Selbst der Z3 hatte, ich glaube ab dem 2.2, eine Sperre :)
Nach meiner Erinnerung war es eine Option, die zusammen mit dem M-Fahrwerk angeboten wurde. Aber immerhin etwas, was es beim Z4-E8X schlichtweg nicht gab.
Ob die Baujahre eine Rolle spielen, kann jeder für sich entscheiden. Ich finde ein moderner R Golf hat soviel Dämmung/Fahrhilfen das er einen Abstand zur Fahrbahn generiert, die ein 17 Jahre altes Auto in der Form nicht bietet.
Vielleicht werden Z4 aufgerüstet, da Sie Potenzial verheißen. Wenn man bemerkt was so geht, macht es viel Spaß diese Möglichkeiten weiter auszubauen. Sportwagen hin oder her, wenn der Z4 einen 911 im Tracktest hinter sich lässt, hat er meines Erachtens auch in der Standard Version schon bewiesen was so geht. Übrigens wird beim 911 nicht darüber diskutiert, ob er ein Sportwagen ist.
Also mir hat es im Golf R und GTI Performance nicht an Rückmeldung gefehlt. Ganz im Gegenteil: bei deren Lenkung spürte man jederzeit, welchen Einschlag sie haben. Das kann der AG-Z4 mit seiner Elektrolenkung schlichtweg gar nicht bieten. Das ist einfach ein Vorkommnis, wenn es um Mitteilsamkeit geht. Die Lenkung teilt nur mit, wo Spurrillen sind.
Und bevor man aus einem Z4 einen Konkurrenzfahrzeug zum 911er aufbaut, geht einiges an Geld drauf...und man erreicht dennoch nicht im Ansatz das, was der heckgetriebene 911 bieten kann.
Schon im E46 fühlt sich das Fahren deutlich anders an. Man merkt von der Geschwindigkeit m.e. nicht wirklich viel.
Da ist der Z "ursprünglicher"... Als ich damals den ersten Z4 probegefahren bin, hat er mich derart stark an den E30

erinnert (mal abgesehen vom untersteuern), daß ich mich gar nicht mehr anders entscheiden konnte...
Ich sag doch gar nicht, dass der Z4 sich nicht nett fährt. Das kann er sogar, wenn man ihn auf Serienstand hält (abgesehen von dem RFT-Mist).
Aber in Sachen Dynamik und Vielfältigkeit ist der Z4 stehengeblieben. Da gibt es nur entweder Dynamik oder etwas komfortabler. Selbst mit KW V3 (was den Spagat schon gut beherrscht) kommt man nicht im Ansatz an variable Fahrwerke heran.
Ja die E34 Zeiten waren noch andere Zeiten, da hat ein 525i E34 wie ich ihn auch einst 7 Jahre gefahren bin, neu 50.000DM Grundpreis gehabt, gute 15 Jahre Später hat dieses Geld ein E46 320d gekostet... aber schon damals war der E34 bestimmt um ein Vielfaches Teurer als ein Golf aus der Zeit. Was ich sagen möchte, VW ist beileibe kein Hersteller der heute Eierlegende Vollmilchsäue vom Band laufen lässt, und das du einen gut Ausgestatteten Golf GTI, oder gar TCR für 30.000€ bekommst kannst du auch geschwind vergessen. Mein Bruder hat seinen 7er GTI mit einem Jahr alter und 4000k für 31k gekauft, und da hat das Auto schon so gute 20% Wertverlust gehabt. Und da sind wir wieder .... beim sich die Dinge zurecht rechnen und schieben. Und jetzt nach 3 Jahren Nutzung ist er keine 15k mehr wert, im Privatverkauf!
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es sowieso nicht. Für den Alltagsbetrieb kommen aber GTI Performance, TCR und Golf R schon gut heran. Denn die können Alltag und bei Bedarf auch Fahrspaß und Dynamik.
Dann schau doch mal, was ein 3-4 Jahre alter Golf R kostet. Da bekommst du für 30.000€ sehr gute Modelle. Der Wertverlust ist doch vollkommen egal, wenn man das Auto kauft und "aufbraucht". Oder glaubst du, dass ein Z4 mit 300tkm noch irgendwelches Geld bringt?
Und wieso sind denn die E85 vor 5-10 Jahren erschwinglich geworden. Gewiss nicht aufgrund ihrer überwältigenden Wertstabilität. Der Verlust für die Erstkäufer hielt sich allein deshalb in Grenzen, weil die Anschaffung ordentlich rabattiert wurde.
Auch was die Qualität angeht ... da wissen wir alle das gerade Aktuelle Fahrzeuge zu Blendern geworden sind. Oben was du im Cockpit siehst Hui!, unten Fußraum ausnahmslos Markenübergreifend Pfui mit Hartplastik was schneller Verkratzt als dir lieb ist.
Die Verarbeitungsqualität von VW liegt inzwischen deutlich über dem Niveau vergleichbarer BMW-Modelle. Und BMW war da ganz vorn mit dabei, als es um Hartplastik als Einsparmaßnahme ging (egal ob E85, E83, E87...).
Und was du dir das mit dem Z4 durch rechnest, ist nicht Z4 exklusiv, das würde dir mit jedem anderen Gebrauchten auch so passieren wenn du ihn mit dieser Passion in Schuss hältst oder gar Optimierst, das kannst du dem E85 so nun echt nicht zur Last legen.
Es geht keinesfalls um Instandhaltungskosten. Es geht schlichtweg um Optimierung. Also etwas gänzlich anderes. Und beim GTI TCR oder Golf R muss du eben nicht mehr in Fahrwerk, Reifen, Bremse und Sperre investieren, damit der Kübel auch gescheit ums Eck marschiert.
Im Unterschied zum Z4 kann man aber darüber hinaus ebenso noch investieren, nur steigt dann noch einmal das Dynamikniveau, wo beim Z4 schon das Ende erreicht ist.
Eh ich mir einen Hyundai i30 oder GTI kaufen würde, würde ich immer noch einen 1er mit Heckantrieb der letzten Generation mit feinem Sechszylinder gönnen, ...dieses furzen mit DSG ist doch einfach nur peinlich, während dessen bei mir weiterhin das Konzert eines 6 Enders spielt, ich bleibe meinen Prinzipien dabei soweit treu :)
Das kannst du doch auch gerne machen. Das sind halt persönliche Befindlichkeiten. Mir wäre der R6 insoweit kein so überwiegender Kaufanreiz mehr, dass ich deswegen anderweitige Abstriche hinnehmen würde.
Und das DSG-Furzen lässt sich provozieren und steuern...es ist keinesfalls obligatorisch. Man kann damit auch ganz normal fahren.
Allerdings bin ich sehr gerne gewillt, auch wieder BMW zu fokussieren. Voraussetzung wäre lediglich, dass BMW endlich mal wieder ein Fahrzeug auf die non-RFT-Räder stellt, dass ich mir ohne Würgreiz (Hasenscharten-Niere) oder peinlicher Berührung (insb. zerklüftetes Design durch M-Paket) anschauen kann, dass Qualität für den aufgerufenen Preis bietet und nicht nur arrogantes, nicht selten unfähiges Servicepersonal refinanziert und wo ich gleich meine Kreuze setzen kann und nicht im Nachgang schauen muss, wie ich Fahrkomfort und Dynamik verbinden kann. Und natürlich möchte ich auch bei Nässe anfahren können, ohne dass das Mäusekino anspringt oder jämmerlich ein Rad durchdreht. Nur gibt ein solches Produkt bei BMW aktuell schlichtweg nicht.
Ich glaube mit dem R32 fing das ganze dann so richtig an ... da wurden die Gölfe erstärkt, doch änderte das nichts an einem Grundsätzlich untersteuernden Fahrzeug damals. Das hat sich eben ein Stück gewandelt weil sich die Hersteller damit beschäftigt haben und Sperrdiffs verbaut haben... was mit sicherheit gute Performance bringt.
Trotzdem kein Ersatz für mich darstellen würde, die kombination aus 6 Töpfen, offen, lange Haube, zuverlässige Großserientechnik verpackt in ein schönes echt eher seltenes Blechkleid, da gibt es keine Option zu einem Golf in meinen Augen. Entweder ich will das eine, oder das andere .... sehe ich also genauso, man kann die Fahrzeuge grundsätzlich nicht vergleichen.
Ist es nicht beschämend, dass sich VW beim Golf der Thematik Performance befleißigt und das eigene Produkt bestmöglich darauf angepasst hat?
Was hat BMW indes gemacht? Einen Minivan kopiert (zwischenzeitlich sogar das absatzstärkste Modell der Marke!), eine Golf-Plattform entwickelt, den ansehnlichen und eleganten 7er-BMW vollkommen verhunzt und ... naja ... immerhin den Z4 als kleinen Lichtblick in Kooperation mit Toyota geschaffen. Aber auch hier gibt es weder einen R6 ohne zerklüftetes M-Paket, es gibt keine dunkelgrüne Lackierung und kein Holz, sodass man sich einen modernen klassischen Roadster zusammenstellen kann, wie ihn einst die Briten erdachten.
Genau meine Rede, du sprichst mir da aus der Seele. Gut getroffen, ich finde generell diese Simple Kiste sehr cool, deswegen hat es mich auch nie gestört das meine Türen scheppern wenn ich sie schließe ... wollte da nie was dran ändern, auch am teilweise knarzenden Cockpit (wenn das Navi zu ist) ... shit Happenz, das macht das Auto aus!
Das Auto ist eher ein Seelenfänger der mit seinen Emotionen den Menschen abholt der genau auf solche Eigenschaften abfährt ... das offenen Feeling den R6 schnurren zu hören, während man über die ellenlange Motorhaube schaut und den Ellenbogen raus hängen lässt, sich dabei den Wind um die Ohren sprudelnd. Das habe ich bis dato bei keinen anderen Auto so erlebt. Und dazu noch das gewagte Design seiner Zeit..... ich finde es Top! Und trotzdem hat er eben auch die andere Seite, die der kleinen Kurvensau ... wo ich jetzt mit all den Optimierungen ein Zetti geschaffen habe der das Wort Untersteuern schlichtweg nicht mehr kennt.
Man kann miserable Qualitätsanmutung und Verarbeitungsqualität auch schönreden und als liebeswürdige Eigenheiten feiern. Unterm Strich ist und bleibt es aber einfach nur ein Armutszeugnis für ein Fahrzeug, das einst über 50.000€ kostete.
Wie gesagt: Ich mag meinen Z4, ich freue mich über jeden Z4, den ich auf der Straße sehe und ich werde ihn (vorerst weiterhin) nicht verkaufen. Nur verschließe ich deswegen nicht die Augen vor anderen Alternativen. Neu hätte ich den Z4 jedenfalls nicht gekauft. Denn da war er weder besonders gut (Qualität), noch besonders fahrdynamisch. Er war einfach nur irgendein Lifestyleprodukt.
Und auch dein Z4 musstest du dir Stück für Stück zur "kleinen Kurvensau" aufbauen. Das darfst du bei alledem nicht vergessen, wenn du von der Fahrdynamik des Z4 schwärmst. VW hat das dagegen beim Golf GTI TCR oder Golf R ab Werk geschafft. Und das ist doch der eigentliche Punkt: Volkswagen schafft das beim Massenprodukt, was BMW so nicht kann (oder eher will).