Ultimativer Spritvergleich - SuperPlus oder doch nur Super

Ich frage mich bei solchen Aussagen eher wo ihr wohnt und wann ihr diese sportlichen Fahrweisen an den Tag legt? :rolleyes:

Bei mir im Raum Köln/Bonn ist das leider nicht legal machbar, wir haben nur relativ wenige Autobahnen auf denen man mehr als 130km/h fahren darf ;)

Falscher Betätigungsort:)

Haber hier die A2, die A45 und die A43......in meinem direkten Umfeld....und alle ohne Beschränkung!:p :P
 
:O ....
Aber 2000 als Schaltpunkt ist ja auch fast schon "untertourig".
Im 6. Gang fehlt mir oft einfach das Drehmoment, der Z fühlt sich dann echt "gequält" an.

Kommt drauf an wie schnell man beschleunigen möchte. Wenn man im normalen Verkehr unterwegs ist fühlt er sich finde ich nicht gequälter an als bei 4000 Touren und der gleichen Beschleunigung. Der große 6-Ender in dem leichten Wagen macht das ganz gut. Jedenfalls kommt man kaum mit dem Heraufschalten hinterher :D

Neulich hatte ich einen E91 318i als Mietwagen. Der hatte eine eco-Schaltpunktanzeige und wollte auch bei 2000 geschaltet werden. Das war wirklich furchtbar und schwerfällig. Der 540 schaltet übrigens bei 1500 vollkommen souverän ;)
 
Meine Erfahrung:
Verbrauch hängt verdammt stark davon ab
  • wie lange die Fahrstrecke ist und
  • wie häufig man bremsen muss
Meiner Erfahrung nach den Verbrauch (entgegen landläufiger Meinung) nicht erhöhen tuen:
  • Volllast (Pedal to the Metal) beim Beschleunigen
  • Bergaufstrecken (vorausgesetzt man kann es bergab "rollen lassen")
Bei größeren durchaus zügigen Ausfahrten (inkl. Schwarzwald oder Gotthard) komm' ich oft auf 7 Liter (uns es ist dabei wirklich nicht langweilig...) Bei den täglichen 11km-Fahrten zur Arbeit mit viel Landstraße aber 2 Ampeln und 2 Kreisverkehren lieg ich im Schnitt bei 9,5 Litern.
 
hm...fast 4 Seiten. meiner Verbraucht soviel und meiner soviel. Wenn ich das mit dem vergleich, dazu noch winter und Sommer + etc.....usw

ich Machs kurz.
nach spätestens 450km ist bei mir tanken angesagt! bedeutet die Reserve ist gerade an gegangen, dann brauche ich ca. 45-47 liter was einem verbrauch von min. 10 Litern bedeutet.
Mein bester Freund der BC zeigt in der Regel aber wesentlich weniger an ;)

Fahrweise: Ich hatte 450km meinen Spass!!!

Hatte auch schon mehrfach versucht die 8.5L durchschnitt zu erreichen, was einer groben Reichweite von 550km und 45-47liter tanken bedeutet, jedoch ist bei mir dann bei spätestens 480 Schluss.
Es sei denn ich fahre nur Autobahn und 100-120km/h dann sind es mal 510km geworden, alles andere habe ich noch nie geschafft.

Verbeuge mich vor solchen Fahrleistungen.

Ich bin dafür, das diese schreckliche Erfindung des BC bei Sportwagen/Cabrios abgeschafft wird.
 
Also jene, die glauben einen Unterschied zwischen Super und Super+ oder 100 nur-die-%&/&%-kaufen-es Oktan zu merken, das sind für mich Helden.
Mal abgesehen dass es wahrscheinlich nicht einmal ein + an Leistung zu messen gibt..

Bei meinem SLK war mal der Kompressor ausgefallen. Erst als ich am Berg beschleunigen musste habe ich die fehlende Leistung gemerkt. Aber sicher war ich erst, als ich den Motor ausgeschalten, dann wieder neu gestartet habe und der Kompi wieder arbeitete. Und das waren sicher 30PS. Und andere wollen hier die Voodoo Mehrleistung von 2 PS merken ....

Es gibt halt Leute die haben ein Popometer und andere nicht.

Ich behaupte daß man in der Leistungklasse von 150-230PS einen Leistungszuzachs von nur 10-15PS auf jeden Fall spürt, bemerken sollte. Darunter auch weniger. Ob man eine Leistungssteigerung von 480 auf 500PS noch spürt, naja müsste Mann mal ausprobieren.

Wenn man 30PS fehlende Leistung nicht merkt. Welcher Motor war das, der 230er mit ca. 190 PS oder der 200er mit 150PS?
Wenn man das nicht merkt... Kauf dir nen Smart (da ist dann das bemerken von 30 fehlenden PS sicher möglich)
 
WTF?
Sobald der Motor warm ist kann man den Zett bequem bei 30 im 5. Gang fahren. Genau das unterscheidet doch einen Benzin mit relativ großem Hubraum von einem Diesel, daß man den Benziner nämlich schaltfaul fahren kann.
Überspitzt formuliert von: Von 30 bis 250 mit einem Schaltvorgang :)

Gruß,

Björn

30 im 5ten und andere verteufeln das Sie ihr Auto gleich hoch prügeln da sie einen Liter mehr verbrauchen...
Also 30 im 5 so kann das wirklich keinen Spaß machen, das kann mir keiner erzählen.

Das mit den Stärken des Diesels musst du dir nochmal erklären lassen, dieser wird dann auch besser zu deiner Drehzahl passen.
 
Also ich merk ja schon nen deutlichen Unterschied, dass der Motor besser zieht, wenn ich nach meinen ganz Stadtpendelfahrten mal wieder ne längere Autobahnfahrt hatte.

Ich hab aber auch schon Fahrer erlebt, die nach meiner Empfindung absolut unsensibel sind. So ein Kandidat ist sicher Fischer.
 
Meine Erfahrung:
Verbrauch hängt verdammt stark davon ab
  • wie lange die Fahrstrecke ist und
  • wie häufig man bremsen muss
Meiner Erfahrung nach den Verbrauch (entgegen landläufiger Meinung) nicht erhöhen tuen:
  • Volllast (Pedal to the Metal) beim Beschleunigen
  • Bergaufstrecken (vorausgesetzt man kann es bergab "rollen lassen")
Bei größeren durchaus zügigen Ausfahrten (inkl. Schwarzwald oder Gotthard) komm' ich oft auf 7 Liter (uns es ist dabei wirklich nicht langweilig...) Bei den täglichen 11km-Fahrten zur Arbeit mit viel Landstraße aber 2 Ampeln und 2 Kreisverkehren lieg ich im Schnitt bei 9,5 Litern.


[*]Volllast (Pedal to the Metal) beim Beschleunigen

Sehe ich ähnlich, ich denke nicht das eine schleichende Beschleunigung was anderes macht als den Hintermann zu ärgern.
Ob ich nun von 30 auf 100 kurz in 5-8 Sekunden beschleunige (kein Vollgas nur ca. 60-75%), bei ca. 4000 schalte und danach in den höchsten Gang wechsle und den Tempomat anchalte oder die Pedalstellung auf 20-35% reduziere,früher schalte, dafür aber 30 Sekunden oder mehr brauche?

Ob ich da was spaare? Das wage ich zu bezweifeln, vorallem wenn ich mir die Muscheldiagramme anschaue.
 
wegen OT gelöscht. Oder besser: Man muß nicht auf sinnfreie Kommentare antworten.
 
wie schon geschrieben, wegen Tempolimit hatte ich auf meiner 2500 km Tour nach Sardinien trotz <7L viel Spaß, da ich die gesamte Strecke (auch Gotthardtunnel) offen gefahren bin. Übrigens, meine Bremsbeläge halten 50 Tkm und meine Bremsscheiben 100 Tkm, man(n) fährt mit Hirn. q:

Wer nur Spaß mit Bleifuß hat, sollte sich mal "beraten" lassen. :X:d
 
Hmmm &:

Wenn ich nur 5.000 km im Jahr fahren würde, wäre mir der Spritverbrauch auch relativ egal. Ob nun im Monat für 50 oder 80 Euro getankt wird, wäre mir vollkommen egal.
Ich kann daher alle hier Schreibenden verstehen, die sich ihren Z4 nicht zum Spritsparen gekauft haben.

Einige hier fahren jedoch das Zehnfache, also locker um die 50.000 km im Jahr und bei denen ist es nunmal nicht egal ob sie 500 oder 800 Euro Spritkosten im Monat haben. Gerade die Vielfahrer fahren dann im Alltag eher sparsam und bei Touren deutlich spaßiger. und da die Touren auch nicht sooo viel sid, kommt es bei den 5.000-Touren-Kilometern auch wieder nicht an ob da nun 50 oder 80 Euro durch den Tank rauschen.

Meine eigenen Verbräuche schwanken von unter 8 Liter/100km bis über 24 Liter/100km im Extremfall ... im Alltag liege ich edoch meist bei unter 10 Litern/100km und bei Touren eben auch mal "open end" je nach Fahrstil der Gruppe, da spare ich nicht absichtlich.

... leider habe ich hier im Thread bei vielen Schreibern den Eindruck, dass es "nur" das eine oder "nur" das andere Extrem gibt und wer spritsparend fährt wird gleich mal ans Kreuz genagelt weil er sich auch einen 3L-Lupo hätte kaufen können.

Aber es hat nunmal nicht jeder den Luxus einen Firmenwagen fahren zu dürfen, sodass der z4 reines Spaßauto ist. Viele hier brauchen den Z4 als Alltagsauto.

Gleiches betrifft diejenigen, die im Alltag mit der Familienkutsche fahren und nur zum Spaß den Z4 aus der garage holen.

Aber mal ehrlich all Ihr Saisonfahrer und Zweit- und Drittwagenfahrer .... habt Ihr wirklich mehr Spaß mit Euren Z4 als diejenigen, die ihren Z4 ständig im Alltag fahren?

ich fahre im Alltag und kann zu jeder Zeit entscheiden ob ich Spaß haben will oder sparsam fahren möchte. Das mache ich von einer Minute auf die nächste ohne erst nach Hause zu müssen um das Auto zu wechseln :b

Daher behaupte ich von mir: Ihc hab mehr Spaß trotz "häufiger" sparsamer Fahrten als Z4-Gelegenheitsfahrer.
Und günstiger bin ich dank LPG auch unterwegs :M
 
Wenn "Spass" am Autofahren bedeutet, ständig mit Vollgas durch die Gegend zu heizen, hätte das Fahren wegen zu seltener Gelegenheit auf öffentlichen Straßen längst frustriert aufgegeben. Oder wäre zum Smart Diesel zurückgekehrt, da ging Vollgas fast immer :). Hat aber keinen Spass gemacht und auch im Stau oder gemächlichen Kolonnenverkehr sitze ich mit deutlich größerem Vergnügen im Z4 als in vielen anderen Autos.
Was das eigentliche Thema angeht, hat ein Versuch mit 98/102 Oktan (nach Verfügbarkeit) über 2000km einen berechneten Mehrbauch von 0,2L gegenüber dem Mittel aus der Gesamtfahrleistung des Autos von 20.000km ergeben, lag aber 0,2L unter dem Schnitt des Vergleichszeitraums des Vorjahres (95 Oktan). Man könnte also sagen, dass eine signifikante Änderung des Verbrauchs in Abhängigkeit von der Kraftstoffsorte nicht feststellbar war. Subjektiv hat sich auch kein Unterschied in der Motorcharakeristik oder den Fahrleistungen gezeigt (E89 35i). Die geringsten Verbrauchswerte mit unter 9L (auch der Normverbrauch ist zu schaffen) habe ich bei durchaus flotter Landstraßenfahrt ohne Selbstbeschränkung bei Überholen und Geschwindigkeit mit einfachem Superbenzin erfahren. Für mich ist sie Sache damit klar.
 
Aber mal ehrlich all Ihr Saisonfahrer und Zweit- und Drittwagenfahrer .... habt Ihr wirklich mehr Spaß mit Euren Z4 als diejenigen, die ihren Z4 ständig im Alltag fahren?

ich fahre im Alltag und kann zu jeder Zeit entscheiden ob ich Spaß haben will oder sparsam fahren möchte. Das mache ich von einer Minute auf die nächste ohne erst nach Hause zu müssen um das Auto zu wechseln :b

Daher behaupte ich von mir: Ich hab mehr Spaß trotz "häufiger" sparsamer Fahrten als Z4-Gelegenheitsfahrer.
dito :t
 
Ich fahr nicht einfach dem Motor, sondern eher der Situation gemaess. Im Feierabendverkehr mit Z4 mit viel Abstand auf den Uebernaechsten und die vor dem schielend ranrollend, so das man weder aufs Gas, noch auf die Bremse muss bis zur Weiterfahrt etc. Diese relaxte Fahrweise erspart sehr viel Stress und Materialkosten. Wenn ich mir da die ganzen Spinner ansehe, die jedem sofort an den Arsch muessen, kaum Abstand lassen etc....

Fips schrieb:
da ich die gesamte Strecke (auch Gotthardtunnel) offen gefahren bin

Macht dir das Spass? Ich fahr gern offen und manchmal auch zwingend Autobahntunnels ... aber Autobahntunnels bei 120 KMh oder mehr (also ned Gotthard) machen eifach einen Hoellenmais. Das geht mir zumindest auf die Ohren.
 
Hmmm &:


Einige hier fahren jedoch das Zehnfache, also locker um die 50.000 km im Jahr und bei denen ist es nunmal nicht egal ob sie 500 oder 800 Euro Spritkosten im Monat haben... :M

Dafür wären andere Fahrzeuge deutlich besser geeignet als der ZZZZ........dafür ist er meines Erachtens auch nicht gemacht und gedacht.

Bezüglich der 300€ Differenz hast Du natürlich recht, dass sich da die Überlegung der Fahrweise lohnt.
 
Aber mal ehrlich all Ihr Saisonfahrer und Zweit- und Drittwagenfahrer .... habt Ihr wirklich mehr Spaß mit Euren Z4 als diejenigen, die ihren Z4 ständig im Alltag fahren?

ich fahre im Alltag und kann zu jeder Zeit entscheiden ob ich Spaß haben will oder sparsam fahren möchte. Das mache ich von einer Minute auf die nächste ohne erst nach Hause zu müssen um das Auto zu wechseln :b

Daher behaupte ich von mir: Ihc hab mehr Spaß trotz "häufiger" sparsamer Fahrten als Z4-Gelegenheitsfahrer.

ich fahre meinen vielleicht 3-4tkm im jahr und habe stets den eindruck, dass es etwas besonderes ist einzusteigen. es ist ein bewusstes spaß haben was ich von meinem daily driver - einem auto mit fast noch mehr "charakter" - leider nicht behaupten kann und dabei wird weder der eine noch der andere hoch belastet. spaß ist was man selber aus der sache macht und manchmal bedeutet das tempomat 110 bei gutem wetter und freier sicht bis zum horizont.

benzinverbräuche oder ölverbräuche ermittle ich nur aus interesse an der technik. von mir aus könnte ich auch den spritschluckenden V10 fahren (siehe hornisse), es würde mich keineswegs umbringen. wenn man spezielle wünsche an das fahrzeugkonzept hat, dann muss meist der spritverbrauch ganz hinten anstehen. das ist so.
 
wusste garnicht, dass wir Anders Warming an Board haben. :s:d

Hhhh, ist das hier nicht der Fred .....

images
?



Warmduschen ist ein Genuss!:)
 
Zum Thema, warum einige Sprotverbräuche unter 9l haben und andere darüber, wurde in meinen Augen genug gesagt, ich könnte da nur wiederholen.

Aber zurück zum Thema:

Zunächst einmal finde ich top, dass hier ein Test über ein Jahr gemacht wurde (schonmal aussagekräftiger als die Postings von Vergleichen über zwei Tankfüllungen, die man hier immer wieder mal liest) und dann auch noch daran gedacht wurde, uns hier ein Jahr später die Ergebnisse mitzuteilen.

Ich interpretiere das so: metoo ist bei seinem Fahrprofil (Arbeitsstrecke mit fast durchweg Tempolimit) relativ selten im Volllastbetrieb, was man auch gut am Durchschnittsverbrauch sieht. Habe ein sehr ähnliches Profil (32 km, fast nur Autobahn, 80% der Strecke sind auf 120 limitert, meist Berufsverkehr mit Durchschnitt 90) und komme auf einen sehr ähnlichen Verbrauch.

Da so gut wie nie Volllast abgerufen wird, macht sich die höhere Klopffestigkeit kaum bemerkbar, der niedrigere Energiegehalt des Super+ führt dazu, dass überhaupt kein Vorteil messbar ist. Dass es sogar noch zu einem Mehrverbrauch kommt, KÖNNTE auch daran liegen - glaub ich aber nicht. Soweit ich das aus den Vorlesungen damals in Erinnerung habe, war die Energiegehaltdifferenz minimal. Wahrscheinlich ist das Zufall. Oder die Pocke ist alterbedingt schwerer geworden (vielleicht auch bei dir Jokin?) :D.

Bei Usern hier mit deutlich höherem Volllastanteil (und deutlich höherem Durchschnittsverbrauch) kann das schon wieder ganz anders aussehen.
 
ich habe den Versuch mit Super und Super+ auch zweimal über mehrere Monate getestet und hatte bei meinem Fahrstil die gleiche (gefühlte) Leistung und den gleichen gemessenen Spritverbrauch.Nach meiner Meinung zeigen die verschiedenen Meinungen und Feststellungen, die verschiedenen Fahrstile auf. q:

Wir hatten mal mit mehreren Z4 auf einer Tour in Luxemburg bei Tourbeginn alle voll getankt (gleiche ebene Fläche) und nach Tourende unterschiedlich nachgetankt. :nice:
 
Zurück
Oben Unten