Was hast du heute für dein Coupé gekauft?

Für gegossene ist das in der Tat recht leicht :t

Und Glückwunsch zum Kauf. Neue Felgen verändern den optischen Eindruck des Autos enorm.
 
Da die Roten von letztens nicht passend machbar sind, heute wieder welche :whistle::confused:

33680875mm.png


33680888nk.png


33680890vf.png


33680896lp.png
 
Dagegen ist mein aktuell gekauftes Ersatzteil winzig ;) - Drehreglerbeleuchtung der Mittelkonsole,
schon das 2. Mal in 14 Jahren ausgefallen :rolleyes5. Der :) :-) ruft mittlerweile 10,58 € dafür auf.
Glücklicherweise wusste ich noch, wie die Birne gewechselt werden kann, ohne das halbe
Auto auseinander zu nehmen...:t

Birnchen.jpg
 
Wenn man Verkleidungsteile im Innenraum demontiert, gehen regelmäßig die
Schraubenabdeckungen kaputt. Also hatte ich mir 10 dieser putzigen kleinen
Gesellen bestellt und habe sie heute abgeholt:

1.jpg

Freudig entgegengenommen, mit der Rechnung zur Kasse marschiert (ich hatte meine Brille nicht auf)
und fast einen Herzkasper bekommen, als die nette Dame mir den Preis nannte:

2.jpg

Da ich wusste, dass die etwas größeren Kappen ca. 25 Cent pro Stück kosten, bin ich nochmal
zurück zur Teiletheke. Der nette Verkäufer sagte nur "die kleinen waren schon immer etwas teurer".
Diese 10 Teile wiegen zusammen knapp 1 g, sind somit nur etwa halb so teuer wie 1 g Gold,
also ein echter "Schnapper".
Dass gewisse Ersatzteile durch die "Klassiker"- Zuordnung des QPs erheblich teurer geworden sind,
ist mir nicht verborgen geblieben. Dass diese Entwicklung aber solche Blüten treibt, finde ich doch
höchst bemerkenswert (um es vorsichtig zu formulieren)...
 
Diese 10 Teile wiegen zusammen knapp 1 g, sind somit nur etwa halb so teuer wie 1 g Gold,
also ein echter "Schnapper".
Dass gewisse Ersatzteile durch die "Klassiker"- Zuordnung des QPs erheblich teurer geworden sind,
ist mir nicht verborgen geblieben. Dass diese Entwicklung aber solche Blüten treibt, finde ich doch
höchst bemerkenswert (um es vorsichtig zu formulieren)...

Das ist... sagen wir selbstbewusst. Und frech. Beides Hochgradig. Ich sag doch, die ticken nicht ganz sauber bei BMW. Ich habe mir auch mal diese Kappen geholt, da waren die noch etwas günstiger. Aber am liebsten würde ich jetzt aus Prinzip einfach richtig schöne Schrauben ohne die dusseligen Kappen verwenden, die man kaum zerstörungsfrei abkriegt.
 
Das ist... sagen wir selbstbewusst. Und frech. Beides Hochgradig. Ich sag doch, die ticken nicht ganz sauber bei BMW. Ich habe mir auch mal diese Kappen geholt, da waren die noch etwas günstiger. Aber am liebsten würde ich jetzt aus Prinzip einfach richtig schöne Schrauben ohne die dusseligen Kappen verwenden, die man kaum zerstörungsfrei abkriegt.
Hab auch unangebracht viel Geld in die Dinger gesteckt, da ich bei meinem 2.8er zweimal den Innenraum auseinander hatte. Werd ich nie wieder machen. Dann sieht man halt die Schrauben, stört mich nicht.
Bei aller Liebhaberei hört es irgendwann für mich einfach auf.
 
Die normalen schwarzen Schrauben tun es doch total. Wenn die nicht gerade total zerkratzt oder verrostet sind. Man geht an sowas ja auch nicht 10cm nah ran.

Ich hab soviele Sachen auf meiner Leebmann Liste, bringe es aber einfach nicht übers Herz zu bestellen, weil mich der Wucher echt aufregt.
So wie z.B. die Klavierlack Fensterleiste an der B-Säule der Fahrertür meines E91. Hab da paar kleine Rostbläschen. Aber 115 Euro zahl ich für die Leiste einfach net.
Ebenso wenig wie 130.- für nen neuen M Schaltknauf mit Sack. Dann bleibt halt der abgenutzte drin, oder ich kauf den normalen silbernen.
Ich lass fast Alles mit mir machen wenns ums den Fahrzeugerhalt und die Pflege angeht ... fast.;)
 
Hab 2 Monate mit mir gehadert und gekämpft, ob ich meinem Zetti originale Embleme kaufe.

Versuche das zu verdrängen, aber eure Posts rufen es mir schmerzlich in Erinnerung:
- die seitlichen kosten 48 pro Stück!!!
- Motorhaube knapp über 40
- Heckklappe knapp über 30

Also 180€ für ein Markenzeichen eines Herstellers, mit dem ich Werbung mache! Noch mal werde ich das nicht tun, die Fakes von Ebay tun es bestimmt auch. Oder ganz ohne fahren....

Und das hat mich auch dazu gebracht, nichts mehr bei Bmw zu kaufen, wenn es nicht notwendig ist.
 
Die normalen schwarzen Schrauben tun es doch total. Wenn die nicht gerade total zerkratzt oder verrostet sind. Man geht an sowas ja auch nicht 10cm nah ran.

Ich hab soviele Sachen auf meiner Leebmann Liste, bringe es aber einfach nicht übers Herz zu bestellen, weil mich der Wucher echt aufregt.
So wie z.B. die Klavierlack Fensterleiste an der B-Säule der Fahrertür meines E91. Hab da paar kleine Rostbläschen. Aber 115 Euro zahl ich für die Leiste einfach net.
Ebenso wenig wie 130.- für nen neuen M Schaltknauf mit Sack. Dann bleibt halt der abgenutzte drin, oder ich kauf den normalen silbernen.
Ich lass fast Alles mit mir machen wenns ums den Fahrzeugerhalt und die Pflege angeht ... fast.;)

Bin ich ganz bei dir. Ich würde dann höchstens über schwarze Torx-Schrauben in der entsprechenden Dimension nachdenken, die sehen auch aus der Nähe schicker und technischer aus, als die ollen Kreuzschlitz ;)
 
Bin ich ganz bei dir. Ich würde dann höchstens über schwarze Torx-Schrauben in der entsprechenden Dimension nachdenken, die sehen auch aus der Nähe schicker und technischer aus, als die ollen Kreuzschlitz ;)
Die gibt es auch mit nem großen flachen Kopf, grade an den Verkleidungen ganz praktisch oder wenn mal ein Stück abgebrochen ist;)
 
Hab 2 Monate mit mir gehadert und gekämpft, ob ich meinem Zetti originale Embleme kaufe.

Versuche das zu verdrängen, aber eure Posts rufen es mir schmerzlich in Erinnerung:
- die seitlichen kosten 48 pro Stück!!!
- Motorhaube knapp über 40
- Heckklappe knapp über 30

Also 180€ für ein Markenzeichen eines Herstellers, mit dem ich Werbung mache! Noch mal werde ich das nicht tun, die Fakes von Ebay tun es bestimmt auch. Oder ganz ohne fahren....

Und das hat mich auch dazu gebracht, nichts mehr bei Bmw zu kaufen, wenn es nicht notwendig ist.
Was mich etwas wundert: Das vordere habe ich bei meinem Coupe letztes Jahr auch getauscht und das war definitiv nicht so teuer. Eher so um die 20 soweit ich mich erinnern kann.
Das teilt sich der Z3 ja mit anderen Modellen. Wann hast Du die gekauft, neulich? Haben die Preise seitdem dermaßen angezogen?
Das für die Heckklappe meines E91 hat 50.- gekostet, das ist von den Abmessungen aber E91 exklusiv (trotzdem ein Witz).
 
Was mich etwas wundert: Das vordere habe ich bei meinem Coupe letztes Jahr auch getauscht und das war definitiv nicht so teuer. Eher so um die 20 soweit ich mich erinnern kann.
Das teilt sich der Z3 ja mit anderen Modellen. Wann hast Du die gekauft, neulich? Haben die Preise seitdem dermaßen angezogen?
Das für die Heckklappe meines E91 hat 50.- gekostet, das ist von den Abmessungen aber E91 exklusiv (trotzdem ein Witz).


https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=z3&typ=ch31&og=07&hg=51&bt=51_2335

Hab noch mal nachgeschaut, nicht das ich es falsch in Erinnerung habe und falsche Informationen streue. Waren knapp unter 40€.

War ein teures Vergnügen.

Genau so wie die Schrauben an den Tonnenlager, vergangenes Jahr 25€ das Stück! Dieses Jahr bestimmt 50€ bei den Preisentwicklung.

BMW setzt wie andere Hersteller Software ein, die automatisch ermittelt wo die Schmerzgrenze der Kunden bei Ersatzteilen liegt. Gab einen Artikel im Spiegel dazu.

Frage ist nur, wer die Datenbasis für diese Software geliefert hat? Fr. Klatten persönlich vielleicht:confused::j
 
Mein Winterprojekt:

Da mein Alpine-Radio mit dem originalen Stereo-Lautsprechersystem überhaupt nicht gut klingt, fliegen die vorderen Tief-Mitteltöner (links mit Verstärker) raus und werden durch die ETON POW 130.2 ersetzt. Gute Hochtöner habe ich vor Jahren schon einbauen lassen - ok aber das alleine reicht doch nicht. Jetzt kann ich die integrieren.
Screenshot_20180901-195544.jpg Screenshot_20180901-195606.jpg

Um dem ganzen etwas mehr Power zu geben, ergänze ich das Alpine-Radio um den Plug&Play-Verstärker Alpine KTP-445A. Das Teil bringt 4x45W RMS und wird im Radiokabelbaum dazwischengesteckt. Das kleine Gehäuse sollte hinter das Handschuhfach passen.
Screenshot_20180901-195625.jpg Screenshot_20180901-195639.jpg

Am Ende klingt das hoffentlich besser ohne aufwändige Verkabelung und sieht optisch wie zuvor aus. Dass das akustisch nicht high-end wird ist mir klar, es soll nur etwas voller klingen.
Die Hecklautsprecher im Dach lasse ich erstmal unberührt und hole mir den Sound mit dem Fader nach vorne.
 
Mein Winterprojekt:

Da mein Alpine-Radio mit dem originalen Stereo-Lautsprechersystem überhaupt nicht gut klingt, fliegen die vorderen Tief-Mitteltöner (links mit Verstärker) raus und werden durch die ETON POW 130.2 ersetzt. Gute Hochtöner habe ich vor Jahren schon einbauen lassen - ok aber das alleine reicht doch nicht. Jetzt kann ich die integrieren.
Anhang anzeigen 321796 Anhang anzeigen 321797

Um dem ganzen etwas mehr Power zu geben, ergänze ich das Alpine-Radio um den Plug&Play-Verstärker Alpine KTP-445A. Das Teil bringt 4x45W RMS und wird im Radiokabelbaum dazwischengesteckt. Das kleine Gehäuse sollte hinter das Handschuhfach passen.
Anhang anzeigen 321798 Anhang anzeigen 321799

Am Ende klingt das hoffentlich besser ohne aufwändige Verkabelung und sieht optisch wie zuvor aus. Dass das akustisch nicht high-end wird ist mir klar, es soll nur etwas voller klingen.
Die Hecklautsprecher im Dach lasse ich erstmal unberührt und hole mir den Sound mit dem Fader nach vorne.
Gute und einfach zu realisierende Möglichkeit:thumbsup: Noch ein Tip,falls noch nicht geschehen: den Bauraum hintern den Mitteltönern mit Lautsprecherdämmwolle füllen und die Löcher im Blech zukleben daß es wenigsten ein einigermassen geschlossenes Gehäuse ergibt. Ganz zu geht leider nicht weil die Nasen der Verkleidung in 2 Löcher müssen.
 
Zurück
Oben Unten