Wasserpumpe und Thermostat N52

t4000

Fahrer
Registriert
27 Dezember 2014
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen,

mein Zetti ist mir am Wochenende auf der Autobahn mit zu heißem Kühlwasser ins Notfallprogramm gesprungen.
Sofort abgestellt und heute mit Anhänger abgeholt.

Fehlerspeicher meldet eine Kommunikationsproblem mit der WaPu. Heizung bleibt auch kalt..
WaPu und Thermostat möchte ich jetzt wechseln.

Reicht meine Grube ober muss der Motor für den Ausbau angehoben werden wie beim M54?
Hat zufällig jemand eine Anleitung zur Hand für das Facelift?

Vielen Dank
 
Frag mal PR4000
Er hat seinen Motor mittels Gurt an der Domstrebe gehoben bzw. fixiert......
Allerdings weiß ich jetzt nicht, ob ihr den gleichen Motor habt.
 
Sorry, ich hatte das N52 gar nicht gelesen (oder wurde erst nachträglich editiert
 
Wenn Du schreibst Du hast ein Kommunikationsproblem, würde ich erst mal prüfen ob die Verbindungskabel noch i.O. sind.
Denn die Wasserpumpe wird ja über einen Temperatursensor gesteuer also an und aus geschaltet.
Ob die auch in der Drehzahl geregelt ist weiß ich nicht.
Auf dem Bild sehen die Kabel auch dem alter entsprechend aus.
Hoffe ich habe Dich richtig verstanden.
 
Vielen Dank für alle Antworten!
Ich gucke mir das nächstes Wochenende mal von unten an. Pumpe und Thermostat habe ich schon bestellt und schicke es zurück, falls nur das Kabel beschädigt sein sollte.

Hatte erst befürchtet, dass die ZKD was hat, weil die Leistung plötzlich fehlte. Da ich erst von Kühlmittelmangel ausgegangen bin und schon 400 km auf Gas gefahren war, habe ich den Wagen abkühlen lassen, Flüssigkeit aufgefüllt und wollte weiter fahren. Da hatte ich wieder volle Leistung nur ist die Temperatur direkt wieder angestiegen und Heizung blieb kalt. Sofort wieder ausgemacht.....

Mein Zetti hat 132.000 auf der Uhr. Vielleicht ist der Tausch der WaPu dann auch ratsam, falls es jetzt nur das Kabel sein sollte.
Kann man das Kabel getrennt kaufen, ober ist das ein Kabelbaum?

Viele Grüße und allen ein gutes neues Jahr!
 
Moin @t4000 und frohes neues!

Hab mich erinnert das ich da mal einen Thread gelesen hatte mit deinen Symptomen und hab ihn sogar wiedergefunden:)

Hier ist alles für die Diagnose beschrieben. Viel Erfolg!

http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/112754/
Wasserpumpe und Thermostat N52

Das dürften die interessantesten Beiträge für dich sein;)
1451820802086.jpg

1451820822421.jpg
 
Hallo,
ich habe die Wasserpumpe eingebaut und beim elektrischen entlüften läuft sie auch.
Der Kommunikationsfehler ist weg, allerdings bekomme ich inzwischen "elektrische Kühlmittelpumpe macht reduzierter Betrieb Code 002E83".

Die Lüftung bleibt weiterhin kalt.
Ich habe das Thermostat noch nicht getauscht und wollte es morgen versuchen. Leider sind an zwei Schläuchanschlüssen keine Schlauchklemmen. Hier ist auch der Anschluss am Thermostat glatt und nicht wellig wie an der Pumpe und den anderen Anschlüssen. Ein Bajonettverschluss scheint es auch nicht zu sein...
Weiss jemand wie man die abzieht und wieder festbekommt??

Gruss
 
kurze rückmeldung:
wapu und thermostat sind getauscht. nervig war neues wasser und clariant in ausreichender menge einzufüllen. da ja keine entlüftungsschraube mehr vorhanden ist, muss es elektrisch geschehen, leider war soviel im system, dass die wapu erst nur luft gezogen hat. und somit fehler 002e93 ausgegeben hat. schlussendlich war alles drin und der wagen ist wieder voll in schuss :)
danke für die unterstützung
 
Hallo,
ich habe die Wasserpumpe eingebaut und beim elektrischen entlüften läuft sie auch.
Der Kommunikationsfehler ist weg, allerdings bekomme ich inzwischen "elektrische Kühlmittelpumpe macht reduzierter Betrieb Code 002E83".

Die Lüftung bleibt weiterhin kalt.
Ich habe das Thermostat noch nicht getauscht und wollte es morgen versuchen. Leider sind an zwei Schläuchanschlüssen keine Schlauchklemmen. Hier ist auch der Anschluss am Thermostat glatt und nicht wellig wie an der Pumpe und den anderen Anschlüssen. Ein Bajonettverschluss scheint es auch nicht zu sein...
Weiss jemand wie man die abzieht und wieder festbekommt??

Gruss

Meinen hat es nun auch erwischt, aber nach 299Tkm darf man nicht meckern.
Temperatur im roten Bereich und Piepsen.
Fehler 2E81 Elektrische Kühlmittelpumpe, Drehzahlabweichung.

1.)
Möchte die Pumpe und auch gleich das Thermostat selber wechseln.
Jetzt irritiert mich deine Aussage bzgl. den 2 Schlauchanschlüssen am Thermostat.
Was war jetzt die Lösung?
2.)
Lassen sich die Alu-Schrauben gut lösen? Bei mir mit Baujahr 2006 und 299Tkm habe ich da etwas Bammel.
Wäre der Supergau wenn eine abreißen würde. Gibt es da vielleicht einen Trick?
3.)
Heute habe ich außerdem mit INPA die Pumpe mit 5% und 50% Förderleistung angesteuert.
Ich höre sie laufen, aber das Ansteuern bei 50% läuft nicht konstant.
Es wird immer wieder von 0-50% hochgefahren.
Ist das normal? Ich hätte eher gedacht die Pumpe läuft einfach mit 50% Förderleistung, bis ich den Vorgang abbreche.
 
Ich habe den Wechsel der Wasserpumpe samt Thermostatgehäuse bei meinen 2.5si gerade hinter mir. Auch bei mir deutete sich der Fehler durch Drehzahlabweichungen an, die im Fehlerspeicher abgelegt wurden. Als nächstes kann eine Notabschaltung der Pumpe via DME erfolgen.
1. Das Thermostatgehäuse hat 4 Anschlüsse. Zwei mit Schlauchschellen und zwei die mit einer Art Federklammer gehalten werden. Einfach die Klammer aus der Arretierung rausziehen und Schlauch abziehen.
2. Trick nicht... Sind ja gerade mal 10Nm +90°. Das sollte mit Gefühl kein Thema sein.
3. Dann wird es höchste Zeit die Pumpe auszutauschen. Meiner hat den Test mit 5% und 50% erfolgreich (Sollwert = Istwert) absolviert und hat erst bei der Ansteuerung zu 95% jedes mal abgebrochen.

Bei knapp 300tkm würde ich die Schläuche checken. Ansonsten nach der TIS gehen... dann klappt's.

 
Vielen Dank für die Infos.
Zu 3.
Die 95% habe ich noch nicht probiert, aber wie sieht denn ein erfolgreicher Test bei 5% und 50% aus?
Gibt es am Ende eine Statusmeldung?
Oder ist es so wie ich es beschreibe, dass einfach immer wieder der Sollwert angesteuert wird?
Wie hat es sich bei Dir geäußert bei den 95%. Hat er die gar nicht mehr erreicht?
Ich frage mich gerade, ob aktuell die Pumpe noch einigermaßen läuft und ich es noch wagen kann noch zu meinem Schrauberplatz 12km entfernt zu fahren, oder besser den Wagen dahin schleppen lasse.
Daher interessiert mich der genaue Testablauf.
 
Beim Test fährt er für ein paar Sekunden die Sollwerte an... hält die Leistung... und fährt dann runter. Eine Meldung gibts nicht. D.h. die Soll- / Istwert Analyse liegt in Deiner Hand. Mach auch mal den 95% Test. Dieser hat bei mir während des Hochfahrens der Pumpe (jedes mal) abgebrochen. I*PA versucht es ~3x und hört dann auf.

Die Fahrt zur Werkstatt ist unkritisch, weil die Pumpe ja läuft. I.d.R. ist es das Lager welches die hohen Drehzahlen (>50%) nicht mehr mitmacht. Bei mir war an der alten Pumpe ein merkliches Spiel... die neue Welle sitzt stramm.

Ach... und die Prozedur für die elektrische Entlüftung ruhig mehrmals ansteuern... bis im Ausgleichsbehälter keine Absenkung feststellbar ist.

An dieser Stelle auch nochmal vielen Dank an @andifossi von dem ich das hier hab'. :t
 
Ich habe mal ein Video gedreht, kann es hier aber leider nicht hochladen.

Daher habe ich Bilder gemacht.

Die 5% werden angefahren und gehalten (1. Bild).

Bei 50% lauft er innerhalb 3sec. auf die 50% und fällt dann schlagartig auf 0% ab.
Dieses Spiel wiederholt sich.

Bei 95% macht er das gleiche wie bei 50%, Höchstwert war 63%, aber meistens kommt er nur knapp über 50%.

Ich schließe jetzt daraus, dass meine Pumpe nicht einmal mehr die 50% auf Dauer erreicht.5%_konstant.JPG50%_4s_01.JPG50%_5s_01.JPG50%_6s_01.JPG50%_7s_01.JPG50%_7s_02.JPG50%_8s_01.JPG
 
Exakt, selbst 50% Leistung scheinen grenzwertig. Wenn die Pumpe bei der Ansteuerung der 50% abbricht und neu startet kriegt sie das nicht gebacken.
Da wirst Du um eine neue nicht drum rum kommen. Leider ist sie recht teuer (bei BMW >400€) aber von Pierburg (selber Lieferant) direkt über eBay z.B. inkl. Thermostatgehäuse für <250€ zu bekommen. Die Aluschrauben sind mit bei.
Viel Erfolg.
 
Aktueller Preis für Pierburg Pumpe und Behr Thermostat sind 268,--€.
Ich überlege jetzt noch den Ausgleichsbehälter mit zu tauschen.
Allerdings kostet dieser Original 72€, während die Empfehlung von Leebmann nur 31€ kostet.
Irgendwo hatte ich allerdings gelesen, das Febi Bilstein nicht zu empfehlen ist, andererseits dachte ich die Leebmann Tipps zu Alternativen betrifft den Original Erstausstatter.
Hat den Febi schon jemand verbaut?
Oder gibt es bessere Alternativen?
Ausgleichsbehälter.JPG
 
Ich bin gerade am Teile bestellen und stolpere gerade über folgendes:
Lt. BMW sollen 2 Verschlußschrauben zum Ablassen des Kühlmittels geöffnet werden.
Ablassschrauben_2x.JPG
Dabei sollen die Dichtringe ersetzt werden.
Aber die kann ich scheinbar nicht einzeln kaufen, sondern nur in Verbindung mit der Ablaßschraube am Kühler 17111437361 (8,83€) (2) und der Verschlußschraube am vermutlich Ausgleichsbehälter (1) 17111707818 (5,49€).

Wie habt ihr das beim Ablassen gemacht?
Habt ihr die entsprechenden Schrauben mit Dichtring gekauft, oder die alten wieder verwendet?
Habe ich überhaupt die richtigen Nummern herausgesucht?
 
Ich bin gerade am Teile bestellen und stolpere gerade über folgendes:
Lt. BMW sollen 2 Verschlußschrauben zum Ablassen des Kühlmittels geöffnet werden.
Anhang anzeigen 455511
Dabei sollen die Dichtringe ersetzt werden.
Aber die kann ich scheinbar nicht einzeln kaufen, sondern nur in Verbindung mit der Ablaßschraube am Kühler 17111437361 (8,83€) (2) und der Verschlußschraube am vermutlich Ausgleichsbehälter (1) 17111707818 (5,49€).

Wie habt ihr das beim Ablassen gemacht?
Habt ihr die entsprechenden Schrauben mit Dichtring gekauft, oder die alten wieder verwendet?
Habe ich überhaupt die richtigen Nummern herausgesucht?
Ich habe die beiden Ablassschrauben einfach neu gekauft. Auch das Plastik ist ~15 Jahre alt. Das Risiko, erst beim öffnen zu merken ob neben Dichtungen auch das Material der Schrauben verschlissen ist, wollte ich nicht eingehen. Ist halt immer ärgerlich, wenn man dann wegen fehlenden Kleinteilen nicht weiter kommt.
 
Z4 läuft wieder, allerdings bin ich nur noch 2,5km zu meiner Werkstatt gefahren und habe es dort machen lassen.
Ich wollte es nicht mehr riskieren eine weitere Strecke zu meinem Schrauberplatz zu fahren.

Jetzt weiß ich auch wie der Test abläuft.
5% und 50% muss man selber abbrechen.
95% schafft auch die neue Pumpe nicht.
Sie läuft langsam hoch auf so 92%, hält das eine Zeit und fährt dann wieder runter.

Vielleicht ist aber auch noch nicht richtig entlüftet?
Oder man muss den Test bei kaltem Motor machen?
Bei mir war der Motor warmgefahren.

Egal, der Wagen läuft wieder und die Tage werde ich die Entlüftungsprozedur 1 - 2x laufen lassen.
 
  • Like
Reaktionen: RST
Ich muss mich korrigieren, der Test bricht selber ab, dauert nur einige Sekunden.
Die 95% schafft die neue Pumpe auch nicht im kalten Zustand.
Waren nur 89,5%. Die Pumpe läuft diesen Wert an, hält ihn gefühlt etwas kürzer als bei 5% und 50% und fährt dann wieder runter.
Entlüftet ist korrekt, da ändert sich nichts mehr am Füllstand.
Die einzige Idee wäre noch, dass man evtl. ein Ladegerät anschließen müsste, um auf die 95% zu kommen.
Aber der Wage läuft wieder, Temperatur bleibt stabil, Heizung geht auch gut, insofern ist das Thema jetzt für mich durch.
 
Ich muss mich korrigieren, der Test bricht selber ab, dauert nur einige Sekunden.
Die 95% schafft die neue Pumpe auch nicht im kalten Zustand.
Waren nur 89,5%. Die Pumpe läuft diesen Wert an, hält ihn gefühlt etwas kürzer als bei 5% und 50% und fährt dann wieder runter.
Entlüftet ist korrekt, da ändert sich nichts mehr am Füllstand.
Die einzige Idee wäre noch, dass man evtl. ein Ladegerät anschließen müsste, um auf die 95% zu kommen.
Aber der Wage läuft wieder, Temperatur bleibt stabil, Heizung geht auch gut, insofern ist das Thema jetzt für mich durch.
Hier genauso... die neue Pumpe schafft bei mir auch knapp 90%. Da ich nix zu der Messmethodik und derer Abweichungen sagen kann ist das so für mich ok. Hab auch 3-4 x entlüftet und es ist kein Absinken des Wasserstands mehr erkennbar.
 
Wie witzig, spaßeshalber habe ich eben bei meinem 23i den Fehlerspeicher ausgelesen, weil ich gestern dachte: „nicht das nun auch noch die elektrische Kühlmittelpumpe über den Jordan geht“… und habe ebenfalls Probleme mit der Pumpe. :rolleyes:

Laut Kilometerstand das letzte Mal am Freitag aufgetreten. Da bin ich volles Rohr über die Autobahn geheizt. Fehler eben gelöscht und eine Runde gedreht, der Fehler stand dann wieder drin. Wunderte mich schon warum die Temperatur etwas höher ist, habe es aber aufs Wetter geschoben.

Cool, kann ich wieder Geld ausgeben. :D


Edit:

Teile werde ich heute noch bestellen. Hier ists etwas günstiger als bei Leebmann und Co.:

https://www.motointegrator.de/artikel/1431661-kuehlmittelpumpe-pierburg-702851200

Thermostat, Kühlmittel MAHLE TM 14 97

Hoffe, die Schläuche sind noch gut in Schuss…

Eine Möglichkeit könnte ja auch ein defekter Stecker/Kontakt/Kabel sein, werde ich vorab nochmal prüfen. Den Inpa Pumpentest werde ich morgen mal durchführen.
 

Anhänge

  • IMG_3049.jpg
    IMG_3049.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage, auch wenn es das falsche Unterforum ist: Laut T*S ist für die Neubefüllung des Kühlsystems zwingend ein Vakuum Befüllgerät erforderlich. Ist das wirklich so? Kann ich die Flüssigkeit nicht einfach per Hand einfüllen und entlüften? Bin etwas verwirrt.
 
Zurück
Oben Unten