Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Yep - so ist es!
Der eigentliche Punkt für den ZZZZ ist das 💓! Zehntelsekunden die der ZZZZ einem neuen TCR hinterherfährt sind doch so etwas von egal - die EMOTIONEN zählen!
Und da bleibt nun mal der TCR ein Golf der brachial Spaß machen kann und der ZZZZ steht im Standgas dahinter und mein ❤ schlägt schneller.
Emotionspunkte ❤❤❤❤ für den ZZZZ!

P.S. Ich war heute auf einer kleinen Rheingaurunde und durfte das geile Wetter in einem geilen Zetti genießen und wusste - YEP - das ist es. Weg mit dem TCR und für die Kohle einen Zetti plus T-Car haben können.
Und ganz ehrlich - mit einem T-Car für ca. 15k kann man dann auch Dinge transportieren die zu groß für den "Kompakt-Golf" sind!

Also mal bitte am Ende des Tage aufs Geld schauen und einen Vergleich starten:
Golf TCR vs. E85 inkl. Optimierung plus T-Car
(müsste doch so mal übern Daumen hin kommen?)
Passt preislich und wie @Bummler schon schrieb: der TCR ist kein Roadster/Cabrio :/
 
Ich fasse alle Vorteile des Z4 gerne so zusammen:
"So viel Spaß für wenig Geld"

Und selbst wenn du nochmal 8k in Fahrwerk, Lager, Reifen, Differential usw... rein steckst. Du bleibst mit allem i.d.R. immernoch unter 20k wo gibt's das bitte, dass man für dieses Geld auf der Höhe der Zeit mit fährt.

Und für 8k holst du gewaltig aus bei einem Z4 und bewegst was, ich denke man könnte auch für die Hälfte hinbekommen, klar nicht ganz so perfekt, aber welcher Z4 ist schon perfekt, will er auch garnicht. Und jetzt mal ganz ehrlich, was hat sich den wirklich die letzen Jahre so getan, rein Fahrdynamisch gibt es da keine so großen Sprünge, eher im Sinne der Leistungswerte dank Turbo-Manie und Entertainment und Infotainment. Okay LED statt Xenon.... Aber ansonsten gibt es jetzt nicht ganz so gewaltige Sprünge. Von einem aktuell fast perfekten Michelin PS4s profitiert ein Z4 genauso wie ein TCR Golf. Und das ist es auch was ich immer gerne betone, der Punkt das neu nicht immer deswegen auch besser bedeutet, blos weil sich die Technischen Daten so gut lesen.

Kann man jemals genug PS unter der Haube haben...🙈😎
Deshalb habe ich schon vor einiger Zeit für mich selber beschlossen dass ich das Wettrüsten nicht mehr mitmachen werde und mich bewusst für den 2,5er mit völlig untermotorisierten 177PS entschieden... Und das reicht mir auch! 😎
Und hört bitte auf Euch etwas vorzumachen - soooo ein brachialer Supersportler ist der E85 nicht - die Anzahl der modernen Großserien Mittelklassefahrzeuge auf dem Markt die schneller sind wächst von Tag zu Tag.....😉
Akzeptieren und das genießen was man hat - einen Roadster in einer tollen Form die man auch in vielen Jahren noch als Zeitlos schön findet und der unheimlich Spaß macht - auch wenn andere vielleicht schneller sind...😎

Ja genau diesen Punkt unterschreibe ich, wenn man eine gewisse solide Grundmotorisierung hat die dem Gefährt gerecht wird ist alles bestens, mehr brauch man einfach nicht. Ich denke alles über 250-300PS ist fast unnötig im Sinne vom schnellen Fortkommen, allerdings würde ich privat auch kein Auto mehr unter 150ps fahren wollen. Musste kürzlich einne 1.6er Touran für eine Freundin probe fahren, und war geschockt wie lahm das Auto war. Eine Qual einfach mal so auf 120 zu beschleunigen.


Nein, er ist sicher kein Supersportler.

Eher ein Schaaf im Wolfspelz.

Mit einem Sperrdifferential, einem vernünftigen Fahrwerk und einem Kompressor wird er aber seinem ersten Eindruck durchaus gerecht.

Ja so ein Kompressor ... das reizt mich auch manchmal noch ein Stück weit. Hätte zu gerne mal den Unterschied erfahren wollen. Und was heißt Schaf im Wolfpelz .... ich bin immer vielen Leuten auf den Pässen begegnet die dem Zetti ohne großes bitten platz gemacht haben als ich mich über die Kurven fix in ihren Rückspiegel gesaugt hatte, zack vorbei, bedankt und weiter ging es. Viele können den Z4 einfach nicht einschätzen denke ich, sehen nur flach, klein, Schwarz, muss schnell sein. Das wir natürlich hier im Forum so viele Duckmäuserische Charaktere mit falscher Bescheidenheit haben wusste ich bis dato auch nicht :P

Der eine nennt's Bashing, der andere eine etwas andere (unter Umständen realistische) Sichtweise... ;)

Wer wären wir wenn wir nicht ein wenig für den Z schwärmen wären, ja, Golffahrer, einer von Millionen :D

Wo ist da das Problem? Kann man denn nicht den Z4 fahren und genießen und trotzdem anerkennen, dass andere Fahrzeuge ebenfalls gute Performance bieten?

Der eigentliche Grund zur Empörung sollte doch sein, dass es BMW nicht mehr schafft, ein Gefährt auf die Reifen zu stellen, das ein akzeptables Preis-Leistungsverhältnis bietet. Früher gab es einen BMW 323ti mit 2,5l-R6, Hinterradantrieb und 125kW, während VW einen biederen 1.8T GTI mit 110kW anbot. Der 3er BMW konnte mit einem kleinen R6 geordert werden und bei den //M-Modellen und größeren AG-Motoren stand elegante Zurückhaltung statt vollkommen zerfurchter Fronten im Vordergrund.

Und was kann BMW heute noch bieten oder gar einem GTI oder Golf R entgegensetzen? Der optisch vollkommen missratene M135i auf FWD-Basis kann es wohl kaum sein...

Ich glaube du hast Preisliste von BMW´s vor 20 Jahren nicht vor Augen mein lieber Max :) ...bei BMW hat man schon immer für jeden Buchstaben einzeln Aufschlag gezahlt. Schon der E85 war verschämt Teuer. Mein Z hat mit den SA´s einen Preis von rund 55k gehabt, mein E61 525d zuvor gut ausgestattet zu vor neu 57k ... stellst du beide Fahrzeuge neu nebeneinander in die Niederlassung denkst du dir der E85 ist ein wahrlich schlechter Deal. Selbst mein Winter E46 320td hatte 35K Liste gehabt, jeder vergleichbare Golf aus der Zeit vermutlich 25k ;)

Der G29 ist Fahrdynamisch eine Wucht, der soll echt gut sein, natürlich auch Arschteuer. Ich hatte jetzt mit der Ausfahrt das Vergnügen um 2 Z4m40i mit zu tanzen ... und vom Handling her sind die Serie echt böse, trotz Gewicht!

Präziser kann man das nicht ausdrücken!
Allerdings könnte man noch ergänzen, dass es BMW nicht mehr schafft leichte Autos zu bauen.

Daher ist der BMW Z4 für mich der letzte, leichte BMW Sportwagen.

Ja leicht gibt es nicht mehr. Selbst ein M2 wiegt ja weit über 1,6t, was ich echt nicht verstehe... aber jeder Hersteller steckt da irgendwie mehr oder weniger drin.

P.S. Ich war heute auf einer kleinen Rheingaurunde und durfte das geile Wetter in einem geilen Zetti genießen und wusste - YEP - das ist es. Weg mit dem TCR und für die Kohle einen Zetti plus T-Car haben können.
Und ganz ehrlich - mit einem T-Car für ca. 15k kann man dann auch Dinge transportieren die zu groß für den "Kompakt-Golf" sind!

Also mal bitte am Ende des Tage aufs Geld schauen und einen Vergleich starten:
Golf TCR vs. E85 inkl. Optimierung plus T-Car
(müsste doch so mal übern Daumen hin kommen?)

Selbst ein GTI der jetzt 4-5 Jahre alt ist, also schon noch die 7er Generation kostet jetzt gebraucht nur noch so 15k.... um die Leute hier immer mehr von ihrem Über-Golf herunter zu holen.

Und zum Thema transportieren im Zetti :D

Matratze bei Ikea gekauft, geht alles .... dazu brauche ich kein Golf.
IMAG2322.jpg
 
Die größte Innovation im Benzinerbereich war sicher das DKG. Schalten ohne Kraftunternruch. Der Motor ist damit immer da, wo er am meisten Leistung bringen kann.
 
Selbst ein GTI der jetzt 4-5 Jahre alt ist, also schon noch die 7er Generation kostet jetzt gebraucht nur noch so 15k.... um die Leute hier immer mehr von ihrem Über-Golf herunter zu holen.

Und zum Thema transportieren im Zetti :D

Matratze bei Ikea gekauft, geht alles .... dazu brauche ich kein Golf.

Ich glaube wir haben uns da missverstanden. Transportieren im Zetti war gar nicht mein Thema!

Mein Ansatz war hier - dass man für den Preis eines Golf GTI TCR - einen E85 kauft den optimieren kann und dann auch noch genug Kohle da ist um ein vernünftiges T-Car zur Verfügung zu haben!

Also Fahrspaß und Emotionen mit dem ZZZZ und Winterbetrieb und Transporte, etc. mit dem T-Car-Kombi! - versus - VW Golf GTI TCR und nüscht
 
@Ronny G. (ich knüpfe nur an deinen Aspekt an und führe dann ohne direkten Bezug fort)

Die Preisliste kenne ich recht gut. Hab schließlich genug alte BMW im Zugriff. Und wenn ich daran denke, dass ich vor beinahe 30 Jahren einen 540i für das Geld bekommen habe, was heute ein mittelprächtig ausgestattetes 218i Cabrio kosten soll, sehe ich keinen Vergleich mehr. Außer, dass das E34-Leder selbst nach der Zeit noch höherwertiger ist als das Leder im 2er im Neuzustand. :X

Natürlich war BMW immer etwas teurer. Können sie doch auch ruhig sein. Dafür bekam man wenigstens etwas, was andere nicht boten: Freude am Fahren.
Irgendwann setzte halt ein Umdenken ein, was auch bereits den E85 betrifft. Denn hier hatte BMW mitnichten ernsthafte Ambitionen, einen reinrassigen Sportwagen zu bauen. Das ist einfach ein sportliches Gefährt auf damals vorhandener Basis. Hätte es BMW ernst gemeint, würden elementare Dinge wie Sperre, Öltemperatur, vernünftige Sitze (und nein, auch die M-Sitze sind mehr Show als Sein), eine ordentliche Lenkung und vernünftige statt sinnloser Runflat-Reifen nicht fehlen.
Heute bekommst du für denselben Aufpreis Connected Drive (wenn es denn mal funktioniert), Öko-Firlefanz und ... nun ja... in der Kompaktklasse auch nur noch Frontkratzer. Wozu also eine teure (und mit Verlaub äußerst unansehnliche) BMW-Kopie kaufen, wenn man für weniger das "Original" - nämlich den Golf - kaufen kann?

Und wenn ich mal durchrechne, was ich in den Z4 investiert habe (da reichen 8.000€ bei Weitem nicht!) und vergleiche, sehe ich immer noch keinen einzigen Stich gegen GTI TCR oder Golf R. Um deren Leistungsniveau zu erreichen, werden noch einmal locker 5.000-8.000€ (für einen Kompressorumbau) fällig. Nur habe ich dann noch immer einen alten Z4, weniger Nutzwert, kein weiteres Steigerungspotenzial mehr und bin vmtl. immer noch nicht auf Augenhöhe zu einem Serienfahrzeug.

Bei den aktuellen Preisvorstellungen für die alten Z4 bleibt daher neben dem Einstandspreis und Modifikationen auch kein nennenswertes T-Car-Budget mehr übrig. Zumal doch gerade der Z4 als T-Car irgendwann ersetzt werden sollte. Dann bliebe bei einem Budget von etwa 30.000€ ein alter Z4 (etwa 15k€) und zumindest erforderlichen Modifkationen (min. 10k€, aber eher 15k€) nur noch wenig bis nichts...für immer noch einen alten (verbastelten) Z4 vs. neuwertigen Kompakt-Kraftzwerg (beim Golf R Variant sogar mit reichlich Laderaum), der noch reichlich Potenzial bietet. Insofern kann man sich alles Schön- oder Schlechtrechnen, wie man es gerade braucht.

Letztlich ist es aber alles vollkommen unerheblich. Wir fahren hier fast alle Z4...außer @Isoklinker , der sich (noch) mit einem Golf begnügen muss :whistle: - und haben unseren Spaß damit. Die Realität bleibt trotzdem, dass die Welt sich weiterdrehte und inzwischen andere Spaßfahrzeuge auf den Markt sind. Und für mich ist als langjähriger Markenanhänger BMW bei Weitem nicht mehr die erste Anlaufstelle für einen potenziellen Nachfolger eines spaßigen Alltagsfahrzeugs, da irgendwann den Z4 ersetzen wird (resp. muss).
 
Max, ich stimme dir voll und ganz zu, habe aber jetzt nach dem Kauf des Coupé festgestellt dass offen fahren für mich sehr wichtig ist. Nimmt man den Faktor mit auf, dann wird der Markt insgesamt recht dünn. Insbesondere wenn man 4 Sitze möchte und Handling eine Rolle spielt.
 
Ich bin viele Jahre 6 Zyl Golf gefahren (VR6 mit R32 Kurbelwelle =3Liter).

Der Golf hat einen hohen Schwerpunkt und die Motor-Charakteristik ist lange nicht so kultiviert wie beim Z. Der Golf hat richtig Spaß gemacht, solange man ihn asozial gefahren hat. Der Z macht dagegen auch Spaß wenn man ihn mit 1200U/min fährt. Die Bandbreite und der tiefe Schwerpunkt ist und kann nicht mit einem aufgeblähten Mittelklassewagen verglichen werden.

Sollte man trotzdem auf die unsinnige Idee kommen solche Fahrzeuge zu vergleichen, dann doch bitte aus den identischen Baujahren und da wird die Luft für einen VW ziemlich dünn.

538305_463017730376700_326199762_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Inzwischen hat sich das e85 e86 Klientel sehr verändert.
Fast jeder der heute einen alten Z4 kauft, macht es weniger aus Gründen der Wirtschaftlichkeit oder weil er so top modern ist, bei den Meisten ist es Spass am Auto und dem sahnigen 6er Sauger, auch wenn er Leistungstechnisch so manchen ,,Hausfrauenauto" hinterherhinkt und vom Entertainmentsystemen garnicht zu reden, in der Steinzeit verbleibt, macht es vielen unendlich Spaß den Z in einen Zustand zurück zu versetzen, welcher nahe an seinem Urzustand erinnert.

Als Daily ohne das ganze Hobbygedöns wäre er für mich nichts, zum Einkaufen und mal schnell bei Dreckswetter wo hin, gibt es den Griff in das VW Regal, die haben tolle Nutzfahrzeuge und wenn man irgendwo aneckt oder woher auch immer eine Schramme drin ist, was soll's, pfeif drauf! VW/Schkodaa/Seat, alle ungemein praktisch und herrlich funktionell emotionslos!

Wenn das Z4 Gefühl nicht mehr da ist, muss er weg!
Für mich ist der Z4E85 das Käfer Cabrio dieses Jahrtausends, viel zum selber machen, noch ausreichend Teile, völlig Zeit und klassenlos.

Nein der Z ist weder ein Technikwunder, noch ein Meilenstein der Fertigungsqualität, aber er macht vielen Freude und wir teilen diese hier, was das Hobby Z4 nochmals schöner macht;)

Danke Chris Bangle für diesen herrlich schrägen
Entwurf :11smitten
 
Zuletzt bearbeitet:
... Sollte man trotzdem auf die unsinnige Idee kommen solche Fahrzeuge zu vergleichen, dann doch bitte aus den identischen Baujahren und da wird die Luft für einen VW ziemlich dünn.
...

Das mit den Baujahren ist doch vollkommen abwegig, um allein eine Vergleichbarkeit anzunehmen.

Referenz für meinen Vergleich ist:
Budget X für einen spaßigen Alltagswagen.

Das reicht vollkommen aus, um einen realistischen Vergleich anzustellen. Und wie bereits dargestellt, kann da der Z4 mit anderweitigen infragekommenden Fahrzeugen einfach nicht mehr Schritt halten. Die bieten schlichtweg das bessere Gesamtpaket, wenngleich es bedeutet, dass man nicht mehr offen fahren kann (aber das kann ich dieses Jahr auch an einer Hand abzählen, wann ich das mal genutzt habe).

Für ein reines Spaßfahrzeug würde ich mich heute wohl ebenfalls anders entscheiden. Denn dafür bietet des Z4 mir nicht genug. Spaß im Alltag klar. Aber absolute Fahrdynamik...selbst mit KW V3, Sperre, Stabis und EHP-Reifen nicht. Das können andere ebenfalls deutlich besser in einem Budgetrahmen bis etwa 20.000 bis 30.000€. Und das kostet nun einmal auch ein Z4, den man für den Spaßbetrieb herrichtet - und er wäre im Vergleich immer noch behäbiger.

@z4 taunus
Auf dieser Preisliste kann man - ungeachtet der Inflation - doch schön erkennen, was es damals alles gab. Einen 320i als Einstiegs-R6 für umgerechnet 17.000€ (heute gibt es unter M340i nichts mehr). Für den umgerechneten Neupreis des Topmodells, des 750il mit V12-Motor, bekommt man heute einen mittelmäßig ausgestatteten BMW 520d mit allgegenwärtigen 2l-R4-Dieselmotor. Selbst für den Gegenwert meines damaligen Z4-Neupreises wäre damals ein M5 erhältlich gewesen.

Aber von diesen ohnehin nur bedingt zielführenden Preisvergleichen mal gänzlich abgesehen, zeigt die Liste vor allem eines: BMW baute durchweg begehrenswerte Fahrzeuge in jeder Preisklasse und ein R6 war durchaus erschwinglich.

Was gibt es heutzutage? Dreizylindrige, optisch verhunzte Frontkratzer, rollende "Wohnklos" der 2er-Van-Baureihe, R6 nur in rollenden Stadtpanzern oder Oberklassefahrzeugen, wenn man keine zerklüftete M-Styling-Pakete mag und in den meisten Modellen ein untersteuerndes Fahrwerkssetup, das keinem FWD in irgendetwas nachsteht. Und das alles zu Preisen, die für mich in keinem Verhältnis mehr zur gebotenen Qualität (vom Service einmal gänzlich abgesehen) stehen.

Und ich bedauere es sehr, dass sich BMW so entwickelt hat. Da wird irgendwelcher Technik-Firlefanz beworben statt auf Fahrdynamik einzugehen. Das sind letztlich auch überwiegend nur noch Lifestyle-Produkte, wenn man mal von der //M-Modellreihe absieht, die wiederum nahezu unerschwinglich sind. Vielfach wird das über Leasingangebote in den Markt gepumpt (so übrigens auch schon beim Z4M, der damals kaum Zuspruch fand und für 299€/Monat rausgehauen wurde, während ein 320d deutlich teurer war).

Und ja...auch wenn es die wenigsten so sehen wollen. Der E85 war einer der ersten Schritt in diese Richtung. Hier fing BMW an am "Fahrspaß" einzusparen...oder warum rüsten so viele auf andere Reifen, Bremen, Fahrwerke um und lassen Sperren nachrüsten, die zumindest bei den 3l-R6-Modellen hätten ab Werk serienmäßig verbaut sein sollen? Doch gewiss nicht deshalb, weil der E85 sich von Anfang an absolut dynamisch und wie ein "Sportwagen" (so er denn überhaupt einer ist) fuhr, oder?

Aber für alle zur Beruhigung. Wie auch @Bummler fahre ich meinen Z4 weiterhin und habe auch noch Spaß damit. Ich verschließe mich halt nur nicht vor der Realität, dass es für meine Ansprüche inzwischen auch bessere Fahrzeuge gibt. Der Z4 bleibt trotzdem bei mir, bis er voraussichtlich nur noch Schrott ist.
 
Was gibt es heutzutage? Dreizylindrige, optisch verhunzte Frontkratzer, rollende "Wohnklos" der 2er-Van-Baureihe, R6 nur in rollenden Stadtpanzern oder Oberklassefahrzeugen, wenn man keine zerklüftete M-Styling-Pakete mag und in den meisten Modellen ein untersteuerndes Fahrwerkssetup, das keinem FWD in irgendetwas nachsteht. Und das alles zu Preisen, die für mich in keinem Verhältnis mehr zur gebotenen Qualität (vom Service einmal gänzlich abgesehen) stehen.

:undecided

Lieder nicht wegzudiskutieren!
 
Und ja...auch wenn es die wenigsten so sehen wollen. Der E85 war einer der ersten Schritt in diese Richtung. Hier fing BMW an am "Fahrspaß" einzusparen...oder warum rüsten so viele auf andere Reifen, Bremen, Fahrwerke um und lassen Sperren nachrüsten, die zumindest bei den 3l-R6-Modellen hätten ab Werk serienmäßig verbaut sein sollen
Selbst der Z3 hatte, ich glaube ab dem 2.2, eine Sperre :)
 
Und ja...auch wenn es die wenigsten so sehen wollen. Der E85 war einer der ersten Schritt in diese Richtung. Hier fing BMW an am "Fahrspaß" einzusparen...oder warum rüsten so viele auf andere Reifen, Bremen, Fahrwerke um und lassen Sperren nachrüsten, die zumindest bei den 3l-R6-Modellen hätten ab Werk serienmäßig verbaut sein sollen? Doch gewiss nicht deshalb, weil der E85 sich von Anfang an absolut dynamisch und wie ein "Sportwagen" (so er denn überhaupt einer ist) fuhr, oder?

Ob die Baujahre eine Rolle spielen, kann jeder für sich entscheiden. Ich finde ein moderner R Golf hat soviel Dämmung/Fahrhilfen das er einen Abstand zur Fahrbahn generiert, die ein 17 Jahre altes Auto in der Form nicht bietet.

Vielleicht werden Z4 aufgerüstet, da Sie Potenzial verheißen. Wenn man bemerkt was so geht, macht es viel Spaß diese Möglichkeiten weiter auszubauen. Sportwagen hin oder her, wenn der Z4 einen 911 im Tracktest hinter sich lässt, hat er meines Erachtens auch in der Standard Version schon bewiesen was so geht. Übrigens wird beim 911 nicht darüber diskutiert, ob er ein Sportwagen ist.
 
Ich finde ein moderner R Golf hat soviel Dämmung/Fahrhilfen das er einen Abstand zur Fahrbahn generiert, die ein 17 Jahre altes Auto in der Form nicht bietet.

Schon im E46 fühlt sich das Fahren deutlich anders an. Man merkt von der Geschwindigkeit m.e. nicht wirklich viel.
Da ist der Z "ursprünglicher"... Als ich damals den ersten Z4 probegefahren bin, hat er mich derart stark an den E30 :11sweethe erinnert (mal abgesehen vom untersteuern), daß ich mich gar nicht mehr anders entscheiden konnte...
 
@Ronny G. (ich knüpfe nur an deinen Aspekt an und führe dann ohne direkten Bezug fort)

Die Preisliste kenne ich recht gut. Hab schließlich genug alte BMW im Zugriff. Und wenn ich daran denke, dass ich vor beinahe 30 Jahren einen 540i für das Geld bekommen habe, was heute ein mittelprächtig ausgestattetes 218i Cabrio kosten soll, sehe ich keinen Vergleich mehr. Außer, dass das E34-Leder selbst nach der Zeit noch höherwertiger ist als das Leder im 2er im Neuzustand. :X

Natürlich war BMW immer etwas teurer. Können sie doch auch ruhig sein. Dafür bekam man wenigstens etwas, was andere nicht boten: Freude am Fahren.
Irgendwann setzte halt ein Umdenken ein, was auch bereits den E85 betrifft. Denn hier hatte BMW mitnichten ernsthafte Ambitionen, einen reinrassigen Sportwagen zu bauen. Das ist einfach ein sportliches Gefährt auf damals vorhandener Basis. Hätte es BMW ernst gemeint, würden elementare Dinge wie Sperre, Öltemperatur, vernünftige Sitze (und nein, auch die M-Sitze sind mehr Show als Sein), eine ordentliche Lenkung und vernünftige statt sinnloser Runflat-Reifen nicht fehlen.
Heute bekommst du für denselben Aufpreis Connected Drive (wenn es denn mal funktioniert), Öko-Firlefanz und ... nun ja... in der Kompaktklasse auch nur noch Frontkratzer. Wozu also eine teure (und mit Verlaub äußerst unansehnliche) BMW-Kopie kaufen, wenn man für weniger das "Original" - nämlich den Golf - kaufen kann?

Und wenn ich mal durchrechne, was ich in den Z4 investiert habe (da reichen 8.000€ bei Weitem nicht!) und vergleiche, sehe ich immer noch keinen einzigen Stich gegen GTI TCR oder Golf R. Um deren Leistungsniveau zu erreichen, werden noch einmal locker 5.000-8.000€ (für einen Kompressorumbau) fällig. Nur habe ich dann noch immer einen alten Z4, weniger Nutzwert, kein weiteres Steigerungspotenzial mehr und bin vmtl. immer noch nicht auf Augenhöhe zu einem Serienfahrzeug.

Bei den aktuellen Preisvorstellungen für die alten Z4 bleibt daher neben dem Einstandspreis und Modifikationen auch kein nennenswertes T-Car-Budget mehr übrig. Zumal doch gerade der Z4 als T-Car irgendwann ersetzt werden sollte. Dann bliebe bei einem Budget von etwa 30.000€ ein alter Z4 (etwa 15k€) und zumindest erforderlichen Modifkationen (min. 10k€, aber eher 15k€) nur noch wenig bis nichts...für immer noch einen alten (verbastelten) Z4 vs. neuwertigen Kompakt-Kraftzwerg (beim Golf R Variant sogar mit reichlich Laderaum), der noch reichlich Potenzial bietet. Insofern kann man sich alles Schön- oder Schlechtrechnen, wie man es gerade braucht.

Letztlich ist es aber alles vollkommen unerheblich. Wir fahren hier fast alle Z4...außer @Isoklinker , der sich (noch) mit einem Golf begnügen muss :whistle: - und haben unseren Spaß damit. Die Realität bleibt trotzdem, dass die Welt sich weiterdrehte und inzwischen andere Spaßfahrzeuge auf den Markt sind. Und für mich ist als langjähriger Markenanhänger BMW bei Weitem nicht mehr die erste Anlaufstelle für einen potenziellen Nachfolger eines spaßigen Alltagsfahrzeugs, da irgendwann den Z4 ersetzen wird (resp. muss).

Ja die E34 Zeiten waren noch andere Zeiten, da hat ein 525i E34 wie ich ihn auch einst 7 Jahre gefahren bin, neu 50.000DM Grundpreis gehabt, gute 15 Jahre Später hat dieses Geld ein E46 320d gekostet... aber schon damals war der E34 bestimmt um ein Vielfaches Teurer als ein Golf aus der Zeit. Was ich sagen möchte, VW ist beileibe kein Hersteller der heute Eierlegende Vollmilchsäue vom Band laufen lässt, und das du einen gut Ausgestatteten Golf GTI, oder gar TCR für 30.000€ bekommst kannst du auch geschwind vergessen. Mein Bruder hat seinen 7er GTI mit einem Jahr alter und 4000k für 31k gekauft, und da hat das Auto schon so gute 20% Wertverlust gehabt. Und da sind wir wieder .... beim sich die Dinge zurecht rechnen und schieben. Und jetzt nach 3 Jahren Nutzung ist er keine 15k mehr wert, im Privatverkauf!

Auch was die Qualität angeht ... da wissen wir alle das gerade Aktuelle Fahrzeuge zu Blendern geworden sind. Oben was du im Cockpit siehst Hui!, unten Fußraum ausnahmslos Markenübergreifend Pfui mit Hartplastik was schneller Verkratzt als dir lieb ist.

Und was du dir das mit dem Z4 durch rechnest, ist nicht Z4 exklusiv, das würde dir mit jedem anderen Gebrauchten auch so passieren wenn du ihn mit dieser Passion in Schuss hältst oder gar Optimierst, das kannst du dem E85 so nun echt nicht zur Last legen.

Eh ich mir einen Hyundai i30 oder GTI kaufen würde, würde ich immer noch einen 1er mit Heckantrieb der letzten Generation mit feinem Sechszylinder gönnen, ...dieses furzen mit DSG ist doch einfach nur peinlich, während dessen bei mir weiterhin das Konzert eines 6 Enders spielt, ich bleibe meinen Prinzipien dabei soweit treu :)

Sollte man trotzdem auf die unsinnige Idee kommen solche Fahrzeuge zu vergleichen, dann doch bitte aus den identischen Baujahren und da wird die Luft für einen VW ziemlich dünn.

Ich glaube mit dem R32 fing das ganze dann so richtig an ... da wurden die Gölfe erstärkt, doch änderte das nichts an einem Grundsätzlich untersteuernden Fahrzeug damals. Das hat sich eben ein Stück gewandelt weil sich die Hersteller damit beschäftigt haben und Sperrdiffs verbaut haben... was mit sicherheit gute Performance bringt.
Trotzdem kein Ersatz für mich darstellen würde, die kombination aus 6 Töpfen, offen, lange Haube, zuverlässige Großserientechnik verpackt in ein schönes echt eher seltenes Blechkleid, da gibt es keine Option zu einem Golf in meinen Augen. Entweder ich will das eine, oder das andere .... sehe ich also genauso, man kann die Fahrzeuge grundsätzlich nicht vergleichen.

Inzwischen hat sich das e85 e86 Klientel sehr verändert.
Fast jeder der heute einen alten Z4 kauft, macht es weniger aus Gründen der Wirtschaftlichkeit oder weil er so top modern ist, bei der Masse ist es Spass am Auto und dem sahnigen 6er Sauger, auch wenn er Leistungstechnisch so manchen ,,Hausfrauenauto" hinterherhinkt und vom Entertainmentsystemen garnicht zu reden, in der Steinzeit verbleibt, macht es vielen unendlich Spaß den Z in einen Zustand zurück zu versetzen, welcher nahe an seinem Urzustand erinnert.

Als Daily ohne das ganze Hobbygedöns wäre er für mich nichts, zum Einkaufen und mal schnell bei Dreckswetter wo hin, gibt es den Griff in das VW Regal, die haben tolle Nutzfahrzeuge und wenn man irgendwo aneckt oder woher auch immer eine Schramme drin ist, was soll's, pfeif drauf! VW/Schkodaa/Seat, alie ungemein praktisch und herrlich funktionell emotionslos!

Wenn das Z4 Gefühl nicht mehr da ist, muss er weg!
Für mich ist der Z4E85 das Käfer Cabrio dieses Jahrtausends, viel zum selber machen, noch ausreichend Teile, völlig Zeit und klassenlos.

Nein der Z ist weder ein Technikwunder, noch ein Meilenstein der Fertigungsqualität, aber er macht vielen Freude und wir teilen diese hier, was das Hobby Z4 nochmals schöner macht;)

Danke Chris Bangle für diesen herrlich schrägen
Entwurf :11smitten

Genau meine Rede, du sprichst mir da aus der Seele. Gut getroffen, ich finde generell diese Simple Kiste sehr cool, deswegen hat es mich auch nie gestört das meine Türen scheppern wenn ich sie schließe ... wollte da nie was dran ändern, auch am teilweise knarzenden Cockpit (wenn das Navi zu ist) ... shit Happenz, das macht das Auto aus!

Das Auto ist eher ein Seelenfänger der mit seinen Emotionen den Menschen abholt der genau auf solche Eigenschaften abfährt ... das offenen Feeling den R6 schnurren zu hören, während man über die ellenlange Motorhaube schaut und den Ellenbogen raus hängen lässt, sich dabei den Wind um die Ohren sprudelnd. Das habe ich bis dato bei keinen anderen Auto so erlebt. Und dazu noch das gewagte Design seiner Zeit..... ich finde es Top! Und trotzdem hat er eben auch die andere Seite, die der kleinen Kurvensau ... wo ich jetzt mit all den Optimierungen ein Zetti geschaffen habe der das Wort Untersteuern schlichtweg nicht mehr kennt.
 
@keulejr
Ich kann es nur immer wieder betonen, du hast deinen Z einfach Emotional abgefahren in deinem Kopf, das war auch schon bei vielen anderen Threads so zu lesen, das Ding ist für dich nur noch ein Mittel zum Zweck und möchte aufgebraucht werden...

Das mit der Sperre beschäftigt mich nun so garnicht mehr, wüsste auch beim besten willen nicht wozu ich diese bei einem so "schwachen" Auto brauche... jetzt in den Bergen haben die M4´s vor mir in meiner Gruppe, aus den Kurven mehr das innere Rad gehoben und mit den Huffen gescharrt als es mein Zetti jemals tun würde .... ich habe sie gefühlt durch jede Kurve geschoben. Also ich habe für mich entschieden kein Sperrdiff einzubauen, wüsste nicht wozu, oder was sich da ändern soll bei er Leistung.


Ob die Baujahre eine Rolle spielen, kann jeder für sich entscheiden. Ich finde ein moderner R Golf hat soviel Dämmung/Fahrhilfen das er einen Abstand zur Fahrbahn generiert, die ein 17 Jahre altes Auto in der Form nicht bietet.

Vielleicht werden Z4 aufgerüstet, da Sie Potenzial verheißen. Wenn man bemerkt was so geht, macht es viel Spaß diese Möglichkeiten weiter auszubauen. Sportwagen hin oder her, wenn der Z4 einen 911 im Tracktest hinter sich lässt, hat er meines Erachtens auch in der Standard Version schon bewiesen was so geht. Übrigens wird beim 911 nicht darüber diskutiert, ob er ein Sportwagen ist.

Ja die Direktheit ist ein solcher Faktor des E85, dieses Ursprüngliche ungefilterte ...
Und auch der Aufrüstfaktor im Sinne von besseren Reifen, anderes Fahrwerk ... ich glaube das ist grundsätzlich beim einem Roadster einfach nachvollziehbarer weil man aber auch Grundsätzlich eine gewisse Erwartungshaltung an das Auto hat als an einen Golf, er muss also abliefern... das die Achsen von BMW eher zahm eingestellt wurden ist auch kein Geheimnis, nur fällt es eben eher in einem Roadster zu Gewichtung als bei einem reinen Familienauto.

Schon im E46 fühlt sich das Fahren deutlich anders an. Man merkt von der Geschwindigkeit m.e. nicht wirklich viel.
Da ist der Z "ursprünglicher"... Als ich damals den ersten Z4 probegefahren bin, hat er mich derart stark an den E30 :11sweethe erinnert (mal abgesehen vom untersteuern), daß ich mich gar nicht mehr anders entscheiden konnte...

Das kann ich auch Unterschreiben, mein E46 fühlt trotz hier auch so hoch gesagter Verwandschaft zum E85 wie ein völlig anderes Fahrzeug an.
 
:undecided

Lieder nicht wegzudiskutieren!
Dieser Ansatz ist aber herstellerunabhängig zu werten.

Auch driften die Kostenaufstellungen /Vergleiche Richtung Milchmädchenrechnungen ab. Der durchschnittliche Kaufpreis eines E85 liegt aktuell nie und nimmer bei 15k Euro.
Der durchschnittliche Kaufpreis eines Golf GTI TCR dürfte ohne Verifizierung über 30k Euro liegen.
Unstrittig dürfte sein, dass der Roadster E85 i.V.m. einem 3er Kombi gegenüber eines Golf TCR und sonst NÜSCHT per Saldo einen Mehrwert i.S. von Nutzen darstellen wird!
Und das realisierbar mit dem gleichem Budget eines Golf TCR i.H.v. ü 30k Euro.

Wenn das nicht so ist, sollte/müsste man konsequenterweise den E85 abstoßen und bei gleichem Geld das bessere Model umsetzen - ansonsten wäre man ja irgendwie dumm.
Also denke ich, könnte man doch wohl schon sehen, dass die meisten hier Aufwand und Nutzen/Spaß an der Haltung eines E85 irgendwie als vernünftigen Kompromiss sehen.
In allen Einzelkategorien niemals Speerspitze (kein Supersportwagen und auch kein Lastenkombi) aber Emotionen, Spaß und Mehrwert in einem vernünftigen Verhältnis.
 
Selbst der Z3 hatte, ich glaube ab dem 2.2, eine Sperre :)

Nach meiner Erinnerung war es eine Option, die zusammen mit dem M-Fahrwerk angeboten wurde. Aber immerhin etwas, was es beim Z4-E8X schlichtweg nicht gab.

Ob die Baujahre eine Rolle spielen, kann jeder für sich entscheiden. Ich finde ein moderner R Golf hat soviel Dämmung/Fahrhilfen das er einen Abstand zur Fahrbahn generiert, die ein 17 Jahre altes Auto in der Form nicht bietet.

Vielleicht werden Z4 aufgerüstet, da Sie Potenzial verheißen. Wenn man bemerkt was so geht, macht es viel Spaß diese Möglichkeiten weiter auszubauen. Sportwagen hin oder her, wenn der Z4 einen 911 im Tracktest hinter sich lässt, hat er meines Erachtens auch in der Standard Version schon bewiesen was so geht. Übrigens wird beim 911 nicht darüber diskutiert, ob er ein Sportwagen ist.

Also mir hat es im Golf R und GTI Performance nicht an Rückmeldung gefehlt. Ganz im Gegenteil: bei deren Lenkung spürte man jederzeit, welchen Einschlag sie haben. Das kann der AG-Z4 mit seiner Elektrolenkung schlichtweg gar nicht bieten. Das ist einfach ein Vorkommnis, wenn es um Mitteilsamkeit geht. Die Lenkung teilt nur mit, wo Spurrillen sind. :X

Und bevor man aus einem Z4 einen Konkurrenzfahrzeug zum 911er aufbaut, geht einiges an Geld drauf...und man erreicht dennoch nicht im Ansatz das, was der heckgetriebene 911 bieten kann.


Schon im E46 fühlt sich das Fahren deutlich anders an. Man merkt von der Geschwindigkeit m.e. nicht wirklich viel.
Da ist der Z "ursprünglicher"... Als ich damals den ersten Z4 probegefahren bin, hat er mich derart stark an den E30 :11sweethe erinnert (mal abgesehen vom untersteuern), daß ich mich gar nicht mehr anders entscheiden konnte...

Ich sag doch gar nicht, dass der Z4 sich nicht nett fährt. Das kann er sogar, wenn man ihn auf Serienstand hält (abgesehen von dem RFT-Mist).

Aber in Sachen Dynamik und Vielfältigkeit ist der Z4 stehengeblieben. Da gibt es nur entweder Dynamik oder etwas komfortabler. Selbst mit KW V3 (was den Spagat schon gut beherrscht) kommt man nicht im Ansatz an variable Fahrwerke heran.


Ja die E34 Zeiten waren noch andere Zeiten, da hat ein 525i E34 wie ich ihn auch einst 7 Jahre gefahren bin, neu 50.000DM Grundpreis gehabt, gute 15 Jahre Später hat dieses Geld ein E46 320d gekostet... aber schon damals war der E34 bestimmt um ein Vielfaches Teurer als ein Golf aus der Zeit. Was ich sagen möchte, VW ist beileibe kein Hersteller der heute Eierlegende Vollmilchsäue vom Band laufen lässt, und das du einen gut Ausgestatteten Golf GTI, oder gar TCR für 30.000€ bekommst kannst du auch geschwind vergessen. Mein Bruder hat seinen 7er GTI mit einem Jahr alter und 4000k für 31k gekauft, und da hat das Auto schon so gute 20% Wertverlust gehabt. Und da sind wir wieder .... beim sich die Dinge zurecht rechnen und schieben. Und jetzt nach 3 Jahren Nutzung ist er keine 15k mehr wert, im Privatverkauf!

Die eierlegende Wollmilchsau gibt es sowieso nicht. Für den Alltagsbetrieb kommen aber GTI Performance, TCR und Golf R schon gut heran. Denn die können Alltag und bei Bedarf auch Fahrspaß und Dynamik.

Dann schau doch mal, was ein 3-4 Jahre alter Golf R kostet. Da bekommst du für 30.000€ sehr gute Modelle. Der Wertverlust ist doch vollkommen egal, wenn man das Auto kauft und "aufbraucht". Oder glaubst du, dass ein Z4 mit 300tkm noch irgendwelches Geld bringt?

Und wieso sind denn die E85 vor 5-10 Jahren erschwinglich geworden. Gewiss nicht aufgrund ihrer überwältigenden Wertstabilität. Der Verlust für die Erstkäufer hielt sich allein deshalb in Grenzen, weil die Anschaffung ordentlich rabattiert wurde.

Auch was die Qualität angeht ... da wissen wir alle das gerade Aktuelle Fahrzeuge zu Blendern geworden sind. Oben was du im Cockpit siehst Hui!, unten Fußraum ausnahmslos Markenübergreifend Pfui mit Hartplastik was schneller Verkratzt als dir lieb ist.

Die Verarbeitungsqualität von VW liegt inzwischen deutlich über dem Niveau vergleichbarer BMW-Modelle. Und BMW war da ganz vorn mit dabei, als es um Hartplastik als Einsparmaßnahme ging (egal ob E85, E83, E87...).

Und was du dir das mit dem Z4 durch rechnest, ist nicht Z4 exklusiv, das würde dir mit jedem anderen Gebrauchten auch so passieren wenn du ihn mit dieser Passion in Schuss hältst oder gar Optimierst, das kannst du dem E85 so nun echt nicht zur Last legen.

Es geht keinesfalls um Instandhaltungskosten. Es geht schlichtweg um Optimierung. Also etwas gänzlich anderes. Und beim GTI TCR oder Golf R muss du eben nicht mehr in Fahrwerk, Reifen, Bremse und Sperre investieren, damit der Kübel auch gescheit ums Eck marschiert.

Im Unterschied zum Z4 kann man aber darüber hinaus ebenso noch investieren, nur steigt dann noch einmal das Dynamikniveau, wo beim Z4 schon das Ende erreicht ist.

Eh ich mir einen Hyundai i30 oder GTI kaufen würde, würde ich immer noch einen 1er mit Heckantrieb der letzten Generation mit feinem Sechszylinder gönnen, ...dieses furzen mit DSG ist doch einfach nur peinlich, während dessen bei mir weiterhin das Konzert eines 6 Enders spielt, ich bleibe meinen Prinzipien dabei soweit treu :)

Das kannst du doch auch gerne machen. Das sind halt persönliche Befindlichkeiten. Mir wäre der R6 insoweit kein so überwiegender Kaufanreiz mehr, dass ich deswegen anderweitige Abstriche hinnehmen würde.

Und das DSG-Furzen lässt sich provozieren und steuern...es ist keinesfalls obligatorisch. Man kann damit auch ganz normal fahren.

Allerdings bin ich sehr gerne gewillt, auch wieder BMW zu fokussieren. Voraussetzung wäre lediglich, dass BMW endlich mal wieder ein Fahrzeug auf die non-RFT-Räder stellt, dass ich mir ohne Würgreiz (Hasenscharten-Niere) oder peinlicher Berührung (insb. zerklüftetes Design durch M-Paket) anschauen kann, dass Qualität für den aufgerufenen Preis bietet und nicht nur arrogantes, nicht selten unfähiges Servicepersonal refinanziert und wo ich gleich meine Kreuze setzen kann und nicht im Nachgang schauen muss, wie ich Fahrkomfort und Dynamik verbinden kann. Und natürlich möchte ich auch bei Nässe anfahren können, ohne dass das Mäusekino anspringt oder jämmerlich ein Rad durchdreht. Nur gibt ein solches Produkt bei BMW aktuell schlichtweg nicht.

Ich glaube mit dem R32 fing das ganze dann so richtig an ... da wurden die Gölfe erstärkt, doch änderte das nichts an einem Grundsätzlich untersteuernden Fahrzeug damals. Das hat sich eben ein Stück gewandelt weil sich die Hersteller damit beschäftigt haben und Sperrdiffs verbaut haben... was mit sicherheit gute Performance bringt.
Trotzdem kein Ersatz für mich darstellen würde, die kombination aus 6 Töpfen, offen, lange Haube, zuverlässige Großserientechnik verpackt in ein schönes echt eher seltenes Blechkleid, da gibt es keine Option zu einem Golf in meinen Augen. Entweder ich will das eine, oder das andere .... sehe ich also genauso, man kann die Fahrzeuge grundsätzlich nicht vergleichen.

Ist es nicht beschämend, dass sich VW beim Golf der Thematik Performance befleißigt und das eigene Produkt bestmöglich darauf angepasst hat?

Was hat BMW indes gemacht? Einen Minivan kopiert (zwischenzeitlich sogar das absatzstärkste Modell der Marke!), eine Golf-Plattform entwickelt, den ansehnlichen und eleganten 7er-BMW vollkommen verhunzt und ... naja ... immerhin den Z4 als kleinen Lichtblick in Kooperation mit Toyota geschaffen. Aber auch hier gibt es weder einen R6 ohne zerklüftetes M-Paket, es gibt keine dunkelgrüne Lackierung und kein Holz, sodass man sich einen modernen klassischen Roadster zusammenstellen kann, wie ihn einst die Briten erdachten.

Genau meine Rede, du sprichst mir da aus der Seele. Gut getroffen, ich finde generell diese Simple Kiste sehr cool, deswegen hat es mich auch nie gestört das meine Türen scheppern wenn ich sie schließe ... wollte da nie was dran ändern, auch am teilweise knarzenden Cockpit (wenn das Navi zu ist) ... shit Happenz, das macht das Auto aus!

Das Auto ist eher ein Seelenfänger der mit seinen Emotionen den Menschen abholt der genau auf solche Eigenschaften abfährt ... das offenen Feeling den R6 schnurren zu hören, während man über die ellenlange Motorhaube schaut und den Ellenbogen raus hängen lässt, sich dabei den Wind um die Ohren sprudelnd. Das habe ich bis dato bei keinen anderen Auto so erlebt. Und dazu noch das gewagte Design seiner Zeit..... ich finde es Top! Und trotzdem hat er eben auch die andere Seite, die der kleinen Kurvensau ... wo ich jetzt mit all den Optimierungen ein Zetti geschaffen habe der das Wort Untersteuern schlichtweg nicht mehr kennt.

Man kann miserable Qualitätsanmutung und Verarbeitungsqualität auch schönreden und als liebeswürdige Eigenheiten feiern. Unterm Strich ist und bleibt es aber einfach nur ein Armutszeugnis für ein Fahrzeug, das einst über 50.000€ kostete.

Wie gesagt: Ich mag meinen Z4, ich freue mich über jeden Z4, den ich auf der Straße sehe und ich werde ihn (vorerst weiterhin) nicht verkaufen. Nur verschließe ich deswegen nicht die Augen vor anderen Alternativen. Neu hätte ich den Z4 jedenfalls nicht gekauft. Denn da war er weder besonders gut (Qualität), noch besonders fahrdynamisch. Er war einfach nur irgendein Lifestyleprodukt.

Und auch dein Z4 musstest du dir Stück für Stück zur "kleinen Kurvensau" aufbauen. Das darfst du bei alledem nicht vergessen, wenn du von der Fahrdynamik des Z4 schwärmst. VW hat das dagegen beim Golf GTI TCR oder Golf R ab Werk geschafft. Und das ist doch der eigentliche Punkt: Volkswagen schafft das beim Massenprodukt, was BMW so nicht kann (oder eher will).
 
@keulejr
Ich kann es nur immer wieder betonen, du hast deinen Z einfach Emotional abgefahren in deinem Kopf, das war auch schon bei vielen anderen Threads so zu lesen, das Ding ist für dich nur noch ein Mittel zum Zweck und möchte aufgebraucht werden...

Das mit der Sperre beschäftigt mich nun so garnicht mehr, wüsste auch beim besten willen nicht wozu ich diese bei einem so "schwachen" Auto brauche... jetzt in den Bergen haben die M4´s vor mir in meiner Gruppe, aus den Kurven mehr das innere Rad gehoben und mit den Huffen gescharrt als es mein Zetti jemals tun würde .... ich habe sie gefühlt durch jede Kurve geschoben. Also ich habe für mich entschieden kein Sperrdiff einzubauen, wüsste nicht wozu, oder was sich da ändern soll bei er Leistung.

Der Z4 ist und bleibt halt (m)ein Alltagsfahrzeug. Was soll ich damit anderes machen als fahren? Der soll einfach im Alltag fahren und mir dabei Spaß bringen. Das macht er noch ausreichend und bleibt deshalb solange, bis er nicht mehr kann oder ich keinen Spaß mehr habe. Dagegen war der Z4 für mich noch nie ein Auto, was mich irgendwie schwach werden ließ. Weder finde ich ihn ansehnlich, noch besonders gelungen, noch ... es war und ist für mich der beste Kompromiss aus Kosten-Nutzen im Alltagsbetrieb (auch aufgrund der Gasanlage).

Und dann fahr den Z4 mal bei Nässe oder im Winter sportlich dynamisch. Das wird dir nicht gelingen. Denn es fehlt einfach die Sperre. Und selbst beim Fahren macht sich die Sperre noch immer gut bemerkbar (nach der Gasanlage die sinnvollste Investition). Denn damit wird man schön auf Zug in die Kurve reingedrückt, kann auch mal im Bankett voll auf dem Pin stehen bleiben und man kommt vom Fleck, wenn es sein muss...alles ohne unnötig große, schwere und teure Reifen. Einfach nur so... :whistle:

Ja die Direktheit ist ein solcher Faktor des E85, dieses Ursprüngliche ungefilterte ...

Direkt und ungefiltert? Bei der Serienlenkung des AG-Z4? :roflmao:

Fahr mal eine Lotus Elise, einen Caterham, eine Cobra...das ist direkt, ursprünglich und ungefiltert. Der Z4 ist fernab dessen, wenn man mal ihn mal sachlich betrachtet. Er ist einfach nur ein spaßiges Alltagsauto mit brauchbarem Alltagsnutzen, Restkomfort und überschaubaren Unterhaltskosten. Da brauchen wir uns alle nichts vormachen.

Und auch der Aufrüstfaktor im Sinne von besseren Reifen, anderes Fahrwerk ... ich glaube das ist grundsätzlich beim einem Roadster einfach nachvollziehbarer weil man aber auch Grundsätzlich eine gewisse Erwartungshaltung an das Auto hat als an einen Golf, er muss also abliefern... das die Achsen von BMW eher zahm eingestellt wurden ist auch kein Geheimnis, nur fällt es eben eher in einem Roadster zu Gewichtung als bei einem reinen Familienauto.

Aber darum geht es doch. Ein Golf, wo man es nicht wirklich erwartet, liefert ab. Und der Z4, der Erwartungshaltungen weckt, der muss erst noch eingestellt und optimiert werden.

Du kennst vmtl. weder @Bummler von früher und meine frühere Einstellung kennst du auch nicht. Wir haben den GTI und Golf R auch eher belächelt. Allerdings wird es wohl einen Grund haben, warum eingefleischte BMW-Fans hier ihre Einstellung überdacht haben. Und @Isoklinker ging es bei seinem Golf R auch nicht nur darum, endlich mal einen Golf zu fahren.

Insofern solltest du vielleicht doch auf das Angebot von @Bummler zurückgreifen. Das steht sicherlich immer noch, dass du dir die Strecke aussuchen darfst, auf der du mit dem Z4 langsamer als ein GTI TCR bist.

Dieser Ansatz ist aber herstellerunabhängig zu werten.

Auch driften die Kostenaufstellungen /Vergleiche Richtung Milchmädchenrechnungen ab. Der durchschnittliche Kaufpreis eines E85 liegt aktuell nie und nimmer bei 15k Euro.
Der durchschnittliche Kaufpreis eines Golf GTI TCR dürfte ohne Verifizierung über 30k Euro liegen.
Unstrittig dürfte sein, dass der Roadster E85 i.V.m. einem 3er Kombi gegenüber eines Golf TCR und sonst NÜSCHT per Saldo einen Mehrwert i.S. von Nutzen darstellen wird!
Und das realisierbar mit dem gleichem Budget eines Golf TCR i.H.v. ü 30k Euro.

Wenn das nicht so ist, sollte/müsste man konsequenterweise den E85 abstoßen und bei gleichem Geld das bessere Model umsetzen - ansonsten wäre man ja irgendwie dumm.
Also denke ich, könnte man doch wohl schon sehen, dass die meisten hier Aufwand und Nutzen/Spaß an der Haltung eines E85 irgendwie als vernünftigen Kompromiss sehen.
In allen Einzelkategorien niemals Speerspitze (kein Supersportwagen und auch kein Lastenkombi) aber Emotionen, Spaß und Mehrwert in einem vernünftigen Verhältnis.

Dann schau doch mal, was für einen halbwegs brauchbaren E85 aufgerufen wird. Da sind 12.000€ eher das untere Ende, wenn es keiner mit >150tkm oder anderen Mankos sein soll. Zudem bedarf es min. eines 3,0-R6, um nicht vollkommen aus der Leistungsklasse zu geraten.

Einen gut 5-Jährigen Golf R bekommst du ohne Weiteres für 30t€. Dafür gibt es sogar schon modifizierte Fahrzeuge. Der TCR ist etwas jünger, aber trotzdem um die 30t€ erhältlich.

Was braucht denn nun der Z4 alles, um ansatzweise auf das Niveau gebracht zu werden:
- Fahrwerk (min. 1.500€)
- neue Reifen (min. 500€)
- Bremse (min. 1.000€)
- Sperre (min. 1.500€)
- Kompressor-Kit inkl. Einbau und Abstimmung (min. 8.000€, wenn es gut laufen soll)

Also min. 12.000€ zu den etwa 15.000€ Einstandspreis. Und nun such mal für 3-5t€ einen noch brauchbaren 3er Kombi. Da kann dir sicherlich @Hell046 noch ein paar Zahlen zu sagen. Da wird es selbst mit 7.000€ unterm Strich schwer.

Natürlich bietet der Z4 noch immer ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Aber in der Gesamtschau halt auf einem dann nicht mehr vergleichbarem Niveau. Ist doch auch vollkommen egal, solange er noch Spaß macht (macht er mir ja auch noch). Nur muss ich ihn mir nicht schöner/besser reden als er ist. Da hat weder das Auto noch irgendeiner von uns nötig.
 
Zurück
Oben Unten