Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

..mit wesentlich längerer Haltbarkeit.
Sagt wer? Im E46 forum schwärmen alle von Meyle HD.

Ich habe jetzt mal alle drei Varianten bestellt. Serie, M, und Meyle und schau mir das mal an. Serie hab ich derzeit verbaut, M hab ich im 3er und Meyle wird wohl jetzt in den Zetti kommen. Auf den Bildern macht das Traggelenk einen sehr guten Eindruck.
 
Zum Querlenkertausch selbst. Hatte irgendwo aufgeschnappt, dass die QL im eingefederten Zustand festgeschraubt werden sollen. Die TIS erwähnt sowas net. Macht das Sinn und wie ist das genau gemeint?
 
Zum Querlenkertausch selbst. Hatte irgendwo aufgeschnappt, dass die QL im eingefederten Zustand festgeschraubt werden sollen. Die TIS erwähnt sowas net. Macht das Sinn und wie ist das genau gemeint?
Ist hier nicht nötig,muss aber bei Gummilagern gemacht werden,da sie sonst unter spannung stehen und dadurch schneller verschleißen
 
Werden Fahrwerksbauteile nicht immer in der statischen Lage verschraubt?
Also in der Lage, wenn das Auto mit seinem Eigengewicht auf seinen eigenen Rädern stehen würde.

Am besten einen alten Wagenheber unter den Lenker stellen, den du gerade anziehen möchtest.
Dann den Lenker auf die richtige Höhe pumpen (Mitte Radlager zur Kotflügelkante nachmessen) und dann alles mit Drehmoment festziehen.

EDIT: Wie Piet schreibt kann es sein, dass dieses Verfahren bei den Querlenkern vom E85/86 unnötig ist. Aber es schadet mal nicht und der Aufwand ist ja auch minimal.
Das ist bei mir dann immer die Zeit, wo der alte Baumarktwagenheber immer seinen "großen" Auftritt hat. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cheffe123 Guter Tipp! Wie beachtest du, dass keine Spannung auf den Lagern ist?
Das merkt man wenn man die Querlenker ansetzt. Wenn man da drücken muss damit alles in Position kommt, dann ist das Kacke. Beim V3 z. B ist der ausfederweg reduziert, da passt es auch auf der Bühne hängend.
 
Jetzt braucht man nur noch ein Patentrezept für die rechte Seite von oben
 
🤔 Hab ich vor gar nicht so langer Zeit gemacht, da war was...

Jedenfalls mache ich das bald mal wieder, dann achte ich drauf.

Passt da ein Hahnenfußschlüssel? 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt wer? Im E46 forum schwärmen alle von Meyle HD.

Von welchen Meyle HD-Produkten?

Von den Querlenkerlagern und den Pendelstützen sowie Stütz-und Domlagern jedenfalls schonmal niemand......also alles,wo ordentlich Gummi oder flüssigkeitsgefüllte Gummis vorkommen.

Die Kugelkopfgelenke am Querlenker sind die einzigen Bauteile,die keinen Ärger machen,weil Meyle das in Vollmetall ausführt.Das wiederum wirkt sich auf den Fahrkomfort aus,wobei der Großteil hier ja eh auf die etwas härtere Gangart steht,von daher wohl problemlos.

Der Querlenker ist somit das einzige Bauteil,das man mehr oder weniger bedenkenlos empfehlen und verbauen kann,das dritte dafür notwendige Lager eher nicht,da nur Gummi und nicht flüssigkeitsgefüllt.....das sollte man tunlichst von Lemförder verwenden.Oder man greift zu den PU-Buchsen,wie es hier schon diverse User gemacht haben.

Ich bin gespannt auf deinen Vergleichsbericht in ein paar Jahren.....oder evtl. Monaten und was du alles von Meyle einsetzt.


Und wegen der Normallage....das Thema hatten wir neulich erst und da hatte ich schon geschrieben,das es das nur im Bereich Hinterachsdämpfer gibt und bei nix anderem vorgeschrieben ist.Mir war klar,das das nochmal auf den Tisch kommt und hier haben wirs schon wieder.Mal sehen wann sich das zum "urban myth" geschafft hat......


Greetz

Cap
 
Von welchen Meyle HD-Produkten?

Von den Querlenkerlagern und den Pendelstützen sowie Stütz-und Domlagern jedenfalls schonmal niemand......also alles,wo ordentlich Gummi oder flüssigkeitsgefüllte Gummis vorkommen.

Die Kugelkopfgelenke am Querlenker sind die einzigen Bauteile,die keinen Ärger machen,weil Meyle das in Vollmetall ausführt.Das wiederum wirkt sich auf den Fahrkomfort aus,wobei der Großteil hier ja eh auf die etwas härtere Gangart steht,von daher wohl problemlos.

Der Querlenker ist somit das einzige Bauteil,das man mehr oder weniger bedenkenlos empfehlen und verbauen kann,das dritte dafür notwendige Lager eher nicht,da nur Gummi und nicht flüssigkeitsgefüllt.....das sollte man tunlichst von Lemförder verwenden.Oder man greift zu den PU-Buchsen,wie es hier schon diverse User gemacht haben.

Ich bin gespannt auf deinen Vergleichsbericht in ein paar Jahren.....oder evtl. Monaten und was du alles von Meyle einsetzt.


Und wegen der Normallage....das Thema hatten wir neulich erst und da hatte ich schon geschrieben,das es das nur im Bereich Hinterachsdämpfer gibt und bei nix anderem vorgeschrieben ist.Mir war klar,das das nochmal auf den Tisch kommt und hier haben wirs schon wieder.Mal sehen wann sich das zum "urban myth" geschafft hat......


Greetz

Cap
Speziell die Querlenker und Koppelstangen werden gelobt.
Die Koppelstangen hab ich jetzt schon mal eingebaut, das teste ich bereits.

Die Querlenkerlager von Lemförder sind mir zu weich, die will ich nicht. POWERFLEX fängt an sich raus zu arbeiten, das ist zumindest für mich auch keine Endlösung.

Wie gut die Vollgummilager taugen wird sich zeigen. Die kann ich ja immernoch auf was anderes wechseln.

Edit: Motorlager von Meyle habe ich schon beim Einbau zerstört. Die taugen absolut nix.
 
:cautious: Ist das eine bekannte Schwachstelle? Hatte da bisher nichts von gehört...:O_oo:
Irgend einer hatte am e89 damit schon Schwierigkeiten... ;)
Genau, natürlich beim E89 deutlich mehr,

 
@RobbiZ4 hat sich ausgiebig mit den Relais auseinander gesetzt und die selbe Designproblematik auch beim E85 erkannt. Allerdings hat @pixelrichter noch keinen Fall von Relaistod bei sich verbucht. Wie schon geschrieben weil das Stoffdach viel leichter ist. Zudem sitzt der E85 Fahrer direkt vor der Pumpe und würde ein weiteres Surren direkt mitbekommen. Trotzdem ist es nicht verkehrt wie @Jack Blues auch beim E85 die Relais zu tauschen.
 
@RobbiZ4 hat sich ausgiebig mit den Relais auseinander gesetzt und die selbe Designproblematik auch beim E85 erkannt. Allerdings hat @pixelrichter noch keinen Fall von Relaistod bei sich verbucht. Wie schon geschrieben weil das Stoffdach viel leichter ist. Zudem sitzt der E85 Fahrer direkt vor der Pumpe und würde ein weiteres Surren direkt mitbekommen. Trotzdem ist es nicht verkehrt wie @Jack Blues auch beim E85 die Relais zu tauschen.
Wenn Robbi die möchte, bekommt er diese. Dann kann er sich die mal anschauen. Ich denke selber es ist übertrieben, aber bei dem Kurs kann man das einmal machen :)
 
@RobbiZ4 hat sich ausgiebig mit den Relais auseinander gesetzt und die selbe Designproblematik auch beim E85 erkannt. Allerdings hat @pixelrichter noch keinen Fall von Relaistod bei sich verbucht. Wie schon geschrieben weil das Stoffdach viel leichter ist. Zudem sitzt der E85 Fahrer direkt vor der Pumpe und würde ein weiteres Surren direkt mitbekommen. Trotzdem ist es nicht verkehrt wie @Jack Blues auch beim E85 die Relais zu tauschen.
Die E89 wurden von 2009 bis 2016 verramscht, äh sorry, verkauft... die ältesten sind nun 10 Jahre alt und da ist die Problematik schon aufgetaucht.
E85 wurden die ersten 2002 gebaut, sind also 17 Jahre alt und es ist noch keine Pumpe wegen defekten Relais in den Elektroschrott gewandert.
Warum dann tauschen?
Hat vielleicht auch Vorteile, das das Dach nur im Stand bewegt wird? Keine Windlast bei öffnen/schließen.
2. Vorteil E85 :D
 
Zurück
Oben Unten