Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Mhm.. ich hatte diese Lösung 6 Jahre im E46... Probleme gab es nie... Von BMW ist als Nachrüstlösung an dieser Stelle auch nichts anderes vorgesehen...

Wie hättest Du es denn umgesetzt?

Verlötet oder mit entsprechenden Quetschverbindern eingebaut.So hab ich das jedenfalls in meiner Ausbildung gelernt und diese Trennmesser sorgen über kurz oder lang in allen Kabelbäumen für Probleme.....auch wenn man da evtl. ein paar Jahre Ruhe hat.....mir gefällt nicht,das der Leiter hier teilweise durchtrennt wird.....das sieht man von außen nicht (da ich so einen Mist schon mehr als einmal ausgebaut habe,habe ich das Ausmaß des angerichteten Schadens schon mehrfach richten dürfen....unter anderem auch in meinem Z),ist aber alles andere als hilfreich....

Diese unsäglichen Dinger gibt es nicht für jeden Querschnitt in der passenden Größe,da gibts ein oder zwei Universalgrößen und dann hat man evtl.Glück und es schneidet wirklich nur durch die Isolation,um zu kontaktieren oder man hat an der Stelle gerade den Querschnitt tatsächlich halbiert.....

Aber,das ist meine Lehre,die ich aus diesen Dingern gezogen habe.....muß sich keiner dran halten.Ich werde allerdings jederzeit davon abraten.Ist also nix persönliches.


Greetz

Cap
 
Ich dachte gelötet darf nicht mehr im KFZ-Bereich werden, weil die Lötverbindungen durch Vibrationen brechen? Crimpen soll wohl state of the art sein, wurde mir zumindest immer wieder gesagt.
Weißt du da mehr?
 
Ich habe in den letzten Jahren nur noch Quetschverbinder eingesetzt,da ich keinen Bock hatte,ständig mit der Kabeltrommel rauszurennen oder mir einen Gaslötkolben anzuschaffen,zudem is da schnell mal was verkokelt,was nicht sein soll.....gut,bei der Quetschzange muß man aufpassen,keinen Draht mit einzuquetschen,ist aber ohne 300° heiße Metallspitze weniger das Problem....

Quetschzange hab ich so eine:

Klick

Und bei diesem Angebot sind auch noch passende Austauschbacken für Aderendhülsen dabei sowie eine Auswahl an Quetschverbindern.

Ich nehme meist die langen,runden Hülsen,je nach Querschnitt rot,blau oder gelb.Und beider Zange muß man auch nix nachdenken.
Quetschverbinder einlegen,Zange anlegen,Drähte auf der einen Seite rein,zuquetschen und das Ganze für die andere Seite wiederholen,Verbindung fertig,sauber und aufgeräumt.

Ich mach immer noch nen kleinen Zugtest,um zu sehen,ob es auch wirklich richtig sitzt,gibt da Hülsen,die sind nich so dolle und der Draht rutscht wieder raus....oder man zieht den Metallteil ausm Plastikteil.....evtl.also noch aus ner anderen Quelle passende Quetschverbinder zusätzlich kaufen,dann kann man die ausprobieren,wenn die vorhandenen nix sind.

Und die Ringkabelschuhe kann man gut fürs anschließen von Masseleitungen an den Massepunkten im Fahrzeug verwenden.

Das Zeug wird auch sonst massenweise in der Elektrotechnik von Fachleuten eingesetzt,also kanns im Kfz an den entsprechenden Stellen im Innenraum auch ned verkehrt sein.

Für außen sollte man welche verwenden,die einen Schrumpfschlauch außenrum haben oder man muß eben vorher nen passenden Schrumpfschlauch drüberziehen,um das wasserdicht zu bekommen.....alternativ setzt man entsprechende Steckverbinder ausm Kfz-Außenbereich.

Ich könnt über das Thema nen Roman mit Dutzenden Bildern verfassen.....so umfangreich ist das.....aber allemal besser als diese unsäglichen Schneidverbinder....und ja,ich weiß,das BMW die Dinger in diversen Nachrüstsätzen verwendet....muß ich trotzdem ned gutheißen.....ihr fahrt ja auch ned alle das von BMW verwendete Motoröl. ;)


Greetz

Cap
 
Kann ich nur unterstützen.
Ich habe mit einer etwas teureren Zange und den Verbindern von Hella gute Erfahrungen gemacht. Die günstigen Quetschverbinder halten bei mir meist nicht wirklich lange.
Die gesamte Elektrik von unserem Rallywagen habe ich gecrimpt, weil mir das löten nicht so geheuert war. Gerade wenns über Schotter/Sprünge geht, weiß ich nicht, ob da nicht doch mal was bricht.

Was ich jedoch gar nicht auf die Reihe bekomme sind diese AMP Superseal-Stecker (für z.B. Verbraucher anzuschließen, die abgesteckt werden müssen). Das ist ja eine einzige Katastrophe :D
 
Zugegeben... ich hätte auch sehr gerne einen großen Sortimentskasten mit Elo Steckern, Gehäusen und passenden Crimpzangen...:(
Die Universalquetschverbinder mag ich allerdings nicht (aus ästhetischen Gründen allerdings:cautious:).

Was hältst Du von solchen welchen(siehe unten)? Schneiden nicht, sondern punktieren nur das Kabel und sind wohl für verschiedene Querschnitte zu haben... (Eben bei Recherche gefunden)

tap2.jpg
 
Weiß ned,hab die schonmal beim zerlegen von irgendwas hervorgekramt.....noch nie verarbeitet und auch du wirst da Probleme bekommen,das Schraubkäppchen auf den Draht zu bekommen,wenn du ihn nicht durchschneiden willst......und dann kannste gleich die Quetschverbinder setzen.Davon sehen wirst du doch eh nix,Oder verlegst du deine Kabelbäume gern im Sichtbereich? ;)

Und wie gesehen,die Quetschzangen kosten nicht wirklich die Welt.Muß keine teure Markenzange sein,die billigen reichen für den Hobbybereich aus.

@elkloso
Jetzt weißt,wofür man dreieinhalb Jahre in die Ausbildung muß. :D
Hab mit ähnlichen Kontakten auf Arbeit zu tun,was den Quetschanschluß angeht.Wir haben allerdings die teuren Zangen dafür....ich hab da zwar passende Backen für meine billige,bisher aber noch nie eingesetzt.....oder zu selten,als das ich mich dran erinnern könnte.Ist aber eigentlich auch kein Hexenwerk.
Wie geschrieben,ich könnt damit n Buch füllen (wenn ich Lust hätte). ;)


Greetz

Cap
 
Ja irgendwas muss man da ja lernen. An der Uni gings in E-Technik dann eher um irgendwelche Elektronen, die einen Plasmastrom bilden. Nicht ganz so praxisnah :D

Es ist aber eher das Gehäuse, dass mich jedes Mal aufregt. Ich bekomme es sauber vercrimpt, aber dann sind die AMP-Gehäuse so schlecht gefertigt, dass der Pin kaum reingeht oder in der Hälfte festhängt und man ihn nicht richtig auspinnen kann.
 
Bei den Quetschverbindern?
Kann ich jetzt ned unbedingt bestätigen.....wenn se zu stramm ist,muß man se eben einstellen.....noch so ne Sache,die kaum einer weiß,obwohl sie in der beigelegten Gebrauchsanweisung beschrieben wrd....


Greetz

Cap
 
Deshalb habe ich ja extra eine Auktion mit einer AUTOMATIKzange verlinkt.Ich werd das beim nächsten Mal explizit erwähnen,mein Fehler.

Dein Beispiel......sowas kann man zum Schrauben kürzen verwenden,dafür sind diese Blechdinger gut geeignet. ;)
Wer die für irgendwas anderes einsetzt,sollte es besser ganz bleiben lassen,damit ist kein ordentliches Arbeiten möglich....zumal die Automatikzangen ja nun auch ned die Welt kosten.....


Und zum Thema:

Beim TÜV gewesen.... :D ......und durchgefallen.....:(

Aufgeschrieben hat er Einstellung Nebler links (obwohl ich alle Einstellungen kurz nach Kauf bei meinem BMW-Händler habe prüfen und einstellen lassen :unsure: ),210km/h Aufkleber ned vorhanden,Bremsschläuche vorn auf beiden Seiten direkt vor der Gummidurchführung am Federbein rissig...gut,Auto is 13 Jahre alt und Gummi hält ned ewig....ich wollt eh demnächst auf Stahlflex umsteigen,jetzt hab ich n Grund dafür. :whistle:
Und einer der Simmerringe am Getriebeausgang is hinüber......bei 175tkm.....das macht mich so ein klein bischen sauer.....:mad:
Da hat uns ein regelrechtes Getriebeölbad empfangen..... :confused:

Sah bei KEINEM meiner E36 je so aus,nicht nach 200tkm und nicht nach knapp 400tkm.....und das Cabrio hatte 500tkm runter.....

Gut,gibts was zu schrauben an den nächsten Wochenenden.....wird ned allzu teuer.Aber grad der Simmerring hätte ned sein müssen,BMW! :thumbsdown:

Den Nebler hat er direkt eingestellt (is mir bei DER TÜV-Station noch NIE passiert,das das Licht eingestellt wird...) und den Geschwindigkeitskleber gabs nach der AU.....übrigens wieder mit Sonde....

Bestellt hab ich jetzt beide Simmerringe an dem Ende des Getriebes,den kleinen von Viktor Reinz,den großen von elRing (beide je zweimal,man weiß ja nie und teuer sind die ja ned) und Stahlflex von Goodridge,weil ich mit denen schon am E36 zufrieden war und positive Erfahrungen gesammelt habe.


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem meine neue Front und die Aeroschweller lackiert wurden, hab ich den Zetti zu meinem Lackierer zum Aufbereiten des Lacks gebracht.
Es wird mindestens 3 Poliervorgänge geben. Diese vielen oberflächlichen Kratzer waren mir schon die ganze Zeit ein Dorn im Auge.
Ich denke im Zuge der Neulackierungen passt das ganz gut.
Bilder gibts dann wenn er fertig ist...
 
Den Nebler hat er direkt eingestellt (is mir bei DER TÜV-Station noch NIE passiert,das das Licht eingestellt wird...) und den Geschwindigkeitskleber gabs nach der AU.....übrigens wieder mit Sonde....

Hier gabs immer nur die AU mit Sonde. Ich glaube in der saarländischen Provinz ist noch gar nicht angekommen, dass das auch anders ging :D


Zum Thema: Ich warte sehnsüchtig auf mein Leebmann-Paket mit dem Türbowdenzug. Lange macht der jetzige nicht mehr. Leider gabs bei denen die ganze Woche einen Systemausfall...
 
Dritte Bremsleuchte ausgetauscht... Die alte kam mir nach lösen der Schrauben in mehreren Teilen entgegen.. so schlimm sah die eigentlich garnicht aus..:inquisiti

Naturlich ausgerechnet die 8er Langnuss nicht mehr gefunden...:freak: Sollte ich das irgendwann nochmal machen müssen, wird vorher eine gekauft:#
 
seit dem ich das B12 drin hab, ist er sehr heckschleuderig geworden...daher hatte ich voreilig die PU Lager bestellt, auf der anderen Seite muss ich sagen, dass meine Queerlenkerlager wohl auch daran schuld waren weil diese dezent im A... waren. Aber seis drum, wenns mir nicht taugt, kommen hinten auch Powerflex rein.
Kannst du was zur richtigen Schmierung der PU Stabilager sagen? Ich hab das einfach von den Queerlenkerlagern adaptiert, denke aber mittlerweile, das es Quatsch war, und ich hätte die Aufnahmefläche der PU Lager mit der beiliegenden Paste schmieren sollen, sonst nichts... Sonst würde ich morgen mal bei Powerflex anrufen, Montageanleitung war nicht dabei und find ich auch nirgends...
Wenn das Auto mit B12 übersteuert ist irgendwas nicht in Ordnung. Selbst beim CS mit ca. 2,2 grad vorne und 2 grad hinten, hartem stabi hinten und weichen stabi vorne muss man trotz gleichbereifung sehr grob ans Werk gehen dass die Hinterachse ungemütlich wird.

Hast du hinten andere Reifen drauf? Den Sturz gegen 0 stellen lassen? Den Luftdruck wesentlich erhöht?
 
Geht mir mit dem normalen M-Fahrwerk ähnlich. Letztens im """" auch gemerkt, dass das Heck im Kurvenausgang kommen wollte dann griffs DSC ein (habs vom Lenkwinkel aber auch drauf angelegt). Gleichbereifung, Non-RFT, genug Profil.
Kann das was mit den Querlenkerlagern zu tun haben? Auswirkung von Vorderachse weicher/härter ist mir klar. Ist VA ausgenudelt dann gleich weicher? Ja oder? :D
 
Geht mir mit dem normalen M-Fahrwerk ähnlich. Letztens im """" auch gemerkt, dass das Heck im Kurvenausgang kommen wollte dann griffs DSC ein (habs vom Lenkwinkel aber auch drauf angelegt). Gleichbereifung, Non-RFT, genug Profil.
Kann das was mit den Querlenkerlagern zu tun haben? Auswirkung von Vorderachse weicher/härter ist mir klar. Ist VA ausgenudelt dann gleich weicher? Ja oder? :D
Nein, ich behaupte dass eine ausgenudelte VA die HA nicht maßgeblich beeinflussen kann. Etwas ältere Reifen in Verbindung mit Nässe und frühem Gas werden bei einem Hinterradantrieb immer zum übersteuern führen, vorallem am Kurvenausgang wo ja die Lenkung wieder Richtung offen geht.

Ein defekter Dämpfer oder eine gebrochene Feder an der HA, ggf. Ausgeschlagene Längslenkerlager, das führt schon eher zu so einem Verhalten.
Zu hoher Luftdruck am der HA ebenfalls.
Außerdem gibt es Betriebe welche den Sturz an der HA wesentlich geringer einstellen als Vorgabe um die Reifen zu schonen, auch das unterstützt das übersteuern.

Eine Gebrochene Koppelstange an der VA würde ebenfalls zu einem instabilen Heck führen.
 
Reifen sind ein Jahr alte Nokian M+S mit 6mm in 17" Standardgröße.
Luftdruck ist eher etwas niedriger gewählt, weil bei den 2,3bar (wie es in der Tür steht) der Wagen auf der Bahn anfängt zu schwimmen.
Federn sind ganz, die E46 Krankheit kenne ich.
Vermessen habe ich den Wagen noch nicht. Hab ihn ja erst 6 Monate. Wollte ich aber auch erst mit einem neuen Fahrwerk machen lassen. Bin mir nämlich noch unsicher, ob das noch die ersten M-Dämpfer sind. Würde vom Fahren her nein sagen, aber hab auch keine andere Dokumentation.

Eigentlich hätte ich auch kein anderes Verhalten von einem Hecktriebler erwartet. Mein Miata mit B16 wäre da schon längst quer gewesen. Da aber jeder hier vom Untersteuern schreibt, war ich dann doch überrascht.
War eine lange 180° Kurve und ich habs halt drauf angelegt, also innen geblieben und immer stärker eingelenkt und dann gut gemerkt, wie er dann hinten leicht wurde. Es war also kein Powerslide sondern einfach die Seitenführungskräfte überm Limit.
 
Reifen sind ein Jahr alte Nokian M+S mit 6mm in 17" Standardgröße.
Luftdruck ist eher etwas niedriger gewählt, weil bei den 2,3bar (wie es in der Tür steht) der Wagen auf der Bahn anfängt zu schwimmen.
Federn sind ganz, die E46 Krankheit kenne ich.
Vermessen habe ich den Wagen noch nicht. Hab ihn ja erst 6 Monate. Wollte ich aber auch erst mit einem neuen Fahrwerk machen lassen. Bin mir nämlich noch unsicher, ob das noch die ersten M-Dämpfer sind. Würde vom Fahren her nein sagen, aber hab auch keine andere Dokumentation.

Eigentlich hätte ich auch kein anderes Verhalten von einem Hecktriebler erwartet. Mein Miata mit B16 wäre da schon längst quer gewesen. Da aber jeder hier vom Untersteuern schreibt, war ich dann doch überrascht.
War eine lange 180° Kurve und ich habs halt drauf angelegt, also innen geblieben und immer stärker eingelenkt und dann gut gemerkt, wie er dann hinten leicht wurde. Es war also kein Powerslide sondern einfach die Seitenführungskräfte überm Limit.
Ja, dann passt das. 17er Winterreifen bei Nässe langsam ans Limit geführt und das bei konstanter Beschleunigung. Da kann er dann nicht mehr anders. Ist aber eine extreme Situation.

Wenn du mal im Kreisverkehr bist und vorsichtig beschleunigst wirst du merken dass er über die VA weg geht. Wieder und wieder. Bei viel Gas kommt das heck weil er Schlupf bekommt.
 
Noch vergessen: Ventil vor der Sekundärluftpumpe ausgetauscht...hat zwar nichts an der Geräuschkulisse beim Starten geändert, aber ich bilde mir ein, daß der Motor sanfter läuft... Kann das sein, oder ist das Einbildung?
 
Zurück
Oben Unten