Was hast du heute mit deinem QP gemacht?

Hoffentlich ist es nur die Tür. Gabs da nicht noch nen (Klima?)Kasten dessen defekte Dichtung auch zu Wasser im Fussraum führen kann? Dessen Tausch soll um einiges unverhältnissmäßiger sein. Daumen gedrückt.
Danke, ich schau noch mall ob das in bestimmte Bereich neben Tür ist oder vorne auch. Ich weiß leider nicht genau wo das neben Klimakasten sein kann. Ich habe nur ein mal gesehen, dass Türdichtung nass war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das gab's auch.

Der sitzt stirnseitig zum Motor hin im Motor-Raum.
Grad nicht sicher, aber glaube der wird vom Wind-Lauf etc. verdeckt.
Da ist rundum so ne Moosgummi-Dichtung, die wohl mal den Geist aufgegeben kann.
War aber auch nur der besagte Beitrag hier im Forum. Ansonsten hab ich davon noch nichts gehört.

Drücke die Daumen, dass es "nur" die Folie ist!
 
Die Gummibuchsen haben mich reingerissen :D
Im Ernst: die Bremsenteile und die uniballs hatte ich selber besorgt, Öl hatte ich noch vorrätig.
Aber alles zusammen war es unter 4teur, incl. Klimaservice, Achsvermessung und Märchensteuer.
Hat aber auch 14 Tage gedauert 😉
Also sorry: die Performancebremse hatte ich schon, das waren nur neue Scheiben und Beläge!
Wo hast du das alles machen lassen? Ich glaub sowas wäre bei mir in München richtig teuer....
 
Nöp! Wenn ich so nen Motorraum sehe, denke ich immer: Da will einer verkaufen und was vertuschen!!! :p :P
Ich bin der Meinung, dass das so ein Mythos ist, den gerne z.B. der Det oder solche Formate wie Gebrauchtwagenprofis verbreitet haben. Kommt ja auch hin, wenn man Fiestas und Polos begutachtet. Wenn der Motorraum NICHT zum gepflegten Äußeren passt, DANN denke ich mir, dass da was nicht passt. Und je höherwertiger oder kultiger das Auto ist, desto mehr sollte ALLES gepflegt sein.

Allerdings muss ich zugeben, wenn mir ein Verkäufer erzählt, dass er den Dampfstrahler reingehalten hat (wenn auch nur von der Ferne), bin ich vorsichtig. Fließendes Wasser hat bei mir im Motorraum nix zu suchen. Nur feuchter Lappen mit leichter Seifenlauge, Terpentinersatz und Koch Chemie Silikonfrei.
 
Mein Motorraum ist relativ sauber und vor allem trocken, jedoch nicht klinisch rein im Sinne von speziellen Putzaktionen. Halte ich für überflüssig. Was sich ggf. an Blättern oder sonstigem losen Schmutz findet, wird regelmäßig entfernt. Die Hauptsache ist, alles ist technisch in Ordnung und alle Flüssigkeiten sind immer auf Stand. Man kann es auch übertreiben.
 
Felgen getauscht? Auf dem M waren doch andere drauf, zumindest auf den Bildern im Verkaufsbeitrag.
 
Gestern habe ich Tür abgedichtet gesamt Peis brutto 92 Euro für Teile. Ich hoffe, dass in den nächsten Jahren kein Wasser durch die rechte Tür ins Auto kommt. Vorbesitzer hat schon auf seinen Art versucht das zu reparieren.
 

Anhänge

  • 20241031_151447.jpg
    20241031_151447.jpg
    167,1 KB · Aufrufe: 62
Ich fand das Panzerband halb so schlimm, wie den Fakt, dass der Kollege statt der original Matte so ne Verpackungsschaumfolie verwendet hat.:confused: Und da diese nicht die Vertiefung für den Winkel der Türgriffbefestigung hat, hat der Kollege wohl kurzerhand die Nieten für diesen Winkel ausgebohrt und den Winkel weggeschmissen.:eek: :o

Und ich hab mich gewundert, warum der Griff auf der Fahrerseite immer etwas wackeliger war, als auf der Beifahrerseite.

Hab dann ne neue Matte, Butylschnur und den Winkel gekauft (gibt es zum Glück einzeln zu kaufen), Letzteren wieder vernünftig vernietet und den Griff dran geschraubt.:thumbsup:

Manchmal frage ich mich echt, was man für ein Geizhalz und Pfuscher sein muss, um überhaupt auf so eine Idee zu kommen!? Und dann nicht an nem 500€ Abwrack-Polo, sondern an einem Sportwagen, wo jede Tankfüllung ein vielfaches der original BMW Matte kostet.:mad:
Und die Originalmatte hat sich ja auch nicht in Luft aufgelöst und zerfällt eigentlich auch nicht so ohne weiteres...

Naja jetzt ist alles wieder wie neu!
 
Gestern habe ich Tür abgedichtet gesamt Peis brutto 92 Euro für Teile. Ich hoffe, dass in den nächsten Jahren kein Wasser durch die rechte Tür ins Auto kommt. Vorbesitzer hat schon auf seinen Art versucht das zu reparieren.
Top! Genau das steht mir auch noch bevor. Bei mir ist es an der exakt selben Stelle undicht, allerdings auf der Fahrerseite. Beim Waschen mit dem Hochdruckreiniger kommt dort vorne Wasser rein und landet im Fußraum. Da ich es weiß, auch Dank des Forums leg ich momentan immer n Mikrofaserlappen zwischen Tür und Rahmen, der fängt so ziemlich alles ab. Im Frühling will ich das Ganze dann endlich mal angehen. Hab die Brocken schon alle hier liegen, inklu Clips, Schalisolierung und Butylschnur. Für letztere hab ich extra noch beim großen Fluss einen Roller besorgt, der so ähnlich in der Form vom TIS als Spezialwerkzeug aufgeführt ist. Denke das kommt ganz gut um sie flächig und bündig anzudrücken. Bei der Gelegenheit mach ich dann auch gleich die Schachtabdeckungen der Scheibe neu, das bietet sich an, liegt auch bereits hier. Bin mal gespannt, wann sich die Beifahrerseite meldet, aber naja nach nun mehr als 18 Jahren darf das auch mal sein. Bin saufroh, dass es den Kram überhaupt noch bei BMW gibt. So selbstverständlich ist das ja leider nicht, wie man bei vielen anderen Teilen sieht…
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gestern auch alle Teile zum"abdichten" beim Freundlichen abgeholt. Wenn es mein Karpaltunnelsyndrom zuläßt und ich wieder über die notwendige Feinmotorik verfüge, gehe ich die Arbeit an. Bis dahin bleibt das Auto in der Garage. Hier gibt es ja keinen Niederschlag. ;)
 
Zurück
Oben Unten