Wartung der hinteren Bremsen

Hallo Tom

Klasse Anleitung !:t

Nachdem der Stellmotor die erforderliche Spannung bekommen hat, bewegt sich die Feststellbremse in
die Wartungsposition. Wird dabei der Bremskolben (sichtbar) mit zurückgezogen?

Wird der Bremskolben zurückgedreht (Gewinde) oder zurückgeschoben?

Danke und Gruß

Mike
 
Hallo Tom

Klasse Anleitung !:t

Nachdem der Stellmotor die erforderliche Spannung bekommen hat, bewegt sich die Feststellbremse in
die Wartungsposition. Wird dabei der Bremskolben (sichtbar) mit zurückgezogen?

Wird der Bremskolben zurückgedreht (re o. li) oder zurückgeschoben?

Danke und Gruß

Mike

Nein, der Bremskolben bleibt in seiner Stellung. Den muß man wie beschrieben reindrücken, geht aber mit ein bisschen Druck recht einfach...
 
Hallo Tom,

zuerst mal vielen Dank für deinen Bericht.

Zitat: " Nun geht es nur noch darum den eigendlichen hydr. Kolben in den Zylinder zu drücken."

Das bedeutet, der Stellmotor nimmt den hydr. Bremskolben nicht mit zurück. Dies hätte ich eigentlich angenommen.

Muß der Stellmotor, nach Montage der neuen Beläge wieder aktiviert werden, oder stellt er sich selstständig wieder ein?

Viele Grüße, Günter
 
Hallo Günter,

der Stellmotor und der Bremskolben müssen ja unabhänbgig voneinander arbeiten können. Daher handelt es sich um zwei hintereinander arbeitende Kolben. Der Kolben von der Feststellbremse wird per Zahnrad durch den Motor radial angetrieben und mittels einem groben Gewinde in eine axiale Bewegung gebracht die wiederum auf den hydr. Kolben wirkt. Der hydr. Kolben wird wie gewohnt durch Druckbeaufschlagung axial verfahren. Das Problem der Rückstellung ist daher, wenn der hydr. Kolben (axial) reingedrückt werden soll muß erst die "Spindel" der FstBr. zurück in Nullstellung da diese nur durch eine Radialbewegung einfährt. &: "wer soll das verstehen?"

Kurzum: erst die FstBr. elek. in den Nullpunkt zurückfahren (der Bremskolben bewegt sich dabei keinen mm), dann den Bremskolben zurückdrücken, womit auch immer...

Einstellen/Aktivieren der FstBr. geht automatisch beim ersten Betätigen.

Gruß Tom
 
Hallo Tom,

hört sich gut an. :t

Gemäß BC habe ich aber noch ca. 10.000km Zeit, aber es ist gut zu wissen, daß der Bremsbelagwechsel selbst möglich ist.

Viele Grüße, Günter
 
Der liebe BC! Schau dir die Bremsbeläge an und warte bis der Fühler anspricht. Alles andere kann nichts. Meiner hat mir bei 42tkm erzählt das ich vor 25tkm hätte wechseln sollen :j

Gruß Tom
 
Tom,
ich habe gerade 29.000km drauf und mir die hinteren Beläge angeschaut. Denke die 10.000 km kommen hin, und wenn es 15.000km werden, ist´s mir auch recht. ;)

Dann habe ich vor, die ATE Keramik-Beläge zu montieren.

Grüße, Günter
 
Hallo Günter,

die ATE Keramik gibt es momentan noch nicht für den E89 an der HA, nur für die VA. Das wäre auch meine erste Wahl gewesen.:(

Gruß Tom
 
Hallo freunde,
habe ja meinen nun aus der BMW Werkstatt wiederbekommen und was soll ich sagen nach gerademal 35tkm mussten hinten nicht nur die klötze sondern auch die Bremsscheiben mitgewechselt werden!
Laut Werkstatt waren die scheiben unter der BMW vorgabe.
Wenn ich mir jetzt vorstelle das ich alle 35tkm alles wechseln muss ich glaube dann fange ich auch an zu schrauben.:mad:
Was hat BMW für sch.... Bremsscheiben&:
Gruß Marco
 
Hallo freunde,
habe ja meinen nun aus der BMW Werkstatt wiederbekommen und was soll ich sagen nach gerademal 35tkm mussten hinten nicht nur die klötze sondern auch die Bremsscheiben mitgewechselt werden!
Laut Werkstatt waren die scheiben unter der BMW vorgabe.
Wenn ich mir jetzt vorstelle das ich alle 35tkm alles wechseln muss ich glaube dann fange ich auch an zu schrauben.:mad:
Was hat BMW für sch.... Bremsscheiben&::t
Gruß Marco

Das ist ärgerlich, nach 35k dürften die Scheiben nicht runter sein. Oft sind die Werkstätten recht flott bei der Hand, wenn es um den Austausch der
Wartungsteile geht. Dies ist ja auch hier im Forum schon oft beschrieben worden. Und genau aus diesem "good will" ist aus mir ein eingefleischter Autoschrauber geworden.
Dank Tom traue ich mich nun auch an die hinteren Bremsen ran.:t

Gruß
Mike
 
Hallo freunde,
habe ja meinen nun aus der BMW Werkstatt wiederbekommen und was soll ich sagen nach gerademal 35tkm mussten hinten nicht nur die klötze sondern auch die Bremsscheiben mitgewechselt werden!
Laut Werkstatt waren die scheiben unter der BMW vorgabe.
Wenn ich mir jetzt vorstelle das ich alle 35tkm alles wechseln muss ich glaube dann fange ich auch an zu schrauben.:mad:
Was hat BMW für sch.... Bremsscheiben&:
Gruß Marco

Hallo

Ich war ja auch vor ein paar Tagen beim Erneuern der hinteren Bremsklötze, (77.000km) da wurde auch die Dicke der Bremsscheiben gemessen und der Mechaniker meine die halten sicherlich noch gute 50.000km.
Jetzt ist es schon verwunderlich das bei dir die Scheiben schon bei einer so geringen Laufleistung erneuert werden müssen. Ich fahre das gleiche Fahrzeug wie du (3,0I Autom.) Ob da nicht auch die Fahrweise eine gewisse Rolle spielt?
 
@Aljubo,
mit sicherheit spielt auch die fahrweise eine rolle ......aber so viel ?
Ich habe das fahrzeug erst mit 28tkm gekauft.
Ok ich fahre hin und wieder auch etwas sportlicher aber das mit 35tkm und neue scheiben geht gar nicht.
Evtl. ist der Vorbesitzer ja mit gezogener Handbremse gefahren :confused:
 
BMW sagt

Bremsklötze vorne: € 282,--
Scheibe vorne: € 606,--

Bremsklötze hinten: € 264,--
Scheibe hinten: € 488,--

Alle Preise brutto.

Lohnt es sich ggf. die Bremsklötze (welche Marke verwendet BMW denn selbst/ist Erstausrüster?) selbst zu kaufen und BMW in die Hand zu drücken?
 
BMW sagt

Bremsklötze vorne: € 282,--
Scheibe vorne: € 606,--

Bremsklötze hinten: € 264,--
Scheibe hinten: € 488,--

Alle Preise brutto.

Lohnt es sich ggf. die Bremsklötze (welche Marke verwendet BMW denn selbst/ist Erstausrüster?) selbst zu kaufen und BMW in die Hand zu drücken?
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Also ich habe für die hinteren Bremsklötze bei BMW 116.19 inc. MWSt. bezahlt (ohne den Nachlass den ich noch bekam) Es dürfte schwierig sein Bremsklötze im Zubehörhandel zu kaufen und dann diese bei BMW einbauen zu lassen. (Würde ich als Fa. auch nicht machen).

Aber 264. Euro sind schon heftig, da würde ich nochmals nachhacken, wie die auf diesen Preis kommen.

Gruß Aljubo
 
Vieleicht sind das ja Preise mit dem Wechsel also inkl. Arbeitslohn.
Das haut nämlich noch mals richtig rein.

Habe heute ein Angebot für Federnwechsel und Spurplatten bekommen.
Federntausch 312,80
Spurplatten montieren 40,80 :mad: ( das dieses überhaupt berechnet wird ist lachhaft die Reifen müssen eh runter) :g
Vermessen 74,80
Einstellen 47,60
Tüv 55,00

Gesamt mit Märchensteuer 621,44

Das sind bis auf Tüv nur Lohnkosten.
Federn und Platten stelle ich selbst, da ich die zum EK bekommen habe.

Gruß
Rolli
 
So heute wurden bei mir auch die hinteren Bremsklötze gewechselt (Km-Stand 39854). Rechnungsbetrag brutto 274,62. Die Beläge selbst wurden brutto mit 118,52 veranschlagt. Ich finde es okay. Zumal der Servicemeister auch sofort gesagt hat, dass wir uns das erstmal angucken, weil der BC (bei mir meint er in 1000 Km) häufig zu früh "rechnet". Das haben wir auch gemeinsam getan. Es waren noch 2mm. Da ich aber wegen einer anderen Sache da war (neue Frontscheibe), habe ich es gleich mit machen lassen.
 
Vieleicht sind das ja Preise mit dem Wechsel also inkl. Arbeitslohn.
Das haut nämlich noch mals richtig rein.

Habe heute ein Angebot für Federnwechsel und Spurplatten bekommen.
Federntausch 312,80
Spurplatten montieren 40,80 :mad: ( das dieses überhaupt berechnet wird ist lachhaft die Reifen müssen eh runter) :g
Vermessen 74,80
Einstellen 47,60
Tüv 55,00

Gesamt mit Märchensteuer 621,44

Das sind bis auf Tüv nur Lohnkosten.
Federn und Platten stelle ich selbst, da ich die zum EK bekommen habe.

Gruß
Rolli


Interessanter Preis :eek: :o
Ich habe für den Eibach Federnsatz,20mm Spurverbreiterung H&R und H&R Stabi-Satz komplett mit Einbau,Vermessen und Einstellen 761.- bezahlt.

Montagekosten Stabis und Federn 90.- + Mwst
Federn 125.- und Distanzscheiben 50.- + Mwst
Das war natürlich keine BMW Vertragswerkstatt
 
Interessanter Preis :eek: :o
Ich habe für den Eibach Federnsatz,20mm Spurverbreiterung H&R und H&R Stabi-Satz komplett mit Einbau,Vermessen und Einstellen 761.- bezahlt.

Montagekosten Stabis und Federn 90.- + Mwst
Federn 125.- und Distanzscheiben 50.- + Mwst
Das war natürlich keine BMW Vertragswerkstatt

...und was hat das jetzt mit der Wartung der hinteren Bremsen zu tun???:zzz:

Gruß TS
 
Gibt es die ATE Keramik mitlerweile für hinten???
Hat jemand mal einen Vergleich auf einem E89 von ATE Keramik und EBC (Redstuff) gemacht???
 
Zurück
Oben Unten