Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Hallo Daniel.
Es sollte eine Update-CD fürs Navi geben und dann kann man auch neuere Karten aufspielen.
Sollte hier im Forum auch zu finden sein.
Hi Harald.
Ja Danke. Ich habe ihm heute die FIN geschickt und einen Link von einem Set aus ebay. Und siehe da: es gibt doch eine. :-) Der hat bei Non DVD Navi gesucht, also vor MK4 noch.

Interessiert mich brennend wie der Wischer auf der Beifahrerseite aufliegt und welche Marke/Länge du genommen hast.
Hi, Ich habe wie im Zwiki empfohlen, das Set für das E36 BMW Coupe gekauft. Siehe Anhang.
Der Beifahrerwischer liegt am rechten Rand nicht ganz auf für ein paar cm. Es entsteht beim Wischen unten Rechts in der Ecke ein Dreieck (ca 5x7cm) welches nicht gewischt wird. Da ich dort noch meine Umweltplakette hinklebe, ist das ok und stört nicht weiter.
Da ich zum Bilder machen runter bin und es gerade starken """" gab, bot es sich an das Wischbild zu kontrollieren. Alles ok. :-) Ich war von den Aerotwin Wischern meines E90 so begeistert das ich unbedingt welche auf dem Zetti haben wollte.

So dann wurden heute Wischer, ein Satz Osram Night Breaker Xenon Leuchtmittel und 7er Inbus geliefert für die Bremse. (den braucht man angeblich).
Da meine Fahrerseite Xenonmäßig tot war, wechselte ich das Leuchtmittel und war enttäuscht. Ausser ein Brummen des Zünders tat sich nicht. Den habe ich nun ebenfalls neu bestellt, in der Hoffnung, das er es ist.
Zudem föhnte ich meinen Scheinwerfer trocken.Einmal waschen und legen. :-) Ein Vorgänger hatte die Abdeckung nicht richtig festgeklippst und ich hatte Wassereinbruch. Genauso wie an den NSW. Gibts eigentlich E85 NSW auf diesem Planeten die dicht sind? :-P Ich habe mich nun wie beim Vorgänger E85 beholfen indem ich einfach mehrere3mm Löcher oben in die NSW gebohrt habe. Dann kann die Feuchtigkeit entweichen und in der Übergangskante von Transparten zu schwarzen Gehäuse sind sie auch gut Spritzwasser und Waschwasser geschützt. Da meine jetzigen eh schon abgesoffen sind, habe ich nichts zu verlieren.

Ich hoffe das meine Bremsbeläge noch vor Donnerstag kommen.Mit frischen Belägen würde ich mich wohler fühlen in den Dolomiten.
 

Anhänge

  • IMG_7215m.jpg
    IMG_7215m.jpg
    136,8 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_7217m.jpg
    IMG_7217m.jpg
    186,7 KB · Aufrufe: 107
Über 80 ist bei mir Ruhe im Lenkrad,a wackelt nix mehr. &:

@daAnda
Die Bosch AR532S sind für alle E36,die Karosserievariante spielt da keine Rolle.....dieses Wischerpaar ist auch am ersten Volvo S40 verbaubar und noch bei vielen anderen Fahrzeugen. ;)


Greetz

Cap
 
Über 80 ist bei mir Ruhe im Lenkrad,a wackelt nix mehr. &:

@daAnda
Die Bosch AR532S sind für alle E36,die Karosserievariante spielt da keine Rolle.....dieses Wischerpaar ist auch am ersten Volvo S40 verbaubar und noch bei vielen anderen Fahrzeugen. ;)


Greetz

Cap
Ah dann war es beim Anbieter in der Bucht falsch gelistet. Da war nur das Coupe angegeben. Mir wars egal. Die Ar Nummer passte und gut is.
 
@daAnda
@CF01

Danke für eure Ausführungen. Ehrlich gesagt würde mich das Abstehen massiv stören. Könnte auf der Beifahrerseite eine Größe oder zwei Größen kleiner montieren...
Ich überlege mir das, ggf. teste ich es mit noch günstigeren Flachbankenwischern von eBay mit denen ich gut gefahren bin bisher und wo sich die Lippe einzeln wechseln lässt, was angeblich bei den neueren Aerotwin nicht mehr ohne Schäden gehen soll.
 
@ethanoly
Ja? Ich dachte mir nichts dabei. Evtl drückt,verformt der andauernde Fahrtwind die flexiblen Wischer an die Scheibe ran... Mir ist es wichtiger in der "Wischradiushöhe" nichts zu verlieren, da der Zetti eh schon eine schmale Scheibe hat. Aber klar, jeder wie er will.
 
Ah dann war es beim Anbieter in der Bucht falsch gelistet. Da war nur das Coupe angegeben. Mir wars egal. Die Ar Nummer passte und gut is.

Das ist so eine dumme Angewohnheit von diversen Anbietern auf Ebay.....die listen fahrzeugspezifisch Teile,die aber in vielen anderen Fahrzeugen Verwendung finden......dafür spammen sie dann die Ergebnislisten mit ihren 30,40 oder noch mehr Angeboten voll,anstatt ein paar weniger aber allumfassende Angebote zu erstellen....

@ethanoly
Mir gehts hier eher um das Wischbild und das,was ich direkt vor mir habe.....mit den Gelenkwischern habe ich das Gefühl,mir wird wertvolles Sichtfeld geraubt,mit den Aeroflex habe ich dieses Gefühl nicht mehr.Und da rechts die Ecke sehe ich nicht,da im schwarzen WSS-Bereich und der grüne Punkt klebt da auch noch,ich sehe es also maximal,wenn ich mich außerhalb des Fahrzeugs befinde,da stört es mich aber ebensowenig,da es wirklich nur minimalst ist und wenn man nicht mit dem Kopf drauf gestoßen wird,man es nichtmal sehen würde. ;)

Wie gesagt,ich biete gerne an,ein paar Bilder zu machen,damit du dir evtl. einen besseren Eindruck von verschaffen kannst.Ne Ausrede zur Benutzung meiner Eos 700D ist mir immer willkommen. :D


Greetz

Cap
 
Singendes Geräusch von der Beifahrerseite nach Achsschenkeltausch... minimale Abweichung der Bremsscheibe, daher leichtes, rhythmisches Schleifen und fast Singen ab 30 km/h...Felge wird dabei nicht wärmer als die andere..
Bremse nochmal abgebaut und alles nochmal mit der Drahtbürste bearbeitet... Geräusch weg, Scheibe läuft gut. :) :-)
 
@CF01
Na wenn du dich so nett anbietest und die gute Kamera mal wieder was tun soll, dann bitte gerne auch ein paar Bilder von dir.
Sicher findest du tolle Blickwinkel für mich.

Bist du in Nürnberg oder Thüringen dabei? Dann könnte ichs mir auch mal live ansehen.
Ich hab ja ein “Schlechtwetterauto mit 2x 700er Wischern, da sind mir die Wischfelder am Zetti fast egal...;)
Aber wenn er beifahrerseitig zu klein ist kanns auch bescheiden aussehen...:p :P
 
Ach.. nochwas... Reifenhersteller wegen Druckempfehlung angeschrieben.. (Uniroyal..es antwortet Conti) Standardantwort erhalten:
Code:
vielen Dank für Ihre Anfrage.

Grundsätzlich empfiehlt der Fahrzeughersteller die Fülldrücke für die am Fahrzeug vorgesehenen
Bereifungsgrößen, unabhängig davon ob es sich um Run-Flat oder Standard Reifen handelt.

In ausgiebigen Testverfahren durch den Fahrzeughersteller werden zu den
technisch mindestens notwendigen Fülldrücken, für Achslast und Geschwindigkeit, noch
Zuschläge für das Handling des Fahrzeuges dazugegeben. Diese kann auch durchaus, je nach
Fahrzeugausstattung, variieren.

Es ist durchaus möglich, nach eigenem Empfinden den Fülldruck nach oben zu erhöhen, um
einzelne Kriterien für den persönlichen Anspruch anzupassen,
z.B. wenn jemand in hügeligen Regionen ansäßig ist, wird meist mehr Wert auf Handling und
Kurvenfahrt gelegt. Auf der anderen Seite lässt dafür der Komfort nach.

Für den angefragten Reifen haben wir keine speziellen Fülldruckangaben, die am Reifen
einzustellenden Fülldrücke sind in der Regel in den Tankklappen, an Türholmen oder in
Bedienungsanleitungen der Fahrzeuge zu finden.
 
Mit freundlichen Grüßen,
 
Ach.. nochwas... Reifenhersteller wegen Druckempfehlung angeschrieben.. (Uniroyal..es antwortet Conti) Standardantwort erhalten:
Code:
vielen Dank für Ihre Anfrage.

Grundsätzlich empfiehlt der Fahrzeughersteller die Fülldrücke für die am Fahrzeug vorgesehenen
Bereifungsgrößen, unabhängig davon ob es sich um Run-Flat oder Standard Reifen handelt.

In ausgiebigen Testverfahren durch den Fahrzeughersteller werden zu den
technisch mindestens notwendigen Fülldrücken, für Achslast und Geschwindigkeit, noch
Zuschläge für das Handling des Fahrzeuges dazugegeben. Diese kann auch durchaus, je nach
Fahrzeugausstattung, variieren.

Es ist durchaus möglich, nach eigenem Empfinden den Fülldruck nach oben zu erhöhen, um
einzelne Kriterien für den persönlichen Anspruch anzupassen,
z.B. wenn jemand in hügeligen Regionen ansäßig ist, wird meist mehr Wert auf Handling und
Kurvenfahrt gelegt. Auf der anderen Seite lässt dafür der Komfort nach.

Für den angefragten Reifen haben wir keine speziellen Fülldruckangaben, die am Reifen
einzustellenden Fülldrücke sind in der Regel in den Tankklappen, an Türholmen oder in
Bedienungsanleitungen der Fahrzeuge zu finden.
 
Mit freundlichen Grüßen,


Dunlop hat mir ganz klar die Drücke gesagt inkl. den Bereichen in denen ich variieren kann.
Für den 225/45 17 haben die mir 2,0/2,0 gegeben und bei Volllast 2,0/2,3bar. Mit 2,0/2,0 läuft er aber gerade echt super. Ich denke wenns wärmer wird kann man da nochmal bisschen verändern.
 
Auto von BMW abgeholt, sind nach dem 2. mal fertig geworden.

IMG_1271_1.jpg

Fehlerspeicher wurde dann auch ausgelesen:
- IHKA: AUC Sensor ist defekt (Bedienteil FL auf VFL codieren? möglich, wer kann mir mal bitte helfen?)
- Alles an OEM HiFi wird nicht gefunden :whistle:
- Kabelbruch an der Heckklappe (ist seit langen schon auf meiner To-Do Liste :whistle:)
- DME: CAN Fehlerverwaltung EGS (konnte der Mensch von BMW nix zu sagen :confused:)
- CVM: Antrieb Windlauf, Unterbrechung (kam auch nix bei rum, vom BMW Menschen :confused:, beim Anlassen hat die Verdeckleuchte rot geblinkt)
- LSZ2: Spulen Schrittmotoren defekt (auch keine Aussage seitens BMW-Mensch :confused:)

Vermessungsprotokoll wurde erstellt, nur der Sturz Vorne ist nicht gleich zu Rechts. Hab mir mal den Spaß erlaubt, Nachzufragen, was nur der Sturz Links einstellen kostet (Links einstellen, keine anderen Einstellarbeiten durchführen: 206,38€ :eek: :o

Nächste Arbeiten: Domlager und Koppelstangen vorne wechseln.
 

Anhänge

Wieso gibt es beim Nachlauf keine Soll-werte? Oder guck ich falsch?
 
Wieso gibt es beim Nachlauf keine Soll-werte? Oder guck ich falsch?
Ich hab bei dem Protokoll nur das Kennzeichen, Datum und BMW-Händler Daten entfernt, das heißt, für den Autorisierten BMW AG und M-GmbH Händler stellen die Werte ohne Soll-Werte keine Bedeutung dar.
Das sind die Soll-Werte vom Standard-Fahrwerk.
 
Wieso gibt es beim Nachlauf keine Soll-werte? Oder guck ich falsch?
Vermutlich weil sich das nicht einstellen lässt.
Manche verändern halt den Nachlauf über andere Querlenkerlager (exzentrisch).


LSZ Schrittmotor könnte die Leuchtweitenregulierung sein oder? Sonst wüsste ich nicht wo beim Licht Stellmotoren verwendet werden oder noch von der Reinigungsanlage, wenn die übers LSZ verwaltet wird (glaube aber da ist das GM5 zuständig).
AUC Sensor kannst du doch so wechseln. Dafür brauchst du doch kein neues Bedienteil oder hab ich was falsch verstanden?
 
LSZ Schrittmotor könnte die Leuchtweitenregulierung sein oder? Sonst wüsste ich nicht wo beim Licht Stellmotoren verwendet werden oder noch von der Reinigungsanlage, wenn die übers LSZ verwaltet wird (glaube aber da ist das GM5 zuständig).
Also haben die bei der Montage :poop: gebaut, die waren bei beiden Scheinwerfer bei... das 2. mal zu denen hin...
AUC Sensor kannst du doch so wechseln. Dafür brauchst du doch kein neues Bedienteil oder hab ich was falsch verstanden?
Der AUC-Sensor ist im Bedienteil eingelötet, und dann lieber ein Bedienteil (habe ich hier schon rumliegen,ca 1,5 Jahre) codieren (lassen).
 
Der AUC-Sensor ist im Bedienteil eingelötet, und dann lieber ein Bedienteil (habe ich hier schon rumliegen,ca 1,5 Jahre) codieren (lassen).

Der sieht mir sehr gesteckt aus: http://de.bmwfans.info/parts-catalo...r_and_air_conditioning/sensor_f_auc#6917001_1

"Die Luftgüte wird über den AUC-Sensor im Motorraum erfasst." ;)
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...-functions/air-recirculation-function/XcxoPuq

"Der zur Erfassung der Luftgüte benötigte Schadgassensor befindet sich an der Ansaugzarge des Elektrolüfters."
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...-functions/air-recirculation-function/XDR9SM9
 
Jupp, ist gesteckt, war bei meinem e46 auch an der Lüfterzarge (bis zum zerlegen:D) Sind die gleichen Sensoren m.E.
 
Zurück
Oben Unten