Was hast Du heute mit Deinem Z4 G29 gemacht

Ich habe mir im Baumarkt 4 Fallschutzmatten für ein paar € gekauft und die unter die, auf 3 bar gebrachten, Reifen gelegt. Auch wenn es nicht unbedingt nötig wäre, so gibt es mir ein gutes Gefühl. Vor allem weil der Zetti unterm gepflasterten Carport überwintern muss. Ist schon kalt, der Boden :D
 
Wir habe da noch einen 207cc, die Dorfrutsche und der Wagen der am wenigsten Km im Jahr macht.
Wenn der mal 2-3 Wochen steht merkt man dann schon eine Unwucht für so 5-10 Km
Ist bei keinem der anderen Fahrzeuge so …
 
Diese Matten hatte ich auch schon des Öfteren bei Freunden und deren abgestellten Fahrzeugen gesehen.
Aber meine mittlerweile nun 30-jährige Erfahrung mit Saisonkennzeichen an Roadstern und-/oder Oldtimern, welche jeden Winter von Oktober bis März-April einfach nur mit 3.5Bar auf den Reifen ohne Probleme stehen, ließen und lassen mich von einer etwaigen Anschaffung Abstand nehmen.

Meine persönliche Meinung:
It's nice to have but not required :) :-)
 
Bin jetzt seit 30 Jahren im Automobilverkauf und wenn bei uns sportliche Fahrzeuge mit 40er oder noch geringerer Reifenhöhe in der Ausstellung länger nicht bewegt werden, merkt man bei den ersten Fahrten trotz der Luftdruckerhöhung auf 3,7 bar eine gewisse Unwucht aufgrund von Standplatten.
Würde bei sportlichen Fahrzeugen wie dem Z4 die nur saisonal bewegt werden immer mit Reifenschonern arbeiten.
 
Bin jetzt seit 30 Jahren im Automobilverkauf und wenn bei uns sportliche Fahrzeuge mit 40er oder noch geringerer Reifenhöhe in der Ausstellung länger nicht bewegt werden, merkt man bei den ersten Fahrten trotz der Luftdruckerhöhung auf 3,7 bar eine gewisse Unwucht aufgrund von Standplatten.
Würde bei sportlichen Fahrzeugen wie dem Z4 die nur saisonal bewegt werden immer mit Reifenschonern arbeiten.
Das hatte ich bei einem einzigen Roadster in den 30 Jahren ebenfalls mal, obwohl alle eine 40er oder 45er Reifenhöhe hatten.
Aber innerhalb der ersten ca. 20 - 30km während der ersten Fahrt nach Aktvierung im Frühjahr, wohlgemerkt dabei auch noch mit den 3.5 Bar drauf, verschwand die Unwucht auch wieder.
Als schlimmer empfinde ich das, wenn eher bei den Oldtimern mit den 75er Ballonreifenhöhen. Die sehen optisch auch mit 3.5 Bar noch aus, als wenn die einen kleinen Platten hätten und da ist jede erste Ausfahrt im Frühjahr mit einem kleinen Hoppeln verbunden. Geht aber nach ähnlicher Strecke und gleichen Bedingungen auch wieder raus.

Die ersten 1-2 Jahre habe ich damals noch den Wagen ca. alle vier Wochen um eine Radumdrehung nach vorne oder hinten verschoben, je nach Platz auf der Abstellfläche.
Empfand ich dann irgendwann als nervig und auch nicht wirklich nötig. Seither halt nur noch 3.5 Bar auf die Reifen und gut is :whistle:

Doch jeder Jeck ist anders und das ist auch gut so.

Ein schönes Wochenende allen :) :-)
 
So heute brachte ich den "Grauen" in sein Winterqartier. Dort darf er sich bin März ausruhen. Inzwischen werde ich mich nach einem Nachfolger umsehen. (Kein offenes Fz ) Aber ob der Wechsel 2026 klappt, hängt von einigen Faktoren ab, wie z.B. wie sich der potenzielle Nachfolger bei einer Probefahrt schlägt. Des Weiteren der finanzielle Aspekt spielt auch eine gewisse Rolle. Sollte das alles passen, wird es 2026 mein letztes Jahr mit dem Z4 sein.
 
So heute brachte ich den "Grauen" in sein Winterqartier. Dort darf er sich bin März ausruhen. Inzwischen werde ich mich nach einem Nachfolger umsehen. (Kein offenes Fz ) Aber ob der Wechsel 2026 klappt, hängt von einigen Faktoren ab, wie z.B. wie sich der potenzielle Nachfolger bei einer Probefahrt schlägt. Des Weiteren der finanzielle Aspekt spielt auch eine gewisse Rolle. Sollte das alles passen, wird es 2026 mein letztes Jahr mit dem Z4 sein.
Hallo
Warum nicht mehr offen, wenn ich fragen darf?
Gruss
 
Zurück
Oben Unten