Welchen ökologischen Sinn macht die Wärmewende aktuell?

Außerdem hat jede Wärmepumpe einen sog. Flüstermodus für die Nacht, der sollte auch benutzt werden.

Ich war letzte Nacht nochmal kurz mit dem Hund draußen, da lief die WP gegenüber am Haus, die war aber alles andere als leise. Mit persönlich egal, aber ich hatte überlegt wie wohl das Geräusch in dem besagten Haus selber wahrzunehmen wäre, wenn dort jemand auf der gleichen Hausseite bei offenem Fenster schläft .......
 
Ich war letzte Nacht nochmal kurz mit dem Hund draußen, da lief die WP gegenüber am Haus, die war aber alles andere als leise. Mit persönlich egal, aber ich hatte überlegt wie wohl das Geräusch in dem besagten Haus selber wahrzunehmen wäre, wenn dort jemand auf der gleichen Hausseite bei offenem Fenster schläft .......

Wir sind umgeben mit WPs. Abstände zu den Häusern (WPs) ca 10 m.

Ich habe bislang nur einmal die WP vom Nachbarn wahrgenommen = draußen, im Haus = null ( hatte allerdings nach dessen zeitnaher Wartung keine Geräuschkulisse mehr).
🤷
 
Ich war letzte Nacht nochmal kurz mit dem Hund draußen, da lief die WP gegenüber am Haus, die war aber alles andere als leise. Mit persönlich egal, aber ich hatte überlegt wie wohl das Geräusch in dem besagten Haus selber wahrzunehmen wäre, wenn dort jemand auf der gleichen Hausseite bei offenem Fenster schläft .......
Mit offenen Fenster schlafen macht man selten im Winter, und wenn dann würde ich mein Heizverhalten (im Schlafzimmer) mal grundsätzlich überdenken.

Außerhalb der Heizzeiten gibt's nur die Warmwasserbereitung, und da läuft die WP in aller Regel auch auf Vollast aber nur relativ kurz. Die Warmwasserbereitung entspricht damit auch dem lautesten Fall, lauter als der normale Heizfall. Nur die Warmwasserbereitung kann man auch auf den Tag legen. Jemand der PV hat wird das sowieso machen.
 
Mit offenen Fenster schlafen macht man selten im Winter, und wenn dann würde ich mein Heizverhalten (im Schlafzimmer) mal grundsätzlich überdenken.

Außerhalb der Heizzeiten gibt's nur die Warmwasserbereitung, und da läuft die WP in aller Regel auch auf Vollast aber nur relativ kurz. Die Warmwasserbereitung entspricht damit auch dem lautesten Fall, lauter als der normale Heizfall. Nur die Warmwasserbereitung kann man auch auf den Tag legen. Jemand der PV hat wird das sowieso machen.
Ich schlafe immer mit offenem Fenster...geschlossen kommt nicht in Frage...
 
Mit offenen Fenster schlafen macht man selten im Winter, und wenn dann würde ich mein Heizverhalten (im Schlafzimmer) mal grundsätzlich überdenken.

Außerhalb der Heizzeiten gibt's nur die Warmwasserbereitung, und da läuft die WP in aller Regel auch auf Vollast aber nur relativ kurz. Die Warmwasserbereitung entspricht damit auch dem lautesten Fall, lauter als der normale Heizfall. Nur die Warmwasserbereitung kann man auch auf den Tag legen. Jemand der PV hat wird das sowieso machen.

Ich dachte bisher immer, Coburg läge so ganz grob in Mitteleuropa und da ist der Juni eher ein Sommermonat wenn ich in der Schule richtig aufgepasst habe :D ;)
Ich halte das zudem wie clemens, immer das Fenster offen, auch im Winter und wenn es nur einen kleinen Spalt ist, sonst habe ich morgens nen Schädel wie ein Mammut.
Aber zurück zum Thema: warum die WP gegenüber um 2 Uhr morgens lief kann ich dir nicht beantworten, aber ich fand sie recht laut, ich hätte da in nächster Nähe nicht gescheit bei pennen können
 
Ich schlafe immer mit offenem Fenster...geschlossen kommt nicht in Frage...
Komplett zu und Jalousie unten,sonst kann ich nicht schlafen.
Meine Urlaubsdomizile werden dementsprechend ausgesucht.

Meine Klimaanlagen laufen auch öfter auf Volllast,wenn ich dann im Garten liege nehm ich die Geräte kaum war.
Auch das 6 KW Gerät summt nur vor sich hin.

Ich merke den Betrieb nur weil sich der Rukula Salat vor dem Gerät in 90* Schräglage befindet. :whistle:
 
Ich dachte bisher immer, Coburg läge so ganz grob in Mitteleuropa und da ist der Juni eher ein Sommermonat wenn ich in der Schule richtig aufgepasst habe :D ;)
Ich halte das zudem wie clemens, immer das Fenster offen, auch im Winter und wenn es nur einen kleinen Spalt ist, sonst habe ich morgens nen Schädel wie ein Mammut.
Aber zurück zum Thema: warum die WP gegenüber um 2 Uhr morgens lief kann ich dir nicht beantworten, aber ich fand sie recht laut, ich hätte da in nächster Nähe nicht gescheit bei pennen können

Kalle du Spaßvogel 😅
Also nochmal in geordneter Reihenfolge.;)✌️ Der Punkt ist, im Sommer wenn man das Fenster mal übernachts offen hat, gibt es keinen Grund das die Wärmepumpe nachts überhaupt mal laufen müsste. Weil es eben keinen Grund gibt gerade um 2Uhr nachts Warmwasser zu bereiten. Und wie ich sagte, das ist der lautest mögliche Fall, weil eine Wärmepumpe bei der Warmwasserbereitung immer am Limit läuft, und damit auch lauter als der normale winterliche Heizfall gerade nachts im Flüstermodus

Oder anders: Was du da erlebt hast ist eine Wärmepumpe auf Vollast eines Hausbesitzers der entweder sich nicht damit beschäftigt hat oder dem es offenbar egal ist, dass seine Wärmepumpe nachts einige Minuten (je nach Kesselgröse) ballert um Warmwasser zu machen. Vieeeeleicht wars ja auch je Poolwasserwärmepumpe?!

Dauerlüften ist eh so ne Sache. In beheizten Räumen erst recht. Außerdem nicht ganz ungefährlich was Feuchte und letztlich Schimmel in den Fensterlaibungen angeht. Ich lüft vorm schlafen und am Morgen einmal gscheid durch (wie der Franke sagt) und gut is.
 
Wenn ich morgens um 5 aufstehe möcht ich schon warm duschen.
Das bedeuten ,aus Erfahrung zu meiner jetzigen Heizung,der Warmwasserspeicher wird nachts erhitzt.
 
Weil es eben keinen Grund gibt gerade um 2Uhr nachts Warmwasser zu bereiten. Und wie ich sagte, das ist der lautest mögliche Fall, weil eine Wärmepumpe bei der Warmwasserbereitung immer am Limit läuft, und damit auch lauter als der normale winterliche Heizfall gerade nachts im Flüstermodus

Genau: die VL Temp ist das Thema. Wenn die WP um 0200 mit der Aufheizung wieder beginnt, kann morgens wieder warmes Wasser da sein. Bei einem 200l Tank dauert das schon eine Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da machst du was falsch, wenn der bis 20 Uhr auf 50-60 Grad aufgeheizt hat, reicht die Warmwasser Temperatur sogar für deinen Astralkörper, um 5 Uhr noch ausreichend warm zu sein.:D
Geht bei mir Temperaturabhängig, zeitgesteuert habe ich bei der jetzigen Heizung keinen Einfluss.
 
Da machst du was falsch, wenn der bis 20 Uhr auf 50-60 Grad aufgeheizt hat, reicht die Warmwasser Temperatur sogar für deinen Astralkörper, um 5 Uhr noch ausreichend warm zu sein.:D
Sofern nicht jemand in der Küche Warmwasser nutzt - oder abends duscht.

Ein typischer 120l Tank, der bis 20:00 Uhr auf 52 Grad aufgeheizt wurde, muss spätestens ab 04:00 Uhr wieder aufgeheizt werden. "Wärmeverluste" von 1 Grad pro Stunde sind nicht untypisch.
 
Sind dann immer noch ca 42 Grad, also mehr als ausreichend zum Duschen.
Ach ja, die Meisten hier haben zwar Ahnung von der Thematik, aber als Info für jene, die es nicht haben, eine evtl. vorhandene Zirkulationspumpe sollte nachts ausgeschaltet sein und ein Rückschlagventil eingebaut sein, besser noch, diese über Zeitschaltuhr nur zu Stoßzeiten laufen lassen oder über Funkschalter.
 
Also meine BW Wärmepumpe hat einen 300 Liter Boiler.... Schaltet sich per Zeitsteuerung morgens um 9:00 Uhr ein und ist dann bis max 18:00 Betriebsbereit. (In der Regel der Zeitraum in der die PV Anlage arbeiten würde - wenn sie denn endlich laufen würde....🤬)
Je nach Außen Lufttemperatur benötigt die WP um die 300 Liter auf 55 Grad aufzuheizen ca. 6-8 Stunden.
Bei uns duschen 4 Personen Abends - d.h. in der Früh sind im Boiler dann meist noch knappe 40 Grad Wassertemperatur.
Dann läuft sie eben wieder ab 9:00 Uhr würde 6-8 Stunden...

Das Mal um die Zahlen und Mythen um die Laufzeiten etwas mit Fakten zu untermauern...😉
Mit schnell Mal eben das Brauchwasser Aufheizen..... Das funktioniert zumindest mit meiner nagelneuen Stiebel Elektron BW Wärmepumpe mit 300l Boiler eben nicht....😉
 
@AIC-Peter damit bestätigst du das man selbst mit einer Brauchwasserwärmepumpe mit 300l Speicher keine Notwendigkeit hat nachts Warmwasser zu bereiten. Deine BWWP hat eine Thermische Leistung von? ca. 1,5kW nehme ich an... Ist im Vergleich zu ner zentralen Wärmepumpe viel kleiner, in aller Regel weniger laut und steht im Haus.
Die Zahlen und Mythen bezogen sich doch auf die These die Große Wärmepumpe vorm Haus müsse in der Nacht Warmwasser bereiten und raubt einem dem Schlaf.
Zur Lautstärke deiner BWWP kannst du gerne was sagen, würde mich interessieren.
 
@AIC-Peter
Zur Lautstärke deiner BWWP kannst du gerne was sagen, würde mich interessieren.

Gerne..... Habe nur gerade festgestellt das ich was falsches geschrieben habe.... Ist keine Stiebel Eltron sondern eine Buderus.... Liegt wohl daran dass ich gerade vom Liegestuhl aufs Meer schaue...🤪😎


Zur Lautstärke - die steht bei uns im Keller im Abstellraum - der Heizungsbauer hat und dringend empfohlen die zu und Abluft nach draußen zu verlegen sonst hat man einen Kühlraum und der Wirkungsgrad wird immer schlechter....
Also gehen 2x Durchmesser 160 nach draußen.
Wenn die Pumpe läuft hört man draußen fast gar nichts.... Nur das leise Geräusch der Luftströmung.
Im Haus nehme ich die Wärmepumpe nicht wahr - der Abstellraum hat eine Tür - wenn die zu ist kann man im restlichen Haus nichts hören.
Wichtig ist das glaube die richtige Entkopplung der Lüftungsleitungen - mein Heizungsbauer hat die aus Hartschaum Formteilen verbaut - damit gibt es keine Geräuschübertragung auf das Mauerwerk.
 
Merken die wirklich noch was?
Der gesamte Umbau am Ende soll dann voraussichtlich etwa fünf Millionen Euro gekostet haben.
Müßen die Kaoten doch nicht selbst zahlen.

Wenn ich die Rechnung bei denen einreichen könnte,würde ich auch eine einbauen.
 
Zur Info, im Übrigen bringt Bosch auch eine, aus meiner Sicht, innovative Hybridlösung auf den Markt.


Panasonic hat auch eine Luft-Wasser WP als Monoblock in der Pipeline mit 70°C Vorlauftemperatur ohne E-Direktheizung.
Als Kältemittel wird Propangas verwendet. Soll im August offiziell vorgestellt werden. Die Infos sind schon an die (Groß)Händler raus.

Mal abwarten, was sich da technologisch noch so alles entwickelt.
 
Panasonic hat auch eine Luft-Wasser WP als Monoblock in der Pipeline mit 70°C Vorlauftemperatur ohne E-Direktheizung.
Als Kältemittel wird Propangas verwendet. Soll im August offiziell vorgestellt werden. Die Infos sind schon an die (Groß)Händler raus.

Mal abwarten, was sich da technologisch noch so alles entwickelt.
Klingt interessant, hoffentlich für viele eine (erschwingliche) Alternative. Wenn erstmal die Stückzahlen steigen, wirds auch günstiger.
 
Panasonic hat auch eine Luft-Wasser WP als Monoblock in der Pipeline mit 70°C Vorlauftemperatur ohne E-Direktheizung.
Als Kältemittel wird Propangas verwendet. Soll im August offiziell vorgestellt werden. Die Infos sind schon an die (Groß)Händler raus.

Mal abwarten, was sich da technologisch noch so alles entwickelt.
Mag sein, aber ich bin da etwas konservativ, vertraue und bevorzuge eher die deutschen Hersteller.
 
Merken die wirklich noch was?
Der gesamte Umbau am Ende soll dann voraussichtlich etwa fünf Millionen Euro gekostet haben.

Allerdings dürften die Fraktionen von " Hilfe!!1!! Mäiiinstriiieem Medien" diesen Artikel getrost als "Lüge" sehen.

Der Welt-Artikel bedient sich linksgrüner Recherchen (Quelle) des Spiegels 🤐

Allet nich so einfach, wenn man nur Überschriften liest
 
Wärmepumpen sind hier schon wieder out. :D
Habeck favorisiert ab sofort Fernwärme mit Anschlusspflicht und die Städte und Kommunen beklatschen das, da sich hier wieder eine zusätzliche monopolistische Einnahmequelle ohne jedweden Wettbewerb auftut.
Wer also jetzt in eine Wärmepumpe investiert, muss damit rechnen, dass diese erhebliche Summe an Geld bereits in ein paar Jahren einfach wieder verloren ist. Planungs- und Investitionssicherheit sieht anders aus. :7madz:
 
Wärmepumpen sind hier schon wieder out. :D
Habeck favorisiert ab sofort Fernwärme mit Anschlusspflicht und die Städte und Kommunen beklatschen das, da sich hier wieder eine zusätzliche monopolistische Einnahmequelle ohne jedweden Wettbewerb auftut.
Wer also jetzt in eine Wärmepumpe investiert, muss damit rechnen, dass diese erhebliche Summe an Geld bereits in ein paar Jahren einfach wieder verloren ist. Planungs- und Investitionssicherheit sieht anders aus. :7madz:
Endlich bin ich vorne dabei.

Letzte Woche erst die Fernwärmeleitung von meiner (Hackschnitzel)Heizung zum Haus verlegt. 😁
 
Zurück
Oben Unten