Die Motorenkennung allein reicht halt nicht. Der M1 E26 hatte wie auch der erste ///M5 (E28) "nur" einen M88-Motor (die US-Variante hatte dagegen einen S-Motor). Im E24 lief das Fahrzeug mit derselben Motorisierung als M635 CSi. Der BMW 850CSi hatte einen S-Motor, lief mit WBS-VIN vom Band und war trotzdem kein "offizieller" ///M - trotz Kennzeichnung "M8" im Fahrzeugschein.
BMW 1M und M2 haben dagegen bloße AG-Motoren, an denen nichts/kaum etwas gemacht wurde. Dagegen sind insbesondere die 50d-Motoren umfangreich überarbeitet (ein resp. zwei zusätzliche Turbolader).
Dieser Argumentationsansatz, dass der Motor einen "echten" ///M ausmacht, schlägt daher fehl.
Ob das andere irritiert, ist doch auch vollkommen egal.
Und wie zuvor dargestellt, kann der Fahrzeugschein durchaus von der herstellereigenen Zuordnung abweichen. Das hängt teilweise sogar vom Land ab. Hierzulande wird ein BMW-Alpina auch als solcher registriert, in anderen Ländern laufen diese ebenfalls als BMW-Modelle.
Ungeachtet dessen weist die BMW M GmbH auf ihrer eigenen
Website ihre eigene Modellpalette aus. Da kann jeder selbst nachschauen, welche Modelle diese gerade als ihre eigenen Fahrzeuge anbietet. Ob es einem beliebt oder nicht, aber die Entscheidung obliegt keinem anderen als dem Hersteller selbst.
Naja... ob der M1 nun einen S oder M Motor hat, ist völlig unerheblich, den zu der Zeit gab es noch keine S-Motoren... in der Zeit hat man dort noch keinen Unterschied gemacht... Wichtig ist lediglich, das der Motor von der M-GmbH entwickelt wurde, alles andere ist nur eine Namensgebung... Auch der S14 Motor basiert auf dem M88... es ist ein M10 Block auf dem der M88-M1 Dohc Kopf gesetzt wurde, bei dem lediglich 2 Zylinder abgesägt wurden (beim ersten erprober sogar tatsächlich)... alles unter Paul Rosch... das macht den M88 aus dem M1 eben auch mit einer "M" Motoren Nummer zum echten M-Motor... wie gesagt, da gab es noch keine S Motoren, der S14 auf Basis des M10 und M88 war soweit ich weiß der erste Motor mit der Kennzeichnung S... Vor der Einführung der S-Motorenkennung ist es also unerheblich.... wichtig ist nur, von wem es entwickelt wurde...
M635i... auf der einen Seite schwierig, auf der anderen Seite nicht... Der Motor darin ist ein M-Motor, da von der M-GmbH entwickelt... das Fahrzeug selbst ist von der BMW AG entwickelt und gebaut... man könnte sagen es ist ein BMW der von der M-GmbH getuned wurde... das passt wohl zu allen M-Performance Modellen... im Fahrzeugschein steht allerdings als Hersteller die Bayrischen Motoren Werke und damit ist es per definition des Herstellers eben kein "richtiger" M... auch wenn er nen M Motor hat.
850csi... naja... nicht ganz... der 850csi trägt die HSN (Herstellernummer) 0575 oder 7909... also Hersteller M-GmbH oder BMW M... sind nach Definition des Herstellers also M-Fahrzeuge.
1er M und M2 sind ebenfalls nach Hersteller Definition M-Fahrzeuge, da sie eben von der M-GmbH stammen, allerdings ohne richtigen M-Motor... nicht desto trotz steht im Schein M-GmbH...
Meine Argumentation ist nicht, das der Motor einen echten M ausmacht, sondern wo das Fahrzeug an sich entwickelt wurde und welche Gene das Fahrzeug somit in sich trägt...
Deswegen geht es mir auch nicht "nur" um die Eintragung im Fahrzeugschein... mir ist die Herkunft wichtiger... so kommen wir auch nochmal auf den Aston Martin... dort steht ja im Schein, das es ein Aston Martin ist... aber für mich halt kein richtiger... halt nur auf dem Papier... er fährt sich nicht wie ein Aston Martin, er wird nicht von Aston Martin gebaut, er wurde nicht von Aston Martin entwickelt, er wurde nur von Aston Martin gebrandet... das ist dann halt auf dem Papier ein Aston... aber dann hört es halt auch auf. Reines Marketing... bzw. die Not ein solches Fahrzeug zu haben in Bezug auf Flotten Co2 Ausstoß und Flottenverbrauch.
Nehmen wir as Analogie ein adoptiertes Kind... auf dem Papier ist es dann dein Kind... Du kannst es lieben und erziehen wie Dein eigenes Kind, was Du dann auch dringend solltest... aber trotz allem ist es nie Dein "richtiges" Kind, es hat nicht Deine Gene... Verstehe mich nicht falsch, das macht ja auch nichts... würde ich ein Kind Adoptieren, würde ich es lieben wie mein eigenes, ganau wie ich die Autos liebe, egal von welchem Hersteller sie kommen... ich finde nen M635i trotzdem mega toll... aber ich bezeichne es eben nur nicht als echten M... was die Faszination dieses Autos überhaupt keinen Abbruch tut...
Dann zu den Alpinas... das nen Alpina irgendwo nicht als Alpina läuft, das wäre mir neu, da bitte ich Dich um eine Quelle...
Aber das ist allgemein eine schwierige Definition... Alpina ist zwar offiziell per definition ein Hersteller... aber auf der anderen Seite von der Logik her sind sie eigentlich nur ein Veredeler, also ein Tuner, da sie das Auto eben nicht herstellen... Hergestellt werden die Alpinas ja mittlerweile auch direkt von BMW... Alpina liefert seine Komponenten nämlich direkt ans Band ... Das ist so ein klassischer Grau Bereich... das gleiche ist Brabus...
Für mich wie auch für viele andere ist ein Alpina ein BMW, der eben von Alpina veredelt wurde.... auch wenn Alpina natürlich per definition als Hersteller gilt... ich kaufe meinen Alpina ja sogar direkt beim BMW Händler... Und wenn wir das jetzt auf die M GmbH ziehen... ja, auch jeder M ist für mich natürlich auch ein BMW... aber nicht jeder BMW eben ein M...
Welche Fahrzeuge Du hier posten sollst? Naja... am einfachsten ist glaube ich der Konsens, Fahrzeuge mit der HSN 0575 oder 7909, nämlich Fahrzeuge die die M-GmbH als Hersteller eingetragen haben.
Was auf der Webseite steht, ist relativ unerheblich, das ist nämlich das Marketing... Auf der Webseite in der Public Relation sind die M-Performance Modelle M zugeordnet, aber im Fahrzeugschein steht eben etwas anderes... aber letztendlich ist das ja die "Geburtsurkunde"...
Ich meine nehmen wir mal ne andere Analogie... Webseiten sind geduldig... Auf der Webseite von Kellogg's steht z.B. "das es ein guter start in den Tag ist"... oder folgender Absatz:
"Als William Keith Kellogg das Unternehmen im Jahre 1906 gründete, leitete ihn der Gedanke, mit Cerealien eine wertvolle Alternative zum traditionell fettreichen amerikanischen Frühstück auf den Markt zu bringen. Damit eng verknüpft war für ihn die Aufklärung über die Bedeutung eines ausgewogenen Frühstücks und über eine gesunde Lebensweise allgemein. Dem fühlt sich das Unternehmen weltweit bis heute verpflichtet."
Aber ich glaube wer sich mal mit Ernährung beschäftigt hat, weiß, dass das, was dort auf der Webseite steht, einfach nur Marketing Geschwäsch und völliger Bullshit ist... Die Cerialien von Kellogs kann man bestenfalls als Süßigkeit bezeichnen, bei der Menge die dort an Zucker drin steckt... das hat mit einer gesunden Ernährung nichts zu tun...
Bei Nestlé auf der Webseite findet man den Zusatz Good Food, good Life... oder:
Nestlé
Lebensqualität verbessern und zu einer gesünderen Zukunft beitragen.
... brauchen wir glaube ich nicht drüber reden... oder? Webseite = Marketing Gewäsch... das hat halt selten was mit der Realität zu tun...