Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Eigentlich gehören Hochformatfotos bestraft... aber ich war meinen Zetti eben waschen. Dabei festgestellt, dass ich den nochmal ordentlich aufbereiten muss (Hologramme/Nebel im Lack :furious3: )
Ja, hab ich auch... sehr viel Nebel im Lack. Mal schauen ob ich mich da nächste Saison Mal selbst dran traue....
 
Mann sollte Schwarz auch immer mit einer möglichst Milden Politur bearbeiten, und wenn maschinell dann mit nem Exzenter Poliergerät, so habe ich es bis dato bei meinem Z4 gemacht und nie Probleme mit Hologrammen gehabt.
 
Prinzipiell ja, bzw eh Testspot fahren.
....aber beim Zetti, bzw. BMW, ist der Lack bekannterweise knüppelhart. Mit Mild und Handpolitur ist da kaum ernsthaft was zu holen.
...was aber gerade für Anfänger eine gute Sache ist.
Man sollte da etwas Zeit und Mühe einplanen (mit mal schnell einen Samstag Nachmittag ist nicht) kann mit einer Excentermaschiene dafür bei den Autos aber fast nichts falsch machen.
....und bei schwarz ist der Whoweffekt auch so das es hinterher Spaß macht. ;)

..."ein paar" Vorinvestitionen in Mittel und Maschine(n) sind auch nötig. Daher ist immer zu überlegen ob man sich selber ran setzt oder das Teil einmal zum fähigen Aufbereiter gibt und sich dann mit Pflege und Konservierung beschäftigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, man mag es kaum glauben:
Gewaschen…mit der Hand…wobei es eher Hände waren, da meine bessere Hälfte fleißig mitgeholfen hat. Noch bevor ihr grüner Kombi drankam.

Mal schauen, ob das Sonax Xtreme Ceramic Spray was taugt. Ist jetzt mal auf beiden Fahrzeugen drauf.
 
Mal schauen, ob das Sonax Xtreme Ceramic Spray was taugt. Ist jetzt mal auf beiden Fahrzeugen drauf.
Bin auf deine Erfahrung gespannt...😉
Ich bin ja eher der Hartwachsfetischist.... Aber das Sonax ist so einfach und schnell zu verarbeiten und hat mich so überzeugt.... Zumindest bei den Dailys....Seitdem liegt die Hartwachsdose eher vernachlässigt im Eck...🤷
Nur die Sommerfahrzeuge bekommen noch ihr Wachs..
 
Max ich bin bisher sehr zufrieden mit dem Sonax Ceramic Spray, der beste Punkt an dem Zeug, die leichte Verarbeitung. Die Standzeit ist auch voll okay, bei ordentlichter Nutzung sind schon 6 Monate drin. Bei meinem Z4 sogar noch weit länger weil er kaum mehr gewaschen werden musste diesen Sommer, höchstens mal abstauben mit dem Kärcher, dann hält das Zeug ewig, gerade ohne große UV Einstrahlung in der Garage. Mein Zetti Perlte jetzt nach der letzten Wäsche immer noch wie verrückt nach einem Sommer und 5000km. Beim Alltags F10 sieht das schon etwas anders aus, da perlte es nicht mehr so gut, aber gewaschen, wieder neu versiegelt in nicht mal 30min pro Auto.

Und Ergiebig ist das Zeug auch bestens...
 
Trockener Lack.... Sonst ziehst Du beim "auspolieren" (eigentlich ist es ja nur Staubwischen) immer wieder Wasserschlieren in die Fläche ( weil aus irgendeiner Kante oder Ritze noch was mit dem Lappen aufgesaugt wird)

Aber die Verarbeitung ist echt easy - wobei hellere Lacke leichter zum abwischen wie dunkle sind.... Meine Erfahrung...
 
Bin auf deine Erfahrung gespannt...😉

Ist halt mal ein Test. Da aktuell der E61 unser Alltagsauto ist, bin ich da mal gespannt, wie es sich macht. Beim Zetti wird es auch getestet... eigentlich wollte ich es nur auf dem Zetti testen, aber heute hat das Wetter und die Zeit gepasst, sodass es jetzt auf beiden Fahrzeugen ist. Wenn es sich bewährt, kommt es auch auf den E34 drauf.

Allerdings bin ich schlichtweg auch alles andere als ein Pflegeprofi...eigentlich bin ich das komplette Gegenteil. @Ronny G. kennt das "Elend" ja. Wobei ich heute auch mal die Aufkleber vom Z4 entfernt habe. :X

@keulejr
@Ronny G.
Trocken oder auf feuchtem Lack angewendet?
Aufgesprüht aufs Blechkleid oder ins Tuch gesprüht und verteilt bzw. das feuchte Auto abgetrocknet?

Wir haben es auf nahezu trockenem Lack aufgetragen. Dazu haben wir es in ein Tuch gesprüht und mit einem anderen Tuch "gleich" nachgewischt.
 
@AIC-Peter
Wie ich das bei Sonax verstehe und auch von einem anderen Produkt kenne, kann man das nach dem Klarspülen auf den Lack "nebeln" und dann mit dem Trockentuch drübergehen.
In bekanntem Fall war das möglich und spart quasi einen Lackkontakt.
 
@AIC-Peter
Wie ich das bei Sonax verstehe und auch von einem anderen Produkt kenne, kann man das nach dem Klarspülen auf den Lack "nebeln" und dann mit dem Trockentuch drübergehen.
In bekanntem Fall war das möglich und spart quasi einen Lackkontakt.
Was aber dann nach meiner Logik eine deutliche Verdünnung des Produkts zur Folge hat....?!
Dürfte dann in der Konzentration einen Konservierungsprodukt in der SB Waschanlage entsprechen....
Aber wenn es trotzdem gut funktioniert... Warum nicht..👍😉
Ich wasche halt im Regelfall am Abend... Lasse das Auto über Nacht in der Garage restlos abtrocken und am nächsten Morgen wird konserviert....
Aber wenn das mit dem Sonax tatsächlich auch gut auf nassem Lack funktionieren sollte - werde ich das gerne auch Mal für eine schnelle Zwischenkonservierung ausprobieren👍
 
Was aber dann nach meiner Logik eine deutliche Verdünnung des Produkts zur Folge hat....?!
Die Beschreibung des direkten Vergleichs wäre super. Vielleicht kannst du die Motorhaube 50:50 bearbeiten.
Man könnte auch argumentieren, dass sowieso die große Masse an Mittel im Tuch landet. 😉
 
Ich habe mein Auto wie immer normal mit dem Schwamm von Hand gewaschen und dann mit demineralisierten Wasser abgesprüht und dann ne Trocknungsfahrt gemacht, da zieht es dann aus jeder Ritze die Feuchtigkeit und man hat auch keine Wasserflecken. Dann das Zeug auf den Lack aufgesprüht, und mit dem Weichen Tuch verteilt und trocken ausgerieben, fertig.

Vom Zetti hatte ich noch das Video wo man sieht wie schön das Zeug konserviert.

 
Trocknungsfahrt schön und gut, aber danach nochmal was Auftragen ist in ganz strengen Augen schon ein Risiko, denn da ist jetzt wieder Staub und feinster Sand auf dem Lack.

Ich bin da nicht so, genauso brauche ich auch keine tausend Mittelchen, oder ein Schwamm für oben und unten, ich bin da sehr praktisch veranlagt und meine Fahrzeuge haben einen schon sehr anständigen Zustand vom Lack her, weniger ist oft mehr im Leben, deswegen Z4 :D

Streng genommen hast du recht, ich fahre da die knapp 5km nach hause, und bearbeite es dann da auf dem Garagenhof, natürlich darf da kein Staub drauf sein, doch das ist er in der Regel auch nicht auf die Kurze Strecke. Durch das Entmineralisierte Wasser fahre ich meine Autos generell trocken und Leder nicht ab, der Fahrtwind macht das nötige, selbst beim Schwarzen Z4 habe ich dadurch nie Wasserflecken

Mein Waschprogramm bei täglicher Benutzung aller 2 Wochen sieht so aus, auch voll Pragmatisch :D

Waschbox von Kärcher:
1€ Fahrzeug mit dem Hochdruckprogramm vom groben Schmutz befreien und schön einweichen.
1-2€ Fahrzeug mit der Schaumkanone von Kärcher schön komplett mit diesem herrlichen Weißen Schaum benetzen.
0€ mit dem eigenen Schwamm-Waschlappen ohne Eimer den Schaum nutzen und einmal über ganze Auto drüber wischen, als Letztes die Felgen und der Auspuff
1-2€ nutzen um das Demineralisierte Wasser um die ersten 20-30sek wo noch Spülreste im Kärcher sind um den Waschlappen Sauber zu sprühen, da kommt vom Auto echt ordentlich Schmotter raus, sobald klares Wasser raus kommt aus dem Kärcher das Fahrzeug von oben nach unten klarspülen
0€ den Lappen ordentlich ausringen, einsteigen und los fahren, nach 5min ist das Auto Tipp Top Sauber.

Das geht nur so gut weil ich diesen geilen Aktiv Schaum in der Kärcherbox habe, der super riecht, sehr dick in seiner Konsistenz ist und lange haftet

Musste ich mal mit dem Handy fest halten das geile Zeugs, ich liebe diesen Schaum.
 
Musste ich mal mit dem Handy fest halten das geile Zeugs, ich liebe diesen Schaum.

Habe da jetzt einen kleinen Schmerz damit das Du da jetzt gerade massiv so Werbung für einen bestimmten Anbieter von SB Waschanlagen machst.....🙄
Ich glaube da gibt es außer der Firma Kxxxx noch ein paar andere Hersteller die sehr gute Waschbox bauen....😉
Nicht alleine der Hersteller der Waschbox Hardware ist verantwortlich für den Schaum - sondern was der Betreiber da für einen Kanister unter die Dosierpumpe stellt und wie wir er die Konzentration einstellt.....😉
Zum Thema schöner dicker Schaum - das ist zwar für den Spieltrieb des Waschkunden ganz nett - wenn man es aber Mal wirtschaftlich und umwelttechnisch betrachtet heißt das, das ungefähr 9/10 der Schaumschicht gar nicht mit Deinen Lack in Berührung kommt sondern ungenutzt in den Gulli läuft.... Nur Mal zum Nachdenken...😉
Zum Trockenfahren - mache ich ganz genauso.... Und bevor ich dann mit irgendwelchen Konservierung oder Reinigungsmitteln auf den Lack gehe, nehme ich einen Eimer sauberes Wasser und ein flauschiges Mikrofasertuch... Gut auswringen.... Und dann die Flächen nochmal vom Staub befreien.
 
Lieber Peter, klaro gibt es noch dutzende anderer Hersteller und Betreiber von Waschboxen, doch in meinem Fall steht nun mal Kärcher auch tatsächlich dran. Und ich begrüße es sehr das dort nicht so gespart wird beim Umgang mit Reinigungsmitteln die ich mit meinem Geld mit bezahle ;) dazu hat ja jede dieser Waschboxen ein Öl-Abscheidersystem welches das Abwasser aufbereitet und teils sicherlich wiederverwendet, weshalb ich mir da wirklich keine Sorgen um Umweltgedanken machen sollte denke ich.

Und ich muss leider auch berichten das ich gerade hier in Leipzig keinen vergleichbaren Schaum finde, auch nicht bei der Marke mit dem Bär :D
 
Ich nehme an der Box nur das Wasser zur Vorwäsche und zum Abspülen. Ansonsten den GridGuard Eimer mit meinem Shampoo. Bei dem Schaum in der Waschanlage habe ich die Sorge das sie eine sehr aggressive Variante (wirkt natürlich besser, was bei Wäsche ohne Mechanik sinnvoll ist) nutzen die dann die Wachsversiegelung runter holt und ich jedesmal alles neu machen kann.
Abgetrocknet wird mit 2 großen Trockentüchern noch vor Ort (natürlich nicht in der Box) und was dann beim Fahren noch auf den Ritzen fliegt wird später mit dem feuchten Trockentuch nochmal nachgearbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
In den Waschboxen hier ist fremde Chemie gar nicht gestattet. Somit gibt es keine Möglichkeit das eigene Setup zu fahren. Daher bin ich froh, dass meine Garagenabfahrt an unsere Kanalisation angeschlossen, wo auch der Rest vom Haus durch gespült wird und ich vor der Türe waschen kann.
 
Ihr seid alle so sparsam, ich bewundere das.
Ich sag mir halt "wer sich so ein Auto leisten kann, der hat auch Geld für die Waschanlage"
Daher: rein in die Waschanlage, den lustigen Bürsten beim lustigen Tanz zuschauen, raus aus der Waschanlage. Glücklich sein. Das ganze 2x im Jahr und schon erkennt man die Farbe des Zettis wieder 🥰
 
Es gibt Gemeinden in denen das noch erlaubt ist?
Wenn die Fläche bei uns nicht 100% wasserdicht versiegelt ist (gepflasterte Flächen lassen ja auch was nach unten durch) und das Waschwasser durch einen Ölabscheider fließt, dann befindet man sich nicht mehr so wirklich im legalen Rahmen.
Daher bin ich froh, dass meine Garagenabfahrt an unsere Kanalisation angeschlossen, wo auch der Rest vom Haus durch gespült wird und ich vor der Türe waschen kann.
 
Zurück
Oben Unten