So zwischen der einen, vergangen Saison und der nächsten, neuen Saison tut sich ja immer so einiges. Und nicht nur am Fahrzeug. Hinter den Kulissen geht so einiges ab.
Manche Teams trennen sich von ihren Fahrern, manche Fahrer suchen sich ein neues, vermeintlich besseres Team, Teams wechseln den Fahrzeughersteller, andere bekommen neue Sponsoren, Lieferanten werden ausgetauscht und vieles mehr.
Wie bekannt werde ich meinem kleinem Alten Knochen treu bleiben und habe mit meinem Schrauber noch einige kleine Schwachstellen ausgebessert, hier und da ein paar Details verändert und die Technik überholt bzw. komplett gecheckt.
Aber ich will hier kurz mal auf das Fahrerroulette eingehen: viele Motorsportfans haben schon mitbekommen das z.B. Lance David Arnold wechselt von Mercedes zum Frikadelli Team und fährt dann Porsche. Maxim Martin wechselt von BMW zu Austin Martin und so weiter...
Was aber die meisten nicht wissen: die ganzen Wechsel haben einen bestimmten Hintergrund und den möchte ich hier euch allen mal mitteilen:
Es hat sich nach langen und intensiven Gesprächen, Tests und Checks heraus kristallisiert, dass es Zeit wurde einem hochinteressanten, bestens ausgerüstetem und extrem hochmotiviertem Nachwuchstalent eine Chance zu geben und somit hat sich das Personalkarussell gedreht... und die oben genannten und viele weitere mussten mit Bedauern erkennen, dass ein neuer Wind weht 2018 und einer der begehrtesten Fahrerplätze anderweitig vergeben wurde.
Aber genug der langen Rede, ihr wisst ich halte mich ja eher kurz.
Ich freue mich euch hiermit mitteilen zu dürfen, dass 2018 unser geschätztes Forumsmitglied
@M-Roady als Fahrer mitmacht und ich ihn hier offiziell vorstellen darf. Armin wird planmäßig bei vier Läufen in der RCN mit mir ins Lenkrad greifen.
Ach, und nebenbei habe ich jetzt einen Teamnamen: Super4Racing
BMW steigt in die Pflegeindustrie ein. Das bislang unter Verschluss gehaltene Projekt "A.C.H.I.M ", welches bislang nur in wenigen internen Papieren finden konnte, könnte die Pflegeindustrie revolutionieren.
Der unter Federführung des Chefingenieurs A. von der Grünen Hölle entwickelte "Super4Racing" Rollator wird auf dem Nürburgring ab März 2018 getestet.
Projektleiter v.d. Grünen Hölle "die Gesellschaft wird immer älter. Mobilität und Funfactor klafften in der Vergangenheit meist weit auseinander. Das E-Bike war ein erster Meilenstein, den immer größer werdenden Markt zu bedienen, jedoch konnten hierbei keine Sozialkontakte innerhalb der Nutzergruppe erzeugt werden (A.d.R, Studien der Reha-Klinik "An der Z ROADster" ergaben vernachlässigbare Diskussionen um Performance der E-Bikes)"
Mit dem neuen BMW Rollator wird man hier eine Lücke füllen, die noch für viel Benzingesprächsstoff in den Wartezimmern sorgen wird, so die Aussage des neuen Fahrers M.Roady. Und er setzt entschlossen nach " wir Z-Fahrer stehen am Ende des Alphabets aber die Letzten werden die Ersten sein"
Wir wünschen an dieser Stelle dem gesamten Team viel Erfolg und saubere Runden.
Sooooo, ich möchte mich nun auch kurz dazu melden
Nachdem ich auf die beiden Beiträge bezogen zunächst das Gefühl bekommen habe, dass ich entweder einen Vertrag für die kommende Formel 1- Saison oder für einen Pflegeheimvertrag unterschrieben habe

,
möchte ich mich erstmal für den freundlichen Empfang bei Achim bedanken.
Wie kam es dazu?
Nachdem ich schon seit vielen Jahren den Hang zum Motorsport habe, durfte ich die Nordschleife in 2012 das erste Mal auf dem Beifahrersitz des Renn-Z4M-Coupe von Schmickler genießen.
Gesteuert von Dieter Weidenbrück, der während dessen ganz in Ruhe erzählend das Auto über den Track pilotierte und mir offenbarte, zu welchen Leistungen ein Auto wirklich fähig ist.
Und das meine ich jetzt noch nicht mal auf die Motorleistung bezogen, sondern was die richtige Fahrtechnik ausmacht.
Ich denke jeder, der schon einmal eine Taxifahrt mit einem Könner auf der Nordschleife erlebt hat kann bestätigen, dass so mindestens 1-2 Welten zwischen dem liegen, was das eigene
Fahrvermögen bislang zu Tage gebracht hatte. Ja, ich dachte zuvor auch, dass ich schnell unterwegs wäre, wurde aber spätestens an diesem Tag eines Besseren belehrt.
Es mag ja sein, dass es sich recht spektakulär anhört und eventuell auch so aussieht, mit quietschenden Reifen durch die Kurven zu schleudern, jedoch einen wirklichen Gewinn
an Fahrleistung bringt es nicht zutage.....ganz im Gegenteil. So etwas ist nur auffällig, aber nicht wirklich schnell. Auch hier gilt: In der Ruhe liegt die Kraft.
Wie dem auch sei....seither hält mich die NOS gefangen und die jährlichen Besuche der Trackdays hat es mir auch nicht einfacher gemacht davon loszukommen.
Auch bei diesen Trackdays durfte ich durch Dieter, Markus oder Rolf immer mehr dazu lernen. Sei es durch theoretische Erklärungen oder auf dem Fahrersitz, bzw. auch Beifahrersitz mit den
Dreien. So Einiges davon lässt sich im alltäglichen Straßenverkehr üben und das Auto dabei ruhiger und schneller werden.
Nicht falsch verstehen....alles im Rahmen der StVO, es geht eher um die Erhöhung der Kurvengeschwindigkeiten, was letztendlich in Summe den wirklichen Zeitgewinn bringt.
Bekanntermaßen kann auf der Geraden ein Jeder schnell sein....eine hohe Kunst ist das allerdings nicht
Tja und letztes Jahr durfte ich beim Trackday glücklicherweise Achim kennenlernen und die Chemie hat gleich gestimmt

So haben wir uns in vielen Telefonaten, WhatsApp-Nachrichten und persönlichen Gesprächen darauf geeinigt, dass ich alter Sack tatsächlich noch die Möglichkeit bekomme,
die NOS unter Rennbedingungen zu genießen

Auch wenn sich dabei maximal die Anzahl der Blumentöpfe im Weltbestand reduzieren dürfte, so freue ich mich jedoch sehr darauf und danke schon jetzt an das in mich gesetzte Vertrauen,
dass ich das Auto heil über die Runden bringen werde.


Ach ja, die Zeit mit einem Rollator mag eines Tages vielleicht wirklich kommen.....aber ich hoffe, dass mich bis dahin noch einige Km Asphalt, 4 Räder und ein Lenkrad davon trennen


In diesem Sinne gehen wir es an und ich wünsche uns viel Freude und dass uns nie der Grip ausgeht
Grüße Armin