AW: Ultimativer Spritvergleich - SuperPlus oder doch nur Super
Also eigentlich sollte man sich mal fragen, wieso der Verbrauch mit 98 Oktan oder höher sinken sollte. Ich fahren einen 3.0 si und wie bei euch steht in der Bedienungsanleitung, dass die volle Leistung des Motors bei 98 Oktan anliegt. Aber wieso sollte das einen Einfluss auf den Verbrauch haben.
Unsere Motoren haben alle einen Klopfsensor, der den Zündzeitpunkt verlagern kann, wenn ein Klopfen detektiert wird. Nun muss man sich aber fragen ann ein Motor klopft. Klopfen heißt ja, dass das Benzin-Luft Gemisch sich im Brennraum bereits vor dem OT von allein (also ähnlich eines Diesels) entzündet.
Ja, das ist so richtig.
Je höher die Oktanzahl, desto geringer ist die Klopfanfälligkeit.
Stimmt.
Wird der Zündzeitpunkt vor OT gelegt, logisch verringert sich die Leistung.
Nein, wenn Zündzeitpunkt nach vorne geregelt wird, dann steigt die Leistung an. Das geht so lange, bis der Verbrennungsschwerpunkt ein paar Grad (waren in der Größenordnung von 5° n.OT) nach OT liegt. Noch weiter nach vorne regeln macht dann kein Sinn mehr, weil dann die parasitären Verluste zu hoch werden. Der Zündzeitpunkt wird beim Klopfen nach hinten geregelt, dadurch sinkt die effektive Verdichtung und damit der Wirkungsgrad des Motors ==> Verbrauch steigt.
Dieses Klopfen tritt auch tatsächlich auf, aber alles jenseits der 6 tausend Umdr. pro Minute.
Ja, das nennt man das sog. Hochgeschwindigkeitsklopfen, dass nach längerer Volllast entstehen kann, wenn heiße Bereich im Brennraum das Gemisch entzünden können. Das Hochgeschwindigkeitsklopfen war früher besonders gefährlich, weil es aufgrund der starken Maskierung durch andere Gräuschquellen (Windgeräusche, Motor) akustisch nicht wahrnehmbar ist. Trotzdem hat es eine sehr hohe intensität und führt schnell zu Motorschäden.
Es gibt aber auch das "normale" Klopfen bei niedrigen Drehzahlen und hoher Last. Das entsteht, wenn nach dem Zünden des Gemisches durch die Zündkerze der Druck im Brennraum ansteigt. Dann können heiße Stellen im Brennraum das Restgemisch entzünden noch bevor die eigentliche Flammenfront (ausgehend von der Zündkerze) das Gemisch vollständig verbrannt hat. Die Geschwindigkeit der Flammenfront steigt dann ca. um das 10-fache an, was zu hohen Druckgradienten und Temperaturbelastungen der Bauteile (durch den dann höheren Wärmeübergang) führt.
Die meisten Normalautos haben ihre maximalleistung unterhalb dieser Drehzahl, weshalb sie problemlos auch super oder teilweise sogar Normalbenzin fahren können. Unsere Motoren gehen ohne Probleme an die 7000er Marke, weshalb ein 98 Oktan Benzin sinnvoll sein kann, wenn man gerne mal den Motor ausdreht. Aber wirklich Benzin sparen wird man definitiv nicht. Ich hab meinen 3.0si mal geschont, und nur super getankt. Verbrauch ist stabil bei 9.3 l/100km. Unter diesen Verbrauch bin ich mit super + nicht gekommen. Jedoch ist in höheren Drehzahlen bei wärmeren Temperaturen und warmen Motor eine deutliche Leistungsabnahme zu spüren.
siehe oben
Aber ich geb euch recht. 100 Oktan ist vermutlich Schwachsinn. Das wird bei Motoren die jenseits der 8000-9000 drehen vielleicht etwas bringen.
100 Oktan würden im Wesentlichen bei Motoren etwas bringen, die ein höheres Verdichtungsverhältnis haben.