Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Sollte nicht böse gemeint sein. Ich hatte ja auch eine Klebelenkung und hab mich für die "große" Lösung entschieden. Neu Lagerung - weil ich vom Ansatz her denke, "der ZZZZ ist mit 250 km/h angegeben und da vergrößert man ein Spiel in der Lenkung?". Habe nach der Reparatur dann das alte Lager angeschaut - und das war einfach "fertig" - bin froh, dass das raus ist und ein hochwertiges/gekapseltes verbaut wurde.
Moin,
bin keinesfalls Böse, Du hast ja auch Recht. Eine Reparatur ist was anderes.
Aber die eigentliche Lenkung hat ja kein Spiel bekommen, nur die Nebenagregate.
Hast Du das machen lassen oder selber gemacht?
Ich würde mich da dran trauen, wenn ich eine Anleitung hätte.
 
Soooo alt sieht der Dämpfer gar nicht aus...
Wie lange (Dauer/Kilometer) war der bei dir drin?
 
Kilometer kann ich net sagen. Aber hab ne Rechnung vom Vorbesitzer von Juni 2019.

EDIT:
Der letzte TÜV war 03/2019 bei 148tkm. Also hat der Dämpfer ca 10tkm auf der Uhr.

Schwache Leistung von Bilstein. Ist ein B6.

Btw. Vorne sind B8 verbaut. (2018)
Ist das normal dass man das so mischt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat mein Z heute gemacht?

Ist beim TÜV durchgefallen 😕

Stoßdämpfer hinten rechts undicht und korrodierte Bremsleitung. 🙁

Anhang anzeigen 488421
Anhang anzeigen 488422
Kann passieren - es sind halt Gebrauchsgegenstände (wenn auch ganz besondere %:). Korridierte Bremsleitungen hatte ich auch schon mal, dann lässt man die halt entrosten (ggfs. ersetzen). Undichte Dämpfer, die noch nicht alt sind, sind natürlich doof. Aber wenn es nur einer ist, hast Du einfach Pech gehabt. Der Schmerz über die zusätzlichen Kosten geht vorbei - jetzt, da die "Saison" gerade losgeht :) :-)
 
Saisoneröffnung 2021
:inlove:

537.jpg538.jpg
Frisch gewaschen und mit gemachter Hinterachse.... :thumbsup:
Gruß Olli
 
Den Zetti heute aus der Dunklen Garage befreit und bemerkt das mein Zetti wohl eine Seele haben muss ... denn er bockte wie letztes Jahr auch schon etwas. Lief die ersten 5 min nur auf 5 Zylindern, die Motorleuchte leuchtete ... dann kurz aus und wieder an gemacht, dann war er endlich wach ... auf allen Pötten ohne Motorkontrollleichte :D ... war er also erneut etwas mürrig, exakt das gleiche verhalten letztes Jahr trotz neuer Kerzen und Zündspulen, lese ihn morgen mal aus.

Auf jedenfall ein straffer harter enger kleiner geil klingender und laufender Bursche, so 5 Monate e46 haben schon weich gespült :P

Ein mal eher unspektakuläres Bild
PicsArt_04-01-10.50.32.jpg

Wahnwitzige 110kW/150PS hat diese Urgewalt auf Rädern. Aber Gerüchten zufolge sollen die Fleet-Modelle ebenfalls die ungedrosselten 120kW haben. Ändert aber letztlich auch nicht das Geringste. Zum Dahinrollen reicht es aber vollkommen. :t

Ach die 150ps sind genau richtig... sparsam und kräftig, das ist schon mehr als nur dahinrollen ;)
Mehr brauche ich echt nicht im Alltag im 320d ... der Drehmomentverlauf zaubert gefühlt mehr Kraft weil er dadurch so ein Punch hat. Viel Spaß mit deinem Diesel Max :)
 
Ich mag das Bild, mit offener Haube zeigt der Z seine Proportionen deutlicher und dann die Felgen... :thumbsup: Ich erinnere mich noch gerne an die ersten Meter in einem Z. Diese niemals endende Haube, dieses auf der Hinter-Achse sitzen. Im Laufe der Zeit wird das normal und man gewöhnt sich dran. Das Bild zeigt aber mal wieder wie klasse das Roadster Konzept beim Z umgesetzt wurde.
 
Ach die 150ps sind genau richtig... sparsam und kräftig, das ist schon mehr als nur dahinrollen ;)
Mehr brauche ich echt nicht im Alltag im 320d ... der Drehmomentverlauf zaubert gefühlt mehr Kraft weil er dadurch so ein Punch hat. Viel Spaß mit deinem Diesel Max :)

Ja, wobei ich gestern wieder festgestellt habe, dass ich den Zetti schaltfauler fahren kann. Von 80 auf 130+ geht da auch im 6. Gang. Beim 320d kommt man da schon hart an die Grenze des Sozialverträglichen. Aber ansonsten reicht's tatsächlich. Der läuft munter mit und schafft auch seine 200.

Aber heute/dieses WE muss der Zetti erst einmal wieder herhalten. Sommerräder müssen auch mal wieder draufgeschnallt werden und dann geht's an die Arbeit. Schön durch die Pampa eiern und sich Standorte anschauen.
 
Ich mag das Bild, mit offener Haube zeigt der Z seine Proportionen deutlicher und dann die Felgen... :thumbsup: Ich erinnere mich noch gerne an die ersten Meter in einem Z. Diese niemals endende Haube, dieses auf der Hinter-Achse sitzen. Im Laufe der Zeit wird das normal und man gewöhnt sich dran. Das Bild zeigt aber mal wieder wie klasse das Roadster Konzept beim Z umgesetzt wurde.

Ja wirkt so ein wenig wie ein Modell Auto im Maßstab 1:1 :D wo man immer auch gerne mal die Haube auf macht und schaut ob sie auch den Motor nachgebildet haben :D

Ich mag genau da auch am E85, und ja erst wenn man ihn eine weile gefahren ist merkt man den Unterschied in der Bauweise und das ziemlich pur durchgezogene Roadster Konzept was sonst kaum ein andere in der Zeit so durch setzte.

Ja, wobei ich gestern wieder festgestellt habe, dass ich den Zetti schaltfauler fahren kann. Von 80 auf 130+ geht da auch im 6. Gang. Beim 320d kommt man da schon hart an die Grenze des Sozialverträglichen. Aber ansonsten reicht's tatsächlich. Der läuft munter mit und schafft auch seine 200.

Aber heute/dieses WE muss der Zetti erst einmal wieder herhalten. Sommerräder müssen auch mal wieder draufgeschnallt werden und dann geht's an die Arbeit. Schön durch die Pampa eiern und sich Standorte anschauen.

Naja wenn der 320d einmal Ladedruck hat schiebt er den 3.0er vom Tisch würde ich meinen ;) ... sind immerhin 330 statt 300nm und das mit einem wesentlich kleineren Motor. Du musst einen Diesel halt zu fahren wissen, gerade so einen älteren... immer schön den Turbo bei Laune halten, also immer schön zwischen 1500 und 3500 Touren arbeiten, davor und danach ist nicht viel los, gibt ihm irgendwo auch Charakter. Was aber beim M47N echt schön ist, wenn der Turbo einsetzt und es diesen kleinen Punch gibt, da haben sie beim Nachfolger 320d die Drehmomentkurve leider zu sehr geglättet und es fühlt sich Harmonischer und langweiliger an. Du hast doch noch den E46 Motor drin? Und der schafft weit mehr wie 200 ;) ... meiner rollt laut Tacho gute 227 Sachen, also seine echten 219 die auch eingetragen sind.
Was die Elastizität angeht macht der M54B30 natürlich den kleinen 320d platt, aus dem absoluten Drehzahlkeller anschieben beherscht der 3.0er echt beeindruckend gut und maschiert mit einer weichen gelassenheit den Drehzahlmesser hoch ohne jegliche Vibrationen.
Es ist eben ein Arbeitsmotor der 320d, kein Sound, er dieselt einfach zufrieden vor sich hin und das so sparsam wie kein zweiter, die Spritkosten halbieren sich im vergleich zum 3.0er .... natürlich wenn er auf Benzin läuft Max :D
Dazu ein sehr sehr zuverlässiger und haltbarer, wenn er der alte 320d ist M47N ist und nicht der N47 mit der Steuerkette hinten.
 
Kilometer kann ich net sagen. Aber hab ne Rechnung vom Vorbesitzer von Juni 2019.

EDIT:
Der letzte TÜV war 03/2019 bei 148tkm. Also hat der Dämpfer ca 10tkm auf der Uhr.

Schwache Leistung von Bilstein. Ist ein B6.

Btw. Vorne sind B8 verbaut. (2018)
Ist das normal dass man das so mischt?
Moment - Du hast eine Rechnung aus Juni 2019 - nachweisbare 10tkm.
Da solltest Du doch reklamieren können. Gewährleistungspflicht nach EU-Recht!
 
Moin,
bin keinesfalls Böse, Du hast ja auch Recht. Eine Reparatur ist was anderes.
Aber die eigentliche Lenkung hat ja kein Spiel bekommen, nur die Nebenagregate.
Hast Du das machen lassen oder selber gemacht?
Ich würde mich da dran trauen, wenn ich eine Anleitung hätte.
Alles gut 👍
- Ich hab es in MG machen lassen. An das System ran zu gehen ist wohl auch kein "Kindergeburtstag".
 
Naja wenn der 320d einmal Ladedruck hat schiebt er den 3.0er vom Tisch würde ich meinen ;) ... sind immerhin 330 statt 300nm und das mit einem wesentlich kleineren Motor. Du musst einen Diesel halt zu fahren wissen, gerade so einen älteren... immer schön den Turbo bei Laune halten, also immer schön zwischen 1500 und 3500 Touren arbeiten, davor und danach ist nicht viel los, gibt ihm irgendwo auch Charakter. Was aber beim M47N echt schön ist, wenn der Turbo einsetzt und es diesen kleinen Punch gibt, da haben sie beim Nachfolger 320d die Drehmomentkurve leider zu sehr geglättet und es fühlt sich Harmonischer und langweiliger an. Du hast doch noch den E46 Motor drin? Und der schafft weit mehr wie 200 ;) ... meiner rollt laut Tacho gute 227 Sachen, also seine echten 219 die auch eingetragen sind.
Was die Elastizität angeht macht der M54B30 natürlich den kleinen 320d platt, aus dem absoluten Drehzahlkeller anschieben beherscht der 3.0er echt beeindruckend gut und maschiert mit einer weichen gelassenheit den Drehzahlmesser hoch ohne jegliche Vibrationen.
Es ist eben ein Arbeitsmotor der 320d, kein Sound, er dieselt einfach zufrieden vor sich hin und das so sparsam wie kein zweiter, die Spritkosten halbieren sich im vergleich zum 3.0er .... natürlich wenn er auf Benzin läuft Max :D
Dazu ein sehr sehr zuverlässiger und haltbarer, wenn er der alte 320d ist M47N ist und nicht der N47 mit der Steuerkette hinten.

Mach dir mal keine Gedanken...ich bin auch schon mehr als genug Diesel jeder Art gefahren. Aber 110kW bleiben halt 110kW...wenn sie denn überhaupt noch alle da sind. Es geht halt gemächlich, aber immerhin stetig voran (der anfällige Turbo hält hoffentlich noch etwas). Und die 10% mehr Drehmoment auf dem Papier verebben schlichtweg in der ellenlangen Übersetzung. Es ist also stets schalten angesagt statt einfach drauflatschen und laufen lassen. Alles kein Problem. Nervig ist halt nur das träge Ansprechverhalten, welches Schleppgas im Keim erstickt. Aber so ist es halt mit Kompromissen. Wäre es ein Wunsch gewesen, hätte ich eher den 325/330d N57 mit Automatik ausgewählt. Die haben dann wenigstens auch schon den Tempomat mit Bremsfunktion.

Und von den Kosten her: So langsam/sparsam kann ich den 320d gar nicht fahren, um auf den Kostenlevel des LPG-Z4 anzukommen. Und da waren zig zehntausend Kilometer Knallgas schon mit drin. :X Ist aber auch vollkommen egal. Rollt der Diesel hat mit 7-8l. Dafür gibt es dann halt kein "ist zu klein", "hier passt nicht alles rein" oder "zu unbequem" mehr. Einfach nur fahren und alle 800km mal tanken.

Nichtsdestotrotz muss jetzt ohnehin erst einmal der Z4 ran, weil der 3er ja verliehen ist. Und er hat heute über 360km tapfer abgespult. Und auf knapp 250m verdreckter Straße konnte ich wunderbar die Sperre auskosten...da kommt doch das Kind im Manne durch, wenn man da mit schwänzelnden Heck vondannen ziehen kann.
 
Mach dir mal keine Gedanken...ich bin auch schon mehr als genug Diesel jeder Art gefahren. Aber 110kW bleiben halt 110kW...wenn sie denn überhaupt noch alle da sind. Es geht halt gemächlich, aber immerhin stetig voran (der anfällige Turbo hält hoffentlich noch etwas). Und die 10% mehr Drehmoment auf dem Papier verebben schlichtweg in der ellenlangen Übersetzung. Es ist also stets schalten angesagt statt einfach drauflatschen und laufen lassen. Alles kein Problem. Nervig ist halt nur das träge Ansprechverhalten, welches Schleppgas im Keim erstickt. Aber so ist es halt mit Kompromissen. Wäre es ein Wunsch gewesen, hätte ich eher den 325/330d N57 mit Automatik ausgewählt. Die haben dann wenigstens auch schon den Tempomat mit Bremsfunktion.

Und von den Kosten her: So langsam/sparsam kann ich den 320d gar nicht fahren, um auf den Kostenlevel des LPG-Z4 anzukommen. Und da waren zig zehntausend Kilometer Knallgas schon mit drin. :X Ist aber auch vollkommen egal. Rollt der Diesel hat mit 7-8l. Dafür gibt es dann halt kein "ist zu klein", "hier passt nicht alles rein" oder "zu unbequem" mehr. Einfach nur fahren und alle 800km mal tanken.

Nichtsdestotrotz muss jetzt ohnehin erst einmal der Z4 ran, weil der 3er ja verliehen ist. Und er hat heute über 360km tapfer abgespult. Und auf knapp 250m verdreckter Straße konnte ich wunderbar die Sperre auskosten...da kommt doch das Kind im Manne durch, wenn man da mit schwänzelnden Heck vondannen ziehen kann.


Gemächliches Voran kommen, ich glaube du solltest mal wieder Autos weit unterhalb von 100PS fahren Max um deinen Anspruch am Vorankommen mal wieder etwas gerade zu rücken wenn du bei 330NM und 150 Dieselpferdchen von gemächlich sprichst ... klar ist das kein Raketenantrieb, aber weit weg von gemächlich, und wenn doch dann ist dein 320d wohl nicht Fit (AGR ist nicht selten sehr verdreckt) Nicht umsonst haben sich die "110kw 2.0er Diesel Klasse" in den Jahren so bis heute beständig durch gesetzt, jeder Außendienstler fährt oft in der Kategorie durch die tausende Kilometer durch die Lande und nicht mit einem Erdgas betriebenen Benziner.

Nicht desto trotz möchte ich den 3.0er M54 nicht schlecht da stehen lassen, die Laufkultur ist nach dem Winter gediesel wirklich eine wahre Wonne, im Stand an der Ampel denkt man oft der Motor wäre aus... genauso das Ansprechverhalten eines reinen Sauger Motors, nix mit Turboloch oder so. Und vom Sound garnicht zu reden, das kann ein Diesel einfach nicht.

Ich habe heute auch mal den zweiten Tag im Z4 in der Saison 2021 erlebt, mal ein kleine Runde gefahren, nix wildes .... meine Güte habe ich über den Winter fast vergessen wie anders sich so ein E85 mit PU-Lagern/ST XA/Michelin PS4s fährt... da muss ich regelrecht erstmal warm werden ;) ... irgendwie ist es jedes Frühjahr wie ein neues kennen lernen, eigentlich auch genau mein persönlicher Reset für die Faszination E85 :D .... dieses herunter huren des Zettis ist vorbei, im Alltag mag er tauglich sein, doch für die schöne Ausfahrt am Sonntag doch viel passender.
 
Gemächliches Voran kommen, ich glaube du solltest mal wieder Autos weit unterhalb von 100PS fahren Max um deinen Anspruch am Vorankommen mal wieder etwas gerade zu rücken wenn du bei 330NM und 150 Dieselpferdchen von gemächlich sprichst ... klar ist das kein Raketenantrieb, aber weit weg von gemächlich, und wenn doch dann ist dein 320d wohl nicht Fit (AGR ist nicht selten sehr verdreckt) Nicht umsonst haben sich die "110kw 2.0er Diesel Klasse" in den Jahren so bis heute beständig durch gesetzt, jeder Außendienstler fährt oft in der Kategorie durch die tausende Kilometer durch die Lande und nicht mit einem Erdgas betriebenen Benziner.

Ich fahre auch regelmäßig Autos unter 100PS. Das ändert jedoch nichts daran, dass es mit ca. 150 PS in einem Kombi halt eher gemächlich ist. Ideal um 150-170 , aber nichts, um angenehm ein Reisetempo von 200+ zu fahren. Dafür fehlt schlichtweg die Leistung, wenn man doch mal wieder runterbremsen und anschließend beschleunigen musste. Dabei muss ich mir auch keine Sorgen um die Leistungsfähigkeit machen. Das ist alles altersentsprechend in Ordnung.

Und es gibt auch genug Außendienstler, die gerne etwas mehr hätten. Nur was sollen sie machen? Da gibt es strikte Modell-, Leistungs-, Verbrauchs- und CO2-Vorgaben. Da ist es dann schnell aus und vorbei mit dem Traum eines leistungsstärkeren Fahrzeug. Ich kenne die Debatte auch noch zur Genüge, als der 110/130-PS-1.9-TDI das Maß der Dinge war. Da war es schon angenehm, wenn der Reise-Dienstwagen dank vertraglicher Absicherung min. einen Sechszylinder haben musste.

Im Übrigen wären mehr Gasfahrzeuge gar nicht so verkehrt gewesen. Das hätte sich schnell und einfach umsetzen lassen und sofort positive Effekte hinsichtlich Stickoxiden und Feinstaub gehabt. War und ist halt politisch nicht erwünscht.

.... dieses herunter huren des Zettis ist vorbei, im Alltag mag er tauglich sein, doch für die schöne Ausfahrt am Sonntag doch viel passender.

Das kann man sehen, wie man mag. Ich muss die Tage durch Sachsen-Anhalt und Thüringen gondeln und dutzende Standorte besichtigen. Das geht also über hunderte Kilometer Landstraßen. Was bin ich froh, dass ich das mit dem Z4 und nicht mit irgendeinem langweiligen Alltagskütschlein machen kann. So kann ich mal offen fahren, mal ein paar Kurven flotter fahren (kennt man ja aus dem Norden schon gar nicht mehr) und dank LPG mit Kraftstoffkosten, die ich nur dann hätte, wenn ein Diesel max. 6,6l im Gesamtschnitt verbrauchte. Und deswegen freue ich mich schon auf die heutige Tagestour.
 
hunderte Kilometer? Da ist mir mein e85 eindeutig zu hart abgestimmt. Nach spätestens 100km hab ich genug von dem Brett und freue mich jedesmal wieder wenn ich längere Strecken in meinem untermotorisierten 2.2l 150PS TwinTurbo Diesel rücken- und nervenschonend fahren darf.

Aber du hast schon recht, mir spinnt gerade der Cupra Formentor Vz5 als Familienkutsche gewaltig im Kopf rum... Hoffentlich geht die Flause bald wieder raus.
 
Kilometer kann ich net sagen. Aber hab ne Rechnung vom Vorbesitzer von Juni 2019.

EDIT:
Der letzte TÜV war 03/2019 bei 148tkm. Also hat der Dämpfer ca 10tkm auf der Uhr.

Schwache Leistung von Bilstein. Ist ein B6.

Btw. Vorne sind B8 verbaut. (2018)
Ist das normal dass man das so mischt?
Hab Dir eine PN geschrieben.
 
Ich fahre auch regelmäßig Autos unter 100PS. Das ändert jedoch nichts daran, dass es mit ca. 150 PS in einem Kombi halt eher gemächlich ist. Ideal um 150-170 , aber nichts, um angenehm ein Reisetempo von 200+ zu fahren. Dafür fehlt schlichtweg die Leistung, wenn man doch mal wieder runterbremsen und anschließend beschleunigen musste.
Du solltest Mal tausende Kilometer mit einem 110PS T6 Diesel unterwegs sein, da bist Du froh, einem 150PS 3er zu bewegen 😉
 
Im Alltag habe ich einen 2021er Passat mit 150 Diesel PS. Letztes Jahr war es noch ein 198 PS starkes Modell. Als Programmierer für Industrieroboter fallen bei mir gern mal 60tkm im Jahr an.

Ich muss aus dieser Erfahrung heraus meinen Vorrednern widersprechen. Aufgrund kürzerer Übersetzung läuft der 150Ps Passat nicht soviel schlechter wie der 198Ps Passat. Bei beiden braucht es das sprichwörtliche Messer zwischen den Zähnen wenn man mit über 200 reisen möchte und erst bei über 180 macht sich der Leistungsunterschied bemerkbar, denn man sich bei den Geschwindigkeiten unterm Strich auch schenken kann. Wer mit über 200 reisen möchte braucht so oder so eine recht freie Bahn und dann spielt eine längere Beschleunigungsphase keine Rolle. Wobei ich gestehen muss, den Windgeräuschen ist die Motorleistung egal und diese sind auf Langstrecke oft das bestimmende Teil der Geschwindigkeitswahl.

Zurück zum Zetti, wenn ich dazu komme den Wagen meiner Frau zu bewegen ist es immer ein "Hallo wach" Erlebnis für mich. Da kann ich so schnell wie ich möchte zurück setzen und werde nicht elektronisch gebremst, da spürt man die Straße und hat Rückmeldung in Kurven. Für mich ein phantastisches Gefühl von Auto fahren und dieses zu beherrschen, anstatt beherrscht zu werden von Assistenzsystemen. Wenn ich beim Passat eine zeitlang das Lenkrad nicht großartig bewege fängt der Wagen an und macht kurze Stoßbremsungen um einen aufzuwecken. Super Sache, jetzt fahre ich halt ab und zu Schlangenlinien, damit der Wagen nicht auf die Idee kommt er muss mich wecken. Sowas gibt es beim Z einfach nicht und es ist richtig herrlich angenehm ohne diesen ganzen Scheiss ganz natürlich Auto zu fahren und das funktioniert (dank neuem Fahrwerk und Non RFT) auch schon mal 400km am Tag.

Fazit: im Alltag reicht ein 150PS Diesel. Viel wichtiger ist, dass der Karren einen nicht zu sehr aufregt.
 
Zuletzt bearbeitet:
hunderte Kilometer? Da ist mir mein e85 eindeutig zu hart abgestimmt. Nach spätestens 100km hab ich genug von dem Brett und freue mich jedesmal wieder wenn ich längere Strecken in meinem untermotorisierten 2.2l 150PS TwinTurbo Diesel rücken- und nervenschonend fahren darf.

Ja, vorgestern waren es knapp 400km, gestern waren es um die 360km und heute wird es vermutlich auch nicht weniger. Zudem stehen noch einmal (wetter-/zeitabhängig) eine weitere Tour an und dann geht es wieder heim (ebenfalls wieder knapp 400km. Natürlich gibt es bequemere und besser geeignetere Fahrzeuge als den Z4 - ich vermisse auch Massage-Komfortsitze und Abstandsradar -, aber es gehen halt auch mal 1.000km-Touren am Tag, wenn es sein muss.

Aber du hast schon recht, mir spinnt gerade der Cupra Formentor Vz5 als Familienkutsche gewaltig im Kopf rum... Hoffentlich geht die Flause bald wieder raus.

Ob der so viel "weicher" sein wird als der Z4?! Viele "sportliche" SUV sind leider unnötig bretthart abgestimmt. Ich erinnere mich noch mit Grauen an den ersten X3 VFL mit Sportfahrwerk. Da konnte man wirklich erst ab 160 so etwas wie Fahrkomfort feststellen. Darunter ist selber der Z4 mit KW V3 und Sportstabis eine Sänfte.

Du solltest Mal tausende Kilometer mit einem 110PS T6 Diesel unterwegs sein, da bist Du froh, einem 150PS 3er zu bewegen 😉

Ich beneide auch niemanden darum, der das machen muss. Für mich gehört Leistung durchaus auch zum Komfort und zur Sicherheit eines Fahrzeugs.

Bei beiden braucht es das sprichwörtliche Messer zwischen den Zähnen wenn man mit über 200 reisen möchte und erst bei über 180 macht sich der Leistungsunterschied bemerkbar, denn man sich bei der Geschwindigkeiten unterm Strich auch schenken kann. Wer mit über 200 reisen möchte braucht so oder so eine recht freie Bahn und dann spielt eine längere Beschleunigungsphase keine Rolle. Wobei ich gestehen muss, den Windgeräuschen ist die Motorleistung egal und diese sind auf Langstrecke oft das bestimmende Teil der Geschwindigkeitswahl.

Natürlich "muss" man da den Schwung mitnehmen, wo es geht. Ich fahre in leistungsstärkeren Fahrzeugen (Oldtimer mal außen vor) auch deutlich gelassener. Da stört es halt nicht wirklich, wenn man mal kurz auf 130 abbremsen muss. RES-Taste gedrückt (oder gleich ACC regeln lassen) und kurz darauf sind halt wieder 210 erreicht.

Windgeräusche sind natürlich auch ein wichtiger Aspekt. Aber da liegt mein Wohlfühl-Level dank VW Phaeton auf einem Niveau, das nur schwer zu erreichen ist. Darin konnte man sich auch bei Tempo 200 noch ganz normal unterhalten. Ein absoluter Traum mit herausragendem Federungs- und Fahrkomfort. Im Z4 habe ich lange Zeit einfach Ohropax genutzt. Damit kann man selbst 200 auf längeren Strecken offen fahren, ohne dass hinterher der Schädel dröhnt.

Aber die Strecken werden ohnehin immer voller. Da ist man dann teilweise schon froh, wenn man mal 130-150 über etwas längere Strecken fahren kann.
 
Mit deinem Phaeton bewegst du dich auf Bentley Niveau. Das du eine solche Referenz besitzt hatte ich nicht vermutet. Das wäre aber auch genau mein Auto, wenn es mir frei gestellt wäre was ich fahren kann.

ACC regeln lassen hat auch so seine Tücken. 160 eingestellt, Schild mit 100 kommt, Acc bremst auf 100, Schild mit 80 kommt, Acc bremst auf 80. In der Baustelle zwischen Betonwände und 40tonner kommt eine Auffahrt, Acc will auf 160 beschleunigen..... da brauchte ich dann kein Kaffee mehr. Noch schicker sind da aber immer noch die Spurhaltesysteme. Die funktionieren sowas von gar nicht im Baustelleneingang oder wenn Spuren zusammen geführt werden. Da drücken die einen ganz sanft in andere Verkehrsteilnehmer und man muss schon kräftig gegen halten um keinen Unfall zu machen.

Manches kann man deaktivieren, anderes schaltet sich z.b. mit Tempomat automatisch mit an und bleibt dann aktiv. Am geilsten sind aber immer noch die ganzen Touch Oberflächen. Herrlich wenn das Ladekabel vom Iphone die Klima Oberfläche berührt und man sich auf einmal wundert warum alles beschlägt (Umluft) oder es warm wird wie bolle.

Da lobe ich mir den Z, ein Auto was nicht den Fahrer tadelt sondern ihm zur Freude dient und lediglich die Mundwinkel des Fahrers dominierend nach oben drückt.
 
Zurück
Oben Unten