Man kann das Blech (ohne Beschädigung) nicht vom Druckguss trennen, da beide Teile großflächig verklebt sind.
Man kann das Blech aber problemlos schleifen und bürsten und damit die Oberfläche wieder "reparieren": Die Flächen werden danach mit der Zeit auch wieder selbständig "nacheleoxieren", da das ein natürlicher Vorgang beim Aluminium ist. Es bleibt dann aber silbergrau.
Wenn man beim Schleifen maschinell arbeitet wird die Fläche auch wieder "perfekt", also gleichmäßig strukturiert. Wie perfekt die Fläche wird liegt dann am persönlichen Geschick und den verwendeten Geräten...

Eine große Walzenbürste würde sich zum Beispiel anbieten. Oder auch eine Satiniermaschine. Und man braucht Kraft, je größer die bearbeitete Fläche/Walze ist.
Industrielles eloxieren hätte den Vorteil, dass man dabei eine Wunschfarbe mit einbringen kann. Ich kann mir gut vorstellen, dass dann ein anthrazit oder schwarz echt gut aussehen könnte.
Anbei mal ein Beispiel von Teilen, die ich habe in Gold eloxieren lassen:
Um industriell Eloxieren zu können, müsste man das Blech elektrisch aufladen können. Da das Blech aber vollständig im Sichtbereich ist, müsste man vermutlich eine ganz kleine Störstelle akzeptieren, an der der elektrische Pol angelegt wurde. Das könnte irgendwo im Bereich hinter dem Lenkrad sein, der nicht einsichtig ist.
Diese Störstellen sind auch nur ganz klein, da sie von kleinen Klammern/Zangen/Zähnen herrühren, die den elektrischen Kontakt erzeugen. An diesen Stellen fehlt später punktuell die Farbe.
Alternativ könnte man aber versuchen von hinten durch das Druckguss-Bauteil ein Loch zu bohren, dass dann bis auf das dünne Alublech reicht. Dann von der Rückseite aus den elektrischen Kontakt mit dem Blech herstellen.
Die "große" Gefahr ist aber, dass man beim bohren einen Abdruck im Blech hinterlässt. Allerdings lässt sich so etwas vor dem eloxieren auch sehr gut ausschleifen.
Aber all das müsste man mal mit einem Fachbetrieb durchsprechen...
EDIT: wenn ich mich richtig erinnere, gibt es auf der Rückseite eigentlich ausreichend Kontaktfläche zum Alublech. Da war doch so eine umlaufende, gefräste, blanke Oberfläche, die man sehr leicht mit einem Federkontakt kontaktieren können sollte. Gegebenenfalls muss man in das Druckguss noch ein Sackloch mit Gewinde bohren, um das Federblech mit einer Schraube halten zu können. Also eigentlich kein Ding, mit ein bisschen handwerklichen Geschick...
