Noch ein weiterer Erklärungsversuch:
Jeder kennt Nutella. Nutella im Kühlschrank ist eine blöde Idee, bekommt man schlecht aus dem Glas raus. Nutella in der Sonne stehen lassen ist auch blöd, läuft dauernd vom Messer herunter.
=> Die Viskosität (Fließfähigkeit) von Nutella ist also stark Temperaturabhängig. Ebenso bei Honig. Wasser verhält sich einfacher, da die Aggregatzustände nahezu sofort gewechselt werden.
Wie Nutella und Honig ist auch Motoröl sehr stark von der Temperatur abhängig.
Früher war das ganz extrem, da gab es "Einbereichsöle", eins für den Sommer und eins für den Winter - blöde Wechselei.
Die Forschung schaffte es, diese "Temperaturabhängigkeit" zu reduzieren und gab dem einen Namen: "Viskositätsindex". Je höher dieser Viskositätsindex, desto "temperaturstabiler" ist das Öl.
Neben sehr vielen anderen Qualitätsmerkmalen ist genau dieser "Viskositätsindex" ein sehr wichtiges Merkmal, denn dieser sollte möglichst hoch sein, damit das Öl beim Kaltstart fließfähig bleibt und bei hohen Motoröltemperaturen immernoch die Bauteile sicher voneinander trennt.
Würde Nutelle einen hohen Viskositätsindex haben, könnte ich sie sowojhl im Kühlschrank als auch in der Sonne lagern und würde sie immer toll auf's Toast bekommen
Und genau bei dem Viskositätsindex gibt es nur sehr wenig LL-01-Öle, die über das Mobil1 0W-40 hinaus kommen.
Hier mal ein Ölkatalog von Mobil1:
http://www.boettcher-energie.de/downloads/k1_m116.pdf
... einfach mal ein bisschen zwischen den Werten vergleichen und selber recherchieren.
(und wer die Werte verstanden hat, darf gern mal die Prüfung machen wo auf der Seite 6 der Fehler steckt - welche angegebenen Werte passen nicht zum in der ersten Spalte angegebenen Öl ... oh man, ey .. wer das Dokument freigegeben hat ...)