Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Na Stephan warst du nun mal ne Runde dort drehen? Mit welchem Hobel ?

Klaro habe ich die alte Tremola mit genommen, runter zu allerdings bescheiden zu fahren finde ich.... es ist wie mit dem Stilfser Joch, Bautechnisch und Historisch ein absolutes Muss für Jeden mal dort lang zu fahren, aber rein Spaßfaktor-Technisch sind das Straßen mit Null Spaßfaktor :)

Ja den Porsches höre ich auch immer liebend gerne zu :) ... man trifft aber auch selten jemand in den Alpen der richtig Wert auf einen gepflegten Fahrtstil legt.... umso dicker die Autos umso ruhiger fahren sie.
Also wenn die Ostrampe hochzu frei ist, macht das Stilfser Joch schon eine Menge Spaß beim fahren und die Ausblicke sind halt auch super. Der viele Verkehr der aber meistens dort ist, sorgt aber dafür das es eher ein Ausflugsziel statt einer schönen Strecke ist. Auch das ganze Tal von Meran hoch kann echt unglaublich nerven mit ewigen Stau.
Wenn man es nicht in aller früh oder unter der Woche außerhalb der meisten Ferien fahren kann, würde ich aber auch eher abraten.
 

Definitiv .... ist auch mein Verlangen ;) ... der Pass kombiniert einfach alles, schönste Natur und Landschaften, ein Pass mit zwei Seiten die sehr Unterschiedlich sind und doch beide sehr Fahraktiv und fliesend sind.

Furka ist eher Landschaft Satt und Geschichte für mich sowie etwas Erlebnis mit dem Gletscher.

Grimsel ist aber auch schön zu fahren, schon beeindruckend mit den Staubecken, dort sieht man bestens was der Mensch so schaffen kann. Aber ihm fehlt Fahrerisch so ein wenig der Charakter, auch wenn es Mega beeindruckend ist mit der Südrampe wie zack es da runter geht.

Der Nufenen ist so der Verträumte Außenseiter, hat eine elend lange Ostrampe, die dann die letzten Meter an Fahrt und Steigung gewinnt, für mich aber nix besonderes, seine Abgelegene Art macht ihn aber irgendwie besonders. Die Nordrampe, dort kann man es wieder kräftig laufen lassen, doch braucht man da stellenweise schon Mum finde ich weil es kaum Absicherung zum Abgrund her gibt.

Der Gotthard ist trotz Historie eher so eine Art Verkehrsachse finde ich , aber eigentlich auch mit einer sehr tollen Landschaft. Wo ich mal zwei Nächte in Folge dort oben im alten Hospitz geschlafen hatte war es total schön wenn sich Abends der Verkehr ab 18 Uhr merklich legte und es ganz ruhig war... da hatte da ganze wieder einen tollen Reiz.

Grundsätzlich für mich die Anlaufstelle wenn ich in der Schweiz Pässe, Natur und Landschaft bestaunen möchte, immer wieder gerne.

Also wenn die Ostrampe hochzu frei ist, macht das Stilfser Joch schon eine Menge Spaß beim fahren und die Ausblicke sind halt auch super. Der viele Verkehr der aber meistens dort ist, sorgt aber dafür das es eher ein Ausflugsziel statt einer schönen Strecke ist. Auch das ganze Tal von Meran hoch kann echt unglaublich nerven mit ewigen Stau.
Wenn man es nicht in aller früh oder unter der Woche außerhalb der meisten Ferien fahren kann, würde ich aber auch eher abraten.


Ja sehe ich ähnlich, gerade unten ist die Ostrampe auch sehr Fahrenswert, oben ist es nur noch ein schlängeln, was ohne viel Verkehr aber auch schön sein kann. Dort spielt der Zetti seine Wendigkeit aus.

Wie immer gerne mit etwas Videostuff von mir .... :D das war im Juli 2020 6:30 morgens mit unserer Gruppe.

 
Stilfser Joch waren wir spontan Ende Oktober ´21, kurz bevor der Schnee kam.
Kalt, aber Traumwetter und ich hatte hoch die ganze Strecke für mich alleine. Denke, das ist eher selten und es war genial.
Runter dann entspannt in die Schweiz und bei Sonnenuntergang wieder in Italien gewesen.
Hach.....:) :-)
Hoffe, diesen Herbst kommen wir auch nochmal in die Alpen. Der Zetti ist auf jeden Fall dafür :thumbsup:
 
Ich glaube die beste Zeit ist eh so kurz vor Schluss in den Alpen, so ab Ende September... wenn alle mal mit dem Urlaub durch waren.
 
Bei mir geht's am 1. September für 14 Tage in die Dolomiten und Alpen. Alle 3 Tage anderes Hotel und zum Schluss 5 Tage Gardasee. Das 1. Mal seit 4 Jahren wieder. Mein Zetti freut sich schon:cool3:
 
Zuletzt bearbeitet:
:(
img_20220806_193312472-01-jpeg.556793
Kommt mir bekannt vor.
Wurde jedoch erfolgreich repariert ohne Tausch des Reifens.
 
Was hat die Reparatur gekostet? Der Reifen ist "leider" so gut wie neu. Aktueller Preis online ca. 135€.
Zur Reparatur muss er ja vermutlich runter von der Felge und neu montiert und gewuchtet werden.
 
Was hat die Reparatur gekostet? Der Reifen ist "leider" so gut wie neu. Aktueller Preis online ca. 135€.
Zur Reparatur muss er ja vermutlich runter von der Felge und neu montiert und gewuchtet werden.
Schau mal ins Kleingedruckte. Manche Reifenhändler haben sowas wie ne Garantie bis x Kilometer. dann gibts nen Neuen, wenn noch zu viel Profil runter ist
 
Zur Reparatur muss er ja vermutlich runter von der Felge und neu montiert und gewuchtet werden.
Nein, nur Rad abschrauben. Seit 5.000Km keine Unwuchtprobleme.

Was hat die Reparatur gekostet? Der Reifen ist "leider" so gut wie neu. Aktueller Preis online ca. 135€.
War bei mir auch so, fast neu.

20€ beim Reifenhändler um die Ecke. Mit 'ner Reibahle das Loch aufgeweitet, so 'ne Wurst von außen nach innen gefädelt und verdreht, außen abgeschnitten, fertig.
Will nicht jeder reparieren, verkaufen lieber.

Ist natürlich nichts für Reisegeschwindigkeiten >200 km/h. Kommt bei mir im Daily nicht vor.
 
@Bumbum
Hab auch schon V-Reifen repariert bekommen....allerdings war das Loch weiter weg von der Flanke als hier.

Ich würde vermuten das hier eine Reparatur evtl. nicht erfolgtweil eben zu nah an der Flanke.Aber dazu und zur Abklärung einer evtl. Garantieleistung wie von pixelrichter angemerkt am besten zu dem Reifenhändler,wo man diesen Reifen gekauft hat.


Greetz

Cap
 
Geschwindigkeit >140 kommen bei mir eigentlich nie vor. Straßen welche dies offiziell zulassen sind bei mir sozusagen Tabu. :D Dafür aber häufig und gerne zügiges Kurvenfahren.
Momentane Tendenz geht zum Neureifen. Die halten bei meiner Kilometerleistung mehrere Jahre. Garantie gibt's bei meinem 1mann Reifenladen sicher keine.
 
Vielen Dank für eure Meinung. Habe dazu noch das hier gefunden:
Screenshot_20220807-113810.png
 
PS: die Reifendruck Warnleuchte hat übrigens tip-top funktioniert.
 
Ab wann sollte die anschlagen? Hatte bei meinem alten Radsatz nachm Winter mal 1,8 statt 2,2 bar aber da hat sie zumindest auf dem Weg zur Tankstelle nichts angezeigt...
 
Die Sensoren sprechen meiner Erfahrung nicht auf schleichenden Druckverlust an, sondern nur auf einen Plötzlichen. Beim E85 wird der Reifendruck nur indirekt über den Abrollumfang via der ABS-Sensoren gemessen und dieses wird sich bei langsamen Druckverlust nicht viel dabei "denken". Ich hatte den Fall beim F11 gehabt, dass der den schleichenden Druckverlust nicht erkennt, aber nachdem es mir einmal innerorts den rechten Hinterreifen mit einem Knall zerlegt hat, dat das System wunderbar reagiert. Der Knall und das komische Fahrverhalten hätte ich sonst nicht bemerkt, wenn der Wagen mich nicht auf eine Reifenpanne hingewiesen hätte... :D:whistle:

Und eigentlich wollte ich Heute nur gemütlich ein paar vergammelte Schrauben am ZZZZ tauschen, was auch soweit gut lief, bis es bei mir eskalierte: Es endete mit einer demontierten Front und beiden Scheinwerfern, weil mich das Thema LED im ZZZZ nicht mehr losgelassen hat. Unterm Strich habe ich am Ende noch mehr Schrauben getauscht, als ich wollte und jetzt laufen im Abblendlicht Osram Night Breaker LED, die ohne Probleme passen und keine Fehlermeldung verursachen. Heute Abend dann nur noch die Scheinwerfer feiner einstellen, weil das Gerät in der Werkstatt nicht die Goldrandlösung ist.
 
Aus eigener Erfahrung heraus an meinem 04er Z4.... durch ein minimal undichtes Ventil an einer meiner Zubehörfelgen weiß ich,das die Sensorik bei mir bereits bei 0,2bar Druckverlust anschlägt.
Es gibt aber auch andere Erfahrungen im Forum am E85.


Greetz

Cap
 
Die Sensoren sprechen meiner Erfahrung nicht auf schleichenden Druckverlust an, sondern nur auf einen Plötzlichen. Beim E85 wird der Reifendruck nur indirekt über den Abrollumfang via der ABS-Sensoren gemessen und dieses wird sich bei langsamen Druckverlust nicht viel dabei "denken".
Genau für den schleichenden bzw nicht merkbaren Druckverlust aufgrund der OEM RFT wurde das System ja ausgelegt - schon doof wenn es dann nicht richtig funktioniert.
Kenne ich beim 2003er Mini meiner Mum anders, der meckerte konsequent bei jedem Reifenwechsel oder Druckverlust... ebenfalls mittels ABS Sensoren und "BMW" Technik
 
Nach dem Problem, dass der Motor im warmen Zustand erst nach häufigem Versuchen startete, den Zündschalter ( 30,-€ ) gewechselt.
Laut Carly war es ein Problem mit der Wegfahrsperre, laut Community der Zündschalter. Das Forum hatte recht und der Zetti läuft wieder problemlos.
Der Austausch war einfach und hat nur 15min. gedauert.
 
Zurück
Oben Unten