Ultimativer Spritvergleich - SuperPlus oder doch nur Super

Kommt auch auf die Außentemperaturen an.
Ich poste später Details dazu...

So siehts aus! Bei dauerhaft >~10° muss man Super Plus tanken, um die volle Leistung abrufen zu können. Bei <~10° reicht Super und wenn ich mich recht erinnere reicht es bei <-10-15° theoretisch sogar aus, Normalbenzin (91 Oktan) zu tanken.

Deswegen tanke ich sobald es wärmer wird Super Plus und den ganzen Winter lang nur Super.
 
Bin jetzt zwar mechanisch oder in irgendeiner Weiße begabt aber
ich merke deutlich den Unterschied zwischen Super und Super+.

z. B. meine Einfahrtszeit bei der Stüberanlage habe ich mit V-Power gemacht =)

Also, SUPER+ TANKEN und euer ZZZZ wird's euch DANKEN.

Frohes Fest an euch alle xD
Der Glaube versetzt bekanntlich Berge:

http://www.adac.de/infotestrat/tank...el/premiumkraftstoffe/default.aspx?tabid=tab2

Ich bezweifel das du diesen "Mehrwert", den es nicht bei jedem Fahrzeug gibt, feststellen kannst.
 
Mich hat es auch interessiert, daher habe im Jahr 2011 anders als davor (fast) ausschließlich Super Plus getankt. Mein Ergenis, etwas anders als das von metoo:

2010: 8054 km - 10,44 l/100km (Super)
2011: 7333 km - 9,87 l/100km (Super Plus)

Im Jahr 2012 werde ich im Winter Super, im Sommer Super Plus tanken. Mal sehen... :)
 
Mich hat es auch interessiert, daher habe im Jahr 2011 anders als davor (fast) ausschließlich Super Plus getankt. Mein Ergenis, etwas anders als das von metoo:

2010: 8054 km - 10,44 l/100km (Super)
2011: 7333 km - 9,87 l/100km (Super Plus)

Im Jahr 2012 werde ich im Winter Super, im Sommer Super Plus tanken. Mal sehen... :)
Hast du ein paar Rahmendaten zu deiner Fahrweise, Fahrstrecken, Fahrzeuge etc.? :)
 
Also ich bin, seit dem ich das Auto im September gekauft habe und knapp 7000km gefahren bin, immer nur mit Super gefahren und habe im Schnitt einen Verbrauch von 8,8 und kann mich absolut nicht beschweren ..
 
dieses jahresvergleiche werden kaum sinn haben ... mal heizt man mehr, mal ist mehr verkehr, mal hat man gegenwind ...

messen müsste man z.B. 100km autobahn bei identen bedingungen (wind, luftdruck etc.) ... die frage ist aber natürlich, ob man nicht z.B. etwas mehr luft in die reifen pumpt,
ein bisschen weniger zügig losfährt etc... macht im gegensatz zu den paar oktan um sicher um welten mehr aus ;-)
 
dieses jahresvergleiche werden kaum sinn haben ... mal heizt man mehr, mal ist mehr verkehr, mal hat man gegenwind ...

messen müsste man z.B. 100km autobahn bei identen bedingungen (wind, luftdruck etc.) ... die frage ist aber natürlich, ob man nicht z.B. etwas mehr luft in die reifen pumpt,
ein bisschen weniger zügig losfährt etc... macht im gegensatz zu den paar oktan um sicher um welten mehr aus ;-)
Ich bezweifel das deine Idee des Tests genauer ist als ein Testzeitraum von jeweil 1 Jahr ;)
 
Ist ausnahmsweise mal kein Spass und der Verbrauch 2 ist der Durchschnitt auf Winterreifen seit Oktober.;)
80 % Landstrasse, 10 % Autobahn, 10 % Stadt.

Naja wie (un)genau der Boardcomputer ja ist, ist ja hinlänglich bekannt.

Da hast du natürlich Recht, der Kleine ist aber trotzdem ziemlich genügsam.
 
Da hast du natürlich Recht, der Kleine ist aber trotzdem ziemlich genügsam.
Ja hast du vollkommen Recht, aber auch ein "Fake" des Boardcomputers ist ja nicht schwer, einfach einen Reset durchführen und ganz sparsam für 20Meter fahren - abschalten. Schon zeigt der Boardcomputer traumhaft geringe Ergebnisse an! ;)
 
Also jene, die glauben einen Unterschied zwischen Super und Super+ oder 100 nur-die-%&/&%-kaufen-es Oktan zu merken, das sind für mich Helden.
Mal abgesehen dass es wahrscheinlich nicht einmal ein + an Leistung zu messen gibt..

Bei meinem SLK war mal der Kompressor ausgefallen. Erst als ich am Berg beschleunigen musste habe ich die fehlende Leistung gemerkt. Aber sicher war ich erst, als ich den Motor ausgeschalten, dann wieder neu gestartet habe und der Kompi wieder arbeitete. Und das waren sicher 30PS. Und andere wollen hier die Voodoo Mehrleistung von 2 PS merken ....
 
Hast du ein paar Rahmendaten zu deiner Fahrweise, Fahrstrecken, Fahrzeuge etc.? :)

Meine Strecken und die Fahrweise dürften in beiden Jahren relativ ähnlich gewesen sein. Da ich in der Stadt wohne, nutze ich mein Auto fast nur für Ausflüge und Urlaub. Ich möchte aber auch gar keine Wertung der Ergebnisse einbringen. Hier noch die Rahmendaten:

Fahrweise: Zügig normal
Strecken: Öffentliche Straßen, fast immer >30 km, geschätzt 25% BAB, 70% Land, 5% Stadt
Fahrzeuge: BMW Z4 Roadster 3.0i :D
 
...Mal abgesehen dass es wahrscheinlich nicht einmal ein + an Leistung zu messen gibt....
... merken nicht, da stimme ich zu, würde ich höchstens einem Profi abkaufen!

Aber MESSEN kann man den Unterschied sehr wohl. Habe ich selbst erlebt. ROZ 95 und ROZ 100 macht bei den 3L-Zetti ungefähr 5-6 PS aus! Gemessen auf einem professionellen Prüfstand in Dortmund!

Grüße, Herbert
 
AW: Ultimativer Spritvergleich - SuperPlus oder doch nur Super

Also eigentlich sollte man sich mal fragen, wieso der Verbrauch mit 98 Oktan oder höher sinken sollte. Ich fahren einen 3.0 si und wie bei euch steht in der Bedienungsanleitung, dass die volle Leistung des Motors bei 98 Oktan anliegt. Aber wieso sollte das einen Einfluss auf den Verbrauch haben.
Unsere Motoren haben alle einen Klopfsensor, der den Zündzeitpunkt verlagern kann, wenn ein Klopfen detektiert wird. Nun muss man sich aber fragen ann ein Motor klopft. Klopfen heißt ja, dass das Benzin-Luft Gemisch sich im Brennraum bereits vor dem OT von allein (also ähnlich eines Diesels) entzündet.
Ja, das ist so richtig.

Je höher die Oktanzahl, desto geringer ist die Klopfanfälligkeit.
Stimmt.

Wird der Zündzeitpunkt vor OT gelegt, logisch verringert sich die Leistung.
Nein, wenn Zündzeitpunkt nach vorne geregelt wird, dann steigt die Leistung an. Das geht so lange, bis der Verbrennungsschwerpunkt ein paar Grad (waren in der Größenordnung von 5° n.OT) nach OT liegt. Noch weiter nach vorne regeln macht dann kein Sinn mehr, weil dann die parasitären Verluste zu hoch werden. Der Zündzeitpunkt wird beim Klopfen nach hinten geregelt, dadurch sinkt die effektive Verdichtung und damit der Wirkungsgrad des Motors ==> Verbrauch steigt.

Dieses Klopfen tritt auch tatsächlich auf, aber alles jenseits der 6 tausend Umdr. pro Minute.
Ja, das nennt man das sog. Hochgeschwindigkeitsklopfen, dass nach längerer Volllast entstehen kann, wenn heiße Bereich im Brennraum das Gemisch entzünden können. Das Hochgeschwindigkeitsklopfen war früher besonders gefährlich, weil es aufgrund der starken Maskierung durch andere Gräuschquellen (Windgeräusche, Motor) akustisch nicht wahrnehmbar ist. Trotzdem hat es eine sehr hohe intensität und führt schnell zu Motorschäden.
Es gibt aber auch das "normale" Klopfen bei niedrigen Drehzahlen und hoher Last. Das entsteht, wenn nach dem Zünden des Gemisches durch die Zündkerze der Druck im Brennraum ansteigt. Dann können heiße Stellen im Brennraum das Restgemisch entzünden noch bevor die eigentliche Flammenfront (ausgehend von der Zündkerze) das Gemisch vollständig verbrannt hat. Die Geschwindigkeit der Flammenfront steigt dann ca. um das 10-fache an, was zu hohen Druckgradienten und Temperaturbelastungen der Bauteile (durch den dann höheren Wärmeübergang) führt.

Die meisten Normalautos haben ihre maximalleistung unterhalb dieser Drehzahl, weshalb sie problemlos auch super oder teilweise sogar Normalbenzin fahren können. Unsere Motoren gehen ohne Probleme an die 7000er Marke, weshalb ein 98 Oktan Benzin sinnvoll sein kann, wenn man gerne mal den Motor ausdreht. Aber wirklich Benzin sparen wird man definitiv nicht. Ich hab meinen 3.0si mal geschont, und nur super getankt. Verbrauch ist stabil bei 9.3 l/100km. Unter diesen Verbrauch bin ich mit super + nicht gekommen. Jedoch ist in höheren Drehzahlen bei wärmeren Temperaturen und warmen Motor eine deutliche Leistungsabnahme zu spüren.
siehe oben

Aber ich geb euch recht. 100 Oktan ist vermutlich Schwachsinn. Das wird bei Motoren die jenseits der 8000-9000 drehen vielleicht etwas bringen.
100 Oktan würden im Wesentlichen bei Motoren etwas bringen, die ein höheres Verdichtungsverhältnis haben.

Das ist halt immer so eine Sache... Die Dinge sind meistens deutlich komplexer und hängen multifaktoriell zusammen. Letzteres will heißen, eine Sache beeinflusst immer gleich mehrere andere.
 
dieses jahresvergleiche werden kaum sinn haben ... mal heizt man mehr, mal ist mehr verkehr, mal hat man gegenwind ...
messen müsste man z.B. 100km autobahn bei identen bedingungen (wind, luftdruck etc.) ...

du hast sicher recht, aber es sind genau diese "laborbedingungen" a la EU-fahrzyklus, die im endeffekt so steril und damit nicht so gut in die realität übersetzbar sind. man hat allerdings übers jahr so oft getankt, dass man statistisch gesehen schon eine vernünftige tendenz bekommt. ich bin, wie user rfk, ähnliches gefahren, aber mit

2010: super +, öl empfohlener viskosität
2011: ultimate 102, öl mit leicht abgesenkter viskosität

der verbrauchsvorteil lag bei saisonbetrieb bei ca. 4% (laut BC). fahrleistung, fahrprofil, technische ausstattung waren identisch bzw. vergleichbar.

mich interessieren mehr die direkten verbrauchsunterschiede zwischen vor/nach chiptuning.
 
du hast sicher recht, aber es sind genau diese "laborbedingungen" a la EU-fahrzyklus, die im endeffekt so steril und damit nicht so gut in die realität übersetzbar sind.

Doch, doch - die sind schon in der Realität umsetzbar, da sie im Fahrversuch ermittelt wurden.

Dass diverse Tester von berichteten Medien diese Werte nicht umsetzen können liegt daran, dass sich manche Schlagzeilen besser verkaufen als andere.

Interessanterweise zeigen diverse Versuche von wirklich sparsamen Realfahrern bei Spritmonitor und anderswo in Foren, dass die angegebenen Werte durchaus zu unterbieten sind.

Die Werte in den technischen Daten dienen lediglich der Vergleichbarkeit von Fahrzeugen untereinander ... natürlich entsprechen die Katalog-Spritverbräuche ebenso wie den Katalog-Preisen einem Fahrzeug ohne optionale Sonderausstattung.

... ich finde es schade, dass das so nie verstanden werden wird. :#
 
... ich finde es schade, dass das so nie verstanden werden wird. :#
Das ist wohl traurige Realität. Damit der Autofahrer, der schon nicht das Prinzip versteht, wenigstens nicht mit einem komplizierten Zahlenvergleich von Verbrauchswerten belastet wird, gibt es jetzt das bunte Ökö-Label.
 
So siehts aus! Bei dauerhaft >~10° muss man Super Plus tanken, um die volle Leistung abrufen zu können. Bei <~10° reicht Super und wenn ich mich recht erinnere reicht es bei <-10-15° theoretisch sogar aus, Normalbenzin (91 Oktan) zu tanken.
Bingo :t meine sogar, dass die Grenze für Super Plus bei 15° liegt. &:
 
Zurück
Oben Unten