Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Was mich hier viel mehr nervt ist das das örtliche Amt einfach keine Kombinationen mit 2 Buchstaben/3 Zahlen raus gibt, weil die abgeblich zu lang sind. In den Nachbarkreisen mit noch einem Buchstaben mehr in der Ortskennung geht das komischerweise. :g
 
Das "H" nimmt halt eine Normstelle auf dem Kennzeichen in Anspruch. Dadurch gibt es dann teils keine andere Möglichkeit mehr, wenn der Kreis bereits drei weitere Stellen beansprucht und ein weiterer Buchstabe danach Pflicht ist.

Missverständnis, ich meinte historische Kreisstädte, nicht historische Fahrzeuge. :) :-)
Seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit, die Kennzeichen früherer Kreisstädte wieder zu verwenden, Beispiele siehe oben.
 
Was bezahlt man in Deutschland für Wunschkennzeichen?
In AT kann man hinter dem Bundeslandwappen 5 bzw. 6 Zeichen wählen

In meiner Nachbarschaft gibt es (ich glaube) einen Slowaken der als Kennzeichen ein GCLASS auf seiner G-Klasse hat
 
10,20€ wenn ich mich komplett irre. + paar Kröten fürs reservieren, falls man reserviert
 
Egal wie - der deutsche Amtsschimmel lässt nur 8 Stellen zu - auch wenn theoretisch auch 9 auf die Standard Kennzeichenlänge passen würde...🙄
Da kennen die Behörden keine Gnade - habe ich bei meinem Käfer nach Erteilung des H Kennzeichen durch...
Da hatte ich 20 Jahre lang AIC VW 93 +Saison (mein Geburtstag - nicht das Jahr..😉) - dann kam das H dazu..... Ich habe vom Schilderdienst extra eine Probeprägung fertigen lassen - die 9 Stellen hätten ohne "gequetschte" Schrift gepasst - Amt sagt trotzdem NEIN...😢
Jetzt musste ich auch auf die alten (am Ort ungeliebten) wiederbelebten alten Landkreis ausweichen - das war die einzige Chance noch ein VW Buchstabenkombi mit einer Einstelligen Zahl zu ergattern.... Und so die 8 Stellen nicht zu überschreiten....
 
@Supidave Radhausschalen liegen schon neue da. Die verbauten sind vorne gut beschliffen.
Stahlflex, Bremssattellack und Designhaltefedern für die Klötze liegen auch schon im Regal.

@straba Den Knubbel haben die Konis auch. Das Dämpfergehäuse ist länger, ja. Wird aber nur weiter (jeweils bis zum Anschlag wo das Gehäuse dicker wird) durch den Achsschenkel gesteckt.

Erkläre ich gerne im Thread zu meinem Auto genauer, wenn alles fertig ist.
 
Gelbe Konis sind schick. Dachte immer, die sind überbewertet, aber fahren sich ganz offen im Z so harmonisch, dass ich den nächsten Wagen ebenfalls damit ausstatten werde.
Ich hoffe das sie so gut sind wie man ihnen nach sagt. RollOut ist ja erst wieder im April.

Die Kombination Koni gelb/GM Federn hat aber schon vor Jahrzehnten im E30 super funktioniert...sollte also schon passen. Die Leute die gelbe Konis am Zetti fahren, sind ja ziemlich durchweg überzeugt.
 
Ja, war ich auch. Fährt sich ziemlich exakt so wie die B12 Kombi.
Da das V3 aber seit Beginn auf der Liste stand, kam das letzte Saison, musste bei der Aktion sein :D
 
Blöd gefragt, neben u.U. strafferem Fahrverhalten, was bringen die Konis im Z4? Ist das ein Must-have? Ich habe in meinem Leben noch nie ein Fahrwerk angerührt.. :rolleyes:

Mir würde ein Fahrwerk gefallen, dass den Zetti einen Zentimeter höher stehen lässt (ich schleife immer den Scheitelpunkt meiner Garagenausfahrt). Außerdem habe ich das Gefühl, dass er rechts, stärker hängt / weniger Wiederstand im Fahrwerk hat als auf der anderen Seite. Beim waschen der Radkästen fällt mir das immer wieder auf.
 
Ich habe ein M-Fahrwerk drin. Ich bin davon überzeugt, dass meiner inzwischen einfach tiefer liegt als er eigentlich sollte - auch wenn das nur eine Vermutung ist.
 
Ich werde mir den später mal in Ruhe ansehen und hoffen, falls da ein Bruch ist, ich diesen auch identifizieren kann.
 
Blöd gefragt, neben u.U. strafferem Fahrverhalten, was bringen die Konis im Z4? Ist das ein Must-have? Ich habe in meinem Leben noch nie ein Fahrwerk angerührt.. :rolleyes:

Mir würde ein Fahrwerk gefallen, dass den Zetti einen Zentimeter höher stehen lässt (ich schleife immer den Scheitelpunkt meiner Garagenausfahrt). Außerdem habe ich das Gefühl, dass er rechts, stärker hängt / weniger Wiederstand im Fahrwerk hat als auf der anderen Seite. Beim waschen der Radkästen fällt mir das immer wieder auf.

Abhilfe: KW3/ST/AP/Vogtland-Gewindefahrwerk rein und auf die höchste/gewünschte Stufe einstellen. ;)
Vermutlich ist er dann höher als mit M-Fahrwerk, müsste man natürlich vorher eindeutig verifizieren.
 
Zurück
Oben Unten