Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

@Ronny G.
Es war einmal vor langerlanger Zeit..... :D
Da bin ich noch meinen alten E36 320i gefahren und es wurde der neue E9x vorgestellt (2005 rum,glaube ich).Dabin ich damals mit nem Kumpel in sein örtliches BMW Autohaus gegangen und wir haben ne Probefahrt machen können.

Leider war damals nur ein E90 320d verfügbar,aber gut,immerhin E90.
Die kurze Probefahrt von 15 Minuten hat mich direkt ab Start sowas von enttäuscht......der Karren hat untenrum zwar gut angezogen.....bei exakt 4000u/min war aber Schicht im Schacht,da hat man gedacht,hinten hat einer n dickes Seil dranmontiert und zieht jetzt gegen die Fahrtrichtung,um dich zu verlangsamen,so derb hat der an Vorwärtsdrang verloren.....die Mitfahrer sind regelrecht nach vorn gerückt.....bis 4500u/min konnte er drehen,aber wie gesagt,bei 4000 war die Puste aus....
Und weil der so flott hochdrehte,war man fleißigst am schalten.....
Mein 320i mag ned so flott hochgedreht haben,aber wenn man von nem R6 kommt,der eeeeeewig bis 6500 dreht,ist das schon ernüchternd.....

Ich kann das mit dem Kommentar hinsichtlich gemütlich vorwärtskommen schon nachvollziehen.....eine Ausgeburt an Fahrdynamik war dieses Auto mit diesem speziellen Motor nie..... (da fühlt sich auch ein 2,2i Z4 deutlich flinker an)
Und hinsichtlich der Menge an vorhandenen 320d seinerzeit als Firmenwagen wurde ja bereits erklärt,wie das zustande kommt.Das läßt keinerlei Rückschlüsse auf die Beliebtheit zu,da das eine reine Kostenentscheidung der diversen Firmen war.

@Danny86
Was für ein Fahrwerk hast du verbaut und welche Räder sind aufgezogen?


Ich hab mir den Z4 ja ursprünglich aus den Gründen Schrauberfreundlichkeit (Technik sehr ähnlich zu meinem alten E36) und gewünschte Ausstattung (Xenon) sowie Innenfarbe (in diesem Fall beige,also hell) zugelegt.
Jetzt nach bald 5 Jahren (im August ist es soweit) und inzwischen über 80tkm (ohaaaaa,doch schon soooo viel :eek: :o ) bin ich hin und weg von dieser kleinen Knallbüchse mit Spaßfaktor 11.Ich könnte mir für den täglichen Weg zur Arbeit nix besseres vorstellen,da macht jeder Meter Spaß und die Wahl beim Serienfahrwerk zu bleiben bestätigt sich aufgrund der schlechten Straßen hier im Kreis leider jeden Tag.....auf der anderen Seite ist der Grenzbereich so schön breit (auch dank der Räderwahl),das man jederzeit deutlich merkt,wenn er ins rutschen kommt,egal ob VA oder HA.Allerdings muß ich sagen,das mein DSC fast jederzeit aktiv ist (zu den verschneiten Zeiten hab ichs hin und wieder auf DTC gestellt und manchmal im Sommer an bestimmten Ecken wird auch auf DTCgestellt,damit der Arsch n bissel wackeln kann :whistle: ).Ich bin kein Rennfahrer und möchte diese Kiste nicht falten.Spaß habe ich trotzallem dermaßen viel,ich wüßte nicht was ich für ne Laune hätte,wenn ich so nen 08/15 Alltagsrutscher unterm Hintern hätte.....evtl. einen ähnlichen,weil ich das nicht zwingend vom Fahrzeug abhängig mache.....

Der Z hingegen verstärkt den Spaß halt einfach nochmal um ein vielfaches,was ich vor knapp 5 Jahren nie vermutet hätte.

Ich finde es daher immer etwas schade,das manche ihre Spaßkanone mehr daheimstehen haben,als sie damit herumfahren.....ich möchte behaupten,man nimmt sich dadurch selbst ein bischen Lebensfreude.
Ich kann aber auch falsch liegen.


Ach und an die Meckertanten mit ihren Alltagskisten.....ganz schön hohes Niveau sich über ein in den Kosten reduziertes Firmenauto zu beschweren,oder? :p :P

Euch allen ein knitterfreies Osterfest,laßt die Zettis aus ihren dunklen Verliesen und habt Spaß an diesem Osterwochenende! :thumbsup:


Greetz

Cap
 
Leute manchmal habe ich den Eindruck ihr habt das Prinzip Diesel nicht verstanden :P ... der eine meckert das es ab 200 zäh wird, der andere sagt der wird ab 4000 touren wieder langsamer ... echt Unterhaltsam :D Leute lasst dem Diesel im mittleren Drehzahlbereich rollern und ihr versteht das Prinzip Diesel auch, nicht umsonst gibt es Gottseidank keinen Diesel im Z4 ;)

Man darf den 320d als Beispiel nicht als Ersatz oder Vergleich zu unseren zackigen E85´s sehen, so ein Auto sollte als Alltags Entlastung gesehen werden. Und da finde ich das Kontrast Programm einfach perfekt... meine Autos sind so ungleich wie es kaum geht, und ich weiß es von beiden die Vorzüge zu sehen und nutzen.
Ein Diesel ist kein Sportler, auch wenn uns das die Industrie immer gerne einreden möchte um die Hobel noch besser zu verkaufen. Ich selber mag einfach den Drehmomentverlauf genau in der Phase wo ich sie am meisten nutze... im Bereich bis 3500 Touren, im Alltag. Und wenn man diese Drehmomentwelle zu nutzen weiß fährt sich ein Diesel für mich persönlich im Alltag einfach ultra angenehm und unaufgeregt, und das soll ein Alltagsauto bei mir so bringen.

@keulejr ... wenn du 200 Sachen und mehr als Reisegeschwindigkeit ansiehst solltest du ICE fahren, aber doch kein Auto :D ... die Verkehrslagen lassen es einfach nicht zu, was also wieder nur Stress bedeutet, ständig bremsen, gas geben... nervig in meinen Augen.

Ich mag den Kontrast ... und genau das ist auch die Idee dahinter möglichst unterschiedlicher Fahrzeuge als 1. und 2. Fahrzeug zu fahren .... der Aha Effekt dann im Zetti plötzlich wieder bis 6500 zu drehen ist einfach unbezahlbar.

Und ich bleibe dabei, in meiner gesamten Fahrzeughistorie ist der E85 nach dem E30 das Auto mit dem geringsten Dauer-Reisekomfort, gerade jetzt mit dem WW Setup ist mir der viel zu hippelig auf der VA auf der BAB. Da rolle ich mit dem E46 und 160km/h Reisegeschwindigkeit um Welten gelassener und das zum halben Kurs mit dem Hinter Gedanken meine Michelins nicht für simplen Autobahnverkehr herunter zu wetzen. Und selbst wenn ich mit dem 320d volle Kraft voran fahre komme ich beim Verbrauch nicht über die 7,5-8l .... das ist ein Träumchen.

Mann sieht wir haben alle völlig unterschiedliche Denkansätze, was es ja so spannend macht.
 
Langsam Ronny.... ich habe NICHT geschrieben,das er ab 4000 langsamer WIRD,sondern das es sich so ANFÜHLT....kleiner aber wichtiger Unterschied.....beim Blick auf den Tacho marschierte dieser Zeiger immer noch aufwärts.
Außerdem habe ich den 320d mit meinem 320i verglichen (damals hatte ich noch keinen Z4),also identische PS,nur anderes Drehmoment und eben Diesel vs. Benziner.

Und wie die Diesel vermarktet und aufgefasst werden,sieht man jeden Tag im Straßenverkehr. So Menschen wie dich bemerkt man da nicht....nur diejenigen die meinen,sie haben mit ihrem 2-Liter TDI den Ferrari der Dieselwelt unterm Hintern und fahren dementsprechend.Das wirst du selbst schon erlebt haben.

Du hast auch mit keinem Wort erwähnt,ich müsse den Diesel verstehen.denn in einem PKW verstehe ich ihn seit dem ersten Einsatz in einem solchen nicht.....das sind Arbeitsmotoren für LKW und Landmaschinen sowie Baustellenfahrzeuge....für Kfz gibt es andere Möglichkeiten sparsam unterwegs zu sein....siehe LPG. :whistle:


Greetz

Cap
 
Langsam Ronny.... ich habe NICHT geschrieben,das er ab 4000 langsamer WIRD,sondern das es sich so ANFÜHLT....kleiner aber wichtiger Unterschied.....beim Blick auf den Tacho marschierte dieser Zeiger immer noch aufwärts.
Außerdem habe ich den 320d mit meinem 320i verglichen (damals hatte ich noch keinen Z4),also identische PS,nur anderes Drehmoment und eben Diesel vs. Benziner.

Und wie die Diesel vermarktet und aufgefasst werden,sieht man jeden Tag im Straßenverkehr. So Menschen wie dich bemerkt man da nicht....nur diejenigen die meinen,sie haben mit ihrem 2-Liter TDI den Ferrari der Dieselwelt unterm Hintern und fahren dementsprechend.Das wirst du selbst schon erlebt haben.

Du hast auch mit keinem Wort erwähnt,ich müsse den Diesel verstehen.denn in einem PKW verstehe ich ihn seit dem ersten Einsatz in einem solchen nicht.....das sind Arbeitsmotoren für LKW und Landmaschinen sowie Baustellenfahrzeuge....für Kfz gibt es andere Möglichkeiten sparsam unterwegs zu sein....siehe LPG. :whistle:


Greetz

Cap

So zum Abschluss für mich selber ... man kann eben keinen Diesel mit einem Benziner vergleichen und erwarten das sich beide gleich fahren.
Ich finde schon das der Diesel in einen PKW gehören darf, ich bin Diesel-Fan seit dem 1.9er TDI von VW, stark für den Alltag, allerdings nicht fürs Herz, sondern als kleiner Knecht unter der Haube. Gut ich lasse euch jetzt in Ruhe mit meinem Dieselgepappel .... stinken tun sie ja trotzdem wenn sie kalt sind :D

Um wieder mehr ontopic zu geraden, habe heute meine Standlichtbirnen gewechselt, eine absolute Katastrophe beim Z4 :D :D :D ... aber dafür habe ich jetzt diese Blue DIngens W5W Birnen von Philips eingesetzt, das Pseudo Check Control (heißt das eigentlich noch so im E85) hat mich freundlich auf einen Defekt in gewiesen, mal schauen ob die nicht mehr ganz so Pissig Gelb sind.

Heh, ihr Spammer! ;)
Dieser Thread heißt "Was hast Du heute mit Deinem Z gemacht" und nicht "Welche Diesel-Gurke solltest Du auch einmal fahren/gefahren haben". Diese Diskussion gehört ins Cafe :rolleyes:

Recht haste! :) .... aber hey die T-Cars sind doch auch zu gute der Zettis hier am schuften, außer bei Max, der fährt gerne tausende Kilometer mit dem Zetti und schont den Diesel :D ... sorry das musste jetzt sein.
 
Um wieder mehr ontopic zu geraden, habe heute meine Standlichtbirnen gewechselt, eine absolute Katastrophe beim Z4 :D :D :D ... aber dafür habe ich jetzt diese Blue DIngens W5W Birnen von Philips eingesetzt, das Pseudo Check Control (heißt das eigentlich noch so im E85) hat mich freundlich auf einen Defekt in gewiesen, mal schauen ob die nicht mehr ganz so Pissig Gelb sind.

Och ne oder "absolute Katastrophe"... :uneasy:, dreimal darfst du raten was gestern bei mir kaputt gegangen ist :D
Meinst du die hier?
Hat es sich gelohnt? Und scheint das Blau der Birnen durch den Scheinwerfer?

Edit: War der falsche Link
 
Zuletzt bearbeitet:
@zetatessera
Da ich gestern 0,25l Kühlmittel aufgefüllt und anschließend 560km (davon >300km Landstraßen) gefahren bin, gehe ich noch kurz auf das ein, was sich gestern noch so getan hat.

@Chris_L
Ja, ich hatte das Vergnügen, dass sich zwei VW Phaeton (GP 2 kurz und GP3 lang; je V6 TDI) auch im Firmenwagen-Pool befanden. Es gibt kaum ein bequemeres Langstreckenfahrzeug. Und die "Tücken"/Schwachstellen des ACC hat man schnell raus. In zig zehntausend Kilometern hatte ich vielleicht 5x einen "Blackout" des Systems (und das eher beim GP3). Auf Langstrecken ist das jedenfalls ein Genuss.

@Ronny G.
Du kannst schon davon ausgehen, dass ich genug Dieselfahrzeuge gefahren bin. Aber wenn Leistung fehlt, fehlt halt Leistung - da ist das Konzept vollkommen egal. Natürlich kann man sich auch das schönreden, aber das ändert an meiner Meinung nichts.

Natürlich gibt es noch mehr als genug Gelegenheiten, bei denen man längere Zeit >200 fahren kann. Gerade wenn man das "Privileg" hat, auch an Wochenende und Feiertagen fernab der Heimat arbeiten zu dürfen. Allein gestern hätte ich über die leeren Autobahnen problemlos mit Tempomat 250 rollen können.

Und gewiss kann man den ICE nehmen. Nur fahren die nicht dort, wo ich hin muss. Zumal man sich das "Bahnfahren" auch leisten können muss. Für ein Zugticket HB-L fahre ich mit dem Z4 die Strecke auch noch zurück mit 2 Personen und kann noch reichlich Eis essen gehen - bei deutlich mehr Flexibilität.


Aber nun zurück zum Thema...es soll ja um den Z4 gehen. Heute kommen wohl nochmal einmal über 400km dazu. Vollgetankt ist er jedenfalls schon mal.
 
Offtopic für Ronny:
Wir sind gestern von Vorarlberg Richtung Frankfurt gefahren. Komplett leere Autobahnen, so dass wir problemlos die ganze Zeit mit Tempomat 180km/h fahren konnten. Bis auf die Baustellen und Geschwindigkeitsbegrenzungen mussten wir das Tempo selten reduzieren. Am Ende hatten wir einen Schnitt >150km/h (420km und 2:45) und das alles ganz entspannt...
Wir hätten problemlos noch schneller fahren können, aber dann wären wir noch mehr „viel zu früh“ angekommen. Deswegen haben wir uns auf die 180 beschränkt.
PS: die 300PS und die neu programmierte Automatik sind ein Traum im E91. Jedes Mal eine wahre Freude, damit aus der Baustelle von 80 auf 200 rauszubeschleunigen! Dabei ist der Motor nicht angestrengt und dreht freudig in Richtung des roten Bereichs. Und das KW V3 und der viele Nachlauf und das neue Setup sind ein Traum auf der Bahn! Der E91 ist ein super Kompromiss zwischen Reisetauglichkeit und Sportlichkeit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Offtopic für Ronny:
Wir sind gestern von Vorarlberg Richtung Frankfurt gefahren. Komplett leere Autobahnen, so dass wir problemlos die ganze Zeit mit Tempomat 180km/h fahren konnten. Bis auf die Baustellen und Geschwindigkeitsbegrenzungen mussten wir das Tempo selten reduzieren. Am Ende hatten wir einen Schnitt >150km/h (420km und 2:45) und das alles ganz entspannt...
Wir hätten problemlos noch schneller fahren können, aber dann wären wir noch mehr „viel zu früh“ angekommen. Deswegen haben wir uns auf die 180 beschränkt.
PS: die 300PS und die neu programmierte Automatik sind ein Traum im E91. Jedes Mal eine wahre Freude, damit aus der Baustelle von 80 auf 200 rauszubeschleunigen! Dabei ist der Motor nicht angestrengt und dreht freudig in Richtung des roten Bereichs. Und das KW V3 und der viele Nachlauf und das neue Setup sind ein Traum auf der Bahn! Der E91 ist ein super Kompromiss zwischen Reisetauglichkeit und Sportlichkeit!


@Ronny, @STP2, @keulejr,
Und ich bin auch gestern Langstrecke auf der AB abgespult.
Tempomat auf 180 km/h und laufen lassen - und das mit 2.0l - 150 Diesel-PS und 400 Nm - läuft super. Auch aus der Baustelle - von 80 wieder auf 180 herauf - kein Problem.
Diesel-Power ist dabei als Reisemobilitätskomponente - meines Erachtens einem Benziner vorzuziehen.
LPG ist natürlich eine sehr gute Alternative zum Diesel... (was aber einen Diesel nicht degradieren sollte)
Mit Beiden würde ich zurecht kommen.

Der ZZZZ ist für mich ein Spaßauto. Ästhetik, Technik und Fun zu einem vernünftigen Euronen-Kurs. Halt ein schönes Hobby.
Als Km-Abspulgerät Alltags- und Reisemobil würde ich zuvor genanntes bevorzugen.
 
Naja, die Schuhmacher Ausstellung oben ist schon sehr sehenswert.

Keine Frage. Wenn man Schumacher Fan ist, sowieso.
Mich hat die Helmsammlung aber eher kalt gelassen. Und ich muss auch zugeben, bin eher Straßenauto fixiert. Einen F1 Wagen schau ich mir nicht mal richtig an.
Seltene Straßenautos gibt es in der Remise deutlich mehr zu sehen. Da man beide Läden kostenlos besuchen darf, empfehle ich jedem auch beide anzuschauen.
 
In Köln der Schumi Krempel fand ich schon Interessant , aber Düsseldorf fand ich ebenfalls wesentlich besser
( alleine schon wegen der Grösse und bin auch mehr Strassenautos fixiert )
War aber auch nich schlimmm da ich endlich n Vorwand hatte mal mein neues Foto Handy ( S20 FE ) auszuprobieren und immer noch Spass an mein neuen M Lenkrad hatte !!!
 

Anhänge

  • Screenshot_20210403-093522_Gallery.jpg
    Screenshot_20210403-093522_Gallery.jpg
    79,9 KB · Aufrufe: 89
Dem Junior mit seiner begleiteten Fahren Lizenz Mal den ZZZZ fahren lassen - 150 km auf meiner alten Motorrad Hausrunde..... Muss er ja auch lernen wie man vernünftig Kurven fährt ohne zu übertreiben.... Auch wenn das Auto geradezu dazu verleitet....🙈
 
@Ronny G.
Du kannst schon davon ausgehen, dass ich genug Dieselfahrzeuge gefahren bin. Aber wenn Leistung fehlt, fehlt halt Leistung - da ist das Konzept vollkommen egal. Natürlich kann man sich auch das schönreden, aber das ändert an meiner Meinung nichts.

Natürlich gibt es noch mehr als genug Gelegenheiten, bei denen man längere Zeit >200 fahren kann. Gerade wenn man das "Privileg" hat, auch an Wochenende und Feiertagen fernab der Heimat arbeiten zu dürfen. Allein gestern hätte ich über die leeren Autobahnen problemlos mit Tempomat 250 rollen können.

Und gewiss kann man den ICE nehmen. Nur fahren die nicht dort, wo ich hin muss. Zumal man sich das "Bahnfahren" auch leisten können muss. Für ein Zugticket HB-L fahre ich mit dem Z4 die Strecke auch noch zurück mit 2 Personen und kann noch reichlich Eis essen gehen - bei deutlich mehr Flexibilität.
Max, du zäumst das Pferd von der falschen Seite auf wenn es um das Thema Diesel im Alltag geht, dieses immer mehr, schneller, "besser" ist der Falsche Ansatz für mein denken. Jetzt legst du noch ein völlig Sinnfreie Kohle mehr nach mit dem Argument 250 in Ruhe fahren zu können, was kommst als nächstes, der Einstieg in der Erdumlaufbahn? :D

Für mich ist es nach über 20 Jahren Führerschein, verdammt bin ich alt geworden... eines klar geworden, das wenn man von Reisegeschwindigkeiten auf Autobahnen reden mag, das zu üblichen Zeiten in den üblichen recht stark bereisten Gegenden Deutschlands auf den üblichen Autobahnen, das eine Reisegeschwindigkeit von 160-180 das Sinnvolle Maximum ist. Da kommt zum einen die Verkehrslage, zum anderen der Reisekomfort um ständiges Bremsen und beschleunigen zu minimieren, die Sicherheit auch irgendwo, und vorallem für mich Relevant als Selbstzahler (weil nicht Dienstwagen), die Effizienz, andere nennen es die Nachhaltigkeit :D

Auf grund dessen ist es völlig unerheblich ob mein DIesel nun 150PS oder 300PS hat ... es reist sich bei besagtem Tempo exakt gleich was den reinen Antrieb angeht. Mein 320d ist vom reinen Motorgeräusch dabei nicht lauter als ein 3.0 TDI oder von mir aus 740d .... das Motorgeräusch geht bei Diesel in diesem Teillastbereich völlig unter, egal ob E46 oder noch besser isolierter Pheaton Innenraum. Nur Vebrauche ich bei besagten Sinnvollen Reisetempo von 160-180 versprochen mindestens 2l weniger Diesel und bin nicht schlecht unterwegs dabei. habe dennoch Reserven. Klar mag ein 3 Liter Diesel nach der Baustelle den Sprint von 80 auf 180 in vielleicht 3 Sekunden Schneller erledigen, doch welchen Anteil an der Gesamtstrecke macht das jetzt, keinen ;) Das reine Rollen in besagter Reisegeschwindigkeit ist in besagter 2.0 Dieselklasse wohl am Effizientesten, weshalb sie sich dann wohl auch Etabliert haben.

Was ich sagen möchte, ein Diesel macht für mich persönlich nur dann Sinn wenn er seine Stärken möglichst deutlich gegenüber dem Benziner oder Elektro Auto ausspielt, schon der Sprung zum 30er Diesel ist Unnötig und purer Luxus in Anbetracht auf Effizienz und Kosten, ein Grund warum ich mich für einen Diesel im Alltag entscheide. Mein Vater brauch mit seinem E91 330xd 2011er Modell mit dem Modernen N57 immer gute 2 Liter mehr auf der Bahn bei gleicher Gangart, klar hat er nochmal straffe 200nm und 100PS mehr(und ja das ist sehr geil im Antritt), doch was bringt es ihm bei 95 Prozent der Autobahn Etappe .... genau nix.

Edit: um es noch ein stück mehr mit Zahlen zu untermauern.

2l Mehrverbrauch bedeutet bei einem intakten 320d auf der Autobahn ~30-40% Mehrverbrauch um einfach mal den Kerngedanken von Diesel-Antrieb in den Vordergrund zu stellen.


Offtopic für Ronny:
Wir sind gestern von Vorarlberg Richtung Frankfurt gefahren. Komplett leere Autobahnen, so dass wir problemlos die ganze Zeit mit Tempomat 180km/h fahren konnten. Bis auf die Baustellen und Geschwindigkeitsbegrenzungen mussten wir das Tempo selten reduzieren. Am Ende hatten wir einen Schnitt >150km/h (420km und 2:45) und das alles ganz entspannt...
Wir hätten problemlos noch schneller fahren können, aber dann wären wir noch mehr „viel zu früh“ angekommen. Deswegen haben wir uns auf die 180 beschränkt.
PS: die 300PS und die neu programmierte Automatik sind ein Traum im E91. Jedes Mal eine wahre Freude, damit aus der Baustelle von 80 auf 200 rauszubeschleunigen! Dabei ist der Motor nicht angestrengt und dreht freudig in Richtung des roten Bereichs. Und das KW V3 und der viele Nachlauf und das neue Setup sind ein Traum auf der Bahn! Der E91 ist ein super Kompromiss zwischen Reisetauglichkeit und Sportlichkeit!

Da freut sich der Ösi wenn er mal richtig durch latschen kann auf der Deutschen Autobahn was :D Ja der Sechsender ist ein toller Bäriger Diesel, klingt auch noch recht gut dabei .... aber eigentlich geht es hier wie vorher bei Max oben beschrieben um reinen unnötigen Luxus, die 180 hättest du im 320d bis auf die Beschleunigsphasen genauso erlebt, das noch sparsamer ;)

übrigens überlege ich mal einen Abstecher mitte Mai für ein verlängertes WE nach Österreich, vielleicht klappt es ja mal Stephan, würde mich freuen.

@Ronny, @STP2, @keulejr,
Und ich bin auch gestern Langstrecke auf der AB abgespult.
Tempomat auf 180 km/h und laufen lassen - und das mit 2.0l - 150 Diesel-PS und 400 Nm - läuft super. Auch aus der Baustelle - von 80 wieder auf 180 herauf - kein Problem.
Diesel-Power ist dabei als Reisemobilitätskomponente - meines Erachtens einem Benziner vorzuziehen.
LPG ist natürlich eine sehr gute Alternative zum Diesel... (was aber einen Diesel nicht degradieren sollte)
Mit Beiden würde ich zurecht kommen.

Der ZZZZ ist für mich ein Spaßauto. Ästhetik, Technik und Fun zu einem vernünftigen Euronen-Kurs. Halt ein schönes Hobby.
Als Km-Abspulgerät Alltags- und Reisemobil würde ich zuvor genanntes bevorzugen.

Meine Rede, die Elastizität und der "unspektakuläre"(leise) starke antritt beim Beschleunigen auf der BAB ist die wahre Stärke des Diesels dabei, ... auch sehr leise im Motorgeräusch, kein wildes herum drehen wie beim Benziner mit viel Getöse um oft nix. Und dann im Teillastbereich diese Effizienz. genau deswegen fährt man Diesel.

Ja bis auf die Alpen Touren meide ich mit dem Zetti immer mehr endlos lange Autobahn Etappen, es ist einfach kein Auto dafür.

Und jetzt wieder On-Topic

Ich glaube dieses Jahr werden viele Videos von mir dieses Format hier haben, die wohl geilste Ansicht in meinen Augen von den ganze Go-Pro Einstellungen .... POV Ansicht ist das Zauberwort.

Hello Season 2021 :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Und jetzt wieder On-Topic

Ich glaube dieses Jahr werden viele Videos von mir dieses Format hier haben, die wohl geilste Ansicht in meinen Augen von den ganze Go-Pro Einstellungen .... POV Ansicht ist das Zauberwort.

Hello Season 2021 :D
Was war das bei Sekunde 6😬???
Wenn ich nicht wüsste das du auch Paddeler bist hätte ich gesagt du hast hart gekuppelt.
 
Zurück
Oben Unten