markeckert
macht Rennlizenz
bring mich nicht auf IdeenDas haste jetzt davon, weil Du die Radhäuser nicht Keramikversiegelt hast![]()

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
bring mich nicht auf IdeenDas haste jetzt davon, weil Du die Radhäuser nicht Keramikversiegelt hast![]()
Da kann ich nur eines uneingeschränkt empfehlen....Jetzt mal ohne Flachs... hat jmd Erfahrungen mit Keramikversiegelungen auf nacktem Kunststoff gemacht? Mir schwebt die Radhausverkleidung eines Minis vor. Reguläre Plastik-Pflege ist leider nicht so beständig.
Anhang anzeigen 627762
Ist das nur das Material - oder der Gesamtaufwand weil Tank raus muss...?Nach Hause gefahren, fand die Gurke wohl doof -> Beim abstellen war die Füllstandsanzeige beim ersten Strich -> tanken wär angesagt gewesen. Beim einsteigen ging's hoch auf drei Striche und von dort aus etwas runter. Betankt mit 49 Litern -> ganz leer. Da ist wohl der Schwimmer verreckt.
Danke BMW, dass der Reparatursatz nur um die 700 - 800 Euro kostet...
War bei mir glaube auch, allerdings ist an den Dämpfern unten ein Gummilager, welches mit lackiert ist - dass da der Lack nicht hält, ist ja klar - sollte aber nichts machen, da eben nichtrostendes Gummi!!
- großzügige Abplatzung der Pulverbeschichtung an den Stoßdämpfern HA unten beim Festziehen der Schrauben
Da hattest du aber einen schönen Winter :)Winterprojekt abgeschlossen und alles ordnungsgemäß eintragen lassen. Geplant waren eigentlich nur neues Fahrwerk und neue Lager für die Hinterachse. Es wurde dann doch ein ganz klein wenig umfangreicher als geplant – hier und da gab es Bedarf an Rostvorsorge und auch -beseitigung. 21 Jahre und 226tkm halt, die nicht durchgehend als Garagendiva verbracht wurden. Vieles war nicht zwingend erforderlich, aber wenn schon mal eigentlich alles freiliegt, kann man es ja auch gleich mit anpacken.
Folgende Reparaturen und Liebhabereien fanden über die letzten Monate statt, wenn mal ein paar freie Stunden zu finden waren. Alles unter freiem Himmel auf Unterstellböcken. Die Leute hier halten mich wohl stätestens jetzt endgültig für bekloppt, mein Rücken tut es jedenfalls.
Fahrwerk
- Der Klassiker: Koni + Eibach
- Domlager VA E90 xDrive, weil sie einfach so viel hübscher sind – na schönen Dank auch für diesen Floh im Ohr, @STP2
- E46 SWP HA
- M-Querlenker VA
- Hinterachsträger gepulvert und gestrahlt (danke @RST)
- Achsschenkel und Längslenker/Querlenker HA hübsch gemacht
- neue Lager und Koppelstangen von Lemförder rundum
- Tonnenlager PU
- Stabi PU
- Querlenker HA unten außen Metallgelenk statt Gummimetalllager
- Antriebswellen mangels Lust auf die Sauerei mit den Gelenken getauscht
- ein wenig optimistischere Achsgeometrie mit -1°30' Sturz VA / 8' Gesamtspur VA / -1°55' Sturz HA / 22' Gesamtspur HA
- Änderung Räder auf rundum 8x18 ET34 – vorher VA 8x18 ET34 und HA 8x18 ET43 + 15mm Spurplatte
weitere Lager
- Motorlager
- Getriebelager
- Radlager rundum eigentlich der Ankerbleche wegen, tatsächlich aber zwei schon beginnend defekt
- Abgasanlage
- Schaltgestänge komplett – keine Probleme mehr mit den ersten beiden Gängen
- Hardyscheibe
- Mittellager Gelenkwelle
Bremse
- kleines Upgrade auf 3.0si-Bremse, Sättel dabei überholt und hübsch gemacht
- feste Bremsleitungen neu (Cunifer)
- Fischer Stahlflex rundum - hinten einteilig mit Halter vom E46
- Feststellbremse mit Seilen und Kleinteilen komplett
- Ankerbleche neu wegen größerer Scheibne
- (leider) Verzicht auf Compound aufgrund des Preissprungs auf über 250€ pro Scheibe
Karosserie
- verbogene / abgerissene Grobgewindebolzen für die Schachtabdeckung neu angelötet
- Blindnietschrauben (als Ersatz für Grobgewindebolzen) entfernt, Löcher verschlossen, Grobgewindebolzen aufgelötet
- Korrosionsbeseitigung an Befestigungspunkten HA
- Korrosionsbeseitigung im Fahrerfußraum (undichte Blindnietschraube ...)
- weitere Korrosionsprävention und Ausbesserungen an Unterboden, Falzen und Hohlräumen
- punktuelle Lackabplatzungen an hinteren Radlaufkanten versorgt
- im Grunde von Heck bis Motorraum den ganzen Boden neu gestrichen, außer hinter dem Tank
Tüll und Tand
- Ablagenetze Kofferraumseiten vom E86 nachgerüstet
- aktualisiertes Typenschild und Lackplakette im Motorraum (danke @RST)
- Hitzeschutzbleche soweit möglich mit Stücken aus einem Spenderblech repariert, ansonsten ersetzt
- feste Kupplungshydraulikleitung erneuert und CDV entfernt
- Spaltmaße Frontbereich optimiert, gerissene Halterungen Frontschürze ersetzt
- qualitativ unterirdische Aftermarketradhausschale durch Originalteil ersetzt
- beschädigte untere Radhausverkleidung vorne rechts durch Neuteil ersetzt
- alle 4,8mm Stahlblechlechmuttern- und Schrauben an Kunststoffteilen gegen Edelstahlteile ersetzt
- Differential entrostet und lackiert
- Wagenheberaufnahmen erneuert
- Steinschläge Frontschütze ausgebessert
- Kofferraumverkleidungen teilweise erneuert
- Schepperndes Hitzeschutzblech am Krümmer nach Kat entfernt
Pech und Pannen
- PUMA für Diffeingangsflansch vergessen
- 3 Auspuffbolzen abgerissen, nachdem der erste keine Probleme gemacht hat
- eine abgerutsche Staubschutzmanschette hat beim Anziehen ein neues Radlager VA zerstört
- Lagerböcke Längslenker hinten Ober- und Unterseite vertauscht
- beim Lösen des linken Motorlagers von oben abgerutscht und den Kotflügel vermackt
- eine Spindel vom Lagerwerkzeug vernichtet
- großzügige Abplatzung der Pulverbeschichtung an den Stoßdämpfern HA unten beim Festziehen der Schrauben
- Federunterlage VA verrutsch
Bestimmt habe ich hier und da eine Kleinigkeit vergessen, aber der grobe Umfang ist ja dargestellt. Zusätzlich wurde gottlos in Spezialwerkzeuge, Kleinteile und Befestigungsmittel investiert. Eine erste Ladung Schrauben habe ich noch selber entrostet, gangbar gemacht und neu beschichtet, aber das war mir vom Zeitaufwand her dann doch dermaßen zu blöd, dass die restlichen Schrauben und Muttern ersetzt wurden. Diese Großbestellungen in kleine Kästchen zu sortieren und zu beschriften hat richtig Spaß gemacht. Baum hat hier noch recht gut sortiert und händisch beschriftet (Zipbeutel mit maximal 3 verschiedenen Positionen), Leebmann war da eher weniger hilfreich und hat einfach frei Schnauze alles in eine Tüte geschmissen. Was die kleine Aktion jetzt am Ende alles gekostet hat, habe ich bewusst nicht zusammengerechnet. Ich will es auch nicht wissen. Liebhaberei halt.
Genug geschaubt, endlich wieder fahren. Aber eigentlich ist man ja nie wirklich fertig, ein paar Ideen habe ich sicher noch...
Noch ein paar Impressionen, es gibt leider keine ausführliche Fotodokumentation.
Anhang anzeigen 628287
Anhang anzeigen 628288Anhang anzeigen 628289Anhang anzeigen 628290Anhang anzeigen 628291Anhang anzeigen 628292Anhang anzeigen 628293Anhang anzeigen 628294Anhang anzeigen 628295Anhang anzeigen 628296
Was ist der Vorteil der E90 Domlager?
Ist das nur das Material - oder der Gesamtaufwand weil Tank raus muss...?
Zumal unsere E85 doch sicher schon keine Schwimmer mehr haben, sondern so Ultraschallsensoren.
Bei BMW Baum kostet der Reparatursatz 359€, ich würde es aber einfach erst mal beobachten und dann auch Kabelverbindungen etc. prüfen
Psycho :-) dafür habe ich leider zu wenig Platz. Wenn ich die Decke nach oben Einreise geht zwar eine Hebebühne rein, aber dann gibt es nix mehr zu fressen (Küche weg)Winterprojekt abgeschlossen und alles ordnungsgemäß eintragen lassen. Geplant waren eigentlich nur neues Fahrwerk und neue Lager für die Hinterachse. Es wurde dann doch ein ganz klein wenig umfangreicher als geplant – hier und da gab es Bedarf an Rostvorsorge und auch -beseitigung. 21 Jahre und 226tkm halt, die nicht durchgehend als Garagendiva verbracht wurden. Vieles war nicht zwingend erforderlich, aber wenn schon mal eigentlich alles freiliegt, kann man es ja auch gleich mit anpacken.
Folgende Reparaturen und Liebhabereien fanden über die letzten Monate statt, wenn mal ein paar freie Stunden zu finden waren. Alles unter freiem Himmel auf Unterstellböcken. Die Leute hier halten mich wohl stätestens jetzt endgültig für bekloppt, mein Rücken tut es jedenfalls.
Fahrwerk
- Der Klassiker: Koni + Eibach
- Domlager VA E90 xDrive, weil sie einfach so viel hübscher sind – na schönen Dank auch für diesen Floh im Ohr, @STP2
- E46 SWP HA
- M-Querlenker VA
- Hinterachsträger gepulvert und gestrahlt (danke @RST)
- Achsschenkel und Längslenker/Querlenker HA hübsch gemacht
- neue Lager und Koppelstangen von Lemförder rundum
- Tonnenlager PU
- Stabi PU
- Querlenker HA unten außen Metallgelenk statt Gummimetalllager
- Antriebswellen mangels Lust auf die Sauerei mit den Gelenken getauscht
- ein wenig optimistischere Achsgeometrie mit -1°30' Sturz VA / 8' Gesamtspur VA / -1°55' Sturz HA / 22' Gesamtspur HA
- Änderung Räder auf rundum 8x18 ET34 – vorher VA 8x18 ET34 und HA 8x18 ET43 + 15mm Spurplatte
weitere Lager
- Motorlager
- Getriebelager
- Radlager rundum eigentlich der Ankerbleche wegen, tatsächlich aber zwei schon beginnend defekt
- Abgasanlage
- Schaltgestänge komplett – keine Probleme mehr mit den ersten beiden Gängen
- Hardyscheibe
- Mittellager Gelenkwelle
Bremse
- kleines Upgrade auf 3.0si-Bremse, Sättel dabei überholt und hübsch gemacht
- feste Bremsleitungen neu (Cunifer)
- Fischer Stahlflex rundum - hinten einteilig mit Halter vom E46
- Feststellbremse mit Seilen und Kleinteilen komplett
- Ankerbleche neu wegen größerer Scheibne
- (leider) Verzicht auf Compound aufgrund des Preissprungs auf über 250€ pro Scheibe
Karosserie
- verbogene / abgerissene Grobgewindebolzen für die Schachtabdeckung neu angelötet
- Blindnietschrauben (als Ersatz für Grobgewindebolzen) entfernt, Löcher verschlossen, Grobgewindebolzen aufgelötet
- Korrosionsbeseitigung an Befestigungspunkten HA
- Korrosionsbeseitigung im Fahrerfußraum (undichte Blindnietschraube ...)
- weitere Korrosionsprävention und Ausbesserungen an Unterboden, Falzen und Hohlräumen
- punktuelle Lackabplatzungen an hinteren Radlaufkanten versorgt
- im Grunde von Heck bis Motorraum den ganzen Boden neu gestrichen, außer hinter dem Tank
Tüll und Tand
- Ablagenetze Kofferraumseiten vom E86 nachgerüstet
- aktualisiertes Typenschild und Lackplakette im Motorraum (danke @RST)
- Hitzeschutzbleche soweit möglich mit Stücken aus einem Spenderblech repariert, ansonsten ersetzt
- feste Kupplungshydraulikleitung erneuert und CDV entfernt
- Spaltmaße Frontbereich optimiert, gerissene Halterungen Frontschürze ersetzt
- qualitativ unterirdische Aftermarketradhausschale durch Originalteil ersetzt
- beschädigte untere Radhausverkleidung vorne rechts durch Neuteil ersetzt
- alle 4,8mm Stahlblechlechmuttern- und Schrauben an Kunststoffteilen gegen Edelstahlteile ersetzt
- Differential entrostet und lackiert
- Wagenheberaufnahmen erneuert
- Steinschläge Frontschütze ausgebessert
- Kofferraumverkleidungen teilweise erneuert
- Schepperndes Hitzeschutzblech am Krümmer nach Kat entfernt
Pech und Pannen
- PUMA für Diffeingangsflansch vergessen
- 3 Auspuffbolzen abgerissen, nachdem der erste keine Probleme gemacht hat
- eine abgerutsche Staubschutzmanschette hat beim Anziehen ein neues Radlager VA zerstört
- Lagerböcke Längslenker hinten Ober- und Unterseite vertauscht
- beim Lösen des linken Motorlagers von oben abgerutscht und den Kotflügel vermackt
- eine Spindel vom Lagerwerkzeug vernichtet
- großzügige Abplatzung der Pulverbeschichtung an den Stoßdämpfern HA unten beim Festziehen der Schrauben
- Federunterlage VA verrutsch
Bestimmt habe ich hier und da eine Kleinigkeit vergessen, aber der grobe Umfang ist ja dargestellt. Zusätzlich wurde gottlos in Spezialwerkzeuge, Kleinteile und Befestigungsmittel investiert. Eine erste Ladung Schrauben habe ich noch selber entrostet, gangbar gemacht und neu beschichtet, aber das war mir vom Zeitaufwand her dann doch dermaßen zu blöd, dass die restlichen Schrauben und Muttern ersetzt wurden. Diese Großbestellungen in kleine Kästchen zu sortieren und zu beschriften hat richtig Spaß gemacht. Baum hat hier noch recht gut sortiert und händisch beschriftet (Zipbeutel mit maximal 3 verschiedenen Positionen), Leebmann war da eher weniger hilfreich und hat einfach frei Schnauze alles in eine Tüte geschmissen. Was die kleine Aktion jetzt am Ende alles gekostet hat, habe ich bewusst nicht zusammengerechnet. Ich will es auch nicht wissen. Liebhaberei halt.
Genug geschaubt, endlich wieder fahren. Aber eigentlich ist man ja nie wirklich fertig, ein paar Ideen habe ich sicher noch...
Noch ein paar Impressionen, es gibt leider keine ausführliche Fotodokumentation.
Anhang anzeigen 628287
Anhang anzeigen 628288Anhang anzeigen 628289Anhang anzeigen 628290Anhang anzeigen 628291Anhang anzeigen 628292Anhang anzeigen 628293Anhang anzeigen 628294Anhang anzeigen 628295Anhang anzeigen 628296