Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Das liegt nicht an Pflegemitteln sondern davon, dass eine Uhr oder Armband (bei mir wars ein Festivalbändchen) reicht, um Macken ins Alu zu machen. Gerade an der Mittelkonsole/Armlehne sieht es ganz schlimm aus . Komischerweise auch auf der Beifahrerseite, obwohl dort ja niemand seinen Arm ablegt.


photo_2018-12-22_19-29-38 (2).jpgphoto_2018-12-22_19-29-38.jpgphoto_2018-12-22_19-29-39.jpg
 
Ja gut dort habe auch solche Macken am Mitteltunnel... aber an der Beifahrer Seite eben nicht.
Aber sonst sieht dein Alu doch noch gut aus ?
 
Diese Macken sind halt total weiß geworden und dadurch fallen die gerade im Sommer richtig auf.
Die Macken sind halt auf auf dem Amaturenbrett, auch wenn ich nicht weiß, wie die dahin kommen bzw. was die Vorbesitzerin da gemacht hat.

Die Kombination Carbon + Leder, wie beim M3 Competition, finde ich auch sehr geil. Was mich aber mehr stört sind im Moment diese billig silberlackierten Türgriffe. Hätte man die wenigstens auch mit Alu beschichtet. MIr ist mein Innenraum gerade einfach zu bunt (Schwarzes Leder, Amaturenbrett anthrazit, Alu, Silberne Türgriffe, Graue Plastikteile,...)
 
Ich finde die starke Wärmeleitfähigkeit des Materials haptisch schwierig. Wenn der Wagen geschlossen für eine Stunde in der prallen Sommersonne stand, könnte man auf dem Aluminium auch ein Wurst braten. Angenehmer ist dann natürlich Alcantara.

Optisch hingegen habe ich mich, trotz schwarz-schwarz-schwarz-schwarz-... außen, noch nicht zu einem unisono schwarzen Innenraum durchringen können.
 
Hat schon mal jemand die Alu- Interieurleisten lackiert, sprich bleibt die gebürstete Struktur- wenigstens ein bisschen- erhalten?
Habe noch einen Satz rumliegen und will es mal testen.
 
Gibt eigentlich nur ein Problem bei den Alu Innenverkleidungen -> Die Blendung, wenn die Sonne von hinten darauf scheint.

Ansonsten find ich so eine gewisse Patina gar nicht mal so hässlich.
 
Alu beschichtet. MIr ist mein Innenraum gerade einfach zu bunt (Schwarzes Leder, Amaturenbrett anthrazit, Alu, Silberne Türgriffe, Graue Plastikteile,...)
Und genau das war der Grund.
Kann nicht gerstehen wie man auf so kleinem Raum so viele Materialien verarbeiten kann.

Uuuund, das ist bei mir ja erst mal ein Versuch ob ich mich mit komplett Schwarz anfreunden kann.
Ausserdem ist das mein daily, da wir in Zukunft zwangsläufig noch einiges geschehen.
 
Kann nicht gerstehen wie man auf so kleinem Raum so viele Materialien verarbeiten kann.


Stimmt.. also für mich ist da Hopfen und Malz verloren und deshalb bleibt es einfach so.. Das einzige was mich noch reizen würde ist das Carbonleder.

@Topic: Die selbst aufbereiteten Übergangsscheinwerfer eingebau und gleich mal einen Kratzer reingemacht...:( Da die anderen aber sowieso zum Aufbereiten in Profihände gehen nicht so schlimm...;)
 
Hat schon mal jemand die Alu- Interieurleisten lackiert, sprich bleibt die gebürstete Struktur- wenigstens ein bisschen- erhalten?
Habe noch einen Satz rumliegen und will es mal testen.

Probier doch mal Sand- oder Glasperlen zu strahlen und dann schwarz harteloxieren zu lassen. Durch das Harteloxieren ist es bestimmt besser gegen neue Kratzer geschützt als lackieren.
 
Das Brett ist ja zweiteilig aufgebaut. Die Basis ist ein Druckgussteil, auf das dann ein tiefgezogenes Aluminiumblech aufgeklebt ist.
So ein Blech ließe sich prinzipiell eloxieren. Ob es aber in der Materialpaarung geht, müsste man bei einem entsprechenden Dienstleister mal klären.

Fehler in der gebürsteten Struktur des Blechs kann man vorher rausschleifen und dann mit einem groben Korn die Struktur auch wieder herstellen. Das kann man auch mit einer Drahtwalze oder einer Bürste machen.
Sandstrahlen würde ich die Oberfläche nicht, denn das ergibt eine matte, verrundete Oberfläche ohne Strukturen.

Lackieren könnte man diese Oberfläche auch. Nur ist dabei sehr fraglich, wie haltbar das dann ist. Man muss vorher sicherlich einen Haftvermittler aufbringen.
Und mit Sicherheit wird sich die Struktur beim Lackieren sehr stark zusetzen...
 
Warum hat man eig. die Leisten nicht mit Klarlack überzogen? Das würde doch die Struktur/Material schützen und der Optik nicht wirklich schaden oder täusche ich mich?
 
Weil man Aluminium nicht wirklich einfach/gut lackieren kann. Vor allem nicht “klar”.
Bei Fahrzeug Blechen wird dann mit entsprechenden Mitteln gearbeitet.

Eloxieren ist bei Aluminium weit besser und sehr strapazierfähig.
Wenn sich die dünnen Aluminium Bleche der Mittelkonsole und dem Armaturenbrett gut und zerstörungsfrei entfernen ließen (wäre toll zu wissen ob das geht), wäre eine weitere Bearbeitung (z.B. polieren) und abschließende Eloxierung in Wunschfarbe oder “klar” auch mein Favorit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah okay. Ich weiß nur, dass bei meiner Aprilia der Alurahmen irgendwie konserviert/überzogen war. Ging mir jetzt auch mehr darum, warum BMW das nicht gemacht hatte. Die hätten ja sicher die Möglichkeiten gehabt.

Ich glaube, dass das alles verklebt ist und so dünn wie das Alu sein wird, verbiegt sich das sicherlich beim Lösen.
 
Ja, dass befürchte ich auch.

Es wird in dem Fall von BMW so gemacht worden sein weil man auf andere Art und Weise dieses Finish nicht hätte erreichen können. Ob “klar” mit Lack (auch empfindlich) oder “klar” eloxiert - das Ergebnis wäre optisch ganz anders als das Original.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil man Aluminium nicht wirklich einfach/gut lackieren kann. Vor allem nicht “klar”.
Bei Fahrzeug Blechen wird dann mit entsprechenden Mitteln gearbeitet.

Eloxieren ist bei Aluminium weit besser und sehr strapazierfähig.
Wenn sich die dünnen Aluminium Bleche der Mittelkonsole und dem Armaturenbrett gut und zerstörungsfrei entfernen ließen (wäre toll zu wissen ob das geht), wäre eine weitere Bearbeitung (z.B. polieren) und abschließende Eloxierung in Wunschfarbe oder “klar” auch mein Favorit.



bei mir sieht die Mittelkonsole auch schon bissi uselig aus.. Ich habe schon einmal über Folieren nachgedacht. Hat das schon mal jemand hier gemacht?
 
Folierung müsstest du vorher aber die Stellen ausbessern, sonst drückt sich das durch. Bei einer Fahrzeugfolierung mit 3M 1080 siehst du darunter jeden Steinschlag, den du nicht ausgebessert hast. Also wirds bei der Mittelkonsole ähnlich aussehen.
Oder du nimmst halt dicke Folie, wie dieses Ebay-Carbonfolien oder sowas. Die sind meistens aber nicht schön
 
Ich bleib dabei und Finde das Alu dort sehr genial .... es kommt halt wie bei vielen Dingen am Auto schon auf die Pflege und den Umgang an, und wenn der Vorbesitzer da immer dagegen geschrammt ist hast du natürlich kerben drin ... und in einem gewissen Rahmen ist es ja in der tat wie eine Art Patina ;)

Und ja was den Material-Mix angeht ist der E85 echt kein Hit ... am schlimmsten finde ich allerdings das Cockpit selber mit seiner Hartplastik.
 
Wegen dem Materialmix und weil mir das Alu sehr schnell auf den Wecker ging, hatte sie seinerzeit ja foliert.
Ich lackiere morgen sowieso ein paar Teile, da lckiere ich die kleine Leiste mal mit.
Wenn's nix ist, wird sandgestrahlt und lackiert.
Wenn das auch nix ist, wird eben wieder foliert.
 
Man kann das Blech (ohne Beschädigung) nicht vom Druckguss trennen, da beide Teile großflächig verklebt sind.
Man kann das Blech aber problemlos schleifen und bürsten und damit die Oberfläche wieder "reparieren": Die Flächen werden danach mit der Zeit auch wieder selbständig "nacheleoxieren", da das ein natürlicher Vorgang beim Aluminium ist. Es bleibt dann aber silbergrau.
Wenn man beim Schleifen maschinell arbeitet wird die Fläche auch wieder "perfekt", also gleichmäßig strukturiert. Wie perfekt die Fläche wird liegt dann am persönlichen Geschick und den verwendeten Geräten... ;) Eine große Walzenbürste würde sich zum Beispiel anbieten. Oder auch eine Satiniermaschine. Und man braucht Kraft, je größer die bearbeitete Fläche/Walze ist.

Industrielles eloxieren hätte den Vorteil, dass man dabei eine Wunschfarbe mit einbringen kann. Ich kann mir gut vorstellen, dass dann ein anthrazit oder schwarz echt gut aussehen könnte.
Anbei mal ein Beispiel von Teilen, die ich habe in Gold eloxieren lassen:
Eloxal gold.jpg

Um industriell Eloxieren zu können, müsste man das Blech elektrisch aufladen können. Da das Blech aber vollständig im Sichtbereich ist, müsste man vermutlich eine ganz kleine Störstelle akzeptieren, an der der elektrische Pol angelegt wurde. Das könnte irgendwo im Bereich hinter dem Lenkrad sein, der nicht einsichtig ist.
Diese Störstellen sind auch nur ganz klein, da sie von kleinen Klammern/Zangen/Zähnen herrühren, die den elektrischen Kontakt erzeugen. An diesen Stellen fehlt später punktuell die Farbe.
Alternativ könnte man aber versuchen von hinten durch das Druckguss-Bauteil ein Loch zu bohren, dass dann bis auf das dünne Alublech reicht. Dann von der Rückseite aus den elektrischen Kontakt mit dem Blech herstellen.
Die "große" Gefahr ist aber, dass man beim bohren einen Abdruck im Blech hinterlässt. Allerdings lässt sich so etwas vor dem eloxieren auch sehr gut ausschleifen.

Aber all das müsste man mal mit einem Fachbetrieb durchsprechen...

EDIT: wenn ich mich richtig erinnere, gibt es auf der Rückseite eigentlich ausreichend Kontaktfläche zum Alublech. Da war doch so eine umlaufende, gefräste, blanke Oberfläche, die man sehr leicht mit einem Federkontakt kontaktieren können sollte. Gegebenenfalls muss man in das Druckguss noch ein Sackloch mit Gewinde bohren, um das Federblech mit einer Schraube halten zu können. Also eigentlich kein Ding, mit ein bisschen handwerklichen Geschick... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder heut gemacht nach dem Optikupdate ... :-)


Liste der sichtbaren Modifikationen:
Hardtop aufgesetzt,
Salberk Performance Nieren,
lackiertes Frontgitter unten,
PDC vorne nachgerüstet,
Felgen hochlganzverdichtet,m135 18",
Aero Paket Heckspoiler,
Tiefblau lackierte Bremssättel,
Spurverbreiterung HR,
Werk2 Magnethalterung für das Kennzeichen :-)
 

Anhänge

  • photo_2018-12-23_16-25-57.jpg
    photo_2018-12-23_16-25-57.jpg
    202,3 KB · Aufrufe: 206
Gestern mal die Neblerbirnen getauscht. Optisch vielleicht nicht jedermanns Geschmack (ich finds nicht schlecht), aber bei Dunkelheit und Feuchtigkeit sind die Vorteile unbestritten wie ich gestern Abend schon festgestellt hab.
 

Anhänge

  • IMG_20181225_132056.jpg
    IMG_20181225_132056.jpg
    381,7 KB · Aufrufe: 168
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten