Und, hast Du Unterschiede feststellen können nach dem Umstieg?
Ich überlege auch ob ich umölen soll.
Nach einem Ölumstieg von dem einen freigegebenen Öl zum anderen freigegebenen Öl merkst Du ungefähr so viel wie beim Wechsel von dem einen Refen zum anderen oder von der einen Spritsorte zur anderen.
Subjektiv, also "gefühlt" ist immer das besser, was man selber favorisiert. Zudem kommt beim Reifenwechsel, dass die Vergleichbarkeit von einem abgefahrenen und gealterten Reifen zu einem neuen Reifen mit höheren Profilblöcken und junger Gummimischung überhaupt nicht gegeben ist.
Öle lassen sich nach dem Wechsel nicht vergleichen - selbst Ölanalysen nach dem Umölen bringen nix, da müssen erstmal zwei weitere Wechsel stattgefunden haben. In Versuchen macht man das in recht kurzen Intervallen.
Bei normalen Fahrzeugen mit einem Intervall von 5-stelligen Wechsel-Intervallen ist eine Vergleichbarkeit überhaupt nicht gegeben, da wieder andere Effekte eine Rolle spielen.
Und anhand des "Ölverbrauchs" Öle zu vergleichen ist die absurdeste Methode überhaupt ... und dann noch zu meinen, dass ein Öl "ohne Ölverbrauch" besser wäre als ein Öl mit "messbarem Ölverbrauch", ist eine trügerische Schlussfolgerung.
Was hat es denn eigentlich mit den Zahlen aufsich?
Je geringer die Spanne zwischen den Zahlen, desto temperaturabhängiger ist das Öl.
5W-30 => "25" ... sehr temperaturabhängig, also im Kalten "relativ" dick und heiß "relativ" dünn ... letzteres spart Sprit.
15W-40 => "25" ... ebenfalls sehr temperaturabhängig, jedoch im Heißen nicht ganz so dünn wie das 30er, dafür im Kalten deutlich dickflüssiger.
0W-40 => "35" ... weit weniger temperaturabhängig, im Kalten "theoretisch" besser als 5W-30 und im Heißen "theoretisch" besser als das 15W-40.
10W-60 => "50" ... sollte sehr temperaturstabil sein, zeigt sich in der "Theorie" jedoch nicht in den Datenblättern.
"theoretisch" bedeutet, dass in den Datenblätter lediglich die Viskosität bei "40°C" und "100°C" angegeben wird. In der Praxis sieht ein Alltagsöl jedoch auch -20°C im Winter und da ist ein 0W-Öl optimal.
Das 60er-Öl hingegen ist bei extremen Öltemperaturen (Rennstrecke) optimal und wird auch dort gefahren.
Das 5W-30 taugt gut zum Spritsparen ... (ist für Alltagsfahrprofile absolut ausreichend)
Somit führt auch diese Betrachtung "mal wieder" zu einem 0W-40-Öl für die "sportlich ambitionierte Fahrweise", welches die BMW-Freigabe für Ottomotoren erfüllt -> LL-01