Was bringt Baujahr 2020 für den G29 neues?

...ich hatte damals mit meinem Z4M mal gaaaaaaanz kurz den gleichen Gedanken, den tollen S54 gegen den S65 zu ersetzen. Leider weiß ich die damals angefragt Firma nicht mehr - aber ich kann mich grob an geschätzte 55 k€ Umbaukosten erinnern und damit war das Thema endgültig durch. Den Motor hätte ich aber zuliefern müssen... :whistle:

Klar geht das in Eigenregie vielleicht günstiger, wenn man vom Fach ist (das Know-How hat - welches MIR definitiv abgeht), die Zeit, den Platz und die Werkstatt hat und einen guten TÜV'ler kennt, der das Projekt von Anfang an begleitet.
Wie gesagt, "schlüsselfertig" in guter Qualität und mit TÜV (inkl. aller einhergehenden Nebenkriegs-Schauplätze), dürfte das ein seeeeeehr kostspieliger Spaß sein. Und hinzu kommt dann, dass solch ein Fahrzeug endgültig unverkäuflich wird und in der Regel gefahren werden muss, bis es auseinander bricht.

hm... 55k+Motor(+Getriebe). Nee, zu viel, da stimme ich dir (leider) zu.
Das einzige was ich etwas entspannter sehe ist das Thema Wiederverkauf. Ich könnte mir durchaus vorstellen so einen Umbau zu erwerben, wenn die Randbedingungen (inkl. Preis) stimmen.
Wenn jetzt morgen der Besitzer bei mir anrufen würde und sagen würde, hey wie schaut’s aus? Alles tip top gepflegt, jetzt 50tkm runter etc. 40-50k€.
Würde ich mir devinitiv mal überlegen. Wird halt leider nicht passieren :rolleyes:
 
Ich würd's einfach vergessen. ;)

In (mindestens) einem anderen Forum wird seit einiger Zeit der Verbau eines 5th Gen. Camaro-V8 (LS3 von GM) in einen GT86 dokumentiert. Der "Umbauer" macht einen technisch extrem kompetenten Eindruck. Was da aber an Problemen Herausforderungen auftritt und mit extrem viel Sachverstand und höchst individuellen Ansätzen gelöst werden muss, lässt den Laien (jedenfalls mich) nur fassungslos zurück. :whistle: Ob das Ergebnis dann irgendwann mal wirklich gut fahrbar sein wird, ist noch weitgehend offen.

Besser einfach'n Auto kaufen, wo der gewünschte Motor schon drin ist. :) :-)

...gibt es indirekt schon: den Wiesmann MF 4-s - puristisch ohne Ende, den V8 Hochdrehzahl S65 :11sweethe Dürfte aber optisch wegen des Retro Design nicht jedermann Sache sein und ist auch nicht ganz einfach zu fahren (und noch schwieriger für "normales" Geld zu kaufen).

Das Problem bei einem derartig umgerüsteten E85/E86 ist dann auch die Abstimmung und wer später mal bei Problemen helfen kann. Schließlich ist dann alles eine "Bastelbude" und das macht alles nicht einfacher.
Wobei, wenn das gut gemacht ist, dürfte das Fahrzeug mit dem geringfügig leichteren S65 eine sensationelle Fahrbalance haben - ganz im Gegensatz zum Umbau mit dem grottenschweren V10 der unglaublich massig auf der Vorderachse liegt und das Gewichtsverhältnis für die ausgewogene Fahrbalance extrem negativ beeinflusst.
 
Moment mal... den Umbau wollte ich eigentlich im Ach geh mir doch mit dem 29 Alternativen Thread posten :j

was Wiesmann betrifft... stimmt! Leider geht das Design aber so gar nicht an mich. Was kostet denn so ein S65 Wiesmann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moment mal... den Umbau wollte ich eigentlich im Ach geh mir doch mit dem 29 Alternativen Thread posten :j

was Wiesmann betrifft... stimmt! Leider geht das Design aber so gar nicht an mich. Was kostet denn so ein S65 Wiesmann?
Schaust du mal hier:
Tendenz Preise steigen
 
Moment mal... den Umbau wollte ich eigentlich im Ach geh mir doch mit dem 29 Alternativen Thread posten :j

was Wiesmann betrifft... stimmt! Leider geht das Design aber so gar nicht an mich. Was kostet denn so ein S65 Wiesmann?

...ursprünglich lage der mal neu bei ca. ab 159 k€ - aber wie Uli schon schrieb, Tendenz: Preis-Explosion, dafür aber ein schon fix und fertiges Fahrzeug ohne Probleme, wenn man die Retro-Optik mag. :whistle:
 
Im Netz liest man, dass die SUPRA noch 2020 in den USA über 400PS bekommen soll :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Theorie. Vielleicht hat der markt aber auch nichts zu bieten das einem das Geld wert wäre?

Ja, was die Scheinwerfer angeht gebe ich dir komplett recht und bin darum auch sehr froh. Die sind beim G29 schon sehr misslungen. Aber vielleicht klappt es ja beim FL. ;-)

Als Fahrer eines G29 2.0 ist das sicher eine korrekte Einschätzung. Das meine ich nicht abwertend, aber allem Anschein nach bist du mehr so der "Genießer".


Ich sage mir halt, wenn schon 2006 (Das sind mal eben 14 Jahre) ein Z4M mit 343 PS Sauger in der Liste Stand, ein E89 mit 340 PS kam, ein RS3 und ein TTRS mit 400 PS anschieben, der Cayman bis zu 420PS auf die Kurbelwelle wuchtet, der M2 schon in der ersten Ausbaustufe 370 und dann recht bald 411 PS hat, dann ist der (inzwischen sicher nervige) Ruf nach einem echten Performance-Model sicher gerechtfertigt.

Und an all die großen Verfechter des G29: Wie war das mit "Mehr Leistung braucht kein Mensch" und "Bist du den schon gefahren" und "Der geht wie die Hölle"? Und jetzt eine Leistungssteigerung nach der anderen ausprobieren... Schon klar. Ich will ja gar nicht sagen dass das jetzt noch nicht geht, sondern nur dass ich mir ganz persönlich für mich zum FL 400 PS und andere Scheinwerfer wünsche. Alternativ einen per Software auf 250 PS gedrosselten S58 mit Handschaltung, dann dürfen auch die Scheinwerfer bleiben :b
Im Netzt liest man, dass die SUPRA noch 2020 in den USA über 400PS bekommen soll :rolleyes:


Was, nur 400PS also so eine lahme Krücke würde ich nicht kaufen;)
 
Ja, das Netz.......Und in den USA hat der M40i auch um die 380PS.
War in der BMW Welt. Die lassen nichts raus oder wissen nichts.
 
Moin Moin

Dir paar Kilometer wo man in Deutschland ohne den Lappen zu verlieren die 400 PS ausnutzen kann.

Ich brauche nicht.

Ich schau mal lieber wer eine richtige Sperre für den G29 anbietet,wenn das Fahrwerk erledigt ist.

Mit der mechanische im RS kann man arbeiten die ist immer präsent,auf die elektronische wartet ich immer ob sie regelt oder nicht.
Ist wie im Automatikmodus,es wird geschaltet aber ob's der richtige Moment ist ???

gruß
Karsten
 
@karswil
Der M40i sollte auch eine mechanische Sperre haben. Die wird doch lediglich elektronisch angesteuert, wenn ich das recht erinnere. Vielleicht brauchst du deswegen gar keine neue Sperre, sondern lediglich eine Software-Modifikation.
 
@karswil
Der M40i sollte auch eine mechanische Sperre haben. Die wird doch lediglich elektronisch angesteuert, wenn ich das recht erinnere. Vielleicht brauchst du deswegen gar keine neue Sperre, sondern lediglich eine Software-Modifikation.
Ich werde das Mal von einem Kundigen in Augenschein nehmen lassen.

gruß
Karsten
 
Ich werde das Mal von einem Kundigen in Augenschein nehmen lassen.

gruß
Karsten

@karswil
Der M40i sollte auch eine mechanische Sperre haben. Die wird doch lediglich elektronisch angesteuert, wenn ich das recht erinnere. Vielleicht brauchst du deswegen gar keine neue Sperre, sondern lediglich eine Software-Modifikation.

Das ist beim G29 eine mechanische Sperre, die,vereinfacht ausgedrückt, von einem Stellmotor angesteuert wird und je nach Schlupf an den Rädern mehr oder weniger mechanisch sperrt.
Das Prinzip einer solchen Sperre ist hier beschrieben und im G29 verbaut. Da es 2014 noch keinen G29 gab, ist dieser hier nicht erwähnt.



Diese Differenzial-Sperre hat nichts aber gar nichts mit sogenannten elektronischen Sperren gemeinsam, die durch abbremsen eines Rades versuchen den Schlupf an einem Rad zu begrenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man an der Ansteuerung der Sperre ändern könnte, ist ihre Driftfreudigkeit in Sport+. So spaßig das auch ist, für ein sauberes Fahren auf Rundkursen wäre da weniger manchmal mehr.

In einem - auch scharf gestellten - Sport Individual ist das weniger ausgeprägt - leider hat man dann nicht die straffeste Stellung der Dämpfer.

Ideal wäre daher möglicherweise ein Sport+ mit der schärfsten Dämpferstufe und der Sperreneinstellung von Sport (Inidividual).
 
Ich werde das Mal von einem Kundigen in Augenschein nehmen lassen.

gruß
Karsten
Die Software der großen M-Sperrdifferentiale (bspw. M3/M4) lässt sich anpassen. Auch wenn der G29 nicht das große Differential aus den Ms hat, sollte sich da also trotzdem was machen lassen. :t
 
Zuletzt bearbeitet:
Moment mal... den Umbau wollte ich eigentlich im Ach geh mir doch mit dem 29 Alternativen Thread posten :j

was Wiesmann betrifft... stimmt! Leider geht das Design aber so gar nicht an mich. Was kostet denn so ein S65 Wiesmann?
wenn du so einen gecko live siehst und drin sitzt, ist das design plötzlich wunderbar. besser als jeder Z8.
 
wenn du so einen gecko live siehst und drin sitzt, ist das design plötzlich wunderbar. besser als jeder Z8.
Ein Wiesmann ist das unbequemste, engste Auto, in dem ich je gesessen habe. Null Punkte für null Bewegungsfreiheit, von fehlendem Airbag ganz zu schweigen. Und bitte niemals mit der absoluten Stilikone Z8 vergleichen, die eines der schönsten je gebauten Autos ist. Der Vergleich geht ja nun mal gar nicht....
 
Ein Wiesmann ist das unbequemste, engste Auto, in dem ich je gesessen habe. Null Punkte für null Bewegungsfreiheit, von fehlendem Airbag ganz zu schweigen. Und bitte niemals mit der absoluten Stilikone Z8 vergleichen, die eines der schönsten je gebauten Autos ist. Der Vergleich geht ja nun mal gar nicht....

...also rein optisch würde ICH JEDEN Z8 stehen lassen (auch wenn mir der Z8 ebenfalls sehr gut gefällt) für einen Wiesmann MF-4s - ist halt Geschmacksache. Den MF-3 kenne ich gut, den konnte ich selbst schon fahren. Das Teil ist Go-Kart mäßig echt der Hammer und passt wie mit dem Schuhlöffel einfach perfekt. Aber er polarisiert mit seinem Retro-Design und gefällt, oder halt nicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Wiesmann ist das unbequemste, engste Auto, in dem ich je gesessen habe. Null Punkte für null Bewegungsfreiheit, von fehlendem Airbag ganz zu schweigen. Und bitte niemals mit der absoluten Stilikone Z8 vergleichen, die eines der schönsten je gebauten Autos ist. Der Vergleich geht ja nun mal gar nicht....

Nun ja, für mich wiederum ist es ein Traum schlechthin, trotz aller aufgeführten Unannehmlichkeiten ...
Der Z8 gehört auch in diese Kiste (geschweige der 507) - die Entscheidung wäre bestimmt sehr schwierig - da sich aber solche Entscheidung in der näheren Zukunft nicht als notwendig darstellt, verbleibe ich beim Z4.
Ich muss mir zwar die Front immer noch schönreden, das aber lässt sich reduzieren, indem ich immer hintenrum laufe. ;)

Es ist doch gut, dass die Geschmäcker verschieden sind, sonst wäre ja stinklangweilig auf dieser Welt, oder?

(Nichtsdestotrotz, OT sind wir weiterhin, nicht wahr? :sneaky:)

Grüße

bozo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Wiesmann ist das unbequemste, engste Auto, in dem ich je gesessen habe. Null Punkte für null Bewegungsfreiheit, von fehlendem Airbag ganz zu schweigen. Und bitte niemals mit der absoluten Stilikone Z8 vergleichen, die eines der schönsten je gebauten Autos ist. Der Vergleich geht ja nun mal gar nicht....
stilikone...das ist ja mal wieder was von außen aufdiktiertes. ich finde den Z8 in dem üblichen 0815-schwarz oder silber halt unspannend aber es ist ja kein schlechtes auto mit den zwei motorisierungen, die es da gibt. ein wiesmann ist klanglich in den ausführungen mit 8 oder 10 zylindern eine welt für sich und optisch gibt es da sehr edle farbkombis. vom fahrgefühl und der brutalität ist es sicherlich ein abwegiger vergleich.;)

komfort und airbag? hab ich nie gebraucht. schließlich lese ich auf dem laufband auch keine zeitung.:D
 
Ein Wiesmann ist das unbequemste, engste Auto, in dem ich je gesessen habe. Null Punkte für null Bewegungsfreiheit, von fehlendem Airbag ganz zu schweigen. Und bitte niemals mit der absoluten Stilikone Z8 vergleichen, die eines der schönsten je gebauten Autos ist. Der Vergleich geht ja nun mal gar nicht....
Ein Freund hat oder hatte einen Wiesmann, massive getriebeprobleme, war mehr beim Wiesmann in der Werkstatt als auf der Straße, und die Optik, na ja, erinnert etwas an Morgan.
Und ja, der z8 wäre mein Traum, wenn er nicht so sauteuer (geworden) wäre. Hätte man kaufen sollen, als er noch zu bestellen war, oder kurz danach als jungen Gebrauchten, leider verpaßt. Wäre eine super Geldanlage geworden, mit der man noch dazu Spaß hätte.
 
Zurück
Oben Unten