Welcher ist der Bessere? 2.8 oder 3.0i

@daniel2002 1l Öl auf 5000 km würde bedeuten, dass ich bei meiner jährlichen Fahrleistung 5 Liter Öl alleine nachkippen muss, zusätzlich zum normalen jährlichen Ölwechsel. Zumindest würde das für meinen daily gelten und das würde mir in der Tat ebenfalls massivst auf den Zeiger gehen. Den Z3 fahre ich ohnehin nur noch maximal 1500 km pro Jahr. Einfach zu wenig Zeit und mindestens 1 Auto zu viel :D
 
Wenn ich mich recht erinnere auf die zwei Touren in denen ich etwas Öl nachkippen musste waren es bei mir etwa 1 1/2 Liter auf 10tkm. Alles zwei Jahre mache ich den Ölwechsel mit der Bremsflüssigkeit mit.Dazwischen kann ich keinen Ölverlust feststellen.
Finde ich nicht dramatisch.
Aber, wenn man ihn auf ner Alpentour „konstant“ tritt und auf dem Weg hin und zurück AB 150 und aufwärts fährt gönnt er sich was. Das ist unumstritten.
 
Er quittiert das mit einer Menge Spass. Der M54B30 ist ein sehr guter und robuster Motor. Wem Öl nachkippen zu doof ist, darf ihn mir erne schenken :D
 
Wenn ich mich recht erinnere auf die zwei Touren in denen ich etwas Öl nachkippen musste waren es bei mir etwa 1 1/2 Liter auf 10tkm. Alles zwei Jahre mache ich den Ölwechsel mit der Bremsflüssigkeit mit.Dazwischen kann ich keinen Ölverlust feststellen.
Finde ich nicht dramatisch.
Aber, wenn man ihn auf ner Alpentour „konstant“ tritt und auf dem Weg hin und zurück AB 150 und aufwärts fährt gönnt er sich was. Das ist unumstritten.
Wievielte km fährst Du ungefähr zwischen 2 Ölwechseln? Bei mir sind's zur Zeit nur gut 2.000km und dann ist der Ölstand noch bei min. 3/4 des des Messtabs.
 
Wenn ich das so lese , fülle ich weder beim M52 TÜ B20 noch beim B28 öl zwischen den Ölwechsel intervallen nach , und die bekommen wenn das öl seine 80 °c hat immer Last , auch mal bis in den Begrenzer :thumbsup:
 
Wenn ich das so lese , fülle ich weder beim M52 TÜ B20 noch beim B28 öl zwischen den Ölwechsel intervallen nach , und die bekommen wenn das öl seine 80 °c hat immer Last , auch mal bis in den Begrenzer :thumbsup:
I know, hatte ja zwei 2.8er. Der e39 hatte ab 200tkm minimal mit dem Öl fressen angefangen. bestreitet ja auch niemand den höheren Ölverbrauch beim 3.0. aber zw. 1-2 Liter auf 10.000km oder 1l auf 1000 ist halt ein Unterschied. Und letzteres wird oft als normal bei dem Motor bezeichnet. Und wen ab und an bissle Öl nachfüllen stört, der sollte ja schon maximal vom Tanken genervt sein :D also mir ist es absolut egal.
Ich denke da geht einfach irgendwann auch nur noch ums Prinzip.
 
Ich glaube sogar mal in der Betriebsanleitung gelesen zu haben das 0,75 L akzeptabel wären auf 1000 Km , aber sind wir mal ehrlich sowas schreibt man als Hersteller um Rückrufe oder Wandlungen zu vermeiden :O_oo:
:whistle:
 
  • Like
Reaktionen: DIO
Ich glaube sogar mal in der Betriebsanleitung gelesen zu haben das 0,75 L akzeptabel wären auf 1000 Km , aber sind wir mal ehrlich sowas schreibt man als Hersteller um Rückrufe oder Wandlungen zu vermeiden :O_oo:
:whistle:
Klar, das würde ich auch machen. Ebenso wie bei den Verbrauchsangaben lügen. :D
 
Ich will nochmal betonen, dass ich kein absoluter M54 Fanboy oder Verfechter bin. Ich finde nur, dass es hier oft wegen der Öl-Thematik etwas arg schlecht wegkommt und es gern so dargestellt wird, als würden alle nen Liter Öl auf 1000km brauchen. und ich denke dass das Coupe für viele Interessenten so wie ich gleich viel Spaß macht, egal mit welchem Motor. Mir wäre mein Coupe mit dem 2.8er ebenso recht, wie gesagt finde ich die Mehrleistung beim Landstraße fahren nicht wirklich spürbar. Ich bin da aber auch nicht vom Fach und mir wäre die Substanz und Pfelgezustand des Coupes persönlich wichtiger als der Motortyp, auch weil ich persönlich mit dem 3.0 keinerlei Probleme habe. Die teilweise aufgerufenen Mehrpreise für den 3.0 sehe ich zum Beispiel auch als nicht gerechtfertigt. Daher rate ich auch jedem den 2.8er nicht auszuklammern. Der Zustand des Wagens und die Farbkombo die man favorisiert ist das wichtigste :)
sehe ich auch so, auch wenn ich selbst mehrfach "Betroffener" war. Der Motor zieht wie ein Bulle, klingt einfach nur geil und bringt halt in der Endgeschwindigkeit die 15-20km/h mehr auf die Rolle als der 2.8er, mit denen man den abgeregelten Vertreterdieseln in den Allerwertesten treten kann. Es ist ja auch nicht so, dass man dem Motor das Ölsaufen nicht abgewöhnen kann. Kolbenringe erneuern, alle 10TKM Öl wechseln (empfiehlt sich eh) scheint deutlich zu helfen. Alle Z3 6Zylinder, egal ob M52, M52TU oder M54, sind ausgereifte, tolle Aggregate (S50/S54 sowieso, aber pflegeintensiver). Kommt halt immer auf den Vergleichsmaßstab an, ich fahr nebenher noch Maserati, da gibts Probleme in anderen Dimensionen.
 
Ich glaube sogar mal in der Betriebsanleitung gelesen zu haben das 0,75 L akzeptabel wären auf 1000 Km , aber sind wir mal ehrlich sowas schreibt man als Hersteller um Rückrufe oder Wandlungen zu vermeiden :O_oo:
:whistle:
Ich hab sogar 1L/1000 km als OK im Kopf. Aber war natürlich die BDA vom 3.0i :roflmao:
 
sehe ich auch so, auch wenn ich selbst mehrfach "Betroffener" war. Der Motor zieht wie ein Bulle, klingt einfach nur geil und bringt halt in der Endgeschwindigkeit die 15-20km/h mehr auf die Rolle als der 2.8er, mit denen man den abgeregelten Vertreterdieseln in den Allerwertesten treten kann. Es ist ja auch nicht so, dass man dem Motor das Ölsaufen nicht abgewöhnen kann. Kolbenringe erneuern, alle 10TKM Öl wechseln (empfiehlt sich eh) scheint deutlich zu helfen. Alle Z3 6Zylinder, egal ob M52, M52TU oder M54, sind ausgereifte, tolle Aggregate (S50/S54 sowieso, aber pflegeintensiver). Kommt halt immer auf den Vergleichsmaßstab an, ich fahr nebenher noch Maserati, da gibts Probleme in anderen Dimensionen.
Fahr mal den 2.8 SV, dann weißt du was sich (abgesehen vom M) geil anhört und anfühlt.
 
Fahr mal den 2.8 SV, dann weißt du was sich (abgesehen vom M) geil anhört und anfühlt.
Fahr Mal M50, dann weißt du was sich noch besser anhört. :D Die ganzen Abgasnormen haben eben ihren Preis, nicht umsonst hat der M52 (den ich im Z3 auch habe) nur Euro 2.
 
Also ich finde bei M50 325 + M/S 52- 328 / 3,2L ( EV )* geben sich die Sounds nicht viel, da ist der Sprung vom M52 zum Tü , und dann zum M54 wesentlich leiser geworden, selbst mit Eisenmann , ist die M54 AGA noch wesentlich dezenter wie ein Tü mit Eisenmann ( sven.zet meine hör referenz )

* wobei der E36 328 + US M3, 2 Flutige kat anlagen mit Metallkats haben, im gegensatz zum Z3 2,8 Ev, der wie der 323Ti einen grossen Kat aus keramik hat, zwei rein eins raus ..........was aber klanglich nur anders ist , nicht schlechter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich selbst besitze ein Z3 Coupe 3.0 aus 2001. Ich habe das Fahrzeug 2018 mit etwa 74000km erworben und seit dem keine Probleme mit dem m54 gehabt. Es ist ein super Motor welche äußerst zuverlässig ist. Auch Öl verbraucht mein Motor nicht. Eventuell der geringen Laufleistung und Pflege geschuldet. Betrachte jedes Auto welches infrage kommt einzeln. Egal ob 2.8 oder 3.0, die Pflege und Fahrweise des Vorbesitzers ist das wichtigste.
Als Positiv könnte man beim 3.0 die Optik nennen. Ich persönlich finde die Scheinwerfer und Rückleuchten beim Facelift deutlich schöner + die Mittelkonsole.
Am Schluss musst du schauen, was der Markt und dein Geldbeutel zu bieten hat. Egal wie du dich entscheidest, Spaß machen sie beide und eine super Investition sind auch.
Dem kann ich auch nur zustimmen 👍
Meiner hat 50.000 km und macht keinerlei Probleme. Ist Hohlraum versiegelt und hat auch keinen erhöhten Ölverbrauch.

Alles eine Frage des Zustands, des Fahrverhaltens und der Pflege.

Musst halt schauen das Du keine durchgepoppte Version kaufst. Denn davon gibt es leider nur zu viele auf dem Markt.
 
Vor dem Ölverbrauch des 3.0 hatte ich auch immer Angst. Allerdings habe ich bei meinem 325i mit M54 Motor die Kolbenringe gewechselt und seitdem bei gefahrenen 45000km absolut keinen Ölverbrauch mehr.
Ich meine der M54 läuft nochmal deutlich seidiger als der M52SV. Für mich ein großer Vorteil des M54, ein Tempomat läßt sich supereasy nachrüsten.
Problem beim M54, er reagiert empfindlicher auf Fehlluft und im Winter besteht die Gefahr der eingefrorenen KWE=Motorschaden(bei Garagen-und Saisonfahrzeugen kein Thema).
Die Leistungskurve spricht für den 3.0
9996963B-235E-42CC-9EC5-6E620643A013.png
 
Welcher ist der Bessere? 2.8 oder 3.0i?
Der ... im besten Zustand von Karosserie und Innenaustattung. Verschlissene Technik ist vergleichsweise "relativ" einfach instand zu setzen.
Mein 22 Jahre junges, belededertes Amaturenbrett zeigt keinerlei Verschleißerscheinungen. Wenn Daily Driver ihr 22 Jahre junges, belededertes Amaturenbrett täglich, Sonne und UV-Strahlung aussetzen, sieht das anders aus, als das eines Wenigfahrers und Garagenparkers.
Nach wie vor würde Handschalter und KEIN Schiebedachmodell wählen.
... Wenn ich heute ein Z3 Coupé suchen würde ... eher den 2.8er. Weil die im Preis/Leistungsverhältnis deutlich günstiger, zum 3.0 sind und kaum weniger "Freude am Fahren" bietet. Mein
... Ölverbrauch im Z3 M54B30 - bei meiner Jahresfahrleistung von 2-5Tkm ist nicht relevant. Weil ich vorm jährlichen Ölwechsel nie nachfüllen musste.
... Ölverbrauch im X3 M54B30 - ca. 1 Liter auf 3Tkm bei 250tkm Laufleistung
... übrigens, Ursache erhöhten Ölvebrauchs, war beim X3 die versiffte Kurbelgehäuseentlüftung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher ist der Bessere? 2.8 oder 3.0i?
Der ... im besten Zustand von Karosserie und Innenaustattung. Verschlissene Technik ist vergleichsweise "relativ" einfach instand zu setzen.
Mein 22 Jahre junges, belededertes Amaturenbrett zeigt keinerlei Verschleißerscheinungen. Wenn Daily Driver ihr 22 Jahre junges, belededertes Amaturenbrett täglich, Sonne und UV-Strahlung aussetzen, sieht das anders aus, als das eines Wenigfahrers und Garagenparkers.
Nach wie vor würde Handschalter und KEIN Schiebedachmodell wählen.
... Wenn ich heute ein Z3 Coupé suchen würde ... eher den 2.8er. Weil die im Preis/Leistungsverhältnis deutlich günstiger, zum 3.0 sind und kaum weniger "Freude am Fahren" bietet. Mein
... Ölverbrauch im Z3 M54B30 - bei meiner Jahresfahrleistung von 2-5Tkm ist nicht relevant. Weil ich vorm jährlichen Ölwechsel nie nachfüllen musste.
... Ölverbrauch im X3 M54B30 - ca. 1 Liter auf 3Tkm bei 250tkm Laufleistung
... übrigens, Ursache erhöhten Ölvebrauchs, war beim X3 die versiffte Kurbelgehäuseentlüftung.
Sehe ich alles genauso. Zustand Karosserie bzw. generell ist alles, egal welcher Motor. Mein erweitertes Leder sieht optisch bisher noch gut aus, allerdings fühlt man an manchen Stellen, dass es sich durch die Straffung löst und keinen Kontakt zum Untergrund mehr hat. Generell würde ich also schon zu einem Coupe ohne erweitertes Leder raten. Ich bräuchte es eigentlich nicht und werde, wenn es denn mal trotz Pflege optisch aufgrund der Ablösung hässlich werden sollte, auf eines ohne Leder umbauen. Hubdach vermisse ich zwar wegen besserem Raumgefühl und Sichtbarkeit von Ampeln, würde aber auch eher einen ohne suchen, in Anbetracht der Rostthematik und Verfügbarkeit der Ersatzteile der Kinematik. Der Rahmen an meinem Ex-2.8er war in einer Ecke Blätterteig. Will gar nicht nachsehen, was der jetzt mittlerweile kostet, sofern noch verfügbar. Ohne Hubdach einfach im Optimalfall eine Baustelle weniger :)
 
Moin zusammen,

ich habe mir heute einen Z3 Coupe mit dem 3.0i Motor angesehen, welchen ich sehr interessant fand.
Gelaufen ist er erst 59tkm und ein Japan-Import mit Automatikgetriebe. Er hat so gut wie kein Rost.
Hat hier Jemand Erfahrung mit Japan-Importen?
Ist der Umfang der Serienausstattung im Vergleich zu einem Deutschen Auto identisch ? Wie sieht es mit dem Werterhalt aus? Ich hätte zwar lieber einen Schalter, die sind mir aber im Verhältnis zum Automatikgetriebe zu teuer?
Wie ist Eure Meinung?
 
Moin zusammen,

ich habe mir heute einen Z3 Coupe mit dem 3.0i Motor angesehen, welchen ich sehr interessant fand.
Gelaufen ist er erst 59tkm und ein Japan-Import mit Automatikgetriebe. Er hat so gut wie kein Rost.
Hat hier Jemand Erfahrung mit Japan-Importen?
Ist der Umfang der Serienausstattung im Vergleich zu einem Deutschen Auto identisch ? Wie sieht es mit dem Werterhalt aus? Ich hätte zwar lieber einen Schalter, die sind mir aber im Verhältnis zum Automatikgetriebe zu teuer?
Wie ist Eure Meinung?
Servus,

Vorab musst Du natürlich wissen, ob Du mit einem Automatikgetriebe in so einem Auto glücklich wirst. Ich bin bisher nur Schalter gefahren und das ist mir bei einem kleinen sportiven Auto wichtig. Allerdings „lebt“ der Abtriebsstrang beim Z3 von Werk schon, soll heißen es gibt durch Spiel auch Geräusche beim Einkuppeln, Lastwechsel usw. ist bei jedem Coupé unterschiedlich ausgeprägt und abhängig von Nutzung und KM Stand. Es würde mich selber mal interessieren, wie ein Automatikgetriebe im Z3 Schaltet. Grundsätzlich rate ich wie immer jedem Suchenden, den 2.8er nicht auszuschließen und sich vom 3.0-Facelift-mehr-Leistung-mehr-Werterhalt-Glauben nicht blenden zu lassen. Man will ja fahren und Spaß haben. 2.8er läuft untenrum genauso gut. Auf der AB oben raus hat der 3.0 bissle nen Vorteil viellecht. allerdings hat der 2.8er ein 4 Gang Automatikgetriebe, der 3.0 5 Gang.
Ich würde auf jeden Fall, da die 3.0 Schalter teurer sind als die 3.0 Automatik, auch nach 2.8er Schalter schauen :)

Zu deinem Japaner: Was heißt den so gut wie kein Rost? Wo hat er denn Rost? Japanern wird doch eher immer nachgesagt, dass die komplett rostfrei sind?
Soweit ich weiß sind die Serienausstattungen gleich, ist aber gefährliches Halbwissen. Aber was willst denn in dem Auto schon an Extras haben? Klima und Elektrische Sitze waren (letzteres leider) Serie. Hubdach ist toll kann aber Probleme machen. Soundsysteme sind alle für die Katz meiner Meinung nach ( auch harmon&kardon), Tempomat benutz zumindest ich nie, Sitzheizung auch net da Sommerauto. Gepackraumrollo kann man haben, muss man aber nicht ;)
Es geht um die geile Schuhform in Verbindung mit Motor und Fahrgefühl :)
Und da sind Karosseriesubstanz und der technische Zustand das wichtigste.
 
Müsste bei ner Japan-Ausfühung nicht mindestens das Radio nen anderen Frequenzbereich haben und vor allem die Scheinwerfer anders sein? Dann ist halt vermutlich alles an Dokumenten auf japanisch. Das macht Nachforschungen nicht einfacher ...
 
Ach so, ja Scheinwerfer Umbau ist klar, aber das wird bei dem ja schon erledigt sein, sonst wäre ja keine Probefahrt möglich gewesen nehme ich an.
 
Ach so, ja Scheinwerfer Umbau ist klar, aber das wird bei dem ja schon erledigt sein, sonst wäre ja keine Probefahrt möglich gewesen nehme ich an.
Mit roten Kennzeichen kein Problem.
Tempomat benutz zumindest ich nie, Sitzheizung auch net da Sommerauto
Sitzheizung ist an kühlen Tagen im Sommer schon angenehm, wenn er aus der kalten Garage kommt und man mit kurzer Hose sich aufs Leder setzt 😅 Tempomat vermisse ich bei meinem ehrlich gesagt. Ich bin eigentlich ganz strenger Tempomatfahrer, sogar innerorts mit dem daily.
 
Mit roten Kennzeichen kein Problem.

Sitzheizung ist an kühlen Tagen im Sommer schon angenehm, wenn er aus der kalten Garage kommt und man mit kurzer Hose sich aufs Leder setzt 😅 Tempomat vermisse ich bei meinem ehrlich gesagt. Ich bin eigentlich ganz strenger Tempomatfahrer, sogar innerorts mit dem daily.
Sitzheizung fehlt nur wenn das Original Gestühl drin bleibt, ich liebe den Umbau auf Recaro Pole Position.
Tempomat nachrüsten ist ab dem 2.8DV easy, nur anderen bzw. zusätzlichen Lenkstockhebel einbauen und anstecken, fertig.
 
Moin zusammen,

ich habe mir heute einen Z3 Coupe mit dem 3.0i Motor angesehen, welchen ich sehr interessant fand.
Gelaufen ist er erst 59tkm und ein Japan-Import mit Automatikgetriebe. Er hat so gut wie kein Rost.
Hat hier Jemand Erfahrung mit Japan-Importen?
Ist der Umfang der Serienausstattung im Vergleich zu einem Deutschen Auto identisch ? Wie sieht es mit dem Werterhalt aus? Ich hätte zwar lieber einen Schalter, die sind mir aber im Verhältnis zum Automatikgetriebe zu teuer?
Wie ist Eure Meinung?
Automatik würd ich echt nur machen, wenn Du a) nur sowas fahren kannst/möchtest und b) wenn ansonsten der Zustand wirklich, wirklich, wirklich perfekt ist. In allen anderen Fällen Finger weg - es gibt einfach nicht wirklich viel, was dafür spricht. Die Autos bringen deutlich weniger Wert (ok, beim Kauf ein Vorteil), und der Fahrspaß ist doch recht limitiert, auch wenn die späte 5-Gang Steptronic zu den besseren (zeitgenössischen) Getrieben gehört.

Ebenso ist es halt so, dass bei einem Japan-Import selten die Historie wirklich gut belegt ist. Natürlich wurden die Linkslenker-Autos dort oft wenig gefahren und viel gepflegt, trotzdem weiß man halt relativ wenig, wenn das Ding aus Übersee ist (gerade was Unfälle oder so angeht). Ich würde lieber ein deutsches Fahrzeug suchen, Motor / Ausstattung im Grunde egal (wichtig: Italien-Importe erkennt man am Fehlen von Sitzheizung und Seitenairbags, sind aber mit Blick auf Rost evtl. gar nicht so schlecht). Hauptsache ist, dass die Historie stimmt, es Belege über Wartung/Reparaturen gibt und das Ding rostfrei ist. Hubdach und erweiterte Lederausstattung sind zwei Dinge, die im Alter gern Probleme machen (das Dach rostet, das Leder löst sich vom Armaturenbrett). Insofern besser wenn es nicht dabei ist. Und natürlich handgerissen 8-) .
 
Zurück
Oben Unten