Abs. 3 StVZO ist deutsches Recht, es sei denn ich habe etwas nicht mitbekommen und die StVZO wurde in EU Recht umgemünzt.
Möglicherweise unterscheidet sich die Vorgehensweise der TÜV'er je nach Bundesland.

Egal, wer es genau wissen möchte, guckt einfach hier: http://www.fehling.de/pdf/arbeitsanw_kba_aenderungsabnahme.pdf

Ich habe und kenne keinen Tuner des Vertrauens, aber eine Werkstatt des Vertrauens, und die Jungs haben das richtig gut hinbekommen.

Sei froh, gute, kompetente Werkstätten/Mechaniker (und auch Handwerker) werden immer seltener, so zumindest mein persönliches Empfinden. Die Qualität der in deriner Werkstatt des Vertrauens durchgeführten Arbeiten wollte ich keinesfalls in Abrede stellen.
 
Eine Änderungsabnahme nach §19 Abs. 3 StVZO ist deutsches Recht, es sei denn ich habe etwas nicht mitbekommen und die StVZO wurde in EU Recht umgemünzt.
Möglicherweise unterscheidet sich die Vorgehensweise der TÜV'er je nach Bundesland.

Egal, wer es genau wissen möchte, guckt einfach hier: http://www.fehling.de/pdf/arbeitsanw_kba_aenderungsabnahme.pdf



Sei froh, gute, kompetente Werkstätten/Mechaniker (und auch Handwerker) werden immer seltener, so zumindest mein persönliches Empfinden. Die Qualität der in deriner Werkstatt des Vertrauens durchgeführten Arbeiten wollte ich keinesfalls in Abrede stellen.

Nein, natürlich nicht. Das hatte ich auch absolut so nicht verstanden, ganz gewiss nicht :) :-).

Die in der PDF Datei anhängende Arbeitsanweisung ist von 2001, gebe ich mal noch zu bedenken.
Aber letztlich soll es mir nun auch wurscht sein. Ich wollte die 12mm Dinger eingetragen bekommen, mit sauberer handwerklicher Arbeit. Das habe ich und gut iss. Aber die Frage wird ja demnächst wieder einen anderen Z4 Neuling beschäftigen dürfen, und der kann sich ja dann umfangreich informieren und den Sachen auf den Grund gehen.
Da ich ab und an ein minimales, nur für sensible Füße spürbares Kupplungsrupfen merke, werde ich mich mal dem nächsten Thema CDV widmen. Aber da findet sich hier im Forum ja so einiges.

VG und Dank für eure Hilfe ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@zz304
Interessante Aussage bzgl. der Innenradhausschalen! Hast Du Originalersatzteile verwendet? Wär ja geil, dann würde ich die dirket bestellen, anstatt meine zu bearbeiten :D
Hast Du evtl. eine Teilenummer?

Danke und Gruß
ralle

@zz304
Sag mal, wurden diese Radhäuser tatsächlich nicht bearbeitet?

Habe mir nämlich neue OEM Radhausschalen gekauft, und die sind exakt gleich zu den verbauten :(
Die gleiche "Wurst" (2 cm) :(

Gruß
ralle
 
@zz304
Sag mal, wurden diese Radhäuser tatsächlich nicht bearbeitet?

Habe mir nämlich neue OEM Radhausschalen gekauft, und die sind exakt gleich zu den verbauten :(
Die gleiche "Wurst" (2 cm) :(

Gruß
ralle

Nein, es wurde laut Karosseriebauer nichts bearbeitet. Habe selber drunter geschaut, kein Wulst, nichts. Entweder die Fertigungstoleranzen sind sehr hoch, oder es gibt unterschiedliche Chargen von den Dingern, keine Ahnung. Schick die neuen zurück und laß deine vorhandenen umbauen.
 
EDIT: Mist, hatte nen Fehler in der Berechnung. 10er Platten sind 2mm zu viel bei meiner ET-Kombi. Mal sehen ob das sich wegschleift :D:whistle:

Ich habe gerade Distanzscheiben für meine Sommerräder bestellt, rundum Breyton 10mm. Bei meinen Felgen handelt sich um

Breyton Race GTP
VA 8,5x19 ET38 mit 225/35 Dunlop Sportmaxx RT
HA 9,5x19 ET42 mit 255/30 Dunlop Sportmaxx RT

Laut Gutachten ist für diese ET Kombination (viele hier fahren andere!) kein Einsatz von Distanzscheiben vorgesehen. Da sie mir aber doch zu weit "reinstehen", insbesondere hinten, möchte ich es mal versuchen.

Ich schätze, das liegt alles noch im grünen Bereich oder sollte ich da mit Problemen (schleifen) rechnen? Im zweiten Post dieses Threads sind eigtl. alle 10er Platten grün.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Michael,
könntest Du bitte (bei Gelegenheit) mal ein Foto von Deinen verbauten Radschalen hier posten? ... ich hab da ne Vermutung.

Danke und Gruß
ralle
 
Zurück
Oben Unten