Was habt ihr euch gerade Schönes gekauft?

index.php


Nach langer Überlegung, ob Vollautomat oder Siebträger, habe ich mich für diese Kombination entschieden:

Siebträgermaschine: Profitec Pro 300
Kaffeemühle: Eureka MCI Mignon chrom .

Nun heißt es üben, üben, üben ...

Sehr schöne Wahl! Wie ist denn die Kaffeemühle vom Geräuschniveau her? Ich suche noch eine hochwertige Mühle, die direkt in den Siebträger mahlt und dabei nicht das ganze Haus aufweckt.
 
Sehr schöne Wahl! Wie ist denn die Kaffeemühle vom Geräuschniveau her? Ich suche noch eine hochwertige Mühle, die direkt in den Siebträger mahlt und dabei nicht das ganze Haus aufweckt.

Die Kaffeemühle empfinde ich im Vergleich zu denen in Vollautomaten als deutlich leiser, auf keinen Fall aber störend laut. Lautstärkevergleiche mit anderen Mühlen habe ich aber nicht angestellt. Das Besondere an dieser Mühle ist die Zeiteinstellung des Mahlvorganges mit der sich die benötigte Menge gut justieren lässt. Weiterhin ist der Mahlgrad sehr fein und stufenlos einstellbar. Das wird beim Wechsel von Kaffeesorten sicher noch eine Bedeutung haben, denn jede Röstung verhält sich leicht unterschiedlich. Mahlgrad des Kaffeemehls, Brühtemperatur (lässt sich an der Siebträgermaschine auch einstellen), Kaffeebezugsdauer und geringfügig auch der Druck des Tamperns sind die Parameter, mit denen sich der Geschmack des Espressos neben der Wahl der "passenden" Röstung beeinflussen lässt ...

Im "www" finden sich viele Mühlentests, youtube-videos und Einzeltests. Beispielhaft ein Link zu einem Vergleichstest:
https://www.coffeecircle.com/de/e/elektrische-espressomuehlen-test

Hier sind die Vor- und Nachteile der Mühle auch ganz gut beschrieben:
https://www.coffeecircle.com/de/p/eureka-mignon-mci-espressomuehle

Besonders hervorzuheben ist noch, dass die in der Maschine verbleibene Restmenge Kaffeemehl wirklich sehr gering ist - es haftet auch nicht im Ausfallrohr an, da auch dieses aus Metall ist und sich nicht elektrostatisch auflädt. Die Leihmaschine, die ich über ein verlängertes Wochenende hatte, war mit einem Kunststoffausfall versehen und es blieb eine deutlich größere Menge Kaffeemehl in der Maschine hängen. Es fällt im Vergleich zur Leihmühle auch nicht viel Kaffeemehl neben den Siebträger - eigentlich fast gar nichts.

Letztendlich gab auch das Design der Mühle mit den Ausschlag, da es optisch sehr gut zur Siebträgermaschine passt. Zusätzlich passt sie auch noch zum darunter stehenden Ausschlagkasten, der bei einer Siebträgermaschine unverzichtbar ist und die ausgeschlagenen Kaffeepellets versteckt aufnimmt.

Den Gang in einen auf Espressomaschinen spezialisierten Laden kann ich auch nur sehr empfehlen. Wir bekamen in einem Stuttgarter Laden eine sehr ausführliche Beratung mit Vorführungen von Maschinen-Alternativen, die aber nur meine über das "www" bereits getroffenen Vorentscheidung bekräftigt hatte. Da der Andrang groß war und wir etwas warten mussten, konnten wir anderen Verkaufsberatungen zuhören, was auch sehr interessant war.

Preislich konnten wir uns abschließend auf eine Basis verständigen, die gar nicht so weit weg von den günstigen Internetanbietern (sind aber auch vorwiegend Kaffeemaschinenhändler mit Ladengeschäften und Werkstätten) lag. Beratung und Service in der Nähe sind den geringen Mehrpreis aber allemal wert.

Durch den Tipp des Beraters hatte ich dann einen Tamper mit Durchmesser 58,4 mm mitgekauft. Profitec gibt 58 mm an, wobei damit dann ein feiner Kaffeemehlrand im Sieb stehen bleibt, der Mehl auf die Dichtung bringen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
71aH5Pjb4qL._SL1296_.jpg


Der Koffer wirkt etwas fragil, aber das Werkzeug ist klasse, vor allem liegt der Akkuschrauber sehr gut in der Hand, auch vom Gewicht. Die Aufladung in 20 Minuten ist natürlich genial.


Den haben wir auch schon eine Weile im Einsatz und ist sehr empfehlenswert. Alles richtig gemacht :t
 
Den haben wir auch schon eine Weile im Einsatz und ist sehr empfehlenswert. Alles richtig gemacht :t

Die beiden Bosch Akkuschrauber haben den Geist aufgegeben, bei dem einen sprühten Funken. :confused: Mein Mann hat den Makita ausgesucht und mitgenommen, aber das der so gut in der Hand liegt, überrascht mich positiv- es ist zu Bosch ein großer Unterschied, ich werde viel Spaß damit haben. :D Der würde ja wie Butter durch die Fliesen gehen. Ich empfinde den Abzug auch harmonisch und kräftig zugleich, nicht so hektisch wie bei den Bosch.

Was ich auch gut finde- es ist alles erklärt bzw bebildert (bei den Bohrern, was ist Holz, Beton und Metall, meine ewige Frage, wenn ich länger nicht gewerkelt habe :X..), gut sortiert und alles in einem Kasten.
 
Wo kann man die erwerben, die sehen klasse aus.
Hi google mal nach nardi omega....ich hab sie über ebay bekommen als B Ware...ein paar Kratzer ...aber die kommen sowieso rein....neu gibts die zu 199.--€/Stück...kann die Liegen nur empfehlen..sind exakt wie die Liegen in guten Hotels am Strand.
 
Hi google mal nach nardi omega....ich hab sie über ebay bekommen als B Ware...ein paar Kratzer ...aber die kommen sowieso rein....neu gibts die zu 199.--€/Stück...kann die Liegen nur empfehlen..sind exakt wie die Liegen in guten Hotels am Strand.

Oh prima, dann gucke ich auch mal bei ebay. Kratzer sind mir auch wurscht.
 
gibt dort nur noch eine.....leider...145 euro hat er als Preisvorschlag akzeptiert.....das Schöne an den Liegen sind auch noch die Rollen im Rahmen..mann kann die super von A nach B schieben...

Ja, dann warte ich oder gucke weiter- bei einer Liege fürchte ich Diskussionen. :d Danke für den Tipp. ;)
 
Die beiden Bosch Akkuschrauber haben den Geist aufgegeben, bei dem einen sprühten Funken. :confused:

Dann sind die Kohlen runter, sehen ob es im Web Ersatz gibt ( was für Bosch sicherlich der Fall sein wird ), aufschrauben, den Anker leicht glatt schmirgeln, die Nuten ein wenig frei kratzen,
Kohlen ersetzen und wieder zusammenbauen. Hält dann wieder ein halbes Leben, ist ja ne Bosch.
 
mit gold bestäubt ? oder was kann der kopfhörer besser als andere ?? &::eek: :o

Kopfhörer für Flugfunk, in der Luftfahrt ist alles ein wenig teurer. Ansonsten keine Ahnung wo die grob tausend Euro stecken.

Die Mitflieger, auch hier aus dem Forum, dürfen sich nun auch freuen, sie nehmen jetzt meinen Alten und der ganz alte geht in Rente[emoji2]
 
71aH5Pjb4qL._SL1296_.jpg


Der Koffer wirkt etwas fragil, aber das Werkzeug ist klasse, vor allem liegt der Akkuschrauber sehr gut in der Hand, auch vom Gewicht. Die Aufladung in 20 Minuten ist natürlich genial.

Ich habe genau das gleiche Set seit einigen Jahren im Einsatz. Für andere Makita Geräte habe ich die Plastik Systemkoffer, die ich wiederum Kacke finde. Der Koffer hier ist gut und hält[emoji106]
 
Dann sind die Kohlen runter, sehen ob es im Web Ersatz gibt ( was für Bosch sicherlich der Fall sein wird ), aufschrauben, den Anker leicht glatt schmirgeln, die Nuten ein wenig frei kratzen,
Kohlen ersetzen und wieder zusammenbauen. Hält dann wieder ein halbes Leben, ist ja ne Bosch.

Das wäre ja was! Ich habe schon Kohlen beim Trockner getauscht, der wollte nicht mehr erhitzen, da musste dann der Deckel ab und es ging ganz einfach- dann probiere ich es - edith: mein Mann hat schon geguckt, das Teil also das Gehäuse geht nicht auf.
 
Ich habe genau das gleiche Set seit einigen Jahren im Einsatz. Für andere Makita Geräte habe ich die Plastik Systemkoffer, die ich wiederum Kacke finde. Der Koffer hier ist gut und hält[emoji106]

Vielleicht waren die vor Jahren ja stabiler. Das war zumindest die Schwachstelle, die ich bisher finden konnte. Ich finde sowas ja gut, das ist auch abschließbar, aber das bräuchte skaterrollen.

71cr-bEzFaL._SL1500_.jpg
 
Zurück
Oben Unten