Hallo Axel,
wenn du schon zitierst, dann doch bitte nicht nur einen zusammenhangslosen "Schnipsel"...
Denn im nächsten Absatz geht es wie folgt weiter...
....Trotz klarer Fortschritte gegenüber dem Vorgänger ist auch der neue Z4 mehr Cabrio als Sportwagen, erst in Sport Plus kommt richtig Leben in die Bude und Freude auf.
Stopp, stimmt nicht, denn bei den Bayerischen Motoren Werken steht ja schon dem Namen nach der Motor im Mittelpunkt, selbst wenn er unter der Fronthaube steckt. Und dieser aufgeladene Reihensechser mit seinem vehementen Vortrieb, brillanter Laufkultur und Gänsehaut-Sound macht sogar den tristen Alltag zum Ereignis. Er nimmt äußerst willig Gas an, erklimmt mit Leichtigkeit die Drehzahltausender und wuchtet schon bei 1.600 pro Minute stramme 500 Nm auf die Kurbelwelle. So treibt man auf einer Drehmomentwoge dahin, die die ebenso weich wie treffsicher schaltende Achtgangautomatik in geordnete Bahnen lenkt. Der Sechszylinder ist ein Gedicht – und sparsamer als der Porsche-Vierzylinder.
Diesem begeisternden Gesamtkunstwerk kann das Porsche-Triebwerk kaum mehr als seine Drehgier und marginal bessere Fahrleistungen entgegensetzen. Trotz Boxer-Bauweise mit theoretisch optimalem Massenausgleich klingt der immerhin 350 PS starke Vierzylinder vor allem untenrum etwas unrund, neigt im Stop-and-go-Verkehr zum Ruckeln, und der optionale Sportauspuff generiert mehr Radau als Wohlklang. Kein Wunder, dass die Fangemeinde nicht nur wegen seines charismatischen Sounds dem früheren Sechszylinder-Saugmotor nachtrauert.
Zumal der moderne 2,5-Liter-Turbo im Vergleich zum Vorgänger zwar mehr Leistung und Drehmoment bei geringerem Verbrauch (im Testmittel 10,1 statt 11,8 Liter Super Plus auf 100 Kilometer) liefert, aber sonst wenig zwingende Gründe fürs Downsizing.
Der BMW-Sechszylinder begnügt sich nämlich unter gleichen Bedingungen mit 9,8 Litern vom billigeren Superbenzin, wobei diese Ersparnis keine entscheidende Größe in der Kostenbilanz darstellt. Denn auch bei der Preisgestaltung ist der Boxster ein echter Porsche, der beim Konfigurieren schnell den finanziellen Rahmen zu sprengen droht.
Bei BMW Z4 kommt man jedenfalls erheblich günstiger sowie in Summe komfortabler, kultivierter und besser abgesichert ans Ziel, aber nicht ganz so sportlich. Die Porsche-Fans wird es beruhigen, dass der Boxster zumindest bei der Fahrdynamik noch die Fahne hochhält. Den wahren Knaller liefern jedoch hier die Bayern.
Gruß Hannes